Angriffsmöglichkeiten der Antibiotika

Ähnliche Dokumente
und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler

Begriffsbestimmung. Antibiotika primär von Mikroorganismen gebildete Substanzen, die andere Mikroorganismen im Wachstum hemmen oder abtöten

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotika Hemmung der Tetrahydrofolsäuresynthese, Chinolone

Antibiotika Hemmung der Proteinsynthese

Bakterielle Entzündung des ZNS Antibiotikawahl nach Erreger bei der akuten eitrigen Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Tetracycline. Tetracyclin

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

SARI 1

Übersicht Antibiotika

Antibiotika und ihre Wirkung. Sonntag, den

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler

Antibiotika im ambulanten Bereich. Verordnungszahlen vor dem Hintergrund von Empfehlungen

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie

Übersicht der getesteten Antibiotika

= Faktorenkrankheit! Kälberpneumonien. Kälberpneumonie. Kälberpneumonien. Kälberpneumonien. Abwehrkraft. Kälberpneumonien. Pathogenese.

Pharmakologie Zahnmedizin Lokalanästhetika-Antiinfektiva J. Donnerer, 2009

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

Topische Antibiotika

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen

Aerobe gramneg. Bakterien. Moraxella catarrhalis. Pneumonie Angina, Erysipel N. gonorrhoeae Genital-, Beckeninfekte, Arthritis Pneumonie, Meningitis

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel )

Antiinfektiva Vorlesung für Naturwissenschaftler

Inhalt. Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25

Orale Antibiotika in Klinik und Praxis

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Multiresistente Bakterien. Was bedeuten sie für uns?

Leponex Kombination mit Antibiotika

Übersicht - Aminoglykoside

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

biotika-lösungen der Biochrom AG: Aktuelle Übersicht mit Wirkmechanismen, Eigenschaften und Arbeitskon- zentrationen

Kontrolle! mikrobiellen Wachstums! &! Antibiotika!

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

SVPM Antibiotikaleitlininien mit Indikations-und Dosierungsliste (exkl. Augen)

Genta 100 mg/ml Injektionslösung Stand: 09/2008

Pharmakologie der Antibiotika. Bernd Wiedemann

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin

FORUM GESUNDHEIT. Arzneidialog 1/08. Antibiotika im Kindes- und Jugendalter

URSOCYCLIN - Schaumstäbe, 1,2g Tabletten zur intrauterinen Anwendung für Rinder (Kühe), Schweine (Zuchtsauen)

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Nosokomiale Infektionen

Therapie von Harnwegsinfektionen

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Max von Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Außenstelle Großhadern. Béatrice Grabein

Antibiotika und Antibiotikaresistenz

Antibiotika. Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma. Unsere Tipps zum Thema: Wir beraten Sie gerne:

Kursbuch Medikamente

[Version 7, 08/2005] ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER PRODUKTEIGENSCHAFTEN

Dalacin. Dalacin. Dalacin C. WIRKSTOFF: Clindamycin

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Warum wirken manche Mittel nicht?

Klinische Pharmakologie Antibiotika

Therapieempfehlungen bei Atemwegsinfektionen

Ulcus-Therapeutika. Behandlung der Reflux-Krankheit. Dr. L. Köles

Rationale Antibiotikatherapie Lenkerwoche Hansjakob Furrer Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital

Probleme bei Langzeitantibiotikatherapie

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Dexagenta-POS 5 mg/ml + 1 mg/ml Augentropfen, Lösung

Arzneimittel in der Stillzeit

Antibiotikastrategien bei multiresistenten Erregern

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

Antibiotika-Therapie. Dr. Martin Mengel Dr. Christoph Coch. Institut für Klinische Chemie und Pharmakologie

Antibiotika, Bakterien, Resistenzen - eine Einführung

Sonstige Bestandteile: Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Sucralfat Genericon 1g Tabletten. Wirkstoff: Sucralfat

