KMU in der Schweiz (und in Europa) unverzichtbar, aber trotzdem zukunftslos?

Ähnliche Dokumente
Grenzüberschreitender Steuerstreit: Was ist von der Lex USA zu halten?

Wirtschaftsrecht im 21. Jahrhundert: Ausblick zwischen Hoffen und Bangen

Überblick zur Sanierung von Kapitalgesellschaften: Wann und wie muss saniert werden?

Drei Grundfragen zum universitären Studium: «Warum, was und wie?» oder: politisch (un-)korrekte Gedanken eines Dekans

Vorlesungen sowie Seminare

Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 19 Materialienverzeichnis 25 Rechtsprechungsverzeichnis 31 Rechtsquellenverzeichnis 33.

I. Geschichte der Europäischen Integration

Bedeutung des Gesellschaftsrechts der Europäischen Union für die gesellschaftsrechtlichen Entwicklungen in der Schweiz

Internetnutzung (Teil 1)

Die EFTA-Erweiterung 1995

Wirtschaft und Finanzen der EU

Prof. Dr. Peter V. Kunz, Rechtsanwalt, LL.M. Lebenslauf PETER V. KUNZ. Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern (IWR)

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Systemwettbewerb in der Europäischen Union

Förderinstrumente für Südosteuropa. Ein Handbuch für Klein- und Mittelbetriebe

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Vorsicht bei grenzüberschreitender Erwerbstätigkeit Falls ein

Haus der EU. Die Europäische Union

Prof. Dr. Peter V. Kunz, Rechtsanwalt, LL.M. Lebenslauf PETER V. KUNZ. Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern (IWR)

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

GesKR. GesKR-Tagungen zu den Auswirkungen der Aktienrechtsrevision auf die Praxis. Convention Point, SIX Swiss Exchange, Zürich

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Grundlagen des Europäischen Beihilferechts. Juliana Kleine, Uwe Wixforth

Die Zukunft der Europäische Union

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Übernahmeszene Schweiz

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Sparkassen- Tourismusbarometer Deutschland 2010

Bilaterales Recht Schweiz-EU

Negative und positive Integration (Scharpf 1999: 49)

Energieabhängigkeitsquote* (Teil 1)

Kapitalgesellschaften mit einem einzigen Gesellschafter

Projekt Europäische Aktiengesellschaft - Politik, Recht und Wirtschaft. Konzeptionen vor dem Hintergrund der Europäischen Integration

Ausbildungsprogramm zur Vertiefung der Kenntnisse von Bundes- und Kantonsangestellten

Aufgabe 1 (a) IAS Übung 1: Rahmenbedingungen. Was ist unter Rechnungslegung zu verstehen? Wozu Rechnungslegungsstandards? Wer legt diese fest?

Europäische Wirtschaft Zusammenfassung

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft

EOS Studie 2016 / Sonderbericht Auslandsforderungen Europäischer Binnenmarkt: Deutschland profitiert am meisten

Zur Ökonomie, Psychologie und Politik des Glücksspiels. Prof. Dr. Tilman Becker Forschungsstelle Glückspiel Universität Hohenheim

Dr. Klaus Müller Zukunftsforum Handwerk in Bayern Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg Strukturwandel in einer globalisierten Welt

Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich

Der Dritte Sektor der Schweiz

Aufsichtstätigkeit des Bundesamtes für Privatversicherungen. Beurteilung aus Sicht der Kommission Transparenz

6. Themen-Buffet Arbeit im Alter pure Notwendigkeit oder persönliche Erfüllung über den Ruhestand hinaus?

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Die europäische Privatgesellschaft - SPE - Societas Privata Europaea. Eine neue Rechtsform für den Mittelstand

Zuwanderung nach Deutschland nach Hamburg und in die Region

Corporate Social Responsibility «CSR»

Aufgabe A (Prof. Dr. Schnyder)

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Französisch ein Plus für die Karriere auf dem deutsch-französischen Arbeitsmarkt

Polnische Unternehmen in Deutschland, deutsche Unternehmen in Polen. Vortrag vor der DPGM am

ENTWICKLUNGEN IM RECHT DER KOLLEKTIVEN KAPITALANLAGEN VIII

Miami Exchange Program FS 2017

Sélection d'article sur la politique suisse

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Vielfältigkeit der Wirtschaftskriminalität in der Schweiz

DCIS an der ETH Zürich. Gleichstellung, Dual Career und Bestenauslese Köln, 7./8. November 2013

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

ST.GALLER GESELLSCHAFTSRECHTSTAG KONZERNRECHT

Vom alten Anlagefonds- zum neuen Kollektivanlagegesetz

1. Die Europäische Union in Zahlen

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Österreich und die Europäische Union. Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft

Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich

Apéro für Banken und Effektenhändler Private Banking Philipp Arnet (präsentiert in Basel & Zürich)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Rechtliche Aspekte der (revisions-) sicheren Administration von IT-Systemen Secure Linux Administration Conference, 07.

