Richtlinien der Stadt Vohburg zur Vergabe von Wohnbaugrundstücken im Familienmodell

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Oberschleißheim

Baulandbeschaffungsprogramm für Einheimische der Gemeinde Putzbrunn

Kriterien der Gemeinde Saaldorf-Surheim für die Vergabe von Bauland an Einheimische

Informationsveranstaltung Einheimischenmodell Jägerfeld West

Neuer Kriterienkatalog zur Vergabe von Bauland an einheimische Gemeindebürger.

Vergabekriterien für städtische Baugrundstücke

Kriterien der Gemeinde Anger für die Vergabe von Bauland an Einheimische

Richtlinien für die Vergabe von Bauplätzen der Gemeinde Deizisau

Richtlinie der Gemeinde Ampfing

Einheimischenmodell. Fragebogen

Richtlinien für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken der Marktgemeinde Peißenberg

Die Gemeinde Hohenkammer ist bemüht, bauwilligen Gemeindebürgern insbesondere jungen Familien, preisgünstige Bauparzellen zur Verfügung zu stellen.

Grundstücksvergaberichtlinie der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Bewerbungsbogen für Bauland für Einheimische in der Gemeinde Bergkirchen

Grundstücksvergabe. Vergabekriterien

Gemeinde Oberpframmern

A. Vergabevoraussetzungen

Liegenschaftsverwaltung

Bereitstellung von Bauland für Einheimische in der Gemeinde Forstinning (Gemeinderatsbeschluss vom ) - Stand:

I. Einheimischen-Modell der Gemeinde Forstern

Vergabekriterien Einheimischenbauland Eglharting, Bucher Straße Stand:

A. Grundsätzliche Erwerbsvorraussetzungen für das Familienmodell Typ I

Richtlinien für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn Baulandmodell I

Gemeinde Bernbeuren. Baulandrichtlinie zur Förderung der Schaffung von Wohneigentum für die Gemeinde Bernbeuren

Richtlinie zur Vergabe von Wohnbaugrundstücken

1. Die Bauplätze werden grundsätzlich verkauft. Die Bestellung von Erbbaurechten ist nicht möglich.

Richtlinien für die Vergabe von Baugrundstücken im Rahmen von Baulandmodellen der Stadt Baiersdorf

Wohnungsbauförderprogramm für Familien mit Kindern, junge Familien und Alleinerziehende mit Kindern

Stadt Landau in der Pfalz

Richtlinie. über die Vergabe von. städtischen Wohnbaugrundstücken in Neubaugebieten. vom 06. November 2007

Wohnungsbauförderprogramm der Stadt Heilbronn für den Erwerb von städtischen Grundstücken

B E W E R B U N G S B O G E N

Richtlinien über die Ausweisung von Baugelände der Gemeinde Hasselroth

BEWERBUNGSBOGEN. Verwaltungsgemeinschaft Zolling, Gemeinde Haag a. d. Amper, Rathausplatz 1, Zolling. Angaben zur Bewerbung für ein Grundstück

Vorlage Nr. Fi- 053 / 2014 Finanzausschuss am Stadtvertretung am

Kranzberger Einheimischenmodell - Bewerbungsbogen -

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

Richtlinien. der. für die Vergabe von preisvergünstigtem Bauland für Einheimische

Antrag. für den Kauf/die Vergabe eines städtischen Wohnbaugrundstückes in Bad Soden-Salmünster. Kinderzahl: Gemarkung: Flur:.. Flurstück:..

Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten durch junge Paare und Familien

Richtlinie über die Stundung. von Abwasserbeiträgen für eigengenutzte. Wohngrundstücke

Seite 1 von 8. Gemeinde Ohlstadt Landkreis Garmisch-Partenkirchen RICHTLINIEN

Gemeinde Bad Bayersoien Landkreis Garmisch-Partenkirchen

Richtlinie über die Stundung von Wasser- und Abwasserbeiträgen für eigengenutzte Wohngrundstücke

I. Allgemeine Beschreibung der Förderbereiche II. Verfahren III. Sonstige Bestimmungen. I. Allgemeine Beschreibung der Förderbereiche

Richtlinien für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken an die ortsverbundene Bevölkerung mit besonderem Bedarf

Stadtverwaltung Rutesheim

BEWERBUNG FÜR EIN GRUNDSTÜCK, EINE WOHNUNG, EIN HAUS IN DER GEMEINDE AXAMS ERHEBUNGSBOGEN

I. Allgemeine Grundsätze. Gegenstand der Förderung

Richtlinien zur Vergabe von gemeindeeigenen Grundstücken in der Gemeinde Hallbergmoos nach dem Baulandmodell für das Baugebiet Jägerfeld-West

R I C H T L I N I E N

Vergabekriterien für das Einheimischenmodell Hunklingerwiese

Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien

Das Tuttlinger Wohnbauförderprogramm für die Gesamtstadt mit Stadtteilen

Informationsveranstaltung Vorstellung der Baugebiete Am Buchenweg in Ried & Am Lindenberg in Hörmannsberg

RICHTLINIEN. für den Verkauf gemeindeeigener Baugrundstücke

Bewerbungsunterlagen für das Einheimischen-Modell der Gemeinde Moorenweis

Satzung. vom 17. Juli Name und Sitz des Vereins

V E R G A B E B E D I N G U N G E N

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Richtlinien zur Vergabe von Baugrundstücken im Baugebiet Am Schmittsberg II

Richtlinien für die Vermietung von Genossenschaftswohnungen. (Vermietungsrichtlinien Genossenschaftswohnungen)

Unterlagen. zur Ausschreibung vom Grundstück Flurstücknummer 52134/3 Peter-Wenzel-Weg in Heidelberg-Ziegelhausen

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Nähere Informationen zum Inhalt finden Sie vor den einzelnen Kapiteln auf Extra-Seiten. Steuerliche Änderungen

REGLEMENT. über die Abgabe von Baulandparzellen von der Liegenschaft Ringli vom 16. April 1994

Antrag auf Gewährung einer Soforthilfe für Privathaushalte

Einheimischen-Programm Forstweg/Am Neuen Weg Vergabe von 14 Doppelhausgrundstücken

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

Stadt Buchen (Odenwald) Richtlinie zur Förderung von Familien beim Bauplatz- und Gebäudekauf

Stadt Friedrichshafen, Zeppelin-Stiftung

Richtlinie der Gemeinde Redwitz a.d. Rodach zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Wohnraumförderung

Antrag auf Erteilung eines Wohnberechtigungsscheines nach 15 Landeswohnraumförderungsgesetz

Quartier III Quartier III Rahmenplan Hubland (Sep. 2014) Quartier III Luftbild Hubland April 2016 Quartier III

Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV)

Inhaltsverzeichnis. Bearbeitungshinweis zur Aufrechnung, Minderjährigenhaftung und Ersatzansprüchen für rechtswidrig erlangte Leistungen

In welchen Fällen erhält ein Beihilfeberechtigter für seinen Ehegatten bzw. eingetragenen Lebenspartner eine Beihilfe?

Die Bauleitplanung als eine zentrale Selbstverwaltungsaufgabe der Gemeinde soll

Antrag auf Beihilfe. (in finanzieller Notsituation) Kurzzeitstipendium 4 x 200 Euro, 1 x 100 Euro (nur zur Studienabschlussfinanzierung) Herr/Frau

Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung des Marktes Lappersdorf (Gebührensatzung GS) vom 18. Oktober Gebührenerhebung

Richtlinien für die Vermietung von Gemeindewohnungen. (Vermietungsrichtlinien Gemeindewohnungen)

Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen und Vergünstigungen für kinderreiche Familien und für Personen mit niedrigem Einkommen für das Jahr 2009