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 2000/2001

Parenterale Antibiotika bei Kindern und Jugendlichen

Keimspektrum bei HWI

Antibiotika in der Schwangerschaft

Die Herausforderung neue Tuberkulosemedikamente zu entwickeln

3. GRUNDZÜGE DER ANTIMIKROBIELLEN THERAPIE IM MUND-, KIEFER- GESICHTSBEREICH

1 Einleitung. 1.1 Antibiotika in der Chirurgie

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit

Wirksamkeit von Fosfomycin in Kombination mit Levofloxacin gegenüber Erregern von nosokomialen Infektionen

Rationaler Einsatz oraler Antibiotika bei Erwachsenen

Besser informiert über die Einnahme von Antibiotika

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts

drei_2015 Arzneidialog

Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma!

Akne. Vorlesung Akne - Pathogenese. Seborrhoe (Androgene) Verhornungsstörungen des Talgdrüseninfundibulumfollikels (Androgene)

Vom Antibiogramm zur Wahl eines Antibiotikums

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Alte Antibiotika gegen Gram-positive Erreger

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Antibiotika in der Praxis

Moxifloxacin, ein Chinolon-Antibiotikum mit besonderen Eigenschaften

Ö S T E R R E I C H I S C H E G E S E L L S C H A F T F Ü R I N F E K T I O N S K R A N K H E I T E N

Parasitologie. Univ.Prof.. Mag.Dr. Franz F. Reinthaler

Transkript:

Cemotherapie III apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: 03641-9-32-5678 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Angriffsmöglichkeiten der Antibiotika Hemmung der Zellwandsynthese Beta-Lactam-Antibiotika, Glykopeptide Störung der Zytoplasmamembran-Permeabilität Amphotericin B, Nystatin Hemmung der Proteinsynthese Aminoglykoside, Tetrazykline, Chloramphenicol, Makrolide Hemmung der Nukleinsäure-Synthese Sulfonamide, Gyrase-Hemmer, Rifampicin

Hemmung der Proteinsynthese

Hemmung der Proteinsynthese Tetrazykline Tetracyclin, Doxycyclin, Minocyclin Aminoglykoside Gentamicin, Tobramycin, Neomycin, Paromomycin, Streptomycin Chloramphenicol Makrolide und Analoga Erythromycin, Clarithromycin, Azithromycin, Telithromycin

Hemmung der Proteinsynthese Tetrazykline Tetracyclin, Doxycyclin, Minocyclin Aminoglykoside Gentamicin, Tobramycin, Neomycin, Paromomycin, Streptomycin Chloramphenicol Makrolide und Analoga Erythromycin, Clarithromycin, Azithromycin, Telithromycin

Tetrazykline Substanzen Tetracyclin Doxycyclin Minocyclin Wirkung Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese Bindung an 30 S-Untereinheit der Ribosomen Keine Verlängerung der Peptidketten bakteriostatisch intra- und extrazelluläre Wirkung Tetracyclin

Tetrazykline Pharmakokinetik generell gut gewebegängig (auch Knochen, Placenta, Muttermilch) Doxycyclin, Minocyclin: höhere enterale Resorption geringere GI-NW bessere Diffusion in Gewebe, längere Wirkdauer Elimination hauptsächlich renal; Ausnahmen: Doxycyclin, Minocyclin (renal + hepatisch ) Doxycyclin bevorzugen, da günstige Pharmakokinetik bei gleicher antibiotischer Wirksamkeit. Nebenwirkungen GI-Beschwerden Einlagerung in Knochen, Zähne Photosensibilisierung reversibel intrakranieller Druck vestibuläre Störungen (Minocyclin) lokal Ulcerationen (Speiseröhre) hepato-, nephrotoxisch (hohe Dosen)

Tetrazykline Nebenwirkungen Einlagerung in Knochen und Zähne Allergie Photosensibilisierung

