Jahrestreffen der NCL-Gruppe Deutschland NCL macht Schule! Barsinghausen, 05. September 2015

Ähnliche Dokumente
KURZPROFIL. NCL-Stiftung Holstenwall Hamburg T: F: Mitglied der

Die NCL-Stiftung. Innsbruck, 29. April Neuronale Ceroid Lipofuszinose:

Neuronale Ceroid Lipofuszinose: Nicht nur eine Erkrankung der Netzhaut

Die NCL-Stiftung Für eine Zukunft ohne Kinderdemenz

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Abiturdurchschnittsnote der Schuljahre 2007/08 bis 2011/12 an Hamburger Gymnasien und Stadtteilschulen nach Schule und Schulform

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Schriftliche Kleine Anfrage

Durchführungszeitraum: bis

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Die Stiftung Haus der kleinen Forscher stellt sich vor.

OSTEOPOROSE SELBSTHILFE bei Osteoporose.

Tourette-Gesellschaft Deutschland (TGD) e.v.

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Genforschung, Gentechnologie, Gentherapie. Referat: Sarah Hohenbrink Philipp Kappel Fleur Lebhardt VS Hans-Jürgen Osigus

Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Menschen mit Autismus

Masterstudium Psychologie

Schriftliche Kleine Anfrage

Dr. med. Frank Conrad P.S.: Bitte besuchen Sie auch meine Website

Der Forschungspreis. Für den Bereich Pflege / Medizin schreibt die Stiftung Coloplast einen neuen Forschungspreis aus.

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Duale Berufsausbildung. Industrie- und Handelskammer zu Köln

Schriftliche Kleine Anfrage

Fundraising für kirchliche Bau- und Sanierungsprojekte Strategien und Instrumente im Überblick

Faktenbox Brustkrebs-Früherkennung durch Mammographie

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Können Klinische Krebsregister einen nützlichen Beitrag zu Patientenaufklärung und -information leisten?

Zusatzqualifikation LRS Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schrift-Spracherwerb. PH Weingarten, Folie 1

Gemeinsam für die Zukunft unserer Kinder

Berliner Leberring e.v.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Schwul-lesbische Jugendarbeit in Düsseldorf

Harl.e.kin-Frühchen-Nachsorge

Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für

DER MAGISTRAT FAMILIE, BILDUNG UND SOZIALES Willkommen von Anfang an Frühe Hilfen Oberursel. Willkommen von Anfang an -FRÜHE HILFEN Oberursel

Zwangsheirat in Österreich mit Fokus auf Präventions- und Krisenarbeit. Meltem Weiland Verein Orient Express

Europa Uomo Switzerland. Pressekonferenz Zürich, den 22. Oktober 2010

TSP-FORTBILDUNG GESUNDHEITSCOACH GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Demenz und Selbstbestimmung eine Frage der Haltung?!

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Barbara Heddendorp Bernd Wagner September 2009

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Projekt: Menschen mit Behinderung im Krankenhaus. Gertrud Hanenkamp Landes-Caritasverband für Oldenburg e. V.

Hamburg Albert-Schweitzer-Schule 213/5053 Gesamtschule Land offen Hamburg Bugenhagen-Schule 211/3218 Sonderschule freie Träger

Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung. Forschungsinformationstag Universität Hamburg 8. Mai 2014 Dr. Marian Barsoum

Das Projekt UNI-TRAINEES. Herzlich Willkommen! 3. UNI-TRAINEES Kompetenzforum

Schriftliche Kleine Anfrage

Schülerlabor Neurowissenschaft. Vernetzung von Ausbildung und Wissenschaft

Fördertätigkeit der Fritz Thyssen Stiftung. Universität Hamburg 5. Februar 2013 Dr. Ricarda Bienbeck

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Abschnitt VII. Aufwendungen in sonstigen Fällen

Was bedeutet Pränataldiagnostik für mich in der Praxis?

Fundraising Begriffsbestimmung

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

In Berlin gibt es 17 Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Mit über 100 verschiedenen Arbeits-Orten.

Damit Kirche und Laden im Dorf bleiben

Arbeitsgruppe ZAN Zentrales ADHS-Netzwerk

Neue Wege der Prävention im Saarland

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Diabetes mellitus Typ 2. vom bis

Memory Clinic Zentralschweiz

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Psychosoziale und gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingsfrauen

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Swiss Clinical Quality Management in Rheumatic Diseases

Anlage 3: Fotoprotokoll und Abschriften der Metaplankarten

WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT!

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Stiftung Care4BrittleBones

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU

ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN EIN ERFOLG.

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

Erfolgreich in Ausbildung

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe

Nationale Spendenaktion

Willkommen in der Zukunft. MINTeinander. Mathematik Informatik Naturwissenschaften - Technik

hkkk Qualitätsbericht

BEWERBUNG für den Medizin-Management-Preis 2011

Mobbingfreie Schule Gemeinsam Klasse sein! Viktoria Darkashly

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

KSI-Weiterbildungsangebote für Hauptamtliche und Ehrenamtliche im Thema. Fundraising

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Iris Dzudzek WiSe 2013/2014

Eignungstests. Qualitätssicherung an der Schnittstelle Schule-Hochschule

Fachkräftevermittlung in der Praxis

Information, Beratung und Unterstützung: (1245 Beratungen am Telefon)

TRAINING. KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN

Was ist gute Lehre? 3. Konferenz zur Qualität in der Lehre, Kiel (7./8. Mai 2015)

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

50 Jahre Mutterpass. Schwangerernvorsoge gestern und heute

Transkript:

Jahrestreffen der NCL-Gruppe Deutschland NCL macht Schule! Barsinghausen, 05. September 2015 Dr. Frank Stehr (Vorstand) NCL-Stiftung www.ncl-stiftung.de

Die Kinderdemenz NCL Verlauf der Neuronalen Ceroid Lipofuszinose 0 6 8 10 15 25 Lebensjahre Verlust der Sehkraft Geistiger Abbau Wesensveränderung Sprachlicher Abbau Epilepsie Pflegebedürftigkeit Tod

Die Probleme etliche Arztbesuche und Fehldiagnosen Diagnosezeit von 2 bis 10 Jahren fehlende pädagogische Betreuung falsche Behandlungen Früherkennung essentiell für jede Therapie Aufklärungsarbeit notwendig!

