Modellregionen E-Mobilität: Internationale Projekte - Visionen - Chancen

Ähnliche Dokumente
Elektromobilität Neue Konzepte für den Personen- und Güterverkehr in Berlin-Brandenburg

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Elektromobilität aus politischer Sicht

Elektromobilität - Statista-Dossier

Überblick Modellregion Rhein-Ruhr. Dr.-Ing. Bingchang Ni Projektleitstelle Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr

Elektromobilität in der Energiewirtschaft Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur

Dr. Frank Wolter Projektkoordination BeMobility Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) Berlin, Dezember 2010

ELEKTROMOBILITÄT IN HESSEN

Elektromobilität Ein Schwerpunktthema des Clusters Verkehr, Mobilität und Logistik

Elektromobilität in Hessen: Zukunft schon heute erleben

Intelligente Speichermöglichkeiten im Rahmen von E-Mobilität

Elektromobilität in Hessen Zukunft schon heute erleben

Modellregion Elektromobilität München. Ines Speiser Stadtwerke München GmbH Juni 2010

Flinkster als Teil des ÖPNV

Erfahrungen beim Aufbau einer E-Flotte

Elektromobilität in Berlin-Brandenburg Erfahrungen aus dem Schaufenster und weitere Entwicklungen

Wirtschaftsverkehr und Elektromobilität

Düsseldorf im Schaufenster. Entwicklung impulsgebender und kommunal verankerter Mobilitätskonzepte für Düsseldorf

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

Die Modellregion für Elektromobilität Bremen/Oldenburg. Thorsten Müller Fraunhofer Institut IFAM, Bremen

Elektromobilität. - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München. G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel

Schaufenster Elektromobilität

Etablierung der Nationalen Plattform Elektromobilität am 3. Mai 2010 Gemeinsame Erklärung von Bundesregierung und deutscher Industrie

Weiterentwicklung der Elektromobilität in Hamburg. Landespressekonferenz am 8. November 2011

Bedeutung der Elektromobilität für Deutschland

EMOBILITY WORKS. Aktivitäten und Erfahrungen aus Eberswalde

Auf dem Weg Elektromobilität in Deutschland und Berlin-Brandenburg

Elektromobilität für München Elektromobilität Chancen für das Handwerk Infoveranstaltung der Handwerkskammer München und Oberbayern

E-City-Logistik in Baden-Württemberg

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Modellregion Großraum Graz

V. Automobil-Zuliefertag Ostbrandenburg 7. Und 8. November 2011 Wie wir Berlin- Brandenburg zur Leitmetropole der Elektromobilität machen wollen

Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft

Elektromobilität viel Potential (noch) wenig Realität?

Innovationen und neue Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt

Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr. 23. März 2011

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Fragestellungen der Elektromobilität

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Dr. Frank Wolter Projektkoordination BeMobility Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) Berlin, 30.

Erweiterung der Ladeinfrastruktur in Berlin

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende

Das Förderprogramm Modellregionen Elektromobilität des Bundes

WOHNEN UND ELEKTROMOBILITÄT IN HALLE (SAALE) UND ERFURT. Norman Klüber Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS)

IKT für Elektromobilität Leuchtturmprojekt econnect germany - Von der Forschung in die Praxis

Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen

IKT für Elektromobilität Grundlagen schaffen für die Mobilität der Zukunft

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe

Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

VERNETZUNG ALS WEGBEREITER KOMFORTABLER UND UMWELTFREUNDLICHER (ELEKTRO-) MOBILITÄT

SMATRICS. GSV Forum Fuhrparkmanagement. Dipl. -BW Birgit Wildburger. Wien, 19. Jänner 2017

Förderung nachhaltiger Mobilität durch die Bundesregierung

NRW Tourismus Teutoburger Wald. ELEKTRISCH BEWEGT Mobilitätsnetz Gesundheit

6. Sachverständigentag

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Ladestationen für Elektroautos werden in Österreich jetzt noch kundenfreundlicher

Intelligente Mobilität in Berlin-Brandenburg Christian Heinrich, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH, 13.

