DER ZENDESK BENCHMARK



Ähnliche Dokumente
KUNDEN- ZUFRIEDENHEIT NACH ZAHLEN ZENDESK-KUNDENZUFRIEDENHEITSINDEX, MÄRZ 2012


Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Checkliste zur Planung einer Webseite

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Leichte-Sprache-Bilder

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Mobile Intranet in Unternehmen

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Der Kalender im ipad

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Urlaubsregel in David

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das Leitbild vom Verein WIR

Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

EINBLICKE FÜR KMU-KUNDEN

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

VERÖFFENTLICHT VON: ag-pictures Andreas Grzesiak Espenweg Peiting Andreas Grzesiak Alle Rechte vorbehalten.

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Selbsttest Prozessmanagement

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Social Media Ranking

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Business Page auf Facebook

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kreativ visualisieren

Erst Lesen dann Kaufen

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Nachricht der Kundenbetreuung

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Lösungen mit Strategie

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

1 topologisches Sortieren

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Dokumentation von Ük Modul 302

Language Solutions. APEX Kosten, Qualität und Lieferpünktlichkeit. Kundenbefragung ISO 9001:2008 zertifiziert

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

SELF SERVICE RESET PASSWORT MANAGEMENT REPORT ZUR BEFRAGUNG

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Lassen Sie sich entdecken!

Erste Schritte mit Desktop Subscription

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Senioren helfen Junioren

Kommunikations-Management

Optimieren Sie Ihre n2n Webseite

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Online-Marketing in deutschen KMU

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Relative Ideen-Stärke

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

macs Support Ticket System

Studieren- Erklärungen und Tipps

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Ratgeber Stromanbieter wechseln

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Bewertung des Blattes

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Anleitung Postfachsystem Inhalt

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Fragebogen: Abschlussbefragung

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Transkript:

DER ZENDESK BENCHMARK Ihr Erfolgsrezept zur Optimierung des Kundenservice

Inhalt Einführung Was ist der Zendesk Benchmark? Worauf es ankommt: Schlüsselmetriken Zendesk Benchmark: globale Ergebnisse Aufschlüsseln der Daten: Benchmark-Metriken Ticketmetriken: direkter Kundensupport Forumsmetriken: Selbsthilfe für Kunden Vergleich von Metriken nach Branche, Anwendungsfall und Firmengröße Ihr Erfolgsrezept Zusammenfassung Coda: wissenschaftlicher Hintergrund www.zendesk.com support@zendesk.com 1.888.670.4887 Der Zendesk Benchmark: Ihr Erfolgsrezept zur Optimierung des Kundenservice 2

Einführung Zendesk ist auf Wachstumskurs: mehr als 15.000 Unternehmen verwenden heute Zendesk, um mit ihren Kunden zu interagieren. Deshalb möchten wir allen unseren Kunden die Möglichkeit geben, ihren Kundenservice mit dem ihrer Konkurrenz zu vergleichen. Kundeninteraktionen führen zu einer Reihe von Ergebnissen: Supporttickets, Seitenaufrufe in Foren, Kommentare, Tweets, Bewertungen der Kundenzufriedenheit usw. Am besten lassen sich diese Metriken im Kontext von Unternehmen verstehen, die Ihrem eigenen ähnlich sind. Auf individueller Firmenbasis stehen diese Metriken schon immer zur Verfügung. Für Zendesk-Benutzer sind diese kritischen Metriken von wesentlicher Bedeutung. Agenten erhalten Einsicht in die Zufriedenheitsbewertung des Unternehmens; Webstatistiken für Zendesk-Foren lassen sich im Handumdrehen abrufen; Teamleiter und Administratoren können wichtige Supportmetriken nach Belieben aufschlüsseln. Natürlich sind alle diese Daten für Ihre eigene Firma relevant. Ihre Bedeutung nimmt jedoch weiter zu, wenn Sie sie mit den Daten der mehr als 15.000 anderen Firmen vergleichen, die ebenfalls mit Zendesk arbeiten. Dies ist einer der Hauptgründe, aus denen wir cloudbasierte Softwaretools verwenden: um von der Weisheit der Vielen zu profitieren, Best Practices zu teilen und unsere Geschäftsmethoden zu optimieren. Genau darum dreht es sich bei unserer neuen Initiative, dem Zendesk Benchmark. Was ist der Zendesk Benchmark? Im vergangenen Jahr hat Zendesk wichtige Demografie- und Produktnutzungsdaten erfasst. Darauf basiert unser erster Zendesk Benchmark. Der Benchmark basiert auf Daten aus dem 4. Quartal 2011 (Oktober bis Dezember): mehr als 15.000 Help Desks, 25 Millionen Tickets, 50 Millionen Forumsseitenaufrufe, Support für über 65 Millionen Endbenutzer. Das ist nicht Ihre typische Expertenumfrage. Wir sagen, was Sache ist, und unsere Aussagen stützen sich auf echte Produktnutzung und echten Kunden. Der Benchmark bietet Ihnen und Ihrer Firma viele Vorteile: Erkenntnisse, die auf tatsächlicher Help-Desk-Nutzung beruhen: Metriken, die Sie brauchen, um Ihr Supportaufkommen, Ihre Supporteffizienz und Ihre Servicequalität zu messen Zahlreiche Vergleiche: Vergleichen Sie sich mit der Grundgesamtheit der Supportteams, die Zendesk verwenden, mit den Mitbewerbern in Ihrer Branche, mit Firmen ähnlicher Größe oder mit Firmen, die ähnliche Endbenutzer unterstützen. In diesem White Paper betrachten wir die Metriken und Branchensegmente, aus denen sich der Zendesk Benchmark zusammensetzt. Außerdem präsentieren wir Strategien zur Verbesserung Ihrer eigenen Metriken, falls Sie im Vergleich zu Ihren Konkurrenten weniger gut abschneiden. Wenn Sie bereits mit dem Benchmark und Kundensupportmetriken vertraut sind, können Sie sofort zum Abschnitt mit Optimierungstipps springen. www.zendesk.com support@zendesk.com 1.888.670.4887 Der Zendesk Benchmark: Ihr Erfolgsrezept zur Optimierung des Kundenservice 3