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 25. März 2013 ( A 4512)

Richtlinien für die Vergabe des Familienpasses, sowie weiterer Familienförderung. Präambel

A Sicherung und Ausweisung von Bauland für Einheimische

R I C H T L I N I E N

Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung

AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG. A b t e i l u n g 4 (Kompetenzzentrum für Soziales) RICHTLINIEN

Der Kauf von Immobilien

Verkauf städtischer Gartenparzellen im Kleingartengebiet Eschenauer Straße

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom

Richtlinie der Gemeinde Glienicke/Nordbahn zur Vergabe von Stipendien an Schülerinnen und Schüler des Neuen Gymnasiums Glienicke

Antrag auf Behandlung als unbeschränkt einkommensteuer-

Beitragsverordnung. der Stadt Bülach. über die familienergänzende Kinderbetreuung im Vorschulalter

Richtlinien für die Übernahme von Bürgschaften zur Förderung des Wohnungswesens

Sozial- und Familienpass-Richtlinien der Gemeinde Weil im Schönbuch

Antrag zur Übernahme des Elternbeitrages in Kindertageseinrichtungen/Tagespflege gemäß 90 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Richtlinie Förderprogramm der Stadt Bad Wildungen für junge Familien

Richtlinien zur Förderung eigentumsorientierter Wohnungsgenossenschaften in Berlin

R i c h t l i n i e n. I n h a l t s v e r z e i c h n i s

STADT AHLEN Verkauf von Wohnbaugrundstücken Hohle Eiche Walther-Rathenau-Straße

Transkript:

Stadt Vohburg Seite 1 19.10.2017 Richtlinien der Stadt Vohburg zur Vergabe von Wohnbaugrundstücken im Familienmodell Die Stadt Vohburg vergibt Wohnbaugrundstücke im Familienmodell gemäß den nachfolgenden Richtlinien. Sie behält sich vor, in begründeten Einzelfällen von den Richtlinien abzuweichen. Die Bewerber bzw. Erwerber sind über die anhängigen Vertragsverletzungsverfahren der EU- Kommission informiert. Schadensersatz oder Entschädigungsansprüche gegen die Stadt, im Falle einer Europarechtswidrigkeit des Einheimischenmodells, werden vorsorglich ausgeschlossen. Der Grunderwerb erfolgt mithin auf eigenes Risiko. Die Stadt Vohburg verfolgt mit dem Familienmodell das Ziel, den Zusammenhalt der Bürger zu stärken und zu festigen. Ohne das Familienmodell wäre die im Ort verwurzelte Bevölkerung, zu großen Teilen nicht in der Lage, Grund und Boden zu Wohnzwecken zu erwerben und die Bebauung zu finanzieren. Das Modell dient dazu, dauerhafte, langfristige und nachhaltige Sesshaftigkeit in der Stadt zu ermöglichen, weil diese die soziale Integration und den Zusammenhalt in der örtlichen Gemeinschaft maßgeblich stärkt. Gerade junge Familien mit mehrjähriger Bindung zur örtlichen Gemeinschaft und Bürgerinnen und Bürger mit mittleren oder niedrigeren Einkommen sind auf das Einheimischenmodell angewiesen, um in der Stadt auch in Zukunft bleiben zu können und nicht zum Wegzug gezwungen zu sein. Den Antragsstellern ist es erlaubt in abweichenenden Miteigentumsverhältnissen das Grundstück zu erwerben. Für den Zeitpunkt der maßgeblichen Sach- und Rechtslage legt die Stadt für jedes Baugebiet bei Ausschreibung der Parzellen einen Stichtag fest. Die Stadt Vohburg vergibt Bauplätze in zwei Modellen. Im Modell Familienmodell wird ein Rabatt auf die Grundstücke gewährt. Im freien Modell werden die Grundstücke zum Verkehrswert erworben. Bei der folgenden Richtlinie handelt es sich um eine ermessenslenkende Verwaltungsvorschrift, die zur Selbstbindung der Verwaltung führt. Die Vergabe erfolgt dabei im Wege pflichtgemäßer Ermessensausübung unter Beachtung des Grundsatzes der Gleichbehandlung gem. Art. 3 Abs. 1 GG, Art. 118 Abs. 1 Satz 1 BV. 1

