Familie Bildung und Erziehung

Ähnliche Dokumente
Familie im Wandel. Pädagogen!? Hans-Dieter Dammering 0391/662550

Soll das Gut noch fliessen wie das Blut? Familienbilder in aktuellen Diskussionen zur Reform des Erbrechts

13 Gegenwärtige Familien- und Lebensformen

Erwerbsbedingte Mobilität und Multilokalität von Familie

Familie als psychologisches System

Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften mit und ohne Kinder

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Ansprüche Alleinerziehender gegen den anderen Elternteil

Jahrestagung Schulsozialarbeit

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Basisinformation für die Anmeldung KOFA

Familien in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus von 2005 bis 2009

Männer in Bewegung. 10 Jahre Männerentwicklung in Deutschland. Ausgewählte Ergebnisse. Stand: pmz

Basