DIE GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTEN neun von Wasserwirtschaftsverbänden NRW

Ähnliche Dokumente
Arbeiten im Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA)

Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen. J. Schäfer-Sack Bergheim,

Ergänzungsplan zum Chancengleichheitsplan der HFT Stuttgart

Standortfaktor Familienfreundlichkeit. Prof. Dr. Bärbel Kracke Universität Erfurt

Das Grundgesetz Art. 3

Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Chancengleichheit 01. Aufgaben und Auftrag. Bildelement: Logo

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen,

Plan zur Chancengleichheit.

Frauenförderplan der Handwerkskammer zu Köln (Stand )

Frauenförderplan der HOWOGE

Wege in ein familienfreundliches Unternehmen. Möglichkeiten, Beruf und Familie zu vereinbaren

Vereinbarkeit Beruf und Familie. Veranstaltungen 2014

Frauenförderplan 2010

Vom 19. Juli Ausschreibungen

Projektgruppe Frauen beim Gesamtbetriebsrat der Daimler AG.

ATTARIS Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden

Familienfreundliche Maßnahmen und familienorientierte Personalpolitik in der Evang. Landeskirche Württemberg

Gesundheitsmanagement. im Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz

1 Einleitung 1. 2 Working Mums: Stand der Forschung 4

Chancengleichheitsplan Hochschule Ravensburg-Weingarten. 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2018

Kinderbetreuung, Serviceangebote für Unternehmen Kaltenkirchen, 11. November 2011

Elternzeit: Individuelle Lösungen für individuelle Unternehmen Vortrag IHK Darmstadt, Matthias Hall, KL NDL Darmstadt

Umsetzung der Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards an der

Kölner Gewerbegebiete

Servicestelle Arbeitswelt und Elternzeit

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Bericht aus der Praxis

Betrieblich unterstützte Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder

34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung

Vereinbarkeit von Beruf & Familie ein Väterthema? Veranstaltungsreihe Zukunft gestalten: Standortfaktor Familienfreundlichkeit

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung

Angebote der Gleichstellungsbeauftragten und des Gleichstellungsbüros

Beruf und Familie besser vereinbaren. Familienorientierte Personalpolitik bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, AöR

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1

Pflegezeit. Lösung. 50% der Personen die Pflege und Beruf vereinbaren, arbeiten Vollzeit

Der Fragebogen.

MÖGLICHE THEMEN FÜR EINE BETRIEBS VEREINBARUNG. zum Thema Chancengleichheit / wirtschaftliche Unabhängigkeit

Gewinnung von Mädchen für technische Ausbildungsberufe. Work-Life-Balance Netzwerk Region Stuttgart Freitag, 5. Februar 2010

Inhaltsverzeichnis. Seite

Auslobung des Wettbewerbs Familienfreundlicher Betrieb 2009 des Bezirksamtes Treptow-Köpenick von Berlin

Gesunde Mitarbeiter sind leistungsfähiger

Vielleicht ist der Fachmann, den Sie suchen, eine Frau. Informationen für Arbeitgeber. Frauenpower für Ihren Betrieb

An alle Führungskräfte der Universität Ulm. Az: II. Wiedereinstieg nach der Elternzeit. Sehr geehrte Damen und Herren,

Gleichstellung an der TU Dortmund

Familienfreundliche PTB

audit berufundfamilie Familienfreundlichkeit konkret

Für Frauen: Veranstaltungen in der Agentur für Arbeit Balingen im Jahr 2016

zur Erlangung des Zertifikats zum audit berufundfamilie

Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Grünenthal

Das ist mir nicht möglich!

Qualifizierung zum/r behördlichen Gesundheitsmanager/in in der Bundesverwaltung

Pflege und Beruf beides geht?!

Aktionskreis Frauen und Arbeit

Zwischenbericht 2014 zum Chancengleichheitsplan

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Gelingender Wiedereinstieg in den Beruf

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Gender

Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Airbus Operations GmbH

Menschen im Mittelpunkt

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Gemeinsam gewinnen! und Familie e.v. Verbund für Unternehmen. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Sind Mütter im Job/bei der Jobsuche benachteiligt?

Keine Chance dem Karriereknick

Lebensphasenorientierte Personalpolitik Chemie & Pharma

CHANCENGLEICHHEITSPLAN FÜR DIE BESCHÄFTIGTEN DES

Ausschreibung Erfolgsfaktor Familie im Gastgewerbe Erzählen Sie uns die Geschichte Ihres Unternehmens!

