Zertifikatskurs. Hochschuldidaktische Basisqualifikation in sieben Modulen

Ähnliche Dokumente
Exzellente Lehre an der Hochschule Luzern. Inspiration und Werkstatt. Weiterbildungsprogramm für Dozentinnen und Dozenten Stufe: Exzellenz

Hochschuldidaktik. Zertifikatskurs. Januar 2017 November 2017

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Kursleiter / Kursleiterin Erwachsenenbildung. Ausbilder/Ausbilderin mit eidg. Fachausweis

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Ausbildungen für Ausbildende Eidg. Fachausweis Ausbildner/in

Zertifikatskurs. Hochschuldidaktik in acht Modulen, mit Bausteintagen. für Dozierende und Assistierende mit Unterrichtspensum. September 2016 Mai 2017

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Übersetzen

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Verfahren zur Erlangung der hochschuldidaktischen Anerkennung an der Hochschule Luzern Dokumentation

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

SACHBEARBEITERIN/ SACHBEARBEITER PERSONALWESEN edupool.ch

Modulare Führungsausbildung mit Abschluss Leadership-Zertifikat SVF

Follow-up Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für Professorinnen und Professoren

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

CAS Agrarrecht. Certificate of Advanced Studies INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG SEPTEMBER 2015 BIS APRIL 2017 UNIVERSITÄT LUZERN

Ausbildungen für Ausbildende SVEB Zertifikat

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Führungsausbildung ZRK oberes und mittleres Kader

CAS Hochschuldidaktik und E-Learning

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

Dolmetschausbildung Trialog Modul 1

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

CAS. Programm. Praktika leiten im therapeutischen Bereich. Praktika leiten im. therapeutischen. Bereich. Kurs

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

St.Galler Employer Brand Manager

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Führungsausbildung ZRK Basis

LEHRGANGSKONZEPT SVEB 1 - ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Führungsausbildung ZRK Basis

Module Ausbildungsleiterin/Ausbildungsleiter im Gesundheitsbereich

Fachmodul Gemeindefinanzen

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Reglement 2003 für das E-Learning-Zertifikat der Zürcher Hochschulen am ETH Lehr-Zentrum der ETH Zürich

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Praxisanleiter-Weiterbildung 2014

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Vorbereitungskurse Rechnungswesen für zukünftige Bachelor- Studierende an der Hochschule Luzern - Wirtschaft

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Certificate of Advanced Studies (CAS) Bodenkartierung. cartographie des sols. Zürcher Fachhochschule

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Die Mathematiklehre an der BFH-TI, heute und morgen

Berufsbildner/in. Zentrum für berufliche Weiterbildung. Gaiserwalds 9015 St.Gal

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Fachübersetzen

Kurs: Projektmanagement (Planung, Methoden, Tools)

CAS Friedensrichter. Zertifizierter Lehrgang (Certificate of Advanced Studies) an der Fachhochschule Luzern

Malik Management Zentrum St. Gallen

Säugetiere Artenkenntnis, Ökologie & Management

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

Wie kann Qualitätsmanagement zur Entwicklung der Hochschullehre beitragen?

Kollegiale Hospitation in der Hochschule

Lehrgang Teamleitung modular oder kompakt

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Informationsabend. Herzlich willkommen! Diploma of Advanced Studies (DAS) DAS Führung und Betriebswirtschaft

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

CAS / Zertifikat Hochschuldidaktik und E-Learning Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning

Lernplattformen in der Schule

Kompaktlehrgang Personalführung. Kurz und kompakt

Erwachsenenbildung planen, durchführen, auswerten. Kurse mit SVEB-Zertifikat (AdA FA-M1)

Weiterbildung. Leitung pädagogischer Kooperation im Team. Für Lehrpersonen aller Stufen. Hochschulen. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

CAS Certificate of Advanced Studies Digital Learning. Von der Präsenzpflicht zum flexiblen Lernen. Crossing Borders.

