Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft?

Ähnliche Dokumente
Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft?

Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft?

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

Ärztlicher Arbeitsmarkt im Überblick

Altersstruktur- und Arztzahlenwicklung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Rheumatologen Dr. Thomas Kopetsch

Rechtsgrundlagen. 2 Förderung von Weiterbildungsstellen

Strukturierte Weiterbildung Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Jena - Rotationsprogramm für Ärzte in Weiterbildung Allgemeinmedizin

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in der ambulanten und stationären Versorgung. Evaluationsbericht für das Jahr 2010

Kompetenznetzwerk Allgemeinmedizin in Oberhavel

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin Niedersachsen

Warum Hausarzt werden?

Richtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg zur Förderung der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin

MB-Monitor Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung. "Ärztliche Weiterbildung"

Rolle der Gemeinden in der Grundversorgung

Facharztweiterbildung in der Klinikum Niederlausitz GmbH. Klinikum Niederlausitz GmbH. Gesundheitszentrum Niederlausitz GmbH

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends

9. Nordrheinischer Praxisbörsentag

Versorgungssituation und Gesundheitspolitik aktueller Stand, Ziele, Perspektiven

Richtlinie zur Förderung der Weiterbildung gemäß 75a SGB V

Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin PD Dr. Rüdiger Jacob Dr.

Medizinische Versorgung auf dem Land

1 Rechtsgrundlagen. 2 Umfang der Förderung, Höhe und Bereitstellung der Fördermittel

Der Weiterbildungsgang zum Internisten - Gute Vorbereitung und Durchführung -

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

/Thilo v. Engelhardt 1

Das MVZ als Möglichkeit der Berufsausübung

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern

Als Betriebsarzt selbstständig: Über Chancen und Risiken freiberuflicher arbeitsmedizinischer Tätigkeit

Wo und wie wollen Medizinstudenten arbeiten? Dr. Andreas Heinz

- Genehmigung zur Beschäftigung eines Arztes in Weiterbildung - ZUSCHUSSGEWÄHRUNG gemäß Vereinbarung zur Förderung der Weiterbildung 75a SGB V

Abteilung Sicherstellung. Fax

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

Ambulante Leistungserbringung am Krankenhaus

Wie sehen Sie Ihre Zukunft als Arzt oder Ärztin? Umfrage unter den Medizinstudierenden des Hartmannbundes

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

MB-Studi-Barometer 2016

Förderung zur Weiterbildung in der Allgemeinmedizin bzw. Innere Medizin und Allgemeinmedizin

Richtlinie zur Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Arztregister Postfach Hamburg

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

Anlage I: Verfahrenswege / operative Ausführungsbestimmungen zur Förderung der Weiterbildung im ambulanten Bereich

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Ärztliches Qualitätsmanagement

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Berufsmonitoring Medizinstudenten: Bundesweite Befragung 2010 Pressegespräch Berlin PD Dr. Rüdiger Jacob Dr.

Assistenzarzt (m/w) Online-Umfrage unter den Ärztinnen und Ärzten in Weiterbildung im Hartmannbund

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Der Direktzugang Patientenversorgung ohne Ärzte?

Wir fördern den ärztlichen Nachwuchs Finanzielle Unterstützung für Studierende

Allgemeinmedizin. Strukturierte Weiterbildung auf dem Gebiet. Pflicht: 6 Monate Kardiologie. Pflicht: 6 Monate Gastroenterologie.

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Statut über die finanzielle Förderung der fachärztlichen Weiterbildung in der ambulanten Versorgung

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

(M u s t e r-) L o g b u c h

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie - bezogen auf den speziellen Abschnitt der Weiterbildung -

Gesundheitspolitik. Ist-Stand und Perspektive mit Blick auf die Versorgungssituation

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin. einerseits. und. der GKV-Spitzenverband, K.d.ö.R., Berlin. andererseits

EBM Reform 2008 Schulung Dr. Heinrich Weichmann, Dezernat 3 Gebührenordnung und Vergütung

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Grundlagen der Honorarsystematik für Ärzte und Psychotherapeuten Praxisbörsentag Düsseldorf Olga Lykova I Linda Pawelski

Symposium. Demografischer Wandel und ärztliche Versorgung in Deutschland Rahmenbedingungen: Was muss sich ändern?