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung

Universitätsklinikum Bonn auf dem Weg zu einem familienfreundlichen Krankenhaus

Ein Programm für Studentinnen, Doktorandinnen und promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen

Chancengleichheitsplan der Stadt Konstanz

Ein Blick hinter die Kulissen: Teilzeit für Führungspositionen & ÄrztInnen, Betriebstagesmütter & Karenzmanagement A.ö. Krankenhaus St.

Naturnahes Regenwassermanagement in der Emscher-Region

Netzwerk Kindertagespflege im Südkreis Vechta. Qualifizierung Fortbildung und Austauschtreffen Vermittlung Beratung Begleitung

Fach- und Führungskräftevielfalt

B. Braun Melsungen AG. B. Braun for family

ARGUMENTATIONS BAUKASTEN

Das Projekt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (psyga) Datum Referent

Projekt Frauen gehen in Führung Aufstiegsorientierung von und für Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen

Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen

Maßnahmen zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen bei der DATEV eg in Nürnberg

Herzlich Willkommen zum DGB-Seminar Arbeit und Leben in stressigen Zeiten. Mareike, Hanna, Doreen und Frank

CHANCENGLEICHHEITSPLAN FÜR DIE BESCHÄFTIGTEN DES

agw-stellungnahme zum EU-Konsultationspapier:

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Chancengleichheitsplan Universität Stuttgart

Vereinbarkeit von Beruf & Familie. Handreichung für Führungskräfte. Personal im Mittelpunkt: Beruf und Familie attraktiv für alle

Heiko Grube ist Geschäftsführer des Diakonischen Werkes des Ev.-luth. Kirchenkreises Melle.

Diversity Management bei der BA

1. Ausgangssituation 5

WIR BLEIBEN IN KONTAKT. KONTAKTHALTEPROGRAMM IN 3 PHASEN für Mütter und Väter. Leitfaden für Führungskräfte

Transkript:

Die GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTEN von Wasserwirtschaftsverbänden NRW Hier alle Gleichstellungsbeauftragten mit ihren Kontaktadressen auf einen Blick: ELISABETH RAUPACH Aggerverband (elisabeth.raupach@aggerverband.de), SUSANNE NEISEMEIER Aggerverband (susanne.neisemeier@aggerverband.de), HEIKE BERLIN-BRACK Bergisch-Rheinischer Wasserverband (heike.berlin-brack@brw-haan.de), HILDEGARD VOSS Bergisch-Rheinischer Wasserverband (hildegard.voss@brw-haan.de), INGRID ZENZEN Emschergenossenschaft/Lippeverband (zenzen.ingrid@eglv.de), ANGELA STÜER Emschergenossenschaft/Lippeverband (stueer.angela@eglv.de), MARIA AGETHEN Erftverband (maria.agethen@erftverband.de), CLAUDIA KUCZERA Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft (kuczera.c@lineg.de), CLAUDIA NAGELS Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft (nagels.c@lineg.de), HEIKE JOSTEN Niersverband (josten.heike@niersverband.de), MARGIT HEINZ Niersverband (heinz.margit@niersverband.de), ELKE FUNKE-MAROSCH Ruhrverband (efu@ruhrverband.de), DANIELA SCHWARZ Ruhrverband (dsw@ruhrverband.de), INGRID KUHN Wasserverband Eifel-Rur (ingrid.kuhn@wver.de), HELENE GIEREN Wasserverband Eifel-Rur (helene.gieren@wver.de), MELANIE SPIES Wupperverband (msps@wupperverband.de) REGINA MURACH Wupperverband (rmu@wupperverband.de).