Worauf es ankommt: Schlüsselmetriken Der Zendesk Benchmark enthält 10 individuelle Metriken, aber drei davon reichen aus, um Ihre gesamte Supportleistung zu messen. Im Fachjargon: Kundenzufriedenheit = F(x) (Größe * Effizienz * Qualität). Und übersetzt: Wenn Sie hochwertigen Support in großem Maß effizient bereitstellen, können Sie mit zufriedenen Kunden rechnen. Zendesk Benchmark: globale Ergebnisse Vor diesem Hintergrund präsentieren wir hier die aggregierten Metriken für Kundenzufriedenheit, Quantität und Effizienz aller Zendesk- Kunden: 86,3 % Kundenzufriedenheit 630 Tickets/Monat 23,6 Std. durchschn. Zeit bis 1. Antwort Zufriedenheit. Jeder, der im Kundensupport tätig ist, wird Ihnen das Gleiche sagen: Kundenzufriedenheit ist das Maß aller Dinge. Daher haben wir Kundenzufriedenheitsbewertungen direkt in den Ticket-Workflow integriert. Die durchschnittliche Zufriedenheitsbewertung bei allen unseren Kunden insgesamt liegt bei 86 %. Darauf sind wir stolz. Größe. Ob man es zugibt oder nicht, die Größe macht den Unterschied. Supportteams müssen heute einen stetigen Strom an Tickets aus zahlreichen Kanälen verarbeiten. Jedes Ticket stellt eine Kundeninteraktion dar und ist ein guter Maßstab für Häufigkeit und Umfang Ihrer Kontakte mit Kunden. Im Durchschnitt verarbeiten Zendesk-gestützte Help Desks mehr als 600 Tickets pro Monat. Effizienz. Da sowohl unserem Budget als auch unserer Mitarbeiterzahl Grenzen gesetzt sind, müssen wir alles tun, um so viele Kunden wie möglich so effizient wie möglich zufriedenzustellen. Aus diesem Grund ist die Zeit bis zur ersten Antwort ein idealer Effizienzmaßstab. Die Zeit bis zur ersten Antwort bei allen Zendesk-Tickets liegt im Durchschnitt bei knapp 24 Stunden.* Wenn Sie mehr als einen Tag brauchen, um auf Fragen Ihrer Kunden zu antworten, sollten Sie Ihre Prozesse überprüfen. *Hinweis: Diese Zahl hat selbst uns bei Zendesk überrascht. Eigentlich sehen wir eine derart lange Zeit bis zur ersten Antwort nicht gerne. Aber das liegt vielleicht an der Art und Weise, wie wir diesen Wert berechnen: Wir ziehen alle Tickets in einem Help Desk in Betracht, selbst weniger kritische Tickets und solche, die lange Zeit unbeachtet bleiben. Außerdem berücksichtigt diese Metrik nicht die Geschäftszeiten (eine Funktion, die nur in Zendesk Plus+- und Enterprise-Konten verfügbar ist). Wir haben allerdings festgestellt, dass viele Supportteams nicht schnell genug auf die Probleme ihrer Kunden eingehen. Wenn es nach uns geht, sollte dieser Wert für alle Zendesk-Benutzer abnehmen. In den Worten eines unserer Kunden: Die Zeit bis zur ersten Antwort ist der beste Maßstab der Kundenzufriedenheit. Wenn wir hier nachlässig sind, werden unsere Kunden unglücklich. Die Qualität Ihres Kundensupports ist aller Wahrscheinlichkeit nach eine Funktion dieser drei Metriken. Fragen Sie sich selbst: Wie schneiden Sie hier ab? www.zendesk.com support@zendesk.com 1.888.670.4887 Der Zendesk Benchmark: Ihr Erfolgsrezept zur Optimierung des Kundenservice 4