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Fachkurs Mangelernährung

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

INTEGRATIVE BEGABUNGS- UND BEGABTENFÖRDERUNG ZERTIFIKATSLEHRGANG (CAS) 2010/11 IN CHUR

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Studienplan - Grundlagen der Beratung von Berufsbildungsverantwortlichen:

EIDG. FACHAUSWEIS AUSBILDER/IN

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

KOMMUNIKATIONSPSYCHOLOGIE FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE UND AUSBILDENDE

AG Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen, UB Bern, Zentralbibliothek,

Angebot für den Lehrgang Partizipation für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

Kooperatives Lernen. Eine Weiterbildung für. Weiterbildung. Mit Ludger Brüning und Tobias Saum. Kurs Februar/Mai 2013

vom 22. Februar 2013 (Stand 1. Februar 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

vom 17. Dezember 2010 (Stand 1. Februar 2015)

Säugetiere Artenkenntnis, Ökologie & Management

Zertifikatslehrgang Das vollständige Marketingkonzept. Von der unternehmerischen Idee zum Konzept

Assessorinnen / Assessoren. Ausbildung. für das. Potenzial-Assessment-Verfahren

Pflegesachverständige SGB XI

BERNER KURS. zur Einführung in anthroposophische Heilpädagogik und Sozialtherapie. Module I IV, 2013 bis Kursort: Rüttihubelbad, Walkringen

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Netzwerk Hochschuldidaktik NRW Hochschuldidaktik für Lehrende in NRW

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

Kennenlernkurs 3EB-Coaching

Certificate of Advanced Studies. CAS Coaching als Führungskompetenz

Transkript:

Auskunft Zentrum für Lernen und Lehren - Hochschuldidaktik Werftestrasse 4 Postfach 2969 6002 Luzern Leiterin Studiengang Monika Wyss Telefon 041 228 40 14 Email monika.wyss@hslu.ch Administrative Studienorganisation Heidi Lötscher-Weilenmann Telefon 041 228 40 86 Email heidi.loetscher@hslu.ch Zertifikatskurs Hochschuldidaktische Basisqualifikation in sieben Modulen für Dozentinnen und für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Assistentinnen und Assistenten September 2012 Juni 2013

Inhalt A Kursbeschrieb A Kursbeschrieb 1 Idee 2 B Übersicht Module Modul I Einführung, Grundlagen aus Lernpsychologie und Didaktik Modul II Didaktik I: Lerneinheiten planen Das Dozierenden-Weiterbildungsprogramm der Hochschule Luzern (HSLU) richtet sich an alle Personen mit Lehrfunktionen an Hochschulen. Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, ihre Lehrtätigkeit gemäss hochschuldidaktischen Qualitätsstandards zu gestalten. Das Programm entspricht den Richtlinien der Konferenz der Fachhochschulen der Schweiz KFH. 1 Modul III Didaktik II: Lerneinheiten gestalten 2 Qualitätsstandards Modul IV Kommunikation I: Sprechen und darstellen Modul V Didaktik III: Erweiterte Lernformen Modul VI Didaktik IV: Lernerfolg reflektieren und überprüfen Modul VII Kommunikation II: Rollen, Lernklima und Beziehungen in der Lehre gestalten Abschlussveranstaltung Die Qualitätsstandards der HSLU 2 lehnen sich an internationale Standards an. 3 Qualität in der Lehre wird in Bezug auf folgende Bereiche angestrebt: - Lernförderliches Klima - Wissenschafts- und praxisorientierte Lerninhalte und anspruchsvolle Lernziele - Konsistenz zwischen Zielen, n, Lerngestaltung, Lernkontrolle und Evaluation - Vielseitigkeit und Flexibilität bezüglich Lerngestaltung - Balance zwischen selbst- und fremdgesteuertem Lernen - Kontinuierliche Optimierung als Folge der Lernerfolgssicherung, Qualitätssicherung und persönlichen Reflexion C Organisatorisches 1 KFH: Richtlinien für die didaktische und funktionsbezogene Weiterbildung für Dozierende an Fachhochschulen vom 28. März 2011 http://www.kfh.ch 2 Konkretisierung der Standards für die HSLU http://blog.hslu.ch/files/2010/09/h_operationalisierung_der_qs.pdf und Vision und Leitbild Didaktik http://blog.hslu.ch/files/2010/09/h_policy_der_lehre.pdf 3 Staff and Educational Development Association (1991): The Accreditation of Teachers in Higher Education, Birmingham. http://www.seda.demon.co.uk.

