Klausur zur Veranstaltung Industrieökonomiee

Ähnliche Dokumente
Klausur zur Vorlesung Preis und Wettbewerb im SS Wettbewerbstheorie und -politik

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Preis und Wettbewerb im SS 2011

Nachschreibeklausur im SS 2008

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am Abschlussklausur AVWLI

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Lösungshinweise zu Übungsblatt 1

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur zur Vorlesung Mikroökonomische Theorie I. Version A. Bitte sofort deutlich lesbar eintragen!

Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11

Klausur Einführung in die VWL

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik

Studiengang (Zutreffendes bitte ankreuzen):

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Klausur zur Vorlesung Mikroökonomie I Version A. Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum:

Mikroökonomik B (Bachelor)

Klausur Einführung in die VWL

Antwortbogen: Gruppe A

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Lösungsskizze zur 5. Übung zur Markt und Preistheorie

Klausur Einführung in die VWL

Mikroökonomik I Aufgaben Dozentin: Michelle von Gunten,

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

Klausur Mikroökonomik

Volkswirtschaftslehre und -politik II

KAP 11. Teilspiele und Teilspielperfektheit (unvollk. Info)

Übung zu Mikroökonomik II

Klausur Einführung in die VWL

7 Innovation und Marktstruktur

7 Kartelle und Fusionen. 7.1 Kartellabsprachen

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Die Präferenzen der Konsumentin Kerstin über den Konsum zweier Güter (Gut 1 und Gut 2) sind durch folgende Nutzenfunktion darstellbar: U ( x 1, x 2

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Probeklausur zur Mikroökonomik II

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 1. Termin: 5.

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

3. Unter welcher Bedingung wird genau das produziert, was auch nachgefragt wird?

Fachhochschule SWF - Standort Meschede - Fachbereich IW Dr. habil. Karl Betz. Klausur in Mikroökonomik (Termin 2)

Teilprüfung Einführung in die VWL

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

Einführung in die BWL Wintersemester 2006/07 (11011) 7. Februar Antwortbogen: Gruppe A

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 14)

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche Teil 2

Mikroökonomik 11. Vorlesungswoche

Märkte und Preise. Varianten-, Standort- und Qualitätswettbewerb. Harald Wiese WS Universität Leipzig/Dresden International University

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

FB II Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Prof. Dr. Joachim Wagner Institut für Volkswirtschaftslehre Datum:

Supply Chains. Monopol. Duopol. Supply Chains. Strategische Lagerhaltung. Anreize für Manager. Terminmärkte. Hotelling

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Aufgabe des Monats Mai

Die Theorie des Monopols

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Abschlussklausur Makroökonomie

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

FernUniversität in Hagen September 2011 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Mikroökonomik B (Bachelor)

Kostenrechnung. Mengenangaben (Betriebsoptimum, gewinnmaximierende Menge) sind immer auf ganze ME zu runden.

Marktversagen II - Monopol

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Unternehmensgestaltung

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Betrachten Sie im folgenden einen Monopolmarkt. Die Preis-Absatz-Funktion verlaufe

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Modellierung des Oligopolwettbewerbs

Mikroökonomie Oligopol und Monopolistischer Wettbewerb

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre insbesondere Wirtschaftstheorie

Aufgabenblatt 1: Rechenbeispiel zu Diamond/Dybvig (JPE 1983)

Teilprüfung Einführung in die VWL

Zwischenklausur 2006 VWL C. Gruppe B

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kanton Zürich Serie 1

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

1 Das Modell von Cournot

Probeklausur zur Mikroökonomik II

3 Preiswettbewerb, unvollkommene Information. 3.1 Einführung

Vorkurs Mikroökonomik

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Mikroökonomik 10. Vorlesungswoche

Vorlesung Industrieökonomik Teil 4

Klausur zu Vorlesung und. Versicherungsmärkte am

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Kapitel 1 Einleitung. Law & Economics. Dr. Marc Scheufen. Universität des Saarlandes Saarbrücken, WS 2016/17.

Klausur zu Management Accounting im Sommersemester 2011

Transkript:

Klausur zur Veranstaltung Industrieökonomiee Sommersemester 2011 Prüfer: Prof. Dr. G. Götz Datum: 1. August 2011 Zeit: 16:00-17:30 Hilfsmittel: nichtprogr. Taschenrechner 1. Allgemeine Hinweise: a. Überprüfen Sie Ihre Klausur auf Vollständigkeit. Die Klausur umfasst 3 Aufgaben. b. Verwenden Sie nur das Ihnen zur Verfügung gestellte Papier. Tragen Sie auf jeder Seite Ihres Antwortbogens ihre Matrikelnummer sofort deutlich lesbar ein! c. Die Originalheftung der Klausur und der Antwortbögen muss erhalten bleiben. d. Am Platz dürfen sich nur befinden: Studentenausweis, Schreibzeug (kein Rotstift, kein Tintenkiller, kein Mäppchen), Lineal, Geodreieck, nichtprogrammierbarer Taschenrechner, Essen und Getränke. e. Verwenden Sie für die Bearbeitung der Fragen einen dokumentenechten Stift (kein Bleistift). f. Mobiltelefone sind auszuschalten und zwingend vom Platz zu entfernen. 2. Hinweise zur Bearbeitung: a. Jeder Punkt entspricht ca. 1 Minute Bearbeitungszeit (grober Richtwert). b. Lesen Sie jede Aufgabe vor der Bearbeitung genau durch und beachten Sie die Verteilung der Punkte auf die Aufgaben. Die Aufgaben können sich über mehrere Seiten erstrecken. c. Beschriften Sie Ihre Diagramme. d. Bitte bearbeiten Sie alle Aufgaben und beginnen Sie neue Aufgaben auf einer neuen Seite. Die Gesamtbearbeitungszeit beträgt 90 Minuten! Viel Erfolg!

1 Cournot-, Bertrand- und Stackelberg-Wettbewerb [30] Die Nachfrage nach einem homogenen Gut lautet Q = 46 P, wobei Q die Menge und P den Preis des Gutes kennzeichnet. Das Gut wird von Unternehmen 1 und Unternehmen 2 zu konstanten Grenzkosten in Höhe von c 1 und c 2 produziert. Fixkosten fallen bei der Produktion des Gutes nicht an. a) Ermitteln Sie die Reaktionsfunktionen und die gleichgewichtigen Mengen und Profite für den Fall, dass beide Unternehmen im simultanen Mengenwettbewerb nach Cournot stehen. b) Nehmen Sie nun an, dass die konstanten Grenzkosten der Unternehmen c 1 = c 2 = 10 betragen. Ferner besteht für einen Anbieter die Möglichkeit eine neue Technologie zu entwickelt, die nur er selber für genau eine Periode einsetzen kann. Die neue Produktionstechnologie ermöglicht eine Senkung der Grenzkosten auf c 1 = 7. Wie viel wäre der Unternehmer maximal bereit, in die Umsetzung dieser Technologie zu investieren i. bei simultanem Mengenwettbewerb? ii. bei Preiswettbewerb? c) Wie verändern sich die Ergebnisse aus b), falls diese Technologie von einem Forschungslabor entwickelt worden ist und im Rahmen einer Auktion meistbietend an eines der beiden Unternehmen verkauft wird? Wie hoch ist nun die Investitionsbereitschaft bei Cournot- bzw. bei Bertrand-Wettbewerb? d) Wie groß ist die soziale Wohlfahrt der neuen Technologie, i. wenn ein soziale Planer die erstbeste Lösung verwirklichen könnte? ii. bei simultanem Mengenwettbewerb? iii. bei Preiswettbewerb? Erläutern Sie kurz die Unterschiede. e) Gehen Sie nun wieder von der Ausgangssituation ohne neue Produktionstechnologie mit Produktionskosten c 1 = c 2 = 10 aus. Nehmen Sie ferner an, dass die Unternehmen nun im sequentiellen Mengenwettbewerb stehen, wobei Unternehmen 1 seine Mengen zuerst festlegen kann. i. Bestimmen Sie die gleichgewichtigen Preise, Mengen und die Gewinne der Unternehmen. Wie hoch sind die Konsumentenrente und die Gesamtwohlfahrt? ii. Vergleichen Sie das Ergebnis mit jenem in einer Situation, in der beide Unternehmen ihre Menge gleichzeitig festlegen. Erläutern Sie kurz das ökonomische Prinzip, das den veränderten Ergebnisses zu Grunde liegt. 1