Wirkungsspektrum / Indikationen oral anwendbare Breitspektrum-Antibiotika ambulant häufige Anwendung in Klinken: häufig Resistenzen (gramneg. Stäbchen!) keine Anwendung bei lebensbedrohlichen Infektionen Spektrum: - gramneg. Keime (Neisserien, E. Coli, Salmonellen...) - grampos. Keime (Streptokokken) - Spirochäten - Rickettsien, Chlamydien, Mykoplasmen (Mittel der Wahl) Indikationen: - leichtere Mischinfektionen von Mund, Rachen, Intestinum - Urogenital-Infektionen - Akne Tetrazykline - Fleckfieber, Trachom Trachom - Pneumonien (z.b. durch Mykoplasmen)

Tetrazykline Kontraindikationen Schwangerschaft (ab 3. Monat), Kinder bis 8./10. Lebensjahr schwere Leber- und Nierenfunktionsstörungen Wechselwirkungen Chelat-Bildung mit Ionen (Antacida, Eisenpräparate, Milch) P450-Hemmung: Wirkung z.b. von Coumarinen, Sulfonylharnstoffen orale Kontrazeptiva: Wirkung (enterohepatischer Kreislauf ) Verstärkung der Nephrotoxizität von Cyclosporin A, Methotrexat

Hemmung der Proteinsynthese Tetrazykline Tetracyclin, Doxycyclin, Minocyclin Aminoglykoside Gentamicin, Tobramycin, Neomycin, Paromomycin, Streptomycin Chloramphenicol Makrolide und Analoga Erythromycin, Clarithromycin, Azithromycin, Telithromycin

Aminoglykoside Substanzen aus Streptomyces-Arten: y (Tobramycin) aus Micromonospora-Arten: i (Gentamicin) glykosidisch verknüpfte Aminozucker (Tri-/Tetrasaccharide) Tobramycin systemische Applikation: Gentamicin, Tobramycin, Sisomicin, Amikacin, Netilmicin, Kanamycin lokale Applikation: Neomycin, Paromomycin Tuberkulostatikum: Streptomycin

Aminoglykoside Wirkung Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese Bindung an 30 S-Untereinheit der Ribosomen Hemmung der Initiation der Proteinsynthese Hemmung der Verlängerung der Peptidkette Fehlablesung der m-rna Schädigung der Zellwand bakterizid auf proliferierende und ruhende Erreger O 2 -abhängiger Transport in Bakterien keine Wirkung unter anaeroben Bedingungen

Pharmakokinetik hohe Hydrophilie: oral kaum Resorption, schlecht Knochen- und ZNSgängig, schlechtes Eindringen in Zellen überwiegend unveränderte renale Ausscheidung Nebenwirkungen nephrotoxisch (reversibel; 1-3%) ototoxisch (initial reversibel, später irreversibel): - Gleichgewichtsstörungen (2%) - Hörstörungen (1%) neurotoxisch: neuromuskuläre Blockade, Atemlähmung Allergien, Hämatopoesestörungen Drug-Monitoring, Dosis bei Niereninsuffizienz, 1x tgl. Gabe als Kurzinfusion Aminoglykoside

Aminoglykoside Wirkungsspektrum Breitspektrum-Antibiotika Schwerpunkt: gramnegative Keime (Pseudomonas) unempfindlich: Anaerobier, Streptokokken, Haemophilus Indikationen in Klinik: (+ β-lactam-antibiotika): lebensbedrohliche Infektionen: - Wund- / Weichteil- / Knocheninfektionen (Septopal -Kugelketten) Augeninfektionen Tuberkulose (Streptomycin)

Kontraindikationen schwere Niereninsuffizienz Innenohrschäden Myasthenia gravis Schwangerschaft Aminoglykoside Wechselwirkungen nephrotoxische Substanzen (Amphotericin B, Vancomycin) ototoxische Substanzen (Schleifen-Diuretika) Anästhetika, Muskelrelaxantien, Citrat-Blut Wirkungsverstärkung β-lactam-ab (aber: keine Gabe in 1 Spritze)