Die Arbeit der NCL-Stiftung Ziele und Strategien Fortbildung Forschung Ärztliche Fortbildungen Wiss. Publikationen Schulprojekte Stipendien NCL-Forschungspreis Forschungsprojekte Förderung NCL- Stiftung Neutrale Instanz NCL-Kongress Weltweiter Überblick Benefiz-Aktionen Sponsoren Öffentlichkeitsarbeit Fundraising

Wer steht für die NCL-Stiftung? Wer steht für die NCL-Stiftung? Stiftungsaufbau Wissenschaftlicher Beirat (Ehrenamtlich) Stiftungsbüro Stiftungsrat (Ehrenamtlich) Dr. Stehr (Vorstand) T. Stern (Events) Dr. Husemann M. Hartleif Dr. Borchard Prof. Martini Prof. Steinfeld Prof. Davidson T. Serio H. Vd Putten (Fortbildung) (Forschung) Dr. R. Kuhn A. Rößler NCL-Netzwerk: Prof. Martini, Prof. Cooper, Dr. Cotman, Prof. Sandhoff, Dr. Kuhn, Prof. Ali Ehrenamtliche Funktionen: Recht (T. Schneider / A. Nehls), IT (J. Nörskau), Grafik (E. Koch) NCL-Selbsthilfegruppen: NCL Gruppe Deutschland, BDFA, BDSRA Serviceorganisationen: Round Table, Lions, Ladies Circle, Leos, Inner Wheel Sponsoren: E-Plus, Springer Biobackwerk, TULEVA, Hamburg Marriott Hotel, Max Siemen Druckerei, Hamburger Abendblatt, Barkassen-Meyer

NCL Fortbildungsmaßnamen macht Schule: Die Lernpartnerschaft der bei NCL-Stiftung Medizinern Wir gewinnen Menschen 2009 etabliert Aufbau in fünf Modulen Angebot für OberstufenschülerInnen Partner: Diagnostik- und Schülerlabor

Modul 1 Theoretische Vorbereitung Wir gewinnen Menschen Einführung Wiederholung genetischer Grundlagen anhand von NCL Verknüpfung Theorie und Praxis Problematik seltener Krankheiten Vorstellung der NCL-Stiftung

Wir informieren Modul 2 Besuch eines Diagnostiklabors Fiktive humangenetische Beratung Stammbaumanalyse Relevanz im Alltag Arbeitsalltag eines Humanbiologen

Und Modul wofür 3 PCR-Kurs stehen wir? Kooperation mit Schülerlabor Praktische Einführung in Labor und Geräte Durchführen einer PCR (Polymerase-Kettenreaktion) & einer Gelelektrophorese

Modul 4 bioethische Diskussion Thema: Präventions-Chip = Erbgut-Test Testet auf Trägerstatus für 750 seltene Erbkrankheiten Für Paare mit Kinderwunsch Schülergruppen als Interessensvertreter: Ärzte, Politiker, Kirche, Eltern, Krankenkassen,

Modul 5 Charityprojekt Planen einer Info- oder Benefizveranstaltung Eigenständige, aktive Beteiligung der Schüler Infoabende, Benefiz-Konzert, Spendenläufe

Die 5 Module im Überblick NCL macht Schule Modul 1: Fachliche Vorbereitung Modul 2: Beratungsgespräch Modul 3: Gendiagnostik Modul 4: Konsensus-Konferenz Modul 5: Charity-Projekt

Unsere Schulen in Hamburg Schirmherrin: BA Alexandra Dinges-Dierig Gym. Ohmoor Gym. Bondenwald Heilwig Gym. Stadtteilsch. Blankenese Gym. Altona Stadtteilsch. Bergstedt Walddörfer Gym. Gym. Farmsen Matthias-Claudius-Gym. Gym. Klosterschule Gym. Süderelbe Gym. Lohbrügge Stadtteilsch. Bergedorf

Reichweite des Schulprojektes Wir gewinnen Menschen SchülerInnen, Studierende, Pädagogen 1x = 100 Personen Anzahl informierter SchülerInnen, Studierenden und Pädagogen 2.500 2.000 1.500 1.000 500 2004 2006 2007 2009 2010 2012 2013 2015

Nutzen der Lernpartnerschaft SchülerInnen NCL-Stiftung Einblick in verschiedene Berufsfelder der Life Sciences Kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichem Fortschritt Sensibilisierung für Familienschicksale Betroffene

Nutzen der Lernpartnerschaft SchülerInnen NCL-Stiftung Betroffene Aufklärung der jungen Generation Sensibilisierung für seltene Erbkrankheiten SchülerInnen als Multiplikatoren Begeisterung für soziales Engagement

Nutzen der Lernpartnerschaft SchülerInnen NCL-Stiftung Ärzte von morgen kennen NCL Betroffene Aufmerksamkeit & Akzeptanz für deren Schicksal Langfristig Reduzierung der Fehldiagnosen und der Diagnosezeit!

Helfen Sie uns! Wer kann einen Kontakt zu einer Schule herstellen? Kennt jemand einen Humangenetiker im Kölner Raum? Wer würde helfen, Medizin-Studierende i d zu informieren?

Helfen Sie uns! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!