Neuerungen im Rahmen der Pauschale für die fachärztliche Grundversorgung zum 1. Januar 2015

Nachwuchsmangel und Generationenfalle Analyse und Strategie

Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie - bezogen auf den speziellen Abschnitt der Weiterbildung -

Kooperation stationär und ambulant - Das neue ärztliche Berufsbild -

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Die Weiterbildung zum Facharzt

Career Start Innere Medizin

Bedarfsgerechte Versorgung Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung möge beschließen:

TITELTHEMA Florian Staeck.

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Antrag auf Förderung der Weiterbildung

Ärzte und der ambulante Sektor I: Strukturelle Rahmenbedingungen

Vereinbarung. ergänzender Maßnahmen zum Masterplan. Stärkung der ambulanten ärztlichen Versorgung. (Stand 9. März 2011)

Ambulante Vergütung: Status quo, Herausforderungen, Reformoptionen

Faktenblatt. Thema: Ambulante Versorgung Vergütung Ärzte , Pressestelle GKV-Spitzenverband. Durchschnittlicher Reinertrag je Praxisinhaber

Hausärztliche Vertragsgemeinschaft und Deutscher Apothekerverband. Qualinet e. V. 111 Hausärzte (davon 11 hausärztlich tätige Kinderärzte)

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Duale Weiterbildung in der Kinder-und Jugendmedizin Das "Hamburger-Modell" Ein win win win Modell?

(M u s t e r-) L o g b u c h

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs» Weiterbildungsprogramm

abrechnungs.letter Dezember 2014 Sehr geehrte Damen und Herren,

Familienfreundliche Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen BPtK-Standpunkt vom 11. Juni 2010

Der Landarzt Früher Heute - Morgen

Professionalisierung Wann ist ein Arzt ein Arzt?

Wie stellen sich die onkologischen Schwerpunktpraxen auf?

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

» Achtung! Neue Öffnungszeiten ab 2030: Mo. Fr.

Inhaltsverzeichnis zum Protokoll des Kursleitertreffens Allgemeinmedizin am in Berlin

Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin KAIM Weiterbildungsprogramm Allgemeine Innere Medizin «Für einen starken Nachwuchs»

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Kooperationsvertrag. Zwischen den Krankenhausträgern im Kreis Gütersloh. im folgenden Krankenhausträger genannt. und

Schlaganfall-Lotsinnen für Ostwestfalen-Lippe Eine Erfolgsgeschichte für über 300 Patienten

Gesundheits- und Präventionszentrum Münsterland. Zusammenarbeit auf Augenhöhe im Kompetenz-Netzwerk, zur Versorgung von Demenzerkrankten

Sicher durch die Facharztprüfung erfolgreich in der Praxis Facharztweiterbildung Kinder- und Jugendmedizin

Zukunft der gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Ausgewählte Analysen und Empfehlungen des Sachverständigenrats

Transkript:

Prof. Dr. F.M. Gerlach, MPH und Dr. M. Torge Allgemeinmediziner/in: Ein Beruf mit Zukunft? Bedarf, Weiterbildung, Einkommensverhältnisse

Fragen an Studierende: 1. Wer hat(te) eine(n) eigene(n) Hausarzt/ärztin? 2. Wer beabsichtigt, eine Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin zu absolvieren? 3. Wer könnte sich vorstellen, eventuell eine Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin zu absolvieren?