wer sind wir? Wir sind Gleichstellungsbeauftragte! Frauen aus Wasserwirtschaftsverbänden in NRW, die sich mit dem Inkrafttreten des Landesgleichstellungsgesetzes im Jahr 2000 zu einem Arbeitskreis zusammengeschlossen haben. Wir wollen mit vereinten Kräften den grundgesetzlichen Anspruch der Gleichberechtigung von Männern und Frauen in der beruflichen Praxis unserer technisch und damit noch eher männlich geprägten Unternehmen umsetzen. Mit diesem Ziel unterstützen und beraten wir die in unseren Verbänden beschäftigten Frauen und Männer. Wir tauschen uns mit Schulen, Arbeitsagenturen, Fach- und Hochschulen sowie anderen Arbeitskreisen aus und führen gemeinsame Projekte durch. Und nicht zuletzt wollen wir das bereits in unseren Unternehmen Erreichte verdeutlichen und den Wert unserer Arbeit als Gleichstellungsbeauftragte sichtbar machen. Unsere Tätigkeit ist ein breit gefächertes Aufgabenspektrum, das sich sowohl an den Beschäftigten als auch an den betrieblichen Erfordernissen orientiert. Wir hinterfragen Bestehendes und initiieren Neues! Dank der guten Zusammenarbeit mit den Vorständen gestalten wir so das Antlitz unserer Verbände positiv mit. Wie die einzelnen Gleichstellungsbeauftragten und Verbände die Themen mit Leben füllen, ist unterschiedlich. Uns geht es in der Darstellung darum, die wesentlichen Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.

was tun wir? CHANCENGLEICHHEIT IN 9 PUNKTEN 1 Frauenanteil in Führungspositionen erhöhen Eines unserer Hauptziele! Frauen werden unter anderem durch spezielle Seminare und Qualifizierungen ermutigt und vorbereitet, Personalverantwortung und höherwertige Tätigkeiten zu übernehmen. Führungskräfte, Personalrat und alle Beschäftigten sind in der Pflicht, an diesem Ziel mitzuarbeiten. Beispiel: Der Ruhrverband hat als erster Wasserverband eine feste Zielvereinbarung, deren Erreichung an die Vergabe von Unternehmensprämien gekoppelt ist: Bis 2017 sind mehr als 17% Frauen im Führungsbereich vorgesehen. 4 Junge Frauen im gewerblich-technischen Bereich ausbilden Durch gemeinsame Projekte wie die Broschüre Einfach cool oder den Girl s Day sowie mit dem Anbieten von Praktika und Berufserkundungen wollen wir technikinteressierte junge Frauen für unsere gewerblich-technischen Ausbildungsberufe gewinnen und zur Weiterqualifizierung ermutigen. Beispiel: Der Bergisch-Rheinische Wasserverband bietet die Möglichkeit einer dualen Ausbildung, der Niersverband arbeitet aktiv bei Schulprojekttagen mit. 2 Zunehmend Frauen in oberen Entgeltgruppen einstellen Insbesondere bei Einstellungen, die ein abgeschlossenes Studium voraussetzen, werden auf der Grundlage des Landesgleichstellungsgesetzes verstärkt geeignete, qualifizierte Frauen ins Unternehmen geholt: Zusammenarbeit mit Fachhochschulen, Universitäten und Arbeitsagenturen. Beispiel: Der Wupperverband ist Kooperationspartner im nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen. 3 Individuelle Beratung zur Kinderbetreuung bzw. Pflege von Angehörigen In allen Verbänden unterstützen die Gleichstellungsbeauftragten werdende Mütter und Väter und Beschäftigte in Pflegeverantwortung darin, passgenaue Lösungen zu finden, um das Miteinander von Familie und Beruf individuell gestalten zu können. Einige Verbände haben ein professionelles Dienstleistungsunternehmen beauftragt, das im Hinblick auf Kinderbetreuung und auch zur Pflege von Angehörigen berät. Beispiel: Die Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft ist als erster Wasserverband zum familienfreundlichen Unternehmen vom audit berufundfamilie zertifiziert. 5 Elternzeit, Teilzeit und alternierende Telearbeit für Männer und Frauen Durch Personalgespräche vor und nach der Elternzeit begleiten wir Frauen und Männer in dieser Familienphase. Fortbildungen während der Elternzeit sollen helfen, fachlich auf dem Laufenden zu bleiben. Der Kontakt zum Unternehmen wird zum Beispiel durch ElternzeitlerInnen-Treffen aufrechterhalten. Wir unterstützen männliche Beschäftigte in ihrem Wunsch, ihre Vaterrolle neu zu definieren und zu leben. Die in unseren Verbänden bereits seit vielen Jahren bestehenden flexiblen Arbeitszeiten, kombiniert mit Teilzeit- und/oder alternierenden Telearbeitsplätzen, sind oft ein Garant für Mütter und Väter, Beruf und Familie zufriedenstellend unter einen Hut zu bringen. Beispiel: Der Erftverband hat im Rahmen des audits familieundberuf eine Dienstvereinbarung zur alternierenden Telearbeit. Emschergenossenschaft und Lippeverband bilden junge Eltern, vorrangig Mütter, in Teilzeit aus.