Die Quadriga der Elektromobiliät. Frank Ramowsky Globaler Leiter Elektromobilität TÜV Rheinland

Bestellformular. Bestellung von: Firma: Herrn/Frau: Straße, PLZ, Ort: Tel./Fax/

Ich ersetze ein Auto: Elektro-Lastenräder im Kurierdienst

Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring. Thomas Weber Nürnberg Jahreskongress ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET

RWE emobility: Smart Charging nach Maß.

Öffentliche Ladeinfrastruktur bringt Elektromobilität voran

Wegweiser Elektromobilität

FM future mobility GmbH

STARTEN WIR JETZT IN DIE ELEKTROMOBILE ZUKUNFT

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Rahmenbedingungen und Perspektiven. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Umweltfreundliche Mobilität für Kunden und Mitarbeiter Die Fuhrparkstrategie der Deutschen Bahn AG

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

E-Mobilität aus Sicht eines Energieversorgers 7. Deutscher Mittelstandstag Stuttgart, 04. November 2011

Elektromobilität Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige kommunale Verkehrspolitik. 14. Mai 2009

Herausforderungen und Lösungsansätze in der urbanen Logistik 33. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 20. Oktober 2016

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

Vom ich zum wir: Potenziale neuer Mobilitätskonzepte

Ökomobilität. enovos.lu

IKT und Elektromobilität

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität

Urban Node Berlin-Brandenburg TEN-T Dialog - Europäische Raumstrukturen im regionalen Kontext. Thomas Meißner/Peter Effenberger

Elektromobilität Perspektiven für Deutschland. Eröffnung der MobiliTec, 8. April 2013

Modellregionen Elektromobilität: Modellregion Rhein-Ruhr

E Mobilität in der Praxis - Flottenbetrieb E - Mobilitätstag Lübeck, Jan Hendrik Pietsch

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

FUTURE FLEET FIRMENWAGEN MIT GRÜNER ENERGIE. Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Elektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten

InitiativE Berlin-Brandenburg, Mehr Elektrofahrzeuge für die Hauptstadtregion

Bestand an reinen Elektro-PKW in Deutschland

Nachhaltige Energieversorgung für neue Fahrzeuge in Europa

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Das Tessin: DIE elektromobile Modellregion der Schweiz.

Das Engagement der SWU für emobilität

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

CITY etaxi and beyond. Adaptive City Mobility Wettbewerbsfähige e-mobilität

Elektromobilitätscoaching: Ihre Mehrwerte

Elektromobilität 2.0: Vom Trend zur Mobilität der Zukunft. Frank Ramowsky Vice President Intelligent Transport Systems, E-Mobility TÜV Rheinland

Clean Fleets National Workshop Freiburg. Bus der Zukunft. Marc Oggier, Projektleiter Bus der Zukunft, Basler Verkehrs-Betriebe

Innovative Technologien und Lösungen für elektrische Busse Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten.

Nutzen statt besitzen

Elektromobilität realisieren Elektromobilität realisieren - Innovationsschauplatz E-Mobilität Berlin. Stadt Offenbach am Main, Januar 2015

Transkript:

Modellregionen E-Mobilität: Internationale Projekte - Visionen - Chancen Thomas Meißner TSB Innovationsagentur Berlin GmbH emo Berliner Agentur für Elektromobilität Wien 28.02.2011-1 - Meißner/TSB

Warum Elektromobilität? keine Einschränkung bei der Wahl der Primärenergieträger 100 % Einsatz erneuerbarer Energien möglich Fortschritte in der Batterietechnik Batterieelektrische Fahrzeuge als Speicherelemente der intelligenten Netzregelung einsetzbar aber: Elektromobilität bedeutet mehr als nur den Austausch des Fahrzeugantriebs Integration in neue Mobilitätskonzepte entsprechend der Charakteristika des E-Antriebs Wien 28.02.2011-2 - Meißner/TSB

