Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2016)

Ähnliche Dokumente
Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

Marketing I Grundlagen des Marketing (WS 2014/15) (Studiengang MW)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2016) (Studiengang MW)

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2015) (Studiengang MW)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2016)

Prüfung Brand Management

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2012/ Februar 2013, Uhr

ABWL für Ingenieure Sommersemester 2010 (Wiederholung) , Uhr, Tentomax

ABWL für Ingenieure Wintersemester 2010/ , Uhr, Audimax/PK 15.1

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

FernUniversität in Hagen September 2014 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

FernUniversität in Hagen März 2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010/2011, 29. März 2011

Brand Management Übung 2 Vertiefung des Vorlesungsstoffes

FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift:

Workshop: Exzerpieren + Einleitung + Literaturrecherche Datenbanken

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Maritime Financial Management

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (I) Wissenschaftliche Zitierweise

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2010, 29. Juli 2010

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Klausur im WS 2015/16: Risiko und Finanzierung (1.Prüfungstermin)

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Technische Führung. Bachelor. mer. meiner Note zusammen ... Diplom. gründlich. Sie lesbar! Wenn Sie. Viel Erfolg! max. Punktzahl.

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

MARKETING I Grundlagen des Marketing

Bachelor-, Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Wintersemester 2010, 23. März 2010

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Informationsmanagement , 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

K L A U S U R D E C K B L A T T

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing SS

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009

MARKETING I Grundlagen des Marketing

Bundeseinheitliche Weiterbildungsprüfung

Studienrichtung Marketing

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Esswein Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung

BA-Klausur im Fach. Soziale Sicherheit

Prüfung Software Engineering I (IB)

Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2009, 16. Juli 2009

Klausur Einführung in die VWL

Aufgabenblock A : 2 von 3 Aufgabenblock B : 5 von 6. Aufgabe F 1 F 2 F max. erreichbare Punkte

Prüfung Software Engineering I (IB)

Die fristgerecht eingegangene Einsendearbeit wird korrigiert und im Online-Campus wieder zur Verfügung gestellt.

Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) Modul (Kurse ) Stand SS 2016

Marketing in der Gründungsphase

Grundzüge der BWL III: BWiWi 1.3 Teil III.2 (PO 2010)

Prüfung Software Engineering II (IB)

Bachelor Prüfungsleistung

Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Hochschule München, Fakultät 07 Klausur im Fach Controlling Prof. Dr. Dirk Fischer Studiengang Master Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2010/11

Aufgabe Gesamt. Maximale Punktzahl

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Informationstechnologie und Ökonomie 39. Loyalty Profiling

Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Klausur zur Vorlesung Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2007/ Termin:

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

Organische Chemie IV: Organische Photochemie

Klausur Einführung in die VWL

MARKETING I Grundlagen des Marketing

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG

Klausur Einführung in die VWL

Matrikelnr. Name. Vorname. Aufgabe Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Matr.-Nr.: Name: Vorname:

Transkript:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (SS 2016) Prüfungstermin: 19. August 2016 Verantwortlicher Prüfer: Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Matrikel-Nr.: Studiengang/Matrikel: Name, Vorname:* * freiwillige Angabe Aufgabe Erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl Aufgabe 1 8 Aufgabe 2 13 Aufgabe 3 18 Aufgabe 4 18 Aufgabe 5 18 Aufgabe 6 15 Summe 90 Bonuspunkte Gesamtpunktzahl Note Unterschrift: Datum: 1. Korrektur 2. Korrektur Bearbeitungshinweise: Bearbeitungszeit: Zugelassene Hilfsmittel: Umfang Klausurunterlagen: 90 Minuten keine einschließlich Deckblatt 7 Seiten Bitte verwenden Sie für die Beantwortung der Aufgaben auch die Rückseiten! Bitte Kugelschreiber, Füllfederhalter o. ä. benutzen! (Bitte keinen Bleistift verwenden!)

