Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an?

Ähnliche Dokumente
Sicherung des Kindeswohls in der außerfamiliären Bildung, Betreuung und Erziehung

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Pädagogische Qualität für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf. Einführung. Herzlich Willkommen

Staatsinstitut für Frühpädagogik. 10 Jahre Nifbe. Sozial-emotionales Lernen als Voraussetzung für pädagogische Qualität. Fabienne Becker-Stoll

Was Kinder in der Kindertageseinrichtung

INTERAKTIONSQUALITÄT IN DER KITA. ERSTE ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM PROJEKT BIKE Dr. Claudia Wirts

Sozial-emotionales Lernen als Voraussetzung für pädagogische Qualität

Qualität in. Kindertagesstätten

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

Von der Mutter-Kind-Bindung zur Erzieherin-Kind-Beziehung

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Univ.-Prof. DDr. Lieselotte Ahnert Einführender Fachvortrag : Das Potenzial der Kindertagespflege für eine angemessene Kleinkindbetreuung

Was sind ihre Stärken?

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Aktueller Bezug. Entwicklung von Kindern in familiärer und außerfamiliärer Betreuung

Modellversuch PQB Pädagogische Qualitätsbegleitung in Kindertageseinrichtungen in Bayern

Bildungsqualität für Kinder in den ersten Lebensjahren

LVR-Landesjugendamt. Junge Kinder in den Angeboten der stationären Erziehungshilfe

Frühkindliche Bindung, Bildung und Betreuung - was sind uns unsere Kinder wert?

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

NUBBEK Studie, Nationaler Kriterienkatalog und QuiK-Kurs

Bindung Begegnung Reflexion Von der Bindungserfahrung zur Beziehungskompetenz

OHREN SPITZEN. in der Krippe. Judith Schönicke * Claudia Wirts * Elisabeth Utz

Beziehung hat Vorfahrt : Bei Eingewöhnung und Bindung im Krippenalter

Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen und Offene Ganztagsschule. Heike Schreiter Fachberaterin Chemnitz

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Der Wert der Kinder. Was Kinder für Ihre Entwicklung brauchen

Von Hans Rudolf Leu und Anna von Behr 11

Zoom. Kindertagesbetreuung: Zoom auf: Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Informationen zur Datengrundlage. Seite 01. Ausgabe 3, Juli 2017

Die Kleinsten in der Kindertagesbetreuung. Frühkindliche Entwicklung & Anforderungen an die Praxis

sibe Sichere Bindungsentwicklungen über den Lebenslauf begleiten und fördern Dr. Julia Berkic Staatsinstitut für Frühpädagogik

Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindertagespflege

Kleine Kinder großer Anspruch! Stärken des Betreuungsangebotes Kindertagespflege

Guter Start ins Kinderleben

Eingangsqualifizierung für die PQB

auf dem Weg zur Inklusion

Bindung, Stressregulation und Gehirnentwicklung

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Frühe Förderung - was ist das?

Festrede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich der Einweihung des Kindergarten. Dentlein am Forst, den

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

Grundzüge der Bindungstheorie und Bindungsforschung

Standards für die Multiplikation des infans-konzepts der Frühpädagogik

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Bildungsforschung 2020 Zwischen wissenschaftlicher Exzellenz und gesellschaftlicher Verantwortung

Pädagogische Qualität und Qualitätssteuerung: Konzepte und Strategien. Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut (DJI)

Einleitung: Die 100 Sprachen des Kindes verstehen Ausbau und Umbau Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Eingangsqualifizierung für die PQB

Notwendige Qualität für Kinder unter 3 Jahren in Tageseinrichtungen Was heißt das konkret?