2 Preisdiskriminierung [30] Nehmen Sie an, Sie sind der Besitzer der einzigen Cocktailbar der Stadt (Monopolist) und bedienen zwei Konsumentengruppen mit unterschiedlichen Zahlungsbereitschaften. Die Nachfrage nach Cocktails von Seiten ihrer studentischen Kundschaft folgt der Funktion q S = 50 P und die Nachfrage der nichtstudentischen Kundschaft der Funktion q A = 40 P. Die Kosten für die Zubereitung eines Cocktails betragen c = 4. Gehen Sie der Einfachheit halber davon aus, dass beide Konsumentengruppen gleich groß sind. a) Sie kennen zwar die Zahlungsbereitschaften der einzelnen Kundengruppen, können aber nicht unterscheiden welcher Kunde zu welcher Kundengruppe gehört. Berechnen sie den optimalen linearen Preis und den Gewinn. b) Gehen Sie nun davon aus, dass Sie Studenten und Nichtstudenten identifizieren können. Welche linearen Preise setzen Sie vor diesem Hintergrund, um Ihren Gewinn zu maximieren? Errechnen Sie den Profit. c) Gehen Sie weiter davon aus, dass Sie die beiden Konsumentengruppen unterscheiden können. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit zweigliedrige Tarife zu wählen, d.h. Sie können neben den Preisen pro Cocktail eine Jahreseintrittsgebühr in ihre sehr exklusive Cocktailbar verlangen. Berechnen Sie die gewinnmaximalen Cocktail- und Eintrittspreise sowie den maximalen Gewinn, den Sie auf dieser Basis generieren können. d) Gehen Sie nun davon aus, dass Sie zweigliedrige Tarife implementieren können, aber keine Möglichkeit besteht, zwischen Studenten und Nichtstudenten zu diskriminieren. Berechnen Sie die gewinnmaximierenden Cocktail- und Eintrittspreise und den resultierenden Gewinn. Erklären Sie ihr Ergebnis kurz anhand eines geeigneten Diagramms. 3 Produktdifferenzierung [30] Sie betrachten den Markt für MP3-Spieler. Die Geräte können unterschiedliche Qualitäten Θ aufweisen, die vom Hersteller bestimmt werden. Die Produktionskosten pro Gerät seien unabhängig von der angebotenen Qualität gleich Null. Die Zahl der Konsumenten sei auf 1 normiert und jeder Konsument kauft höchstens einen MP3-Spieler. Die Nutzenfunktionen der Konsumenten unterscheiden sich durch den Parameter ν, der im Interval [1, 3] gleichverteilt ist. Die Nutzenfunktion habe die Form U = Θν p. a) Nehmen Sie an, dass auf dem Markt die zwei Unternehmen Leppa und Hynos im Wettbewerb stehen und Leppa die Qualität Θ L = 4 und Hynos die Qualität Θ H = 5 anbietet. i. Um welche Art der Produktdifferenzierung handelt es sich hierbei? ii. Bestimmen Sie den indifferenten Konsumenten und die Nachfragefunktionen unter der Annahme, dass die Preise so niedrig sind, dass alle Konsumenten einen MP3-Spieler 2

kaufen. iii. Welche Preise werden die Unternehmen im Gleichgewicht verlangen wenn beide im Markt aktiv sind? Wie hoch sind die resultierenden Gewinne? b) Gehen Sie nun davon aus, dass die beiden Unternehmen Leppa und Hynos jeweils einen MP3-Spieler der gleichen Qualität anbieten aber ihre Geräte horizontal differenzieren, bspw. durch unterschiedliche Farben oder Designs. Diskutieren Sie verbal (keine Rechnung!) wie die optimalen Produktdifferenzierungsstrategien der Unternehmen aussehen können. Erläutern Sie auch die wohlfahrtsmaximierende Produktdifferenzierung. 3