Stadt Vohburg Seite 2 19.10.2017 I. Antragsberechtigung Einen Antrag dürfen nur Personen stellen, die die nachfolgenden Voraussetzungen kumulativ erfüllen: a) Der Antragsteller muss volljährig und voll geschäftsfähig sein. Ehepaare oder eingetragene Lebenspartnerschaften gelten als ein Antragsteller. b) Für die vergünstigte Überlassung von unbebauten Grundstücken im Rahmen des Familienmodells ist antragsberechtigt wer die festgesetzten Einkommens- und Vermögensobergrenzen nicht überschreitet. Einkommen Als Einkommensobergrenze für das zu versteuernde Gesamteinkommen des antragstellenden Haushalts werden 80.000,00 jährlich ggf. zuzüglich der jeweils geltenden Kinderfreibeträge je Kind (7.000 ) festgesetzt. Ausschlaggebend ist das durchschnittliche Einkommen (Gesamtbetrag der Einkünfte) gem. 2 Abs. 3 EStG der letzten drei Jahre vor Antragsstellung. Der Nachweis ist durch Vorlage der Einkommenssteuerbescheide der letzten 3 Jahre vor Antragsstellung zu erbringen. Bei Alleinstehenden ist die Hälfte des Betrages, also 40.000,00 ggf. zuzüglich der jeweils geltenden Kinderfreibeträge maßgeblich. Vermögen Das Vermögen des antragstellenden Haushalts darf den Grundstückswert der von der Stadt Vohburg zu veräußernden Fläche nicht übersteigen. Maßgebend für die Bemessung des Vermögens ist dabei der Verkehrswert (freier Marktwert) eines durchschnittlichen (Größe und Lage) unbebauten Grundstücks in Vohburg bzw. des Ortsteils, in dem sich der zu vergebende Bauplatz befindet. Zum Vermögen zählen Bargeld, Bankguthaben (Sichteinlagen), Aktien und sonstige Wertpapiere (z.b. Anleihen und Zertifikate), Immobilien und sonstige Geldwerte. Für Vohburg ergibt sich folgender Vermögenswert: Durchschnittlicher Bauplatz (= 600 m²) * derzeitiger Marktpreis (400 /m²) = 240.000 Für Ortsteile ergibt sich folgender Vermögenswert: Durchschnittlicher Bauplatz (=700 m²) * derzeitiger Marktpreis (300 /m²) = 210.000 2

Stadt Vohburg Seite 3 19.10.2017 c) Der Antragsteller und die zum Zeitpunkt der Bewerbung und Vergabe ständig in seinem Haushalt lebenden Angehörigen (Ehegatten, eingetragene Lebenspartner, Partner/-in einer auf Dauer angelegten Lebensgemeinschaft und deren Kinder sowie die aufzunehmenden Elternteile) dürfen keinen bebauten oder unbebauten Grundbesitz, keine Eigentumswohnung, kein Miteigentumsrecht oder anderes vergleichbares Recht besitzen. Eigentumswohnungen mit einer Fläche von weniger als 60 m² bleiben hier unberücksichtigt (werden aber beim Vermögen bewertet). Besitzt ein Antragssteller oder die zum Zeitpunkt der Bewerbung ständig in seinem Haushalt lebenden Angehörigen (siehe vorstehender Absatz) einen bebauten oder unbebauten Grundbesitz, eine Eigentumswohnung, ein Miteigentumsrecht oder anderes vergleichbares Recht, kann er als Antragssteller zugelassen werden, wenn er den Besitz zum Zwecke des Erwerbs im Famililenmodell veräußert. Die Veräußerung ist der Stadt Vohburg nachzuweisen. Wird das Eigentum innerhalb von 3 Jahren nach der Beurkundung nicht veräußert wird ein Aufpreis vom vergünstigten Erwerbspreis zum Verkehrswert zur Zahlung fällig. Unberücksichtigt bleibt ein Immobilienbesitz, der mit einem Nießbrauchrecht zugunsten Dritter auf dessen Lebenszeit belastet ist. d) Eine Finanzierungsbestätigung der Hausbank. e) Jeder Antragssteller kann nur einen Bauplatz erwerben. Personen die bereits einen vergünstigten Bauplatz von der Stadt erworben haben, scheiden von der Vergabe aus. f) Die Bewerbungsfrist ist einzuhalten. Verspätet eingehende Bewerbungen werden nicht mehr berücksichtigt. 3

Stadt Vohburg Seite 4 19.10.2017 II. Reihenfolge der Bewerber im Familienmodell Die Reihenfolge der Bewerber bei der Auswahl der Grundstücke erfolgt über das nachstehende Punktesystem. Dies bedeutet, dass der Bewerber mit der höheren Punktezahl sich vor dem Bewerber mit der niedrigeren Punktezahl eine Parzelle aussuchen darf. Die sich aus dem Bewertungsbogen ergebende Punktzahl dient als Richtschnur. Ein Rechtsanspruch auf Grunderwerb von der Stadt kann nicht abgeleitet werden (siehe Vorwort). Die letztendliche Entscheidung behält sich der Stadtrat vor. Die Stadt Vohburg geht von folgenden Mindestvoraussetzungen aus: 1. Wohnsitz/Arbeitsplatz (40 Punkte) 1.1 Hauptwohnsitz (lt. Einwohnermeldeamt) in der Stadt Vohburg seit:... ab 5 Jahren Wohnsitz 40 Punkte, 1.2 Früherer Hauptwohnsitz in der Stadt Vohburg: von wann bis wann:... mindestens 5 Jahre und davor die Hälfte der Lebensjahre in Vohburg gelebt, 40 Punkte 1.3 Arbeitsplatz in der Stadt Vohburg länger als 10 Jahre (40 Punkte)......... Punkte für den Hauptwohnsitz und für den Arbeitsplatz in der Stadt Vohburg werden nicht kumulativ vergeben. Bei Arbeitsplatz und Hauptwohnsitz in der Stadt Vohburg wird nur das für den Antragsteller günstigere Kriterium abgestellt. 2. Familiäre Situation (max. 50 Punkte) 2.1 Verheiratet oder alleinerziehend: 5 Punkte junge Familien (falls beide Elternteile nicht älter 10 Punkte als 40 Jahre sind). Den vorstehenden Bonus für junge Familien erhalten lediglich Eltern mit Kindern. 2.2 Kinder: (max. 30 Punkte, die in der Familie des Antragstellers bzw. des allein erziehenden Elternteils leben, lt. Einwohnermeldeamt in der Zeit vom... bis zur notariellen Beurkundung) - pro Kind unter 10 Jahren 10 Punkte - pro Kind zwischen 11 und 18 Jahren 5 Punkte - pro Kind zwischen 19 und 27 Jahren falls noch in Ausbildung (nach Einzelfall) 2 Punkte 4