Aufschlüsseln der Daten: Benchmark-Metriken Neben den drei Hauptmetriken verfolgen wir weitere Werte, die Ihnen ein vollständigeres Bild davon geben können, wie Sie im Vergleich zu Ihrer Konkurrenz abschneiden. Wir haben diese Metriken in zwei Kategorien aufgeteilt: Zum einen die Ticketmetriken, die messen, wie gut ein Unternehmen direkten, Kundensupport bereitstellt, und zum anderen die Forumsmetriken, die die Qualität und den Erfolg des Self-Service-Angebots einer Firma messen. Wir möchten Ihnen damit etwas mehr Kontext bieten, damit Sie selbst erkennen können, welche Faktoren zu Kundenzufriedenheit, Supporteffizienz und/oder Kundenengagement beitragen. Ticketmetriken: direkter Kundensupport Kundenzufriedenheit Tickets pro Monat Zeit bis zur ersten Antwort Tickets/aktiver Agent % Tickets in 1 Interaktion 86 % 630 23,6 Std. 167 85 % Kundenzufriedenheit Kundenzufriedenheitsbewertung insgesamt Tickets pro Monat Gesamtaufkommen neuer Tickets Zeit bis zur ersten Antwort durchschnittliche Zeit bis zur ersten Antwort auf ein neues Ticket Tickets pro Agent Anzahl gelöster Tickets pro aktivem Agenten % von Tickets in 1 Interaktion Tickets, die in einer einzigen Interaktion gelöst werden Forumsmetriken: Selbsthilfe für Kunden Forumsaufrufe Verhältnis Forumsaufrufe:Ticket CTR bei Suche 2615 4,2 30 % Forumsaufrufe insgesamt Anzahl der Seitenaufrufe in Ihrem Forum Verhältnis Forumsaufrufe: Ticket Maßstab für Kunden-Selbsthilfe: je höher die Zahl, desto mehr Kunden finden selbstständig Antworten auf ihre Fragen CTR bei Suche misst, wie oft ein Kunde bei der Suche in Ihren Foren findet, wonach er sucht www.zendesk.com support@zendesk.com 1.888.670.4887 Der Zendesk Benchmark: Ihr Erfolgsrezept zur Optimierung des Kundenservice 5

Vergleich von Metriken nach Branche, Anwendungsfall und Firmengröße Jedes Unternehmen hat die gleiche Frage zu seinen Supportmetriken: Wie schneide ich im Vergleich zu meiner Konkurrenz ab? Wir haben die Antwort und schlüsseln sie auf nach Branche, Firmengröße oder primärer Zielgruppe. Mehr als 10.000 Firmen nehmen am Zendesk Benchmark teil. Da die Kundenbasis von Zendesk so breitgefächert ist, konnten wir Metriken für 20 verschiedene Branchen, unterschiedliche Firmengrößen (klein, mittel, groß) sowie unterschiedliche Arten von Supportteams (Verbraucher, Firmen, interne Service Desks) erfassen. Sie können Ihre Supportleistung also mit der anderer Firmen nach den Kriterien Branche, Größe und Kundentyp vergleichen. Branche Branche Kundenzufriedenheit Tickets pro Monat Zeit bis zur ersten Antwort Tickets/ aktiver Agent Tickets/ Agent % Tickets mit 1 Interaktion Fo- rums- aufrufe Verhältnis Forum: Ticket CTR bei Suche IT-Dienstleistungen und -Consulting 95 % 181 28,2 Std. 64 49 78 % 466 2,6 30 % Bildung 91 % 505 30,8 Std. 101 76 82 % 1360 2,7 28 % Unterhaltung und Kunst 77 % 1560 31,5 Std. 530 408 90 % 9845 6,3 18 % Finanz- und Versicherungsleistungen 93 % 613 28,6 Std. 151 109 85 % 2736 4,5 31 % Technologie Hardware 85 % 337 28,1 Std. 84 58 71 % 3003 8,9 31 % Gesundheitswesen 94 % 413 22,9 Std. 101 78 88 % 650 1,6 22 % Technologie Hosting 91 % 360 14,5 Std. 86 65 76 % 1055 2,9 33 % Fertigung 85 % 385 38,2 Std. 98 72 77 % 710 1,8 18 % Marketing 85 % 979 32,7 Std. 291 212 89 % 706 0,7 26 % Medien und Telekommunikation 88 % 692 22,7 Std. 138 99 86 % 2769 4,0 30 % Gemeinnützige Einrichtungen 93 % 267 28,3 Std. 86 55 85 % 1843 6,9 24 % Professionelle Dienstleistungen 94 % 261 18,2 Std. 104 73 85 % 1432 5,5 31 % Immobilien 96 % 212 24,8 Std. 57 36 82 % 1413 6,7 26 % Einzel- und Großhandel 82 % 1413 26,6 Std. 325 276 87 % 1579 1,1 19 % Soziale Medien 78 % 1625 25,9 Std. 484 370 85 % 7157 4,4 28 % Software 87 % 527 21,5 Std. 121 79 82 % 3609 6,9 34 % Leistungen für Privat-/Geschäftskunden 94 % 315 22,3 Std. 121 94 82 % 450 1,4 26 % Reisebranche, Gastgewerbe, Tourismus 91 % 1495 14,7 Std. 197 141 84 % 4865 3,3 24 % Webanwendungen 86 % 675 18,1 Std. 195 142 86 % 2610 3,9 33 % Andere 81 % 1054 25,6 Std. 262 179 86 % 832 0,8 18 % Durchschnitt 86 % 630 23,6 Std. 167 121 85 % 2615 4,2 30 % www.zendesk.com support@zendesk.com 1.888.670.4887 Der Zendesk Benchmark: Ihr Erfolgsrezept zur Optimierung des Kundenservice 6