Ich habe was zu sagen und werde gehört

Informationsveranstaltung «Qualität in Kitas» 28. Januar 2016

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

NUBBEK Studie, Nationaler Kriterienkatalog und QuiK-Kurs

WORKSHOP. GUTE gesunde Kita. Qualitätsentwicklung in Kitas aus Sicht der Gesundheitsförderung

Wach, neugierig, klug Kinder unter 3. Projekt Kinder früher fördern

Erziehung und Betreuung

Willkommen beim Workshop Berlin Inklusive Pädagogik ist eine Zu-Mutung

Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

PROJEKTVORSTELLUNG DURCH DIE LUPE INTERAKTIONSQUALITÄT IM BEZIEHUNGSDREIECK KIND FAMILIE - KITA ST. JOSEF GGMBH STUTTGART

Kleine Kinder großer Anspruch!

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG DES PROJEKTS. Evaluationskonzept

Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Fortbildungsangebot. Kosten der Weiterbildung (11 Seminartage) 770,00 Belegung von 6 Tagen 420,00. 6 Weiterbildungstage

Frühe Bildung nachhaltige Wirkung?

Menschenrechte Professionelle Reflektion. Warum denke ich, was ich denke? Warum fühle ich, was ich fühle? Warum tue ich, was ich tue?

Bindungsorientiertes Arbeiten

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie?

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Miteinander. Kurzinfo der städtischen Kindertagesstätte. Malmedyer Weg Andernach Tel. ( )

Eltern-Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in der Kita

Die Erzieherin-Kind-Beziehung

Auswertungen der Einrichtungsstrukturen des Projektes AQUA für Bayern

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

KONZEPTION. Modellversuch Pädagogische Qualitätsbegleitung in Kindertageseinrichtungen (PQB) Stand:

Sensitive Responsivität

Vom Kind aus gedacht

Bindung als Voraussetzung für Bildung

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

Bildung von Anfang an: Visionen für eine gute KiTa Kathrin Bock-Famulla. Auf zu neuer Bildung! Grüner Bildungskongress März Gelsenkirchen

AG 6: Was ist denn schon normal? Bedürfnisse der Kinder im Blick! Griesheim, Dr. Dagmar Berwanger

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Ausbau und Umbau - Neue Perspektiven für den Elementarbereich

Zur Bedeutung des heilpädagogischen Milieus in einer inklusiven Krippengruppe

Hauen, beißen, sich vertragen

Schutz sicher stellen, Perspektiven entwickeln. Inobhutnahme und Klärung

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung. Orientierungsplan

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung in Offenbach am Main

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Das Stilltreff bietet Dir:

Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff Dipl. Psych. Ullrich Böttinger

Transkript:

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an? Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM

1. Pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen leitet sich vom Kind ab

Pädagogische Qualität in Kitas Das Verständnis von Qualität in Kindertageseinrichtungen muss sich vom Kind und seinen entwicklungsspezifischen Bedürfnissen her ableiten Dabei kommt es darauf an, das stellvertretend wahrgenommene Interesse des Kindes an guter Bildung, Betreuung und Erziehung in den Mittelpunkt zu stellen und damit die Qualität grundsätzlich aus Kindperspektive zu betrachten und zu bewerten. (Tietze et al. 2007, S. 6)

Pädagogische Qualität in Kitas 5. Bildungskonferenz Das Verständnis von frühpädagogischer Qualität kann damit nicht von einem spezifischen pädagogischen Ansatz abhängig gemacht werden (z.b. ob nach Montessori, Steiner oder eher nach Reggio-Pädagogik gearbeitet wird), sondern zeigt sich vielmehr darin, inwiefern die Bedürfnisse der Kinder befriedigt werden und ihre Entwicklung und Bildung alters- und entwicklungsangemessen unterstützt wird.

Pädagogische Qualität in Kitas 5. Bildungskonferenz Damit sind sowohl die physischen als auch die psychischen Grundbedürfnisse gemeint. Physische Grundbedürfnisse nach Schutz vor Kälte und Hitze nach Nahrung nach Sauberkeit und körperlicher Unversehrtheit Psychischen Grundbedürfnisse Bindung/sozialer Verbundenheit Kompetenzerleben Autonomieerleben (Becker-Stoll/ Niesel/ Wertfein 2014)

Verschiedene Aspekte päd. Qualität Pädagogische Qualität ist ein komplexes Gefüge unterschiedlicher Aspekte und Einflüsse. Grundsätzlich kann unterschieden werden in die Bereiche Orientierungsqualität Strukturqualität Prozessqualität 5. Bildungskonferenz die in Wechselwirkung miteinander stehen und nicht unabhängig voneinander betrachtet werden können. Es gibt nicht die eine Maßnahme um Qualität zu verbessern. Strukturqualität ist notwendig, aber nicht hinreichend!