Stadt Vohburg Seite 5 19.10.2017 2.3 Schwerbehinderte und Pflegebedürftige (max. 10 Punkte erreichbar) (Lt. Schwerbehindertenausweis bzw. lt. festgestellter Pflegegrad) Pro pflegebedürftige Person: Pro schwerbehinderter Person ab Schwerbehinderungsgrad 50 %: 5 Punkte 5 Punkte Es werden lediglich pflegebedürftige und/oder schwerbehinderte Personen berücksichtigt, die bereits bisher und/oder die voraussichtlich auch in Zukunft im Haushalt des Antragstellers mit Hauptwohnsitz leben werden. 3. Ehrenamtliche Tätigkeit in Vereinen (max.10 Punkte) - Vorstandsmitglieder (1.Vorstände, 1. Kassierer, Schriftführer 10 Punkte Jugendleiter etc.) - Jugendtrainer, Betreuer, Platzwarte, Materialwarte, Abteilungsleiter etc. 8 Punkte aktive Mitglieder der Feuerwehr mit Sonderaufgaben (Nachweis vom Verein erforderlich) - Sonstiges Ehrenamt (Nachweis vom Verein erforderlich, 3 Punkte z.b. aktive Mitglieder einer FFW, Mitarbeit im Bürgerladen, Helferkreis, stellv. Kassiere und Abteilungsleiter) Die maximale Punktzahl wird erreicht, wenn das Amt länger als 10 Jahre ausgeübt wurde. Ansonsten wird die Hälfte der Punkte vergütet. Wird ein Amt, welches mit 3 oder 8 Punkten bewertet wird, länger als 15 Jahre ausgeübt, steigt der Bewerber in die nächsthöhere Bepunktungsstufe auf (z.b. 16 Jahre Jugendtrainer = 10 Punkte) Der Stadtrat behält sich eine Einzelfallprüfung, insbesondere bei langjährigen ehrenamtlich Tätigen, vor, die im Zeitpunkt der Antragstellung kein Ehrenamt bekleidet haben. 4. Zu versteuerndes Einkommen (max. 10 Punkte) Alleinstehende 40.000-35.000.0 Punkte 35.000-30.000.5 Punkte unter 30.000 10 Punkte Verheiratete (Lebenspartnerschaften) 80.000-70.000 0 Punkte 70.000-60.000 5 Punkte..unter 60.000 10 Punkte Pro Kind erhöhen sich die Grenzen um 7.000 Es zählt der Durchschnitt der vergangenen 3 Jahren Punkte zu erreichen 110 Gesamtzahl der erreichten Punkte Bei gleicher Punktzahl entscheidet das Los!. 5

Stadt Vohburg Seite 6 19.10.2017 Die Erwerber erhalten, auf den vom Stadtrat der Stadt Vohburg festgelegten Verkehrswert der Grundstücke, einen Rabatt in Höhe von 15 %. Weiterhin wird ein Kinderrabatt in Höhe von 5 % je Kind gewährt. Es sind maximal 2 Kinder förderfähig. Der Gesamtpreisnachlass beträgt somit höchstens 25 % vom Verkehrswert. Der Kinderrabatt wird auch nachträglich gewährt, wenn innerhalb von 5 Jahren nach Beurkundung ein bzw. zwei Kinder, geboren werden. III. Vertragliche Regelungen 1. Das Bindungsrecht gemäß diesen Kriterien wird im Grundbuch dinglich gesichert. 2. Es wird eine Baupflicht vereinbart. Mit dem Bau des Gebäudes ist innerhalb von 3 Jahren nach Beurkundung zu beginnen und innerhalb von 5 Jahren fertigzustellen (mit Aufbringen des Außenputzes). Bei einem Verstoß kann die Stadt die Rückübertragung des Grundstücks verlangen oder die Rückzahlung des gewährten Rabatts verlangen. 3. Der Antragsteller bzw. seine Rechtsnachfolger verpflichten sich, das bebaute Grundstück mindestens 10 Jahre selbst zu bewohnen (ab Bezugsfertigkeit). Die Bezugsfertigkeit ist der Stadtverwaltung mitzuteilen. Bei einem vorzeitigen Verkauf ist für die Restlaufzeit der Bindung eine Rückerstattung zu leisten, welche die Differenz zwischen dem vergünstigen Kaufpreis und der Bodenwertsteigerung zum Zeitpunkt des Wiederverkaufs geltenden Bodenrichtwertes berücksichtigt. Berechnungsbeispiel nach 7 Jahren: Grundstück Wert Kaufpreis/Betrag Vergünstigter 600 m² 202,50 /m² 121.500,00 Kaufpreis des Erwerbers Wiederverkaufswert nach 7 Jahren 600 m² 500,00 /m² 300.000,00 (z.b. 500 /m², Bodenrichtwertliste) Differenzbetrag 178.500,00 Anteil am Differenzbetrag (1/10) Rückerstattungsbetrag für Restlaufzeit von 3 Jahren 3 Jahre * 17.850,00 17.850,00 53.550,00 6