Ein genauerer Blick auf die Benchmark-Metriken nach Branche ergab neben erwarteten auch einige überraschende Trends: Es besteht ein klarer Zusammenhang zwischen langen Antwortzeiten und niedriger Kundenzufriedenheit (besonders evident ist dieser Trend bei sozialen Medien und Firmen in der Unterhaltungsbranche). Für Hosting-Anbieter ist die Zeit bis zur ersten Antwort extrem wichtig; sie haben von allen Branchen die bei weitem kürzeste Zeit bis zur ersten Antwort. Ärzte und Krankenhäuser, Makler und Steuerberater weisen die höchste Kundenzufriedenheit auf. Verbraucherorientierte Branchen verarbeiten die meisten Tickets und sind beim Skalieren der Supportorganisation mit bekannten Problemen konfrontiert (lange Wartezeiten, niedrige Kundenzufriedenheit). Hardwarefirmen sind die Stars, wenn es um Kundenselbsthilfe geht: Das Verhältnis Forumsaufrufe zu Ticket ist von allen Branchen das höchste. Firmengröße Firmengröße (Anzahl Mitarbeiter) Kundenzufriedenheit Tickets pro Monat Zeit bis zur ersten Antwort Tickets/ aktiver Agent Tickets/ Agent % Tickets in 1 Interaktion Fo- rums- aufrufe Verhältnis Forum: Ticket CTR bei Suche 1-9 91 % 203 25,2 Std. 103 80 85 % 1324 6.5 31% 10-99 84 % 1092 22,2 Std. 231 166 86 % 3494 3.2 30% 100-499 88 % 1189 25,7 Std. 164 116 82 % 5309 4.5 30% 500-4999 93 % 734 31,0 Std. 68 48 77 % 3822 5.2 23% 5000+ 90% 942 25,5 Std. 107 61 86 % 7656 8.1 18% Durchschnitt 86 % 630 23,6 Std. 167 121 85 % 2615 4.2 30% Einige Bemerkungen: Sehr kleine Firmen erhalten positive Kundenzufriedenheitsbewertungen, während es mittlere Unternehmen (10-99 bzw. 100-499 Mitarbeiter) schwerer haben, positive Bewertungen zu erzielen. Kann dies an Problemen beim Skalieren der Supportabläufe liegen? Die größten Unternehmen (über 5000 Mitarbeiter) schneiden am besten ab, wenn es um Self-Service-Support geht (das Verhältnis Forumsaufrufe:Ticket liegt über 8:1). Jedoch ist die CTR bei Großunternehmen relativ niedrig. Dies zeigt, dass mit zunehmender Firmengröße Wissensdatenbanken und Foren immer komplizierter und unorganisierter werden. Vernachlässigen Sie diese Ressourcen auf keinen Fall! Firmen mit 10-99 bzw. 100-499 Mitarbeitern bearbeiten bei weitem die meisten Tickets pro Agent. Dies ist sicherlich einer der Gründe für die geringe Zufriedenheitsbewertung bei Unternehmen dieser Größe und für Firmen in dieser demografischen Gruppe definitiv ein Warnsignal. Lassen Sie Ihr Supportteam nicht aus den Augen, während Ihr Unternehmen wächst! www.zendesk.com support@zendesk.com 1.888.670.4887 Der Zendesk Benchmark: Ihr Erfolgsrezept zur Optimierung des Kundenservice 7