Interaktionsqualität im Mittelpunkt 5. Bildungskonferenz Die beobachtbare Interaktionsqualität in der Kindertageseinrichtung ist Ausdruck der der Prozessqualität. Eine hohe Interaktionsqualität ist Voraussetzung für die Befriedigung der physischen und seelischen Grundbedürfnisse der Kinder und für die Unterstützung der alters- und entwicklungsangemessen Entwicklung und Bildung der Kinder

Warum ist pädagogische Qualität so wichtig? US-amerikanische wie auch europäische Studien zeigen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Qualitätsbereichen in Kindertageseinrichtungen sowie dem kindlichen Entwicklungsstand u.a. in den Bereichen Sprache, soziale Kompetenz und Kognition: Je höher die pädagogische Qualität einer Einrichtung eingeschätzt wurde, desto positiver fiel der kindliche Entwicklungsstand aus (Peisner-Feinberg et al., 2001; NICHD, 2002; 2006; Sylva et al., 2004). Positive Interaktionserfahrungen in der Kita wirken sich auf den Lernerfolg in der Schule aus, ebenso wie gute Lehrer-Schüler Beziehungen (z.b. Ahnert et al., 2012, 2014, 2015)

2. Interaktionsqualität zeigt sich in feinfühliger Begleitung

Folgt man der Bindungstheorie, ist zunächst der Aufbau einer sicheren Eltern- Kind-Bindung die Grundvoraussetzung, um im weiteren Entwicklungsverlauf Kompetenz- und Autonomiebestrebungen optimal beantworten und fördern zu können. Kleine Kinder brauchen immer einen vertrauten, verfügbaren und verlässlichen Menschen, der auf ihre Bedürfnisse eingeht.

Feinfühligkeit in den ersten drei Jahren Stark durch Bindung zeigt, was Kinder in ihren ersten Lebensjahren brauchen und wie Eltern von Geburt an eine stärkende Beziehung zu ihrem Kind aufbauen können damit es stark durchs Leben gehen kann. Broschüre kostenlos bestellbar unter: http://www.stmas.bayern.de/broschueren /index.php

Beziehungen mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren gestalten Wir alle wollen für unsere Kinder einen bestmöglichen Start ins Leben. Eine vertrauensvolle Beziehung zum Kind ist dabei die wichtigste Voraussetzung, um Kinder in einer gesunden Entwicklung zu unterstützen. Ergebnissen der Bindungsforschung zu Folge ist ein feinfühliger Umgang mit den kindlichen Bedürfnissen der beste Weg, eine vertrauensvolle Beziehung zum Kind aufzubauen und aufrechtzuerhalten.

Kreis der Sicherheit 5. Bildungskonferenz http://www.circleofsecurity.net/handouts

Interaktionsqualität = Feinfühlige Begleitung von Exploration und Bindung Quelle: http://www.circleofsecurity.net/animations

Interaktionsqualität = Feinfühlige Regulation von Gefühlen in Beziehungsangebote (statt Verhaltensmanagement!) (schwieriges) Verhalten als Time in statt Time out!