Modellregion Elektromobilität Berlin-Potsdam Ermittlung der Potenziale der Elektromobilität aus verkehrlicher, energie- und umweltpolitischer sowie städtebaulicher Sicht Definition des politischen Gestaltungs- und Regulierungsbedarfs basierend auf den strategischen Zielen der Region Entwicklung neuer integrierter Mobilitätsdienstleistungen und neuer Geschäftsmodelle für die Einführung der Elektromobilität Gedanke der Modellregionen geht über den aktuellen Förderschwerpunkt hinaus: Schaffung einer langfristigen Basis für Elektromobilität in den Regionen Einbindung anderer Elektromobilitätsprojekte/-aktivitäten Hamburg Berlin/ Bremen/ Potsdam Oldenbur Rhein-Ruhr g Sachsen Rhein- Main Stuttgart Münche n Leitprojekt der Berlin-Brandenburger Innovationsstrategie Wien 28.02.2011-3 - Meißner/TSB

Organisation der Modellregion Berlin-Potsdam Nationale Programmkoordination Projektleitung Berlin-Potsdam Andere Projektleitstellen Regionale Projektleitstelle Praxisprojekte Weitere Projekte zur Elektromobilität ÖV-Integration/ Tourismus Integration Mobilitäts-/ Wohnungsdienstleistungen Integration City-Logistik Wien 28.02.2011-4 - Meißner/TSB

Modellregion Berlin-Potsdam Projektüberblick BeMobility Integration von E-Mobilität in den öffentlichen Verkehr WohnMobilE Car Sharing in Wohnquartieren E-City-Logistik Elektro-LKW für Textillogistik Elektrotransporter für KEP-Dienstleistungen e-mobility Berlin Erprobung von E-Fahrzeugen bei ausgewählten Flotten-, Geschäfts- und Privatkunden AUE-Mobility Analyse akustischer Umwelteffekte und des Gefahrenpotenzials geräuscharmer Fahrzeuge Wien 28.02.2011-5 - Meißner/TSB

Praxisprojekt BeMobility Integration von E-Fahrzeuge in den öffentlichen Verkehr Integration in die Tarifstruktur und das Abrechnungssystem des ÖV Positionierung der Fahrzeuge und Ladestationen an Bahnhöfen Entwicklung einer gemeinsamen IT- und Nutzerschnittstelle Ausrüstung der E-Fahrzeuge mit Sharing Technologien Betrieb einer öffentlichen Flotte von E-Fahrzeugen Aufbau in 3 Phasen (Labor, Entwicklung, Pilot) Bis zu 40 Autos und 50 Fahrrädern Key Partner: Deutsche Bahn, VBB, RWE, Vattenfall, Bosch, Solon, TU Berlin, HaCon, InnoZ, Contipark Start: Dezember 2009 ÖV-Integration / Tourismus Wien 28.02.2011-6 - Meißner/TSB

Praxisprojekt WohnMobilE E-Car Sharing integriert in Wohnungsdienstleistungen mit geplanten bis zu 20 Elektrofahrzeugen (Peugeot ION) in Wohnquartieren von großen Wohnungsgesellschaften Testfelder Potsdam-Drewitz Berlin Key Partner: Greenwheels (Betreiber), Pro Potsdam, Stadtwerke Potsdam, GESOBAU, GeWoSüd, BEC, DLR, VMZ Integration Mobilitäts-/ Wohnungsdienstleistungen Wien 28.02.2011-7 - Meißner/TSB

e-mobility Berlin und e-mobility IKT Erprobung von E-Fahrzeugen bei ausgewählten Flotten-, Geschäfts- und Privatkunden Status Mehr als 65 Smart Electric Drive in Berlin unterwegs im Rahmen eines Full-Service Mietmodells Ca. 65 Ladesäulen (130 Ladepunkte) in Betrieb, mehr als 37 (64) im Aufbau Zukünftige Aktivitäten Auslieferung von 100 Smarts ED spätestens bis Ende 2010 Fortführung des Ladeinfrastrukturaufbaus (500 Ladepunkte) Ergänzung durch Mercedes Benz A-Klasse E-CELL Teilnahme der Kunden an mehreren Marktforschungsrunden Partner: Daimler, RWE, TU Berlin und weitere Wien 28.02.2011-8 - Meißner/TSB