Hemmung der Proteinsynthese Tetrazykline Tetracyclin, Doxycyclin, Minocyclin Aminoglykoside Gentamicin, Tobramycin, Neomycin, Paromomycin, Streptomycin Chloramphenicol Makrolide und Analoga Erythromycin, Clarithromycin, Azithromycin, Telithromycin

Chloramphenicol Substanz Chloramphenicol Wirkung Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese Bindung an 50 S-UE der Ribosomen Hemmung der Peptidyltransferase Hemmung der Anknüpfung einer neuen Aminosäure Abwerfen der unfertigen Peptidkette vom Ribosom meist bakteriostatisch intra- und extrazelluläre Wirkung

Chloramphenicol Pharmakokinetik hohe Lipophilie rasche Resorption zu 90% gute Verteilung (auch in ZNS, Placenta, Muttermilch) hepatische Glucuronidierung; renale Ausscheidung des freien + glucuronidierten Chloramphenicols

Chloramphenicol Nebenwirkungen Knochenmarksschädigung - dosisabhängig, reversibel: Störung der Erythropoese - dosisunabhängig, irreversibel, 1:20000, nach 2-8 Wochen: Knochenmarksaplasie + Panzytopenie - Leukämie (Latenz: Monate - Jahre) Gray-Syndrom (Neugeborene) Herxheimer-Reaktion (Typhus abdominalis) Allergien GI-Störungen neurotoxisch: periphere und zentrale Neuropathie

Chloramphenicol Wirkungsspektrum / Indikationen Breitspektrum-AB (ähnlich Tetracycline) Reserveantibiotikum (NW!) bei: - schweren Salmonellen-Infektionen (Typhus, Paratyphus, Sepsis) - bakterielle Meningitiden (Meningokokken, Haemophilus, Streptokokken) - Infektionen mit Rickettsien, Chlamydien, Mykoplasmen, Leptospiren

Chloramphenicol Kontraindikationen schwere Leberfunktionsstörungen Erkrankungen des hämatopoetischen Systems Schwangerschaft / Stillzeit Wechselwirkungen P450-Hemmung: Wirkung z.b. von Coumarinen, Sulfonylharnstoffen Beschleunigter Metabolismus von Chloramphenicol durch Barbiturate, Phenytoin, Rifampicin Verstärkung der knochenmarksschädigenden Wirkung durch andere Medikamente mit Hemmwirkung auf Blutbildung (z.b. Gold, Phenylbutazon, Hydantoine)

Hemmung der Proteinsynthese Tetrazykline Tetracyclin, Doxycyclin, Minocyclin Aminoglykoside Gentamicin, Tobramycin, Neomycin, Paromomycin, Streptomycin Chloramphenicol Makrolide und Analoga Erythromycin, Clarithromycin, Azithromycin, Telithromycin

Makrolide und Analoga Substanzen Erythromycin Clarithromycin Roxithromycin Azithromycin Telithromycin säurefest, längere HWZ Erythromycin Wirkung Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese Bindung an 50 S-Untereinheit der Ribosomen Beeinflussung der Translokation bakteriostatisch rasche Resistenzentwicklung partielle Kreuzresistenz zu Chloramphenicol

Makrolide und Analoga Pharmakokinetik intensive hepatische Metabolisierung, biliäre Ausscheidung gut gewebegängig, schlecht liquorgängig intrazelluläre Wirkung Nebenwirkungen GI-Beschwerden Hepatotoxizität hohe Dosen: reversibler Hörverlust Wirkungsspektrum gut verträgliches, oral anwendbares Schmalspektrum-Antibiotikum Spektrum ähnlich Penicillin G (aber penicillinasefest) plus Haemophilus, Legionellen, Listerien, Chlamydien, Mykoplasmen breiter Gebrauch in Pädiatrie, bei Penicillin-Allergie, Penicillinase

