Einführung zum Protokolle schreiben

Ähnliche Dokumente
Fluoreszenz-Versuch Hinweise zur Durchführung und Auswertung

Musterprotokoll. Titel des Versuchs

Hinweise zum Schreiben einer Ausarbeitung

Erstellen von wissenschaftlichen Protokollen

E1: Bestimmung der Dissoziationskonstante einer schwachen Säure durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Elektrolytlösung

Protokolle in der Physik

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

Regeln für Bachelorarbeiten

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Technisch-Chemisches Praktikum Praktikumseinführung

Aufgabe 2: Zwei Fässer

Richtlinien und Erläuterungen für das Grundpraktikum und Fachpraktikum im Bachelor- und Masterstudiengang. Chemieingenieurwesen

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie & Lebensmittelchemie

Praktikum Werkstoffwissenschaft

Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat.

Praktische Übungen in Physik für HM, ZM, Pha. physik024 / 025 / 026. Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik

Elastizität und Torsion

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Text in einer farbig markierten Box dient als zusätzlicher Hinweis, der nicht direkt zum Protokoll gehört.

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

T1: Wärmekapazität eines Kalorimeters

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Richtlinien für die Erstellung der Protokolle der Kurzbeispiele und der Technologischen Arbeit

Algorithmische Mathematik und Programmieren

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Allgemeine Sicherheitseinweisung Anwesenheit durch Unterschrift bestätigen!

Apparatives Praktikum Physikalische Chemie für Studierende der Chemie und der Lebensmittelchemie, Wintersemester 2009/10

Praktische Übungen in Physik für Biologen

F7: Statistik und Radioaktivität

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

1 Lambert-Beersches Gesetz

Grundpraktikum Physik

Leitfaden zur Erstellung einer Projekt- oder Abschlussarbeit

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Sonderausbildungseinrichtung für Basisausbildung, Zusatzausbildung allgemeine Intensivpflege und Pflege bei Nierenersatztherapie

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

2. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik

Apparatives Praktikum Physikalische Chemie für Studierende der Chemie/Lebensmittelchemie, Sommersemester 2009

Einführung Qualitätsmanagement 1 QM 1

Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Bedienungsanleitung. Dokumentvorlage. Forschungsbericht

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Auswertung P2-10 Auflösungsvermögen

Leitfaden für Exposés

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten

1. Allgemeine Hinweise

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Erinnerung: Hinweise zur Versuchsdurchführung und zur Protokollführung

Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit

Auswertung von Messdaten mit Hilfe von Microsoft Excel Universität Potsdam Grundpraktikum Physik Monika Schneider, WS2010/2011

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr, Branche Chemie

Muster eines Versuchsberichts

Messprotokoll , Partner Albert Einstein

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Aufbau des Experiments Reihung von Versuchsitems und Distraktoren

L A T E X-Kurs. Teil 4 - Datenanalyse - Qti Plot. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Gutachten zu einer Diplomarbeit 1

Leitfaden zur Vorbereitung einer Masterarbeit Themenfindung und Erstellung eines Exposés

Arbeitsweisen der Physik

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

PP Physikalisches Pendel

E12: Elektronen in Feldern

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Einführung. Gabi Röger. 19. Oktober 2010

Informationen zur Bachelorarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

1 Dieses ist der Kapiteltitel

Versuch C2: Gasthermometer

PRAKTIKUMSBÜRO PD Dr. Rolf Brack Bewegungswissenschaft Allmandring Stuttgart

Forschungsproposal-Seminar

Hinweise zu den Praxisberichten

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

E19 Magnetische Suszeptibilität

Abschnitt B Was passt zu mir?