E-City-Logistik Erprobung von Elektrofahrzeugen zur effizienten und umweltverträglichen Nutzung im Lieferverkehr mittels neuer und innovativer Lieferkonzepte Erprobung und Bewertung neuer ordnungsrechtlicher Maßnahmen zur Schaffung von Benutzervorteilen, z.b. - dezidierte Haltebuchten, Ladezonen für E-Fahrzeuge - gebietsbezogene "Liefer-Zeitfenster" in hochverdichteten und sensiblen Stadtgebieten mit intensiven Nutzungskonflikten Feldtests "Textillogistik" (Filialbelieferung) mit 2 E-LKW (7,5t) durch Spedition Meyer&Meyer "Kurier, Express und Paket (KEP) Dienste" mit 3 E-Transportern Iveco Daily durch Deutsche Post DHL Weitere Partner Logistic Network Consultants, SGE, Fraunhofer-IPK, DLR, VMZ Berlin Wien 28.02.2011-9 - Meißner/TSB

E-City-Logistik Feldtest "Textillogistik" Demonstrationsgebiet Transportrelation vom logistischen Zentrum Potsdam-Fahrland nach C&A (Berlin, Ku'damm) Ausweitung des Liefergebiets auf Potsdam und andere Berliner Stadtteile in Diskussion Testszenario Umbau konventioneller LKW auf Elektroantrieb durch AGV (NL) Ladeinfrastruktur nur am logistischen Zentrum Status Start des Feldversuchs Anfang Dezember 2010 Wien 28.02.2011-10 - Meißner/TSB

E-City-Logistik Feldtest "KEP-Dienste Demonstrationsgebiet "Schloßstraße" in Berlin-Friedenau Eine der meistbesuchten Einkaufsstraßen in Berlin mit starker Verkehrsbelastung Hoher Anteil von direkt angrenzender, dichter Wohnbebauung Testszenario Tür-zu-Tür Belieferung in den Wohngebieten Belieferung von kleinen Geschäften entlang der Schloßstraße unter Nutzung spezieller, nur für E- Fahrzeuge reservierter Ladebuchten Status Bestellung der E-Transporter Iveco Daily ist ausgelöst Wien 28.02.2011-11 - Meißner/TSB

AUE-Mobility Analyse von akustischen Umwelteffekten von E-Fahrzeugen vor dem Hintergrund des Gefahrenpotenzials der Geräuscharmut Arbeiten Analyse von internationalen Studien zur Thematik Online-Befragung von Fahrern (www.aue-mobility.de) Ton- und Messaufzeichnungen mit verschiedenen E-Fahrzeugen Analyse des Gefahrenpotenzials Untersuchung geeigneter Methoden zur Gefahrenvermeidung akustisch durch z.b. Klanggeber im Fahrzeug unhörbare Signalübertragung an spezielle Endgeräte Bearbeiter: D'Angelico Acoustic Consult Wien 28.02.2011-12 - Meißner/TSB

Weitere Praxisprojekte der Elektromobilität in der Region Berlin-Brandenburg Mini E Berlin powered by Vattenfall Feldversuch seit Juni 2009, 2. Phase abgeschlossen 50 Elektrofahrzeuge (BMW Mini E) Aufbau von 50 Ladestationen im öffentlichen Raum in Berlin Key Partner: Vattenfall, BMW, TU Berlin, TU Chemnitz, TU Ilmenau Förderung durch BMU Flottenversuch Elektromobilität Laufzeit: 2008 2012 20 Plug-In Hybrid Fahrzeuge (VW Golf TwinDrive) Feldversuch ab Ende 2010: 10 Fahrzeuge in Berlin, 10 in Wolfsburg Key Partner: Volkswagen, E.ON, DLR Förderung durch BMU Wien 28.02.2011-13 - Meißner/TSB