Indikationen Akute Atemwegsinfektionen (Mittel der Wahl bei Legionellen) Urogenital-Infektionen Haut-Infektionen Kontraindikationen Lebererkrankungen Makrolide und Analoga Wechselwirkungen P450-Hemmung: Wirkung z.b. von Theophyllin, Coumarinen, Digitoxin, Benzodiazepinen Keine Kombination mit Chloramphenicol / Lincosaminen orale Kontrazeptiva Medikamente mit QT-Zeit-Verlängerung (Antiarrhythmika, Neuroleptika) Wechselwirkungen bei neueren Makroliden geringer

Angriffsmöglichkeiten der Antibiotika Hemmung der Zellwandsynthese Beta-Lactam-Antibiotika, Glykopeptide Störung der Zytoplasmamembran-Permeabilität Amphotericin B, Nystatin Hemmung der Proteinsynthese Aminoglykoside, Tetrazykline, Chloramphenicol, Makrolide Hemmung der Nukleinsäure-Synthese Sulfonamide, Gyrase-Hemmer, Rifampicin

Sulfonamide Substanzen Kurzzeit-Sulfonamide: HWZ: 2,5 h Sulfacarbamid Mittelzeit-Sulfonamide: HWZ: 7-12 h Sulfadiazin, Sulfmethoxazol Langzeit-Sulfonamide: HWZ: 40 h Sulfadoxin Ultralangzeit-Sulfonamide: HWZ: 60-80 h Sulfalen N H 2 C O O H p-aminobenzoesäure H 2 N S O 2 N H 2 N H 2 Sulfanilamid Sulfmethoxazol S O 2 N H N O Wirkung Hemmung der Folsäure-Synthese: Kompetitive Verdrängung der p-aminobenzoesäure vom Enzym Bakterien können Folsäure nicht (als Vitamin) aufnehmen

Sulfonamide Wirkung N H 2 C O O H p-aminobenzoesäure H 2 N S O 2 N H 2 Sulfanilamid N H 2 Sulfmethoxazol S O 2 N H N O bakteriostatisch

Sulfonamide Eigenschaften gut gewebegängig, gut liquorgängig überwiegend renale Elimination rasche Resistenz-Entwicklung Kombinationstherapie Nebenwirkungen Allergische Reaktionen (Exantheme... Lyell-Syndrom) Gastrointestinale Störungen Nephrotoxizität, Hepatotoxizität, Neurotoxizität Blutbildungsstörungen Früh- und Neugeborene: Verdrängung des Bilirubins aus der Plasmaproteinbindung Kernikterus

Sulfonamide Lyell-Syndrom / Stevens-Johnson-Syndrom

Sulfonamide Kontraindikationen Sulfonamid-Allergie schwere Leber- und Nierenfunktionsstörungen, akute Porphyrie Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel Schwangerschaft, Stillzeit, Früh- und Neugeborene Indikationen ursprünglich breites Spektrum (gramneg., grampos. Bakterien, Plasmodien, Toxoplasmen) aber: starke Resistenzentwicklung daher: Kombinationstherapie: (+ Diaminopyrimidine): - + Trimethoprim = Cotrimoxazol (Pneumocystis jirovecii-pneumonie, Atem- und Harnwegsinfektionen) - + Pyrimethamin = Fansidar (Malaria, Toxoplasmose) als Monotherapeutikum bei Trachom

Diaminopyrimidine Substanzen Trimethoprim: + Sulfmethoxazol = Cotrimoxazol (Bactrim, Eusaprim ) + Sulfadiazin = Cotrimazin (Triglobe ) Tetroxoprim: + Sulfadiazin = Sterinor Pyrimethamin: + Sulfadoxin = Fansidar Wirkung Hemmung der bakteriellen Dihydrofolat-Reduktase: bakteriostatisch Wirkspektrum ähnlich Sulfonamide Nebenwirkungen und Kontraindikationen wie Sulfonamide