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Kainz/Kauch TU Graz, Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Hinweise zum Praktikumsbeleg:

Überprüfung der Genauigkeit eines Fahrradtachos

Lineare Bewegungsgesetze. 1. Theoretische Grundlagen Der Vektor der Momentangeschwindigkeit eines Massepunktes ist. , (1) dt . (2)

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 5: Spezifische Wärme. Durchgeführt am Gruppe X

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Transkript:

Einführung zum Protokolle schreiben Physikalisch-chemisches Grundpraktikum Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Dr. Till Biskup nstitut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 28. Oktober 2014

nhaltsverzeichnis Grundsätzlicher Aufbau Äußere Form Abbildungen und Tabellen Diskussion der Ergebnisse Tipps aus der Praxis 28. Oktober 2014 T. Biskup Einführung zum Protokolle schreiben 2 / 19

Grundsätzlicher Aufbau Warum ist das wichtig? Für wissenschaftliche Arbeiten hat sich ein gewisser grundlegender Aufbau herauskristallisiert. Dieser Aufbau gilt in Variationen für Protokolle, B.Sc.- und M.Sc.-Arbeiten, Doktorarbeiten und wissenschaftliche Verö entlichungen gleichermaßen. Das PCG soll helfen, diese Herangehensweise zu üben. 28. Oktober 2014 T. Biskup Einführung zum Protokolle schreiben 3 / 19

Grundsätzlicher Aufbau Der Aufbau eines Protokolls im PCG 1 Aufgabenstellung/Einleitung 2 Theoretische Grundlagen 3 Aufbau 4 Durchführung 5 Messungen 6 Auswertung 7 Diskussion 8 Zusammenfassung * Abweichungen sind in (begründeten) Fällen möglich. 28. Oktober 2014 T. Biskup Einführung zum Protokolle schreiben 4 / 19

nhaltsverzeichnis Grundsätzlicher Aufbau Äußere Form Abbildungen und Tabellen Diskussion der Ergebnisse Tipps aus der Praxis 28. Oktober 2014 T. Biskup Einführung zum Protokolle schreiben 5 / 19

Äußere Form Notwendig, aber nicht hinreichend... Notwendig... Die schönsten Daten finden nicht die ihnen gebührende Beachtung, wenn sie nicht zumindest ordentlich, besser noch ansprechend präsentiert werden....aber nicht hinreichend. Die schönste Verpackung kann nicht über mangelnde Qualität von Daten hinwegtäuschen. Hinweis Die Form eines Protokolls fließt in die Bewertung ein. 28. Oktober 2014 T. Biskup Einführung zum Protokolle schreiben 6 / 19

Äußere Form Aspekte für ein Protokoll im PCG Deckblatt Praktikum Versuch Namen Gruppennummer Semester Seiten durchnummerieren Abgabe im Hefter Lose Blätter werden nicht akzeptiert Auf den Binderand achten: Was der Assistent nicht sehen kann, existiert nicht. Ergebnisse hervorheben 28. Oktober 2014 T. Biskup Einführung zum Protokolle schreiben 7 / 19

nhaltsverzeichnis Grundsätzlicher Aufbau Äußere Form Abbildungen und Tabellen Diskussion der Ergebnisse Tipps aus der Praxis 28. Oktober 2014 T. Biskup Einführung zum Protokolle schreiben 8 / 19

Abbildungen und Tabellen Grundsätzliche Hinweise Ein Bild sagt mehr als tausend Worte... Abbildungen und Tabellen dienen der schnellen Übersicht. Nummerierung und Verweise Abbildungen und Tabellen immer durchnummerieren. Verweis aus dem Text auf Abbildungen und Tabellen n wissenschaftlichen Verö entlichungen gilt: Eine Abbildung/Tabelle, auf die nicht verwiesen wird, wird spätestens vom Editor gestrichen! Beschriftungen Abbildungen haben Abbildungsunterschriften. Tabellen haben Tabellenüberschriften. 28. Oktober 2014 T. Biskup Einführung zum Protokolle schreiben 9 / 19

Abbildungen und Tabellen Abbildungen Kein Malen nach Zahlen! Punkte in Abbildungen nicht miteinander verbinden Vorhandenen Platz sinnvoll ausnutzen Ggf. vorher die Achsenskalierung überlegen Korrekte und vollständige Achsenbeschriftungen Größe kursiv, Einheit aufrecht Schrägstrich / als Trenner zwischen Größe und Einheit Einheiten nie in eckigen Klammern Sinnvolle Zahlen auf den Achsen Ggf. mit Exponenten arbeiten Auf korrekte Einheiten achten Sind i.d.r. im Skript vorgegeben 28. Oktober 2014 T. Biskup Einführung zum Protokolle schreiben 10 / 19