3. (Interaktions)qualität in Kitas verbessern

Notwendige pädagogische Qualität Den Entwicklungsbedürfnissen und Rechten von Kindern kann in Kitas nur bei hoher pädagogischer Qualität entsprochen werden! 1. Kleinkinder sind in ihrer Entwicklung sehr verletzbar und existentiell von der liebevollen, beständigen Pflege und Versorgung durch vertraute Bezugspersonen abhängig. 2. Kinder haben von Anfang an Rechte, v.a. ein Recht auf gemeinsame und bestmögliche Bildung und ein Recht auf Partizipation. 3. Pädagogische Qualität in der Kita wirkt sich auf die Entwicklung der Kinder aus. 4. Entscheidend ist die Qualität der Fachkraft-Kind-Interaktion! 17 Staatsinstitut für Frühpädagogik

Notwendige pädagogische Qualität Kindertageseinrichtungen unterscheiden sich stark in ihrer pädagogischen Qualität Die pädagogische Qualität in Kindertageseinrichtungen auch in Bayern zeigt eine zu große Varianz und muss insgesamt verbessert werden. Die strukturellen Rahmenbedingungen sind für die pädagogische Qualität notwendig sie sind aber nicht hinreichend (alleine durch mehr Personal verbessert sich die Interaktionsqualität nicht) Es gibt nicht die eine Maßnahme zur Verbesserung der Qualität in Kindertageseinrichtungen. Frage: Wie kann die pädagogische Qualität in Bayerischen Kitas nachhaltig weiterentwickelt und gesichert werden? 18 Staatsinstitut für Frühpädagogik

Wie kann Qualität in Kitas weiterentwickelt werden? Überlegungen im IFP, was dazu nötig ist: 1.Gemeinsames Qualitätsverständnis als Grundlage: vom Kind abgeleitet mit Fokus auf Interaktionsqualität Personal-Kind 2.Instrumente: Interaktionsqualität im päd. Alltag sicht- und erklärbar machen 3.Vorgehen: Ressourcen und Kompetenzen in den Kitas nachhaltig aktivieren (Selbst-Reflexion Selbst-Evaluation) für jede Kita geeignet 4.Inhouse-Begleitung i.s.e. langfristigen, systematischen Prozessbegleitung: Fokus Interaktionsqualität an Bedarfen und Ressourcen der Kita orientiert 5.Modulare Eingangsqualifizierung für erfahrene MultiplikatorInnen: gemeinsames Qualitäts- und Beratungsverständnis herstellen 6.Aufbau eines Qualitäts-Netzwerks in Bayern (regionale/landesweit) 19 Staatsinstitut für Frühpädagogik

Rückmeldungen der Kitas: Ergebnisse aus dem Zwischenbericht Große Heterogenität der Kitas, z.b. Ortsgröße Anzahl und Alter der Kinder Pädagogische Struktur Auch viele kleinere Kitas in ländlichen Regionen nehmen an PQB teil 11,9% 11% 7,7% 9,2% 31,9% bis 20 Kinder 21 bis 50 Kinder 0 10 20 30 40 50 6,7 31,9 28,4% 51 bis 100 Kinder 44,2 unter 5.000 5.000 bis unter 20.000 20.000 bis unter 50.000 50.000 bis unter 100.000 100.000 bis unter 500.000 500.000 und mehr 101 bis 150 Kinder mehr als 150 Kinder 2,6 14,5 20 Staatsinstitut für Frühpädagogik

Rückmeldungen der Kitas: Ergebnisse aus dem Zwischenbericht Teilnahmemotivation der Kitas (Mehrfachnennung) Wir wollen uns als Team noch besser weiterentwickeln (78%). Wir möchten die Interaktion mit Kindern noch professioneller gestalten (65%) Die PQB und unsere Kita passen gut zusammen (53%) Arbeit überprüfen (53%) nur vereinzelt erfolgte die Teilnahme ausschließlich auf Wunsch des Trägers 21 Staatsinstitut für Frühpädagogik

Gewinne Rückmeldungen der Kitas: Ergebnisse aus dem Zwischenbericht Ergebnisse aus der Folgebefragung im Frühjahr 2016 trifft ziemlich oder völlig zu; in Prozent 65,3 Die Interaktionsqualität zwischen Fachkräften und Kindern gewinnt durch den PQB-Prozess 76,3 Unsere Teamqualität gewinnt durch den PQB-Prozess 79,0 Unsere pädagogische Qualität gewinnt durch den PQB- Prozess 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 22 Staatsinstitut für Frühpädagogik

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Fotos: Jochen Fiebig, IFP, 2007 in Krippen der LHM