3 Struktur und Strukturelemente 4 Zertifikat 3.1 Module Das Weiterbildungsprogramm setzt sich aus einzelnen Modulen zusammen. Jedes Modul besteht in der Regel aus mehreren Teilen: - Seminartage An Seminartagen werden und Umsetzungen diskutiert bzw. geübt. - Selbststudium Der Selbststudiumsteil dient der Vorbereitung der Seminartage und/oder unterstützt den Praxistransfer, indem die Teilnehmenden eine besondere Fragestellung aus dem Modul praxisbezogen vertiefen. - Vertiefung im Tandem Die Teilnehmenden bearbeiten im Rahmen von Lerntandems spezifische Fragen. Sie besuchen sich gegenseitig in Lehrveranstaltungen und wählen dazu Beobachtungsschwerpunkte, und/oder sie reflektieren gegenseitig gewisse Aufgaben, welche im Rahmen des Selbststudiums bearbeitet werden. - Lernnachweise In jedem Modul werden Möglichkeiten für Lernnachweise angeboten. Es gibt Pflichtlernnachweise und Wahlmöglichkeiten. 4.1 Stellenwert des Zertifikates Das Zertifikat wird durch die Hochschule Luzern verliehen. 4.2 Voraussetzungen für das Zertifikat - 85% Präsenz an den Seminartagen - Akzeptierter Unterrichtsbesuch - Anerkannte Lernnachweise 5 Zeitlicher Umfang - Seminartage: 108 Lektionen - Selbststudium (Literaturstudium, Arbeit in Tandems, Transferarbeiten): 92 Lektionen - Praxisbesuch: 10 Lektionen - : 210 Lektionen Der zeitliche Umfang entspricht 7 ECTS Punkten. 3 3.2 Unterrichtsbesuch in der Praxis Die Teilnehmenden werden einmal von einem /einer Dozentin in der Praxis besucht. Im Anschluss an den Besuch findet ein Feedbackgespräch statt. Die Kursteilnehmenden halten ihre Erkenntnisse und Schlussfolgerungen schriftlich fest.

B Die Module im Überblick Modul I Einführung, Grundlagen aus Lernpsychologie und Didaktik - Die Dozierenden verstehen Lernen als individuellen Prozess. - Sie erkennen didaktische Umsetzungsmöglichkeiten von verschiedenen Lernparadigmen und von Qualitätsstandards für die Lehre an Hochschulen. - Sie können die Bedeutung des guten Lernklimas für den erfolgreichen Lernprozess erkennen. 32 Lektionen - Monika Wyss, Leiterin Studiengang und Dozentin, Zentrum für Lernen und Lehren Hochschuldidaktik, Hochschule Luzern - Christof Arn, Leiter Zentrum für Lernen und Lehren Hochschuldidaktik, Hochschule Luzern 4 - Einführung in die Arbeitsweise im Kurs, in die Arbeit in den Tandems, in das Selbststudium - Grundlagen der Lernpsychologie - Elemente eines guten Lernklimas - Prinzipien der Hochschuldidaktik - Qualitätsstandards für die Lehre an Hochschulen Seminartage 28. September 2012, 8.35 12.15 Uhr / 13.15 17.00 Uhr (Freitag) 29. September 2012, 8.35 12.00 Uhr / 12.45 15.15 Uhr (Samstag) Selbststudium Literaturstudium, Transferaufgabe Tandem Einführung: Arbeitsweise, Organisation, Planung