Abbildungen und Tabellen Tabellen Alle Werte, die in einer Abbildung dargestellt sind, übersichtlich in einer Wertetabelle darstellen. Einfache Nachvollziehbarkeit, was dargestellt wurde Originale Messwerte gemeinsam mit verarbeiteten Werten in einer Tabelle darstellen Vereinfacht die Suche nach Fehlern Bei Messprotokollen: originales (abgezeichnetes) Messprotokoll mit abheften Hinweis: Nicht bei jedem Versuch gibt es Messprotokolle. 28. Oktober 2014 T. Biskup Einführung zum Protokolle schreiben 12 / 19

nhaltsverzeichnis Grundsätzlicher Aufbau Äußere Form Abbildungen und Tabellen Diskussion der Ergebnisse Tipps aus der Praxis 28. Oktober 2014 T. Biskup Einführung zum Protokolle schreiben 13 / 19

Diskussion der Ergebnisse Kernaspekt jeder wissenschaftlichen Arbeit Satz Ein Wert ohne Fehler ist wertlos. Werte mit Literaturwerten vergleichen Saubere Quellenangaben für die Literaturwerte Bei zu großer Abweichung Gründe sinnvoll diskutieren ggf. auf Rechen- und Denkfehler überprüfen ggf. rechtzeitig mit dem Assistenten Rücksprache halten 28. Oktober 2014 T. Biskup Einführung zum Protokolle schreiben 14 / 19

Diskussion der Ergebnisse Kernaspekt jeder wissenschaftlichen Arbeit Kurvenanpassungen O ensichtliche Ausreißer nicht berücksichtigen Kurz und klar im Protokoll darlegen, warum ein Datenpunkt als Ausreißer betrachtet und nicht berücksichtigt wurde. Korrekte Formel verwenden Es ist ein fundamentaler Unterschied, ob der y-achsenabschnitt mit angepasst wird oder nicht. Zur Beachtung y = ax 6= y = ax + b y = ax + const 6= y = ax + b 28. Oktober 2014 T. Biskup Einführung zum Protokolle schreiben 15 / 19

Diskussion der Ergebnisse Kernaspekt jeder wissenschaftlichen Arbeit Hinweis Auswertungen können sich ändern, die (Mess-)daten sollten verlässlich und reproduzierbar sein. Sauber und gründlich arbeiten Schlampige Arbeit zeigt sich im Praktikum an den Messdaten. m realen Leben gibt es oft keine Referenzen. Reproduzierbarkeit gewährleisten Messungen möglichst vollständig dokumentieren 28. Oktober 2014 T. Biskup Einführung zum Protokolle schreiben 16 / 19

nhaltsverzeichnis Grundsätzlicher Aufbau Äußere Form Abbildungen und Tabellen Diskussion der Ergebnisse Tipps aus der Praxis 28. Oktober 2014 T. Biskup Einführung zum Protokolle schreiben 17 / 19

Tipps aus der Praxis...aus der Sicht eines Assistenten Theorie vorschreiben ist wichtig Nicht aus dem Skript abschreiben, kurz fassen Platzkolloqs vor der Versuchsdurchführung sind erlaubt, Heimschicken bei mangelnder Vorbereitung auch Fragen aus dem Skript beantworten Die Fragen dienen als Hilfestellung, sind aber nicht fakultativ Rechnungen müssen nachvollziehbar sein Nach Möglichkeit Gleichungen erst umformen und am Ende Werte einsetzen (Rundungsfehler minimieren) Hinweise der Assistenten beherzigen Jeder Assistent legt auf gewisse Dinge besonderen Wert 28. Oktober 2014 T. Biskup Einführung zum Protokolle schreiben 18 / 19