Weitere Praxisprojekte der Elektromobilität in der Region Berlin-Brandenburg EMKEP Elektrifizierung von MB-Kleintransportern in Entwicklung und Produktion Fokus auf Forschungsfragen zu elektrischen und mechanischen Komponenten hinsichtlich Fahrzeugintegration und Funktionssicherheit 50 Testfahrzeuge (Mercedes-Benz Vito E-Cell) in Berlin geplant Einsatz in Flottenanwendungen (z.b. bei Deutsche Post) BMU-Förderung für Daimler e-solcar Integration eines hohen Anteiles von E-Mobilität und Photovoltaik in die innerstädtischen Stromnetze Feldversuch im Raum Cottbus mit 50 60 E-Fahrzeugen Partner: BTU Cottbus, German E-Cars, Vattenfall Förderung durch Brandenburger Landesministerien Wien 28.02.2011-14 - Meißner/TSB

H 2 und Brennstoffzelle Clean Energy Partnership im NIP Erprobung von Wasserstoff im Straßenverkehr Phase I (2002 2007) mit Demo-Betrieb seit Ende 2004 Phase II (2008 2010) Technologievalidierung unter Alltagsbedingungen (Fahrzeuge und Infrastruktur) Weiterentwicklung der relevanten Technologien in Richtung Markt- und Serienreife. Aufstockung der Pkw-Flotte auf derzeit 44 Fahrzeuge plus 5 BVG-Busse mit H 2 -VKM Derzeit 2 H 2 -Stationen in Betrieb, 3 weitere kommen sukzessive hinzu Phase III (2011 2016) Weiterentwicklung und Erprobung der Technologien fahrzeug- und infrastrukturseitig bis zur Marktreife Entwicklung H 2 -Region Berlin-Hamburg mit potenzieller Weiterführung nach Skandinavien Aufbau eines überregionalen Produktionsportfolios für H 2 Wien 28.02.2011-15 - Meißner/TSB

emo Berliner Agentur für Elektromobilität Einrichtung der emo "Berliner Agentur für Elektromobilität" als Koordinations- und Kontaktzentrum für Berlin-Brandenburg) Getragen von Berlin Partner GmbH, TSB Innovationsagentur sowie weiteren Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft Entwicklung eines regionalen PPP-Netzwerkes aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft für eine nachhaltige Entwicklung der Elektromobilität Bündelung der Themen und Sicherstellung eines abgestimmten Vorgehens der Akteure in Berlin und Brandenburg Einbindung zentraler Partner auf regionaler, nationaler, europäischer Ebene Entwicklung eines Masterplans Elektromobilität Berlin-Brandenburg 2020 Matchmaking, Information, Kommunikation Standortmarketing gestartet im November 2010 Wien 28.02.2011-16 - Meißner/TSB

E-Mobilität in Berlin-Brandenburg Nächste Schritte Aktionsplan Elektromobilität Berlin-Brandenburg 2020 in Erarbeitung Verfolgt die Dimension Leitmarkt und Leitanbieter Orientiert sich an Empfehlungen der Nationalen Plattform E-Mobilität (NPE) Umfasst Profil der Region sowie Stärken/Schwächen Handlungsempfehlungen, Maßnahmen und Vorrangige Projekte von der Modellregion zum Schaufenster Nutzung von Testerfahrungen und Laborfunktion Wien 28.02.2011-17 - Meißner/TSB

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Thomas Meißner TSB Innovationsagentur Berlin GmbH Geschäftsbereich Verkehr und Mobilität Fasanenstraße 85, 10623 Berlin Tel. (030) 46302-561 tmeissner@fav.de Wien 28.02.2011-18 - Meißner/TSB