Allgemeinmediziner, Hausarzt, Praktischer Arzt Wo ist der Unterschied? Ferdinand M. Gerlach und Marion Torge Facharzt/ärztin für Allgemeinmedizin: fünfjährige Weiterbildung nach Weiterbildungsordnung, Facharztprüfung, Berechtigung zur Niederlassung Hausarzt/ärztin: Begriff aus dem Sozialgesetzbuch, z.zt. Fachärzte für Allgemeinmedizin, Innere Medizin (und Pädiatrie) Praktischer Arzt/Ärztin: aussterbende Gattung, bisher: Ärzte/innen ohne Weiterbildung im Gebiet

Durchschnittsalter der Ärzte (Basis: unter 68jährige Ärzte) Quelle: Arztzahlstudie von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung, Deutsches Ärzteblatt 10.09.2010

Bruttoabgänge von Hausärzten (KBV: Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung 2010)

Gebietsanerkennungen und Niederlassungen (KBV: Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung 2010)

Situation in Hessen Im Jahr 2015 werden in Hessen etwa 400 Hausärzte fehlen, 300 davon auf dem Land und in Mittelzentren (Analyse der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen, Ärzte Zeitung vom 06.12.2004)

Deutsches Ärzteblatt vom 14.10.2011 Ferdinand M. Gerlach und Marion Torge

weitgehende Niederlassungsfreiheit für Hausärzte, faktische Niederlassungssperre für Fachärzte. (Deutsches Ärzteblatt vom 14.10.2011)

Weiterbildung Allgemeinmedizin (I.) Deutscher Ärztetag 2010 Änderung der (Muster-)Weiterbildungsordnung: Ferdinand M. Gerlach und Marion Torge Fünfjährige Weiterbildung zur/m Facharzt/Fachärztin für Allgemeinmedizin (Hausarzt/Hausärztin) 36 Monate Innere Medizin (davon ggf. 18 Monate in Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung, auch 3-Monatsabschnitte, auch ambulant) 24 Monate in der ambulanten hausärztlichen Versorgung (davon ggf. 6 Monate Chirurgie, auch 3-Monatsabschnitte) 80 Stunden Kurs-Weiterbildung zur psychosomatischen Grundversorgung

Weiterbildung Allgemeinmedizin (II.) Deutscher Ärztetag 2007 Ferdinand M. Gerlach und Marion Torge Internistische Weiterbildung in Spezialgebieten: Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin und Schwerpunkt (z. B. Kardiologie) oder internistische Weiterbildung zur/m Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin ohne Schwerpunkt (nur für Tätigkeit in Kliniken) Für die Niederlassung als Hausarzt ist weiterhin die Ableistung der vorgeschriebenen zweijährigen Weiterbildungszeit in der hausärztlichen Versorgung im ambulanten Bereich zwingend erforderlich. (Entschließung des 110. Deutschen Ärztetages, Dt. Ärzteblatt, 25.05.2007, A1518)

Mit Personalverantwortung Chefarzt/ Niedergelassener Arzt Oberarzt Geschäftsführer Apotheker Heim-/ Pflegedienstleiter 48.300 63.800 91.800 91.300 123.100 Ohne Personalverantwortung Facharzt Pharmareferent Assistensarzt Krankenschwester Med./ Techn. Assistent Laborkraft Physiotherapeut 31.300 31.300 30.100 27.700 47.800 57.700 67.800 Gehälter im Gesundheitswesen Jährliche durchschnittliche Vergütung 2007, nach FAZ 15.11.2008 Allg. Pflegepersonal 27.700

Jeweils zuzüglich ca. 1/3 sonstige Einnahmen (PKV, Selektivverträge, Gutachten etc.) Ärzte Zeitung 11.07.2008

Stiftung Gesundheit 2006 (663 niedergelassene Ärzte/innen; je Person) Ferdinand M. Gerlach und Marion Torge Ärztinnnen: durchschnittl. 78.200, Ärzte: durchschnittl. 128.700 (Quelle: Deutsches Ärzteblatt online 26.01.2007)

Stiftung Gesundheit 2006 (663 niedergelassene Ärzte/innen; je Person) Ferdinand M. Gerlach und Marion Torge (Quelle: Deutsches Ärzteblatt online 26.01.2007)