Aufgabe 1: Organisationales Beschaffungsverhalten 8 Punkte a) Erklären Sie den Begriff derivative Nachfrage als Merkmal des Beschaffungsverhaltens von Industrieunternehmen ( organisationales Beschaffungsverhalten )! Erläutern Sie ein Beispiel dazu! (2 P.) b) Definieren Sie den Begriff mehrstufiges Marketing und nennen Sie zwei Ziele eines mehrstufigen Marketings! (2 P.) c) Wählen Sie einen Ansatz des mehrstufigen Marketings aus! Erklären Sie zwei Merkmale des Ansatzes und erläutern Sie dessen Umsetzung an einem selbstgewählten Beispiel! 2

Aufgabe 2: Geschäftsbeziehungen 13 Punkte a) Nennen und erläutern Sie die beiden Formen von Geschäftsbeziehungen! (3 P.) b) Erläutern Sie die Funktion sogenannter Beziehungspromotoren (auch: Gatekeeper, Boundary Spanner ) für Geschäftsbeziehungen! Erklären Sie zwei wesentliche persönliche Eigenschaften bzw. Fähigkeiten erfolgreicher Beziehungspromotoren! c) Nennen und erläutern Sie anhand der Commitment-Trust-Theorie zwei Determinanten und zwei Konsequenzen von Vertrauen in Geschäftsbeziehungen! 3

Aufgabe 3: Strategisches Investitionsgütermarketing 18 Punkte a) Erläutern Sie auf Basis der Geschäftstypologie zwei Merkmale und zwei marketingstrategische Herausforderungen des Systemgeschäfts! b) Definieren Sie die Begriffe nachfragerbezogener Kundenwert und anbieterbezogener Kundenwert! Erläutern Sie, welcher Zusammenhang zwischen beiden Begriffen besteht! c) Definieren Sie den Begriff Zusatzleistungen ( Value Added Services )! Erläutern Sie zwei Voraussetzungen, unter denen Value Added Services zur Profitabilität eines Industrieunternehmens beitragen! (3 P.) d) Erläutern Sie anhand von zwei selbstgewählten Beispielen, wie durch IT-basierte Dienstleistungen Value Added Services geschaffen werden können! 4

Aufgabe 4: Strategisches Investitionsgütermarketing 18 Punkte a) Definieren Sie den Begriff Kundenpriorisierung! Nennen und erläutern Sie zwei Kriterien, die für eine Kundenpriorisierung herangezogen werden können! b) Definieren Sie die Begriffe Key Account und Key Account Management! Erklären Sie drei Entscheidungsfelder des Key Account Management! c) Erklären Sie, warum eine starke Formalisierung von Abläufen vermutlich nicht zum Erfolg eines Key Account Management beiträgt! d) Erklären Sie, was man unter einer verhaltensorientierten bzw. einer ergebnisorientierten Gestaltung eines Vergütungssystems im Vertrieb versteht! Nennen Sie je zwei Beispielkriterien für eine entsprechende Erfassung der Vertriebsleistung! 5

Aufgabe 5: Operatives Investitionsgütermarketing 18 Punkte a) Definieren Sie die Begriffe Innovation, Technology Pull und Technology Push! (3 P.) b) Erklären Sie den Begriff vertikales Innovationsnetzwerk sowie zwei Faktoren, unter denen Innovationsnetzwerke zum Innovationserfolg führen können! c) Erläutern Sie zwei Merkmale so genannter Lead User! Erläutern Sie außerdem zwei Chancen sowie zwei Risiken eines Einbezugs von Lead Usern in den Innovationsprozess! d) Ein Maschinenbauunternehmen plant die Einführung einer neuen Dienstleistung für seine Kunden. Erläutern Sie drei Möglichkeiten, wie dieses Unternehmen soziale Medien nutzen könnte, um diese neue Dienstleistung zu kommunizieren! 6

Aufgabe 6: Operatives Investitionsgütermarketing 15 Punkte a) Erklären Sie den Begriff Commodity! Erläutern Sie zwei Ansätze zur Differenzierung von Commodities ( De-Commoditisierung )! b) Erläutern Sie drei Gründe, warum die Preispolitik in Unternehmen eine herausragende Stellung haben sollte! Nennen Sie je zwei Ansätze zur Verbesserung von Preisen und Margen auf Produktebene und auf Kundenebene! c) Erläutern Sie den Ansatz der kostenorientierten Preisbestimmung ( Cost Plus )! Erläutern Sie zwei Vorteile und zwei Nachteile dieses Ansatzes! 7