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

Information zu SEPA. SEPA (Single Euro Payments Area) Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum

Arbeitsmarkt in Österreich

Europäische Integration

CAPITAL RISQUE CROISSANCE ET EMPLOI

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2015

"im Gefolge der technologischen Veränderungen ist meine Arbeit...geworden 1

Optionen nach dem 9. Februar 2014: Wie steht die Schweiz zum EU- Binnenmarkt?

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

Allgemeinverbindlicherklärungen Erfahrungen aus Europa

Foreign Direct Investment in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse 2014

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa ( )

Die Steuerabkommen der Schweiz im Vergleich (Stichtag )

Die Schweiz und die Europäische Union

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013

VERMÖGENSVERWALTUNG UND ANLAGEBERATUNG

1/ Bevölkerungsentwicklung Zermatt (nur ständige Wohnbevölkerung)

Entscheidungsinstitutionen der EU

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

Erklärung über gewährte De-minimis- Förderungen und Angaben betreffend die Einstufung als Kleinstunternehmer*

Vorlesung Europäisches Binnenmarktrecht

Verankerung von Compliance und Haftung im Schweizer Recht

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Die 56 OSZE-Teilnehmerstaaten Daten, Fakten, Kooperationsformen 1

E R K L Ä R U N G zu bestehenden Unternehmensbeteiligungen

Europa? Ich will es wissen! Rollenprofil (Szenario 1) Belgien. Niederländisch, Französisch, Deutsch. BIP pro Kopf ca Arbeitslosenquote 8,5%

Who We Are and What We Do

Transkript:

Casino Gesellschaft Burgdorf Saison 2012/2013 Burgdorf, 4. Februar 2013 KMU in der Schweiz (und in Europa) unverzichtbar, aber trotzdem zukunftslos? von Peter V. Kunz Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M. (G.U.L.C., Washington D.C.) Ordinarius für Wirtschaftsrecht und für Rechtsvergleichung Universität Bern Geschäftsführender Direktor am Institut für Wirtschaftsrecht (IWR) kunz@iwr.unibe.ch source: http://boris.unibe.ch/14704/ downloaded: 8.5.2016 www.iwr.unibe.ch

Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Bedeutung von KMU in der Schweiz 3. Nachteile sowie Vorteile 4. EU-Perspektive(n) 5. Schlussbemerkungen 2

Vorbemerkungen a) Wirtschaftsrechtliche Aktualitäten 2013 Finanzplatz Schweiz (= Finanzmarktrecht) Streitigkeiten mit den USA, mit Deutschland oder mit Frankreich etc. sog. Abzocker -Initiative (= Aktienrecht) Abstimmung von Volk und Ständen: 3. März 2013 Fokus der Medien Publikumsgesellschaften (= kotierte Unternehmungen) und v.a. SMI ( Blue Chips ) Fokus der Gesetzgebung Publikumsgesellschaften immerhin mit Ausnahmen (= KMU-Statut ) 3

Vorbemerkungen b) Drittes Grossthema: Beziehungen zur Europäischen Union Entwicklung innerhalb der EU EU wächst und wächst und wächst und..? Entwicklung gegenüber Drittstaaten Hat der (schweizerische) Bilateralismus eine Zukunft? Bedeutung der EU für Private z.b. Angst vor Bürokratie Bedeutung der EU für Staaten z.b. Standortwettbewerb + Verlust an Autonomie ( automatischer Nachvollzug ) 4

Bedeutung von KMU in der Schweiz a) Statistisches Unternehmensformen (1. 1. 2013) Auswahl: 198 432 AG + 140 895 GmbH + 12 413 KolG + 2 081 KomG + 156 644 EU Publikumsgesellschaften = Ausnahmen ca. 260 (SIX) + ca. 40 (BX) Grossgesellschaften = Super-Ausnahmen v.a. SMI: Nestlé, Novartis, Roche, UBS, CS, Swiss Re, Zurich etc. 5

Bedeutung von KMU in der Schweiz b) Was ist ein KMU? KU bzw. MU Fehlen einer Legaldefinition im schweizerischen Recht (anders in der EU) Vielzahl von Realbeispielen Beispiel: Einzelkaufmann mit Haftungsbeschränkung, Familiengesellschaften etc. Annäherung über die (Rechts-)Folgen konkret: Erleichterungen z.b. bei Rechnungslegung oder Revision 6

Nachteile sowie Vorteile a) Nachteile Auswahl fehlende Marktmacht z.b. als Nachfrager von Produkten oder Dienstleistungen steigende Kostenineffizienz Beispiele: bürokratische Kosten + legaler Aufwand (etwa: Compliance) + Fremdfinanzierung Vernachlässigungstendenzen v.a. durch Gesetzgebung (mit SMI-Fokus z.b. Aktienrechtsrevision) 7