Modul II Didaktik I: Lerneinheiten planen Die Dozierenden können in der Planung und Evaluation von Lerneinheiten die Lernziele, - inhalte, -gestaltung und -kontrolle sowie die Evaluation in einen stringenten Zusammenhang stellen. 32 Lektionen - Christof Arn, Leiter Zentrum für Lernen und Lehren Hochschuldidaktik, Hochschule Luzern 5 - Grundlagen der Curriculumsentwicklung - Grundfragen didaktischer Planung von vermittlungsorientierter Lehre: Adressatenorientierung Definieren von n und Zielen Aufbau von Lerneinheiten Gestaltungselemente Seminartage 19. Oktober 2012, 8.35 12.15 Uhr / 13.15 17.00 Uhr (Freitag) 20. Oktober 2012, 8.35 12.00 Uhr / 12.45 15.15 Uhr (Samstag) Selbststudium Literaturstudium, bearbeiten einer Unterrichtsplanung, mit Austausch im Tandem Tandem Besprechen und diskutieren von Unterrichtsplanungen, individuell zu gestalten

Modul III Didaktik II: Lerneinheiten gestalten - Die Teilnehmenden verfügen über Methoden, welche sie flexibel und situationsgerecht hinsichtlich Adressaten, n, Zielen und Ressourcen einsetzen können. - Sie verfügen über Grundlagen, um in der Lehre ein lernförderndes Mass an Interaktivität zu praktizieren. - Sie sind befähigt, ausgewählte Lerninhalte regelkonform zu visualisieren. - Gestaltung vermittlungsorientierter Lehre - Dialogische Methoden und Sozialformen, inklusive E-learning - Visualisieren 32 Lektionen - Monika Wyss, Leiterin Studiengang und Dozentin, Zentrum für Lernen und Lehren Hochschuldidaktik, Hochschule Luzern - Christof Arn, Leiter Zentrum für Lernen und Lehren Hochschuldidaktik, Hochschule Luzern - Jimmy Schmid, Dozent und Projektleiter an verschiedenen Hochschulen der Künste im In- und Ausland, Luzern - Marco Sommer, Ingenieur FH, Leiter Zentrum für Lernen und Lehren Neue Lehr- und Lernmedien, Hochschule Luzern 6 Seminartage 16. November 2012, 8.35 12.15 Uhr / 13.15 17.00 Uhr (Freitag) 17. November 2012, 8.35 12.00 Uhr / 12.45 15.15 Uhr (Samstag) Selbststudium Literaturstudium, bearbeiten einer Durchführungsthematik, wie beispielsweise vorbereiten eines bestimmten Methodeneinsatzes Tandem Gegenseitiger Unterrichtsbesuch, mit Nachbesprechung, individuell zu gestalten

Modul IV Kommunikation I: Sprechen und darstellen - Die Dozierenden können ihren Stoff rhetorisch verständlich und überzeugend präsentieren. - Sie können ihre rhetorischen Stärken zielgerichtet einsetzen und Hilfsmittel lernfördernd anwenden. - Die rhetorischen Elemente wirksam kombinieren - Die persönlichen Stärken entwickeln und die Schwächen minimieren - Visualisieren im Unterricht - Spannung schaffen und halten 22 Lektionen - Martin Niederhauser, Trainer für Auftrittskompetenz, Kommunikationstrainer/Coach, Lenzburg - Barbara Peter, Trainerin für Auftrittskompetenz Auftrittstrainerin, Uster - Esther Rütsche, Trainerin für Auftrittskompetenz, Luzern - Marcel Wattenhofer, Trainer für Auftrittskompetenz, Zürich 7 Seminartage 18. Januar 2013, 8.35 12.15 Uhr / 13.15 17.00 Uhr (Freitag) 19. Januar 2013, 8.35 12.00 Uhr / 12.45 15.15 Uhr (Samstag) Selbststudium Studieren von Unterlagen und vorbereiten einer Übung Tandem Gegenseitiges Protokollieren von Feedbacks auf Übungen, eventuell individuelle Nachbesprechung