Zielgruppe Zielgruppe Kundenzufriedenheit Tickets pro Monat Zeit bis zur ersten Antwort Tickets/ aktiver Agent Tickets/ Agent % Tickets in 1 Interaktion Fo- rums- aufrufe Verhältnis Forum: Ticket CTR bei Suche Firmen 93 % 284 22,3 Std. 79 55 80 % 1505 5,3 34 % Verbraucher 82 % 1420 23,3 Std. 380 296 88 % 4750 3,4 26 % Intern (Mitarbeiter) 94 % 382 28,6 Std. 82 59 79 % 889 2,3 29 % Durchschnitt 86 % 630 23,6 Std. 167 121 85 % 2615 4,2 30 % Region Interne Supportteams (IT, Servicedesks usw.) weisen höhere Zufriedenheitsbewertungen auf als Teams, die entweder Verbraucher oder andere Unternehmen unterstützen. Sind die Supportmitarbeiter einfach nur nett zu ihren Kollegen oder hat die interne IT-Abteilung zu Unrecht einen schlechten Ruf? Verbraucherorientierte Unternehmen erhalten naturgemäß mehr Tickets als Firmen in anderen Branchen, was auf ein potenzielles Effizienzproblem hinweisen kann. Die Unterschiede können auch nach Region betrachtet werden. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit den Zufriedenheitsbewertungen von Unternehmen in Ländern mit dem höchsten BIP: Australien 93 % Kanada 93 % Deutschland 88 % USA 87 % Großbritannien 83 % Spanien 81 % Italien 81 % Russland 80 % Brasilien 79 % Indien 70 % Frankreich 57 % Dies sind nur einige Beispiele. Es kommt darauf an, dass Sie sich mit Unternehmen vergleichen, die dem Ihren ähnlich sind. Dies sprechen wir im nächsten Abschnitt an. Wir zeigen außerdem auf, was Sie tun können, um Ihre Performance zu verbessern. www.zendesk.com support@zendesk.com 1.888.670.4887 Der Zendesk Benchmark: Ihr Erfolgsrezept zur Optimierung des Kundenservice 8

Ihr Erfolgsrezept Sobald Sie diese Metriken verstehen, können Sie die Qualität Ihres Supports im Vergleich zu anderen Unternehmen in Ihrer Branche, nach Anwendungsfall und nach Kundentyp besser einschätzen. Das Ziel ist, Ihren Kundensupport nicht nur zu verstehen, sondern ihn gleichzeitig auch zu verbessern und damit die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Kundenzufriedenheit geht Hand in Hand mit der Qualität und Effizienz Ihres Supports. Sobald Sie erkennen, wie Sie in den verschiedenen Metriken abschneiden, können Sie sich auf die Bereiche konzentrieren, in denen eine Verbesserung möglich ist. Problem Wahrscheinliche Bedeutung Lösung Best-in-Class Lange Antwortzeiten Metrik: durchschnittliche Zeit bis zur ersten Antwort beträgt mehr als 24 Stunden Dies bedeutet entweder, dass das Ticketaufkommen pro Agent zunimmt oder dass Agenten auf immer weniger Tickets antworten, d. h. dass ihre Produktivität abnimmt. In beiden Fällen liegt ein Skalierungsproblem vor: Je mehr Ihr Unternehmen wächst, desto mehr Supportinteraktionen finden statt und desto schwieriger wird es, die Kontrolle zu bewahren. Hier empfiehlt sich ein zweigleisiger Ansatz: mehr Kunden an Self-Service- Optionen verweisen und damit die Anzahl der Tickets reduzieren und die Produktivität der Agenten mit Tools zur Automatisierung des Workflows erhöhen. Auf diese Weise können Sie Ihr Supportangebot besser organisieren. Zendesk bietet Foren, in denen Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen posten und Kunden zum gegenseitigen Austausch auffordern können. Firmen, bei denen die durchschnittliche Zeit bis zur ersten Antwort unter 10 Stunden liegt, weisen eine Kundenzufriedenheit von mehr als 90 % auf. Auslöser, Automatisierungen und Makros bieten zahlreiche Optionen zum Automatisieren des Kunden-Workflows. So können Sie beispielsweise schneller auf häufig gestellte Fragen antworten und Agenten eine Erinnerung senden, wenn ein Ticket auf Antwort wartet. www.zendesk.com support@zendesk.com 1.888.670.4887 Der Zendesk Benchmark: Ihr Erfolgsrezept zur Optimierung des Kundenservice 9

Problem Wahrscheinliche Bedeutung Lösung Best-in-Class Tickets, deren Lösung zu lange dauert Metrik: % von Tickets, die in 1 Interaktion gelöst werden < 75 % Ein geringer Prozentsatz von Tickets, die in der ersten Interaktion gelöst werden, bedeutet nicht unbedingt ein Problem. Wenn die von Ihrem Supportteam beantworteten Fragen generell schwierig oder komplex sind, ist ein gewisses Maß an Hin und Her erforderlich, bis sie zufriedenstellend gelöst werden können. Vergessen Sie nicht: Kundenzufriedenheit ist die wichtigste Metrik. Eine umfassende Antwort ist besser als der Versuch eines Agenten, sich in einer einzigen Interaktion eine Antwort aus den Fingern zu saugen. Wenn sich dieser Wert allerdings stark ändert, kann dies darauf hinweisen, dass die Qualität der Antworten ab- oder die Komplexität der Fragen zunimmt. Diese Zahl nimmt notgedrungen mit dem Wachstum Ihrer Firma zu: Je mehr Tickets ein Agent beantworten muss, desto weniger Zeit kann er mit einem einzelnen Ticket verbringen. Dieser Wert kann allerdings auch auf unzureichende Schulung Ihres Teams schließen lassen. Mit einem Ticketaudit können Sie herausfinden, worauf eine Änderung des Prozentsatzes der in der ersten Interaktion gelösten Tickets zurückzuführen ist. In Zendesk können Sie eine Ansicht der vor Kurzem gelösten Tickets erstellen (bei Bedarf auch mit anderen Parametern). Auf diese Weise können Sie einfacher ermitteln, was in Ihrer Supportorganisation vor sich geht. Um die Anzahl der in der ersten Interaktion gelösten Tickets zu erhöhen, sollten Sie sicherstellen, dass jede Frage von der Person beantwortet wird, die sich am besten mit dem betreffenden Problem auskennt. Verwenden Sie dazu entweder eine manuelle oder eine automatische Sortiermethode. In jedem Fall sollten Sie ein System entwickeln, das ankommende Tickets analysiert und dann an den am besten geeigneten Agenten weiterleitet. In Zendesk können Sie Ihre Agenten je nach ihrem Fachgebiet zunächst in Gruppen einteilen, beispielsweise Rechnungs- oder technischer Support, und dann eine Gruppe auswählen, die sich hauptsächlich mit der Sortierung beschäftigt. Die Mitglieder dieser Gruppe haben Einblick in alle ankommenden Tickets, die in einer Ansicht organisiert sind, entscheiden, welche Gruppe die betreffende Frage am besten beantworten kann, und weisen die Tickets dann dieser Gruppe zu. Mithilfe von Auslösern können Sie jedem Gruppenmitglied eine Benachrichtigung senden, dass ein Ticket eingetroffen ist, welches seine Aufmerksamkeit erfordert. Supportteams mit hohem Ticketaufkommen lösen mehr als 90 % aller Tickets in der ersten Interaktion. www.zendesk.com support@zendesk.com 1.888.670.4887 Der Zendesk Benchmark: Ihr Erfolgsrezept zur Optimierung des Kundenservice 10

Problem Wahrscheinliche Bedeutung Lösung Best-in-Class Hohes Ticketaufkommen Metrik: Anzahl der Tickets pro Monat über 1500 Dies ist in der Regel ein gutes Zeichen und deutet auf Wachstum und Kundenengagement hin. Wenn Sie dieses hohe Ticketvolumen nicht verarbeiten können, können Probleme mit der Effizienz oder Kundenzufriedenheit entstehen. Sie müssen also dafür sorgen, dass das höhere Ticketvolumen sich nicht negativ auf die Kundenzufriedenheit oder Supporteffizienz auswirkt. Befolgen Sie die vorherigen Tipps zur Umleitung von Tickets auf hochwertige Forumsinhalte und zur Automatisierung und Organisation. Je mehr Supportanfragen bei Ihnen eintreffen, desto wichtiger ist es, dass Sie sich regelmäßig die von Zendesk gebotenen Berichte unter die Lupe nehmen. (Nachdem Sie dieses White Paper lesen, wissen Sie wahrscheinlich bereits, wie nützlich diese Berichte sind.) Bei hohem Ticketaufkommen können kleine Änderungen an Ihrer Help- Desk-Performance Einfluss auf viele Menschen haben. Durch kontinuierliche Überwachung Ihres Supports bleiben Sie in Kontrolle. Mit der Zendesk-GoodData- Integration erhalten Sie Zugriff auf hervorragende Performance-Berichte. Bei Best-in-Class- Unternehmen mit über 10.000 Tickets pro Monat greifen viele Benutzer auf die Self-Service- Foren zu. Das Verhältnis Forumsaufrufe: Ticket liegt über 5:1. www.zendesk.com support@zendesk.com 1.888.670.4887 Der Zendesk Benchmark: Ihr Erfolgsrezept zur Optimierung des Kundenservice 11

Problem Wahrscheinliche Bedeutung Lösung Best-in-Class Geringer Ticketdurchsatz pro Agent Metrik: < 100 geschlossene Tickets pro Agent pro Monat Wenn die Produktivität Ihrer Agenten niedrig ist, liegt meist ein Problem im Support-Workflow vor. Es gibt zwar immer wieder Agenten, die weniger produktiv sind als andere, aber ein geringer Ticketdurchsatz deutet in der Regel auf ein Problem im Prozess hin. Dies macht sich häufig an zwei Symptomen bemerkbar: unklarer Workflow (Agenten sind nicht sicher, welche Fälle ihre Aufmerksamkeit erfordern) oder ineffizienter Workflow (Agenten führen mehr Schritte als erforderlich durch und viele Aufgaben werden doppelt erledigt). Natürlich kann es auch an Managementproblemen liegen: lustloses Team, schlechte Teamleitung, uninteressantes Training usw. Steigern Sie die Produktivität durch Definition klarer Prozesse und Einsatz von Tools, die diese Prozesse beschleunigen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Team über Methoden und Strukturen verfügt, um alle denkbaren Fälle zu verarbeiten. Beantworten Sie zum Beispiel die folgenden Fragen: Was passiert, wenn ein neues Ticket eingereicht wird? Was soll ich tun, wenn ich auf die Frage des Kunden keine Antwort weiß? In welchem Zeitraum sollte ich jedes Ticket gelöst haben und was kann ich tun, wenn ein Ticket diese Zeitvorgabe überschreitet? Jeder Supportfall besteht aus einer Reihe von Entscheidungspunkten stellen Sie sicher, dass jedes Teammitglied diese Entscheidungspunkte kennt. Bauen Sie Ihr Supportteam um diesen Prozess herum auf. In Zendesk können Sie Ihr Team in Gruppen einteilen. Best-in-Class- Supportorganisationen schließen im Monat bis zu 500 Tickets pro Agent und haben skalierbare Prozesse. Sobald Sie einen Prozess definiert haben, identifizieren Sie die Stellen, an denen sich eine Automatisierung anbietet oder die Sie mithilfe von Supporttools effizienter gestalten können. In Zendesk können Sie zum Beispiel Standardantworten auf häufig gestellte Fragen formulieren (mithilfe von Makros). Sie können Erinnerungen für Ihr Team einrichten, wenn ein bestimmtes Ticket Ihre Zeitvorgabe überschreitet (mithilfe von Automatisierungen). Wenn Sie Ihre Prozesse verstehen, können Sie Ihr Tool wirksamer einsetzen und die Produktivität Ihrer Agenten erhöhen. www.zendesk.com support@zendesk.com 1.888.670.4887 Der Zendesk Benchmark: Ihr Erfolgsrezept zur Optimierung des Kundenservice 12