Nachteile sowie Vorteile b) Vorteile Auswahl Flexibilität Motto: Schnellboot statt Super-Tanker Innovation Motto: Nischen als Schweizer Spezialitäten legale Erleichterungen KMU-Statut: Rechnungslegung + Revision + FusG/Transaktionen 8

EU-Perspektive(n) a) Entwicklungen der EU 1. Schritt: Westeuropa v.a. Friedenssicherung nach WK II 2. Schritt: stete Erweiterungen Grossbritannien, Spanien/Portugal 3. Schritt: Ende des Kalten Krieges Österreich, Schweden etc. 4. Schritt: Südost-Erweiterung(en) Rumänien, Bulgarien, Kroatien etc. etc.? 9

EU-Perspektive(n) b) Situation der Schweiz Europäischer Wirtschaftsraums (EWR) Ablehnung im Jahr 1992 seither: Alternative des sog. Bilateralismus z.z. mehr als 200 Staatsverträge mit EU Ende des Bilateralismus? Streitpunkt der institutionellen Frage (v.a. Gerichtsbarkeit) Schweiz als Passivmitglied der EU Rechtsangleichungen: Abkupferungen + autonomer Nachvollzug von EU-Recht 10

EU-Perspektive(n) c) Grundfreiheiten in der EU Europäischer Binnenmarkt unbeschränkter Zugang einzig für EU-Mitgliedstaaten Basis des Binnenmarktes = vier Grundfreiheiten Personen ( Niederlassung ) + Waren + Dienstleistungen + Kapital ( Investitionen ) Rechtslage für Nicht-Mitgliedstaaten selektiver Zugang z.b. gilt Kapitalverkehrsfreiheit ebenfalls für Schweizer Investoren 11

EU-Perspektive(n) d) Fokus der EU Grossgesellschaften supranationale Gesellschaftsform = sog. Societeas Europaea / SE (z.b. Allianz oder Porsche ) Rechtsangleichungen Aktienrecht: teils EU-Verordnungen + viele EU-Richtlininen keine Rechtsangleichungen GmbH-Recht (ev. Societas Privata Europaea / SPE) + Personengesellschaftsrecht KMU im primären Fokus der Mitgliedstaaten und nicht der EU, aber 12

EU-Perspektive(n) e) KMU in der EU Europäische Charta für Kleinunternehmen (2000) geplante Erleichterungen für Neugründungen etc. Europäische KMU-Wochen Seminare, Workshops, Vorträge etc. etc.: 2009, 2010, 2011, 2012 Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleineren und mittleren Unternehmen Statistisches 23 Mio. KMU in Europa = 99% aller Unternehmen, ca. 2/3 aller Angestellten in Privatwirtschaft 13

Schlussbemerkungen 1. Gesetzgeberischer Fokus (zu) stark auf Grossunternehmen KMU dominieren die Schweizer Wirtschaft, trotzdem werden sie gesetzgeberisch vernachlässigt z.b. bei der Aktienrechtsrevision; Medienpräsenz für Politiker ist eher erreichbar mit dem Label SMI als mit dem Label KMU. Ein Umdenken findet allenfalls statt mit dem sog. KMU-Statut, das in Richtung einer Differenzierung der rechtlichen Behandlung in Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Bedeutung geht. 2. KMU in der EU Situation in den 27 Mitgliedstaaten fast identisch mit der Schweiz, d.h. KMU dominieren die EU Wirtschaft ebenfalls die EU behauptet zwar Kompetenzen in diesem Bereich (und schreibt sich KMU-Freundlichkeit auf die Flaggen), dies trifft aber nicht zu; EU-Kompetenzen finden sich schwergewichtig bei Grossgesellschaften (Societas Europaea etc.) und bei Publikumsgesellschaften. 14

Schlussbemerkungen 3. Schweizer KMU in der EU? Banken beraten oftmals in diesen Fragen (z.b. ZKB: EU-Binnenmarktkompass für Schweizer Kleinunternehmen ). Aber Vorsicht: ausländische Aktivitäten sind für alle Unternehmen nicht risikolos, d.h. insbesondere Compliance-Kosten berücksichtigen; teils kann eine schweizerische KMU aber sogar in Anwendungsbereich von EU-Recht kommen, wenn sie sich dessen nicht bewusst ist (z.b. EU-Kartellrecht). 4. Amerikanisierung, Europäisierung und Internationalisierung Das Schweizer Recht wird seit jeher stark international geprägt während früher insbesondere das US-amerikanische Recht im Vordergrund stand (und beim Wirtschaftsrecht nach wie vor: steht), übernimmt nunmehr das Recht der EU, das aber über kurz oder lang ebenfalls überholt sein dürfte: lernen Sie am besten Chinesisch..! 15

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit..! Peter V. Kunz Universität Bern Institut für Wirtschaftsrecht Schanzeneckstrasse 1 CH-3001 Bern Tel.: 031 / 631 55 88 kunz@iwr.unibe.ch www.iwr.unibe.ch 16