Grundlagen für die Bewertung von Online-Ressourcen und Richtlinien für die Verwendung von Online-Ressourcen in den Arbeiten von SchülerInnen kennen

Ähnliche Dokumente
Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler


Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik. Neue und kreative Zugänge

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kompetenzorientiert unterrichten und prüfen in Mathematik. Neue und kreative Zugänge

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Mehr als Google und Wikipedia

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Software Engineering & Software Performance Engineering

Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Zusatzaufgabe

MAL-PLUS-HAUS. Erläuterungen zur Einordnung in die Anforderungsbereiche

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Keine einheitliche Definitionen, je nach Fachrichtung (Psychologie, Pädagogik, etc.) unterschiedlich.

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung

Teambildung Kooperatives Lernen Selbstgesteuertes Lernen

GYMNASIUM TIERGARTEN. Herzlich willkommen

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

TUTORIUM I: EINFÜHRUNG TECHNIKPHILOSOPHIE!

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprachverfall durch soziale Medien? Das komplette Material finden Sie hier:

Ablauf und Inhalte der FoWe I (Übersicht)

SOKRATES und die Vermessung der Welt Unterrichtsmaterialien

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Herzlich willkommen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

OL Einführung in Anwendungsgebiete der Informatik. Organisatorische Hinweise Wilfried Grossmann

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Tipps für die Seminararbeit - Geographie -

Modul Überwachung UNTERRICHTS-MODUL: ÜBERWACHUNG

How to read a book. Vier Lesestufen. Folie 1. Folie 2. Folie 3. Lesen und Notieren. Der Klassiker. (1972) von Mortimer J. Adler & Charles v.

Wissenssoirée Wissensmanagement. Simon Dückert, in Erlangen

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern

SCHREIBEND(D) LERNEN NACH G. BRÄUER MIT BLICK AUF DIE DIPLOMARBEIT

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Wintersemester 2013/14

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Lernaufgaben Sachunterricht

Analyse von Ausgangsbedingungen

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Modul 1 ICS. Individualisierte Potenzialanalyse

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Historische Online-Kompetenz

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Vorwissenschaftliches Arbeiten mit mathematischen und naturwissenschaftlichen Themen im Unterricht vorbereiten Projekt-ID 832

Suchstrategien 1: Gute Suchbegriffe

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Game-Based Skill Development & Training Wie HR-Manager und Trainer betriebliches Lernen steuern und bewerten können

ICT-Literacy - Informationskompetenz im digitalen Kontext und in neuen Lernumgebungen. BID-Kongress, Leipzig

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Wissenschaftliches Arbeiten. Ein Leitfaden

Kenntnis der Eigenschaften der Funktionen und insbesondere der Graphen in Abhängigkeit vom Exponenten;

Herleitung von Potenzrechenregeln

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Wissenschaftliches Arbeiten

Spicynodes Mindmap als Präsentationsmittel und Unterstützung für weiterführende Arbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Finsteres Mittelalter" - Wie finster war das Mittelalter wirklich?

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Unternehmensweite IT Architekturen

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2006/07

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Die standardisierte Reife und Diplomprüfung (SRDP) ORG: Neue Reifeprüfung 1

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

INTERNETRECHERCHE IM ENGLISCHUNTERRICHT

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

WELCHE KOMPETENZEN VER- LANGT DIE ARBEITSWELT 4.0?

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

Seminar MAMMAMIA WS 2012/13 Literaturrecherche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Beurteilungskriterien im Fach CHEMIE: 4. Klasse

I.O. BUSINESS. Beurteilung des Erfolgs von Mitarbeitern

E-Learning- Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Lehrenden. Antje Rüger Köln, Bild: pixabay.com CC-0

Illustrative Visualisierung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Herzlich willkommen zum Weiterbildungskurs Tabellenkalkulation. Lehrplan 21: Mathematik: Tabellenkalkulation 5./6. Primar

I.O. BUSINESS. Beurteilungsbogen Leistungsbeurteilung

Planung/Beispiele/Realität

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2013

Transkript:

Grundlagen für die Bewertung von Online-Ressourcen und Richtlinien für die Verwendung von Online-Ressourcen in den Arbeiten von SchülerInnen kennen lernen

Anlassfälle / Ausgangspunkte Was lernen/üben/verbessern Schüler/innen dabei Was lernen Schüler/innen dabei nicht/kaum Kompetenzen für das 21. Jahrhundert Was heißt das für unser Thema Aufgabenstellungen derzeit / geändert Problematik von Webressourcen Methodische / didaktische Überlegungen Möglicher Ablauf an Hand eines Beispiels Transfer für andere Aufgabenstellungen

Präsentationen, Ausarbeitungen für Spezialgebiete bei der Matura / längere Referate Fertigkeiten der Schüler/innen: finden rasch das Passende und können dies auch mehr oder weniger geschickt zusammenfassen und präsentieren