Problem Wahrscheinliche Bedeutung Lösung Best-in-Class Geringe Forumsaktivität Metrik: Forumsverkehr unter 1000 Aufrufen pro Monat oder Verhältnis Forums aufrufe: Ticket < 1:1 Die Bereitstellung von Kundenforen lässt sich mit einer Einladung zu einer Party vergleichen: Man hofft, viele gutgelaunte Gäste erscheinen. Wenn das nicht der Fall ist, kann es an einer Reihe von Gründen liegen. Zuallererst: Haben Sie überhaupt ein Forum eingerichtet? Enthält es sinnvolle und aktuelle Themen? Ist der Inhalt so organisiert, dass er für Ihre Benutzer nützlich ist? Ist das Forum leicht von Ihrer Website aus zu finden? Wenn Sie eine dieser Fragen mit nein beantworten, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Forumsaktivität niedriger ist als normal. Die Lösung ist denkbar einfach: Wenn Ihre Foren leicht auffindbar sind, werden sie auch von Besuchern frequentiert. Das Stichwort hier ist auffindbar : Können Kunden Ihre Foren finden? Sind sie auf Ihrer Website aufgelistet? Nutzen Sie alle Kanäle (Website, Feedback-Menü, Produkt integration usw.), um Besucher zu den Foren zu leiten? Ebenso wichtig ist der Inhalt: Sie müssen verstehen, was Ihre Kunden brauchen. Diese Informationen lassen sich anhand der Forumsstatistiken ermitteln. Best-in-Class- Unternehmen können mehr als 50.000 Forumsaufrufe pro Monat und ein Verhältnis Forumsaufrufe: Ticket über 10:1 erzielen. All dies führt zu einer Kundenzufriedenheit von deutlich mehr als 90 %. Wenn Ihre Kunden ihre eigenen Fragen beanworten können, steigt die Effizienz Ihrer Supportorganisation deutlich. Diese Investition lohnt sich also! Angenommen, Sie haben die Ressourcen, um aussagekräftige Inhalte zu produzieren, die viele Benutzerfragen beantworten. Als Nächstes müssen Sie die Inhalte so strukturieren, dass sie auffind- und durchsuchbar sind. Bauen Sie einen Link zu Ihren Foren direkt in die Navigation Ihrer Website ein und fügen Sie Links zu allen Marketingmaterialien hinzu. Ihre Benutzer müssen wissen, dass Sie Foren haben! In Zendesk können Sie Forumsinhalte bereitstellen, noch bevor ein Benutzer eine Frage stellt. Installieren Sie hierzu einfach das Feedback-Menü auf Ihrer Website. Damit können Ihre Kunden direkt von Ihrer Website aus eine Frage stellen und basierend darauf relevante Inhalte aus den Foren erhalten. Oft lassen sich so Fragen beantworten, ohne dass ein Agent eingeschaltet werden muss. Wenn Sie Forumsinhalte an strategischen Stellen der Supportinteraktion bereitstellen und diese für Kunden leicht zugänglich machen, werden Ihre Foren garantiert aktiver genutzt. www.zendesk.com support@zendesk.com 1.888.670.4887 Der Zendesk Benchmark: Ihr Erfolgsrezept zur Optimierung des Kundenservice 13