Stiftung Gesundheit 2006 (663 niedergelassene Ärzte/innen) Ferdinand M. Gerlach und Marion Torge Wöchentliche Arbeitszeit: durchschnittlich 56 Stunden, davon 33 Stunden (58%) kurativ (Quelle: Deutsches Ärzteblatt online 26.01.2007)

Stiftung Gesundheit 2006 (663 niedergelassene Ärzte/innen) Ferdinand M. Gerlach und Marion Torge Zufriedenheit bei Jung- Selbständigen (erste 5 Jahre) deutlich höher (Quelle: Deutsches Ärzteblatt online 26.01.2007)

Perspektiven: Neue Gebührenordnung / Verträge Mehr Pauschalen, weniger Einzelleistungsziffern, Zuschläge für chronisch Kranke und bestimmte Qualifikationen Geplant: Honoraranreize und Wegfall von Regressen für unterversorgte Gebiete, Aufhebung der Residenzpflicht Neue Hausarztverträge / Hausarztmodelle : z.b. BaWü: deutlich höhere (AOK-)Versichertenpauschalen, neue Vergütungsstrukturen für hausärztliche Versorgung Integrierte Versorgungs-Verträge: Kooperationsverträge über spezialistische Leistungen, mit Kliniken / Klinikärzten Capitation / Managed Care

Allgemeinmedizin im Wandel Ferdinand M. Gerlach und Marion Torge Mehr Kooperationen: Gemeinschaftspraxen, freiberufliche Zusammenschlüsse in Gesundheitsimmobilien, Medizinische Versorgungszentren, Praxisnetze, Qualitätszirkel, interdisziplinäre / professionsübergreifende Kooperationen Flexible Arbeitszeiten/modelle: Teilzeit, Beschäftigung als Angestellter, Fahrdienst für Patienten und Kinder der Beschäftigten, Weiterbildungsrotationen,organisierter Notdienst Keine / kaum Hierarchien: größere persönliche und fachliche Unabhängigkeit bzw. Selbständigkeit Beste Akzeptanzwerte bei Patienten: langdauernde, befriedigende Hausarzt-Patient-Beziehung

Förderprogramm Allgemeinmedizin (ab 2010) Gesetzliche Grundlage (SGB V): Angemessene Vergütung von Ärzten/innen in Weiterbildung Keine Rückzahlungsverpflichtung falls später nicht hausärztlich tätig Vergütung in Kliniken: Förderung von 1.020 in der Inneren Medizin Förderung von 1.750 in anderen Gebieten der unmittelbaren Patientenversorgung Vergütung in Praxen: Förderbetrag wird von 2.040 auf 3.500 angehoben. Weiterbildungsstätten stocken auf klinikäquivalente Vergütung auf Zusätzlich 500 in unterversorgten Gebieten Zusätzlich 250 bei drohender Unterversorgung

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM): 1. Kostenlose Mitgliedschaft für 1.000 interessierte Stud. 2. Summerschool Allgemeinmedizin ab 3. klin. Semester 3. für besonders Interessierte (12 Stud./Jahr) In Kooperation mit: Infos unter: www.degam.de

Fazit: Allgemeinmediziner/in ist ein Beruf mit Zukunft! Ersatzbedarf übersteigt Anzahl weitergebildeter Fachärztinnen/-ärzte für Allgemeinmedizin Stärkung auch infolge demographischer Alterung, Kosteneffektivität, internationaler Entwicklung... Das Berufsbild befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel Die Arbeit ist abwechselungsreich, überdurchschnittlich befriedigend und macht Spaß... These: Berufliche Chancen sind bis auf weiteres besser als in anderen Fachgebieten / Versorgungsbereichen!

Prof. Dr. F.M. Gerlach, MPH und Dr. M. Torge Praktisches Jahr in akademischen Lehrpraxen für Allgemeinmedizin (insgesamt 10 + 10 = 20 Plätze / Jahr) Alle Folien zum Download unter: www.allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de im Bereich Lehre