Eigenständiges (rasches) Auffinden und Verwerten von Informationen: Einfache Suche bei Google (Wahl von Suchbegriffen) Scannen der Trefferlisten Überfliegen von Texten am Bildschirm Gezieltes Kopieren von Textausschnitten Zusammenfassen und Präsentieren Veranschaulichung mit Hilfe von Bildern aus dem Web

Zitieren von / aus Texten Evaluieren von Ressourcen Vergleichen mehrerer/unterschiedlicher Texte Kritisches Beurteilen von Inhalten Vernetzen von mehreren/auch unterschiedlichen - Informationen mit ihrem Vorwissen

Besonders wichtig Non-routine tasks Kritikfähigkeit Vernetzung The "soft skills" -- the ability to work in groups and to make effective oral and written presentations; and The ability to use technology to gather, process and communicate information. Weniger wichtig Routinetätigkeiten auch kognitive Routinetätigkeiten wie die Kontrolle von Ausgaben) das Auffinden von Schüsselbegriffen, das Schreiben von Summaris liegt dazwischen auch das kann zum Teil schon von Computern bewerkstelligt werden

Schüler/innen müssen wissen / beherrschen Zitieren von / aus Texten Evaluieren von Ressourcen Vergleichen mehrerer/unterschiedlicher Texte Kritisches Beurteilen von Inhalten Vernetzen von mehreren/auch unterschiedlichen - Informationen mit ihrem Vorwissen

Quellenproblematik im Web Täuschung im Internet Arten von Quellenproblemen Vor der Recherche Kriterien für die Beurteilung einer Website Identität/Autorenschaft Werkzeuge zur Interpretation von URLs Aktualität Inhaltliche Qualität Plagiarismus Wikipedia Zitieren von Internetquellen Aus: Quellenproblematik im Internet: Identität, Aktualität und inhaltliche Qualität von Webressourcenvon Michael Katzmayr und Michaela Putz. http://www.univie.ac.at/voeb/php/publikationen/om/om86/index.html

Verfasse eine Umfang Abgabe / Präsentation am Schüler/in stellt Material zusammen und präsentiert bzw. gibt ab Lehrer/in beurteilt

Zum Entdecken verlocken (Motivation) Was ist eine wichtige / interessante Fragstellung in Zusammenhang mit deinem Thema? Ist diese oder jene Behauptung richtig? Wo kannst du eine zuverlässige Antwort darauf finden?

Motivation (Fragen finden) Input was ist eine brauchbare Ressource? 1. Eng für wissenschaftlichen Diskurs 2. Problematik von Internetressourcen allgemein Aufgabenstellungen in kleine Schritte zerlegen Siehe http://moodle-eduhi.bmbwk.gv.at/bib/course/view.php?id=74

1. Zwei Internetangebote finden beschreiben, warum diese Quelle für die Fragestellung wichtig ist 2. Eine Passage auswählen und die für die Fragestellung wichtigen Stellen markieren 3. Die Rechercheergebnisse und den Recherchevorgang (Erfolge und Misserfolge) in Kleingruppen besprechen und dann im Plenum präsentieren 4. Texterstellung und Reflexion 5. (Erweiterung auf Datenbanken und OPACs) 6. Anwendung der Strategien und Methoden bei neuen Themen

Interaktive Übung (kann man auch gemeinsam machen) http://library.albany.edu/usered/webeval/

Individualisierung hier besonders leicht möglich Online-Beratung und Persönliche Betreuung während der Einzelarbeitsphasen Besprechung von Strategien Besprechung von Transfer auf andere Aufgaben / Arbeiten

Bewusstsein schaffen, dass für tiefergehende Fragestellungen nur ausführlichere Texte in Frage kommen digital oder in Printform Datenbanken auf der UB (Führung und Schulung) OPACs kann auch aus Google Books / Google Scholar heraus erfolgen

Ziel: Evaluation von Ressourcen und Überprüfung von Aussagen ist im Grunde IMMER NOTENDIG > Überprüfen zur Routine werden lassen Beispiel: Al Gore An Inconvenient Truth

Levy, Frank : The new division of labor : how computers are creating the next job market / Frank Levy and Richard J. Murnane. - 2. print., and 1. paperback print. 2005. - New York, NY : Russell Sage Foundation, 2005. - IX, 174 S. Schleicher, Andreas: Literacy skills in the information age, Berlin 2007, Schleicher, Andreas: Why literacy skills matterstand 23. Okt 2007) Schleicher, Andreas: Literacy Skills for the World of Tomorrow, www.oecd.org/dataoecd/59/33/2960532.ppt (Stand 23. Okt 2007) Quellenproblematik im Internet: Identität, Aktualität und inhaltliche Qualität von Webressourcenvon Michael Katzmayr und Michaela Putz. http://www.univie.ac.at/voeb/php/publikationen/om/om86/index.html

Werner.Schoeggl@phwien.ac.a t