Problem Wahrscheinliche Bedeutung Lösung Best-in-Class Niedrige Clickthrough- Raten (CTR) bei Ihren Forumssuchen Metrik: < 20 % CTR bei Suchen Eine niedrige Clickthrough-Rate bei Forumssuchen bedeutet, dass Ihre Benutzer nicht finden, wonach sie suchen (etwa einen Begriff, der nicht im Forumsangebot enthalten ist). Dies weist darauf hin, dass die Inhalte in Ihren Foren nicht mit den Erwartungen Ihrer Benutzer übereinstimmen. Es kann auch sein, dass zwar die passenden Inhalte vorliegen, die Thementitel jedoch nicht präzise genug formuliert sind. Als Erstes müssen Sie verstehen, wonach Ihre Benutzer suchen. Zendesk bietet Suchstatistiken, aus denen hervorgeht, wonach Ihre Benutzer suchen und wie oft sie basierend auf ihren Suchbegriffen fündig werden. Untersuchen Sie, ob Sie die Inhalte bieten, die diesen Suchen entsprechen. Wichtige Ausgangspunkte bei der Optimierung Ihrer Inhalte sind Suchbegriffe, nach denen oft gesucht wird, die aber eine sehr niedrige Clickthrough-Rate haben. Dies bedeutet, dass eine hohe Nachfrage nach Informationen zu diesem Thema besteht, jedoch nur ein geringes Angebot. Analysieren Sie Ihre Inhalte auf Grundlage häufig auftretender Suchbegriffe erstellen Sie neue und bessere Inhalte, falls erforderlich, und testen Sie unterschiedliche Titel, um zu sehen, welche zu den besten Ergebnissen führen. Best-in-Class- Unternehmen erzielen in gut durchdachten und organisierten Foren Clickthrough- Raten von mehr als 30-35 %. Zusammenfassung Wie relevant Ihre Daten sind, hängt davon ab, was Sie damit tun. Durch Erfassung von Metriken zu Ihrer Support-Performance und durch regelmäßige Vergleiche mit Ihrer Konkurrenz lernen Sie Ihre Schwachstellen kennen. Tools wie Zendesk und ein Ansatz wie der oben aufgezeigte helfen Ihnen, Verbesserungen vorzunehmen. www.zendesk.com support@zendesk.com 1.888.670.4887 Der Zendesk Benchmark: Ihr Erfolgsrezept zur Optimierung des Kundenservice 14

Coda: wissenschaftlicher Hintergrund Seit November 2010 erfassen wir Umfragedaten von Kunden und Benutzern, die Zendesk testen. Wir stellen sechs grundlegende demografische Fragen in Bezug auf Branche, Mitarbeiterzahl und primäres Supportsegment. Mehr als 10.000 Unternehmen haben an dieser Umfrage teilgenommen. Außerdem haben wir Nutzungsdaten aller unserer Kunden in allen Konten, die von Oktober bis Dezember 2011 aktiv waren, gesammelt. Basierend auf diesen beiden Listen erstellten wir eine Benchmark-Datenmenge, die auf den folgenden Kriterien beruht: Firmen, die am Benchmark-Service teilnahmen und unsere Fragen beantworteten. Aktive Zendesk-Konten mit Tickets sowohl im Oktober 2011 als auch im Dezember 2011. Diese Kriterien führten zu einer Benchmark-Menge mit mehr als 4.400 eindeutigen Firmen eine Teilmenge der mehr als 15.000 Firmen, die Zendesk verwenden. Wir nahmen einige Anpassungen vor, um akkurate und relevante Metriken zu erhalten. Extrem aktive Benutzer: Wir eliminierten die Konten mit dem höchsten Ticketaufkommen aus den Benchmark-Metriken, da sie einige Durchschnittswerte zu stark beeinflussten. Inaktive Benutzer: Wir eliminierten Konten mit praktisch keinem Ticketaufkommen und passten Forumsmetriken (durchschnittliche Forumsaufrufe, Suchen und Clickthrough-Raten) an, um auch solche Help Desks zu berücksichtigen, die die Zendesk-Foren nicht aktiv verwenden. Wir verglichen Konten, die am Benchmark-Service teilnahmen, mit der Grundgesamtheit aller Zendesk-Konten, und stellten fest, dass die Metriken extrem ähnlich waren. Dies lässt darauf schließen, dass keine statistische Verzerrung bei den Teilnehmern vorliegt. Zur Sicherstellung der Genauigkeit verwendeten wir nach Möglichkeit gewichtete Mittelwerte und Medianwerte. Einige der Metriken sind schwer zu messen, flossen jedoch trotzdem in den Benchmark ein. Die durchschnittliche Zeit bis zur ersten Antwort ist bei vielen Konten nur schwer zu messen, besonders in Anbetracht der dynamischen Geschäftszeiten. Nur Plus+- und Enterprise-Kunden können unsere Geschäftszeitenfunktion verwenden und haben Zugriff auf Business-Regeln zum Schließen von Tickets. Bei der Zeit bis zur vollständigen Lösung (in Zendesk verfolgt) ergaben sich dramatische Unterschiede; diese Metrik wurde deshalb im Benchmark nicht berücksichtigt. In den meisten Konten liegt die Antwortrate bei Zufriedenheitsbewertungen durchschnittlich bei 25-30 %. Die Kundenzufriedenheitsbewertung wird allerdings nur von einem Teil aller Zendesk-Kunden verwendet. Zendesk plant, den Zendesk Benchmark in jedem Quartal zu aktualisieren. www.zendesk.com support@zendesk.com 1.888.670.4887 Der Zendesk Benchmark: Ihr Erfolgsrezept zur Optimierung des Kundenservice 15