Cotrimoxazol Eigenschaften Trimethoprim + Sulfmethoxazol (1 : 5) synergistischer Effekt durch Blockade des Folsäurestoffwechsels an verschiedenen Stellen - verstärkte Wirksamkeit, teilweise bakterizid - erweitertes Spektrum - geringere Resistenzentwicklung Indikationen Pneumocystis jirovecii-pneumonie (Mittel der Wahl) akute / chronische Harnwegsinfektionen akute / chronische Bronchitis / Sinusitis Typhus, Paratyphus, Enteritiden

Gyrase-Hemmer = Chinolone Substanzen 1. Generation: Nalidixinsäure, Pipemidsäure 2. Generation: - Gruppe I: Norfloxacin - Gruppe II: Ciprofloxacin, Ofloxacin - Gruppe III: Levofloxacin - Gruppe IV: Moxifloxacin Fluorochinolone Wirkmechanismus Hemmung der bakteriellen DNA-Gyrase (= DNA-Topoisomerase II) degenerativ bakterizid (= auf ruhende und proliferierende Erreger)

Gyrase-Hemmer = Chinolone Eigenschaften (I) gute enterale Resorption orale Gabe möglich gut gewebegängig renale Elimination 1. Generation: Nalidixinsäure, Pipemidsäure: - geringe antibakterielle Wirksamkeit - schmales Spektrum, rasche Resistenz - niedrige Serumspiegel, hohe Harnkonzentrationen Indikation: unkomplizierte Harnwegsinfektionen 2. Generation, Gruppe I: Norfloxacin - gramneg. Stäbchen, Pseudomonas; Eigenschaften ähnlich 1. Generation Indikation: Harnwegsinfektionen

Gyrase-Hemmer = Chinolone Eigenschaften (II) 2. Generation: - Gruppe II: Ciprofloxacin, Ofloxacin - Gruppe III: Levofloxacin - Gruppe IV: Moxifloxacin zahlreiche grampositive und gramnegative Erreger Chlamydien, Mykoplasmen Legionellen Gruppe IV auch Anaerobier Indikation: schwere Harnwegsinfektionen, Atemwegsinfektionen, gastrointestinale Infektionen

Gyrase-Hemmer = Chinolone Nebenwirkungen Allergien Phototoxizität gastrointestinale Beschwerden neurotoxisch (Kopfschmerzen, Schwindel, Psychosen, Krampfanfälle) tierexperimentell: Knorpelschäden, Tendopathien Leberschädigung Herzrhythmusstörungen (QT-Zeit-Verlängerung) (Moxifloxacin) Kontraindikationen Schwangerschaft, Stillzeit Kinder, Jugendliche zerebrale Anfallsleiden schwere Niereninsuffizienz Achillessehnenruptur

Substanzen Metronidazol (Clont, Flagyl ) Nitroimidazole Wirkung Hemmung der Nukleinsäuresynthese von anaeroben Bakterien und Protozoen (Adduktbildung, Induktion von DNA-Strangbrüchen) degenerativ bakterizid (= auf ruhende und proliferierende Erreger) orale, rektale (Colitis ulcerosa, M. Crohn), vaginale, intravenöse Gabe hepatische Metabolisierung, renale Elimination (Urinverfärbung) gute Gewebegängigkeit O 2 N N N C H 2 C H 2 O H C H 3 Elektronen-Aufnahme H O H N Reduktion zu Hydroxylamin-Gruppe N N C H 2 C H 2 O H C H 3

Nitroimidazole Nebenwirkungen gastrointestinale Beschwerden neurotoxisch, Alkoholintoleranz im Tierversuch mutagen, kanzerogen KI: Schwangerschaft, Stillzeit P450: Wechselwirkungen mit anderen Pharmaka Indikationen Infektionen mit Protozoen (Trichomonaden, Amöben, Lamblien) und Anaerobiern Trichomonas vaginalis Entamoeba histolytica Helicobacter pylori