Shortcut to Justice Regie: Daniel Burkholz und Sybille Fezer Kamera: Daniel Burkholz Interviews: Sybille Fezer Regieassistenz: Runki Mukherjee, Mubasshera Campwala Schnitt: Julian Isfort Postproduktion: Jan Reinecke Original mit deutschen Untertiteln 41 Minuten D 2008 Produktionsfirma: Roadside Dokumentarfilm www.roadside-dokumentarfilm.de 6 Frauen- und Männergesundheit Unter anderem durch die Teilnahme an Wiedereingliederungsgesprächen nach längerer Krankheit wirken wir mit am Gesundheitsmanagement unserer Verbände. Wir gestalten Aktionen zum Thema Gesundheit. Dabei sind wir uns bewusst, dass es um die Prävention und Bewältigung sowohl körperlicher als auch psychischer Belastungen geht. Frauen-Gesundheit braucht oft andere Voraussetzungen als Männer-Gesundheit (Gender-Mainstreaming) und Krankheitssympthome der gleichen Erkrankung zeigen sich bei Männern und Frauen teilweise sehr unterschiedlich. Gemeinsame Gesundheitstage von Ruhrverband und Emschergenossenschaft/ Lippeverband machen MitarbeiterInnen fit für eine gesunde Lebensführung. 7 Entgeltgerechtigkeit Gleiches Geld für gleiche Arbeit! Diesen gewerkschaftlichen Anspruch verfolgen wir in unseren Häusern. Unter anderem vor dem Hintergrund des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes thematisieren wir die Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen. Wir wirken dem Karriereknick durch Elternzeit entgegen und achten auf eine Gleichwertigkeit von Teilzeitarbeit. Beispiel: Zunehmend wird in den Verbänden über Aktionen zum Equal Pay Day (http://www.equalpayday.de) informiert. Das Datum dieses Aktionstages markiert den Zeitraum, den Frauen über das Jahresende hinaus arbeiten müssen, um das Vorjahresgehalt ihrer männlichen Kollegen zu bekommen. 8 Frauensolidarität fördern Am 8. März jeden Jahres erinnern wir an den Kampf der Frauen um ihre Grundrechte. Damit würdigen und feiern wir das bisher Erreichte. Für die Zukunft haben ein gutes Miteinander der Frauen und weibliche Netzwerke in unseren Verbänden einen hohen Stellenwert. Beispiel: Der Aggerverband ist Mitorganisator bei FiLiA (Frauen innovativ Leben interaktiv Anders). Der Dokumentarfilm Shortcut to Justice zeigt, wie Frauen in Indien mutig und pragmatisch für ihre Rechte eintreten. Shortcut to Justice Ein Dokumentarfilm von Daniel Burkholz und Sybille Fezer 9 Ansprechpartnerinnen Wir sind Ansprechpartnerinnen in allen Fragen von Gleichstellung, helfen und beraten im Sinne des Landesgleichstellungsgesetzes NRW, aber auch des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes. Beispiel: Beim Wasserverband Eifel-Rur ist die Einhaltung der Grundsätze des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes fester Bestandteil des Arbeitsvertrages. London International Documentary Festival London 2010 Film Festival for Women s Rights Seoul 2010 Flying Broom International Women s Film Festival Ankara, 2010 Bollywood and beyond Stuttgart 2009 Guangzhou International Documentary Film Festival China 2009 Wiener Frauenfilmtage Wien 2009 International Human Rights Film Festival Document 7 Glasgow 2009 Filmfestival FrauenWelten Tübingen 2008 Wir, die Gleichstellungsbeauftragten der Wasserverbände, sind für Sie da! Unsere Kontaktdaten finden Sie auf der Rückseite dieser Broschüre. EG-check ist ein Instrumentarium zur Prüfung der Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern.

Frauen in Führungspositionen wir unterstützen Sie.

Fragen zur Gleichstellung wir beraten Sie.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf wir finden mit Frauen und Männern individuelle Lösungen zu Kinderbetreuung und Pflegeverantwortung.

Am Internationalen Frauentag, dem 8. März, erinnern wir an das Erreichte wir setzen uns auch in Zukunft für Sie ein.