Stadt Vohburg Seite 7 19.10.2017 4. Eine Weiterveräußerung des bebauten Grundstückes vor dem Ablauf der 10 Jahren nach Bezugsfertigkeit (Wegzug, Scheidung etc.) hat mit Zustimmung der Stadt zu erfolgen, um zu gewährleisten, dass die Kriterien des Einheimischenmodells eingehalten werden. 5. Die Veräußerung an Ehegatten, Kinder des Käufers oder Dritte ist dann zulässig, wenn diese die Vergabekriterien erfüllen und der genannte Personenkreis bei der Veräußerung in gleicher Weise vertraglich gebunden wird und die Stadt Vohburg dieser Veräußerung zustimmt. 6. Eine Vermietung, auch eine vorübergehende, ist der Stadt Vohburg anzuzeigen und ist genehmigungspflichtig. Die Genehmigung wird, nach Prüfung des Einzelfalls, nach pflichtgemäßen Ermessen erteilt. 7. Die Stadt Vohburg lässt sich ein Wiederkaufsrecht für einen Verstoß gegen den Bauzwang und die Eigennutzungsverpflichtung ( 456 BGB) einräumen. Die Stadt übt das Wiederkaufsrecht zum Verkaufspreis, ohne Erstattung der Erwerbsnebenkosten und ohne eine Verzinsung, aus. Rückabwicklungskosten (Notarkosten, Grundbuchkosten, Grunderwerbsteuer evtl. anfallende Lastenfreistellungskosten etc.) sind vom jetzigen Erwerber zu tragen. 8. Das Wiederkaufsrecht ist durch Rückauflassungsvormerkung im Grundbuch zu sichern. Die Stadt Vohburg verpflichtet sich zum Rangrücktritt hinter die Grundpfandrechte, die der Finanzierung des Bauvorhabens dienen. 9. Die Veräußerung (Nr. I c) ist der Stadt Vohburg nachzuweisen. Wird das Eigentum innerhalb von 3 Jahren nach der Beurkundung nicht veräußert wird ein Aufpreis vom vergünstigten Erwerbspreis zum Verkehrswert zur Zahlung fällig. IV. Sonstiges 1. Der/Die Antragsteller erkennt/erkennen die Kriterien für die Vergabe der Grundstücke, die der Stadtrat Vohburg gesetzt hat, ausdrücklich durch Unterschrift auf dem Bewerbungsbogen an. Rechtsansprüche gegenüber der Stadt Vohburg, insbesondere auf Zuteilung eines Grundstücks, sind ausgeschlossen. 2. Der/Die Antragsteller erklärt/erklären durch Unterschrift auf dem Bewerbungsbogen, dass die Angabe sämtlicher Daten für die Punkteermittlung nach bestem Wissen und Gewissen vollständig und wahrheitsgemäß gemacht werden. Falsche oder unvollständige Angaben können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren oder nach der Vergabeentscheidung zu einer Aufhebung des objektiv rechtswidrigen Verwaltungsaktes nach Art. 48 Abs. 3 Satz 1 BayVwVfG führen. 3. Die Vergabekriterien für das Familienmodell treten am 01.07.2017 in Kraft. 7