Modul V Didaktik III: Erweiterte Lernformen - Die Dozierenden können Lerneinheiten konkretisieren, die ein hohes Mass an praxisorientiertem und selbstgesteuertem Lernen ermöglichen. - Die Teilnehmenden verfügen über Hinweise, um Arbeiten der Studierenden lernfördernd zu begleiten. 32 Lektionen - Prof. Dr. Brigitta K. Pfäffli Tanner, Bildung und Beratung in Hochschuldidaktik und mehr, Menznau (MV) - Monika Wyss, Leiterin Studiengang und Dozentin, Zentrum für Lernen und Lehren Hochschuldidaktik, Hochschule Luzern 8 - Konstruktivistisches Lernverständnis - Auf einem konstruktivistischen Lernverständnis basierende Lehr- und Lernformen, wie beispielsweise Lernprojekte, Fallstudien, Lernteam-Coaching usw. - Begleiten von Selbststudien Seminartage 01. März 2013, 8.35 12.15 Uhr / 13.15 17.00 Uhr (Freitag) 02. März 2013, 8.35 12.00 Uhr / 12.45 15.15 Uhr (Samstag) Selbststudium Literaturstudium und bearbeiten einer individuellen Fragestellung Tandem Zusammenarbeit individuell (z.b. bearbeiten der gleichen Fragestellung)

Modul VI Didaktik IV: Lernerfolg reflektieren und überprüfen - Die Dozierenden verfügen über verschiedene Möglichkeiten, den Lernerfolg der Studierenden lernzielorientiert zu überprüfen. - Sie können lernförderliche Feedbacks geben und die Studierenden zur Selbstreflexion (Metakognition) anleiten. - Die Dozierenden erkennen die Bedeutung eines hohen Engagements in Bezug auf Forderung und Förderung der Studierenden. 14 Lektionen - Prof. Dominique Herren, lic. phil., Leiter Fachstelle für Hochschuldidaktik der Berner Fachhochschule BFH, Bern; Dozent für Didaktik und Methodik, Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen 9 Gestalten von Lernreflexionen und Prüfungen Seminartag 05. April 2013, 8.35 12.15 Uhr / 13.15 17.00 Uhr (Freitag) Selbststudium Konzeption einer Lernreflexion oder einer Prüfung Tandem Austausch von Prüfungen, Besprechung aufgrund vorgegebener Kriterien

Modul VII Kommunikation II: Rollen, Lernklima und Beziehungen in der Lehre gestalten - Die Dozierenden erkennen die Bedeutung der Beziehungsebene für den Lernprozess. - Sie können ihre Rolle der Lernsituation entsprechend wahrnehmen. - Sie zeigen Bereitschaft, sich in die Rolle der Studierenden zu versetzen. - Sie erkennen Möglichkeiten, Klassen und Gruppen lernfördernd zu begleiten. - Umgang mit den verschiedenen Rollenanforderungen - Dozierende in der Beratungsrolle - Beratungsformen Seminartage 03. Mai 2013, 8.35 12.15 Uhr / 13.15 17.00 Uhr (Freitag) 04. Mai 2013, 8.35 12.00 Uhr / 12.45 15.15 Uhr (Samstag) Arbeitsweise Die Arbeit erfolgt schwerpunktmässig an eigenen, als schwierig empfundenen Lehrsituationen. Die Kursteilnehmenden bereiten systematisch ihre Beispiele vor. Diese können aus dem klassischen Kontaktunterricht oder aus Phasen des Selbststudiums stammen. Am Kurstag werden verschiedene Beratungsformen gezeigt. In der Folge werden die Studierenden selbst die Rolle der Moderation übernehmen und einüben. Die Dozierenden ergänzen die Fallarbeit mit inhaltlichen Inputs. 32 Lektionen - Prof. Dr. Brigitta K. Pfäffli Tanner, Bildung und Beratung in Hochschuldidaktik und mehr, Menznau - Prof. Yvonne Siegrist, Studiengangsleiterin NDS Management im Sozial- und Gesundheitsbereich, Beratung und Supervision HSLU Soziale Arbeit, Luzern - Christof Arn, Leiter Zentrum für Lernen und Lehren Hochschuldidaktik, Hochschule Luzern Obligatorische Schlussveranstaltung für Teilnehmende am gesamten Programm Freitag, 22. März 2013, 13.30 18.00 Uhr - Evaluation - Reflexion der Lerntandems - Abschluss - Zertifikatsübergabe Apéro mit Zertifikatsübergabe - Monika Wyss, Leiterin Studiengang und Dozentin, Zentrum für Lernen und Lehren Hochschuldidaktik, Hochschule Luzern 10

C Organisatorisches 1 Leitung Die Kursleitung wird durch Monika Wyss, Fachstelle für Hochschuldidaktik HSLU, Luzern wahrgenommen. 2 Anmeldung / Adressaten Wir bitten Sie, sich mittels Anmeldeformular schriftlich anzumelden. Die Kursaufnahme erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Dozierende von anderen Fachhochschulen können gerne teilnehmen, wenn wir freie Plätze haben. 8 Unterlagen Wir versenden Ihnen die Unterlagen 20 Tage vor Start des jeweiligen Moduls. Zusätzliches Unterrichtsmaterial wird auf der Plattform Ilias abgelegt. Grundlagenliteratur: Pfäffli, B.K.: Lehren an Hochschulen. Eine Hochschuldidaktik für den Aufbau von Wissen und Kompetenzen. Bern: Haupt 2005. Mit diesem Buch wird im Kurs gearbeitet. 9 Ort Die Weiterbildung findet in Luzern statt. Genaue Angaben erfolgen mit der Einladung. 11 3 Anmeldeschluss für das ganze Weiterbildungsprogramm 31. Juli 2012, Teilnehmende am ganzen Weiterbildungsprogramm haben Vorrang. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung. 4 Anmeldeschluss für einzelne Module Eine Anmeldung ist bis zwei Wochen vor Kursbeginn möglich. 5 Durchführung des Zertifikatskurses Der Zertifikatskurs wird ab einer Teilnehmendenzahl von 14 durchgeführt. Maximale Teilnehmerzahl 28 Personen. 6 Kosten Die Kosten für Mitarbeitende der Hochschule Luzern belaufen sich auf Fr. 6 600.- für das gesamte Weiterbildungsprogramm inklusive Unterrichtsbesuch und auf Fr. 1 020.- pro Modul (Modul VI: Fr 480.-). Externe TeilnehmerInnen bezahlen einen Kurskostenbeitrag von Fr. 7 100.-. 7 Stornobedingungen Bis einen Monat vor Kursstart ist ein Anmelderückzug kostenlos. Bei einem Rücktritt vier Wochen bis zu einem Tag vor Kursstart verrechnen wir einen Unkostenbeitrag von CHF 3 300.00. Bei Nichterscheinen zum Zeitpunkt des Kursstartes oder bei einem Abbruch während dem laufenden Zertifikatskurs wird der gesamte Kursbetrag fällig.

Anmeldung für den Zertifikatskurs 2 Hochschuldidaktische Basisqualifikation in sieben Modulen September 2012 Juni 2013 Ganzes Weiterbildungsprogramm (alle 7 Module, inkl. Abschlussveranstaltung) Einzelne Module Modul I Einführung, Grundlagen aus Lernpsychologie und Didaktik Modul II Didaktik I Modul III Didaktik II Modul IV Kommunikation I Modul V Didaktik III Modul VI Didaktik IV Modul VII Kommunikation II Für Dozierende der Hochschule Luzern Name/Vorname personelle/r Vorgesetzte/r Departement Datum/Unterschrift personelle/r Vorgesetzte/r 12 Name / Vorname Korrespondenzadresse Telefon E-Mail Kontakt Hochschule Luzern Zentrum für Lernen und Lehren - Hochschuldidaktik Heidi Lötscher, Administrative Studienorganisation Werftestrasse 4 Postfach 2969 6002 Luzern Heimatort/Kanton Geburtsdatum Telefon +41 41 228 40 86 Email heidi.loetscher@hslu.ch Web www.learning.hslu.ch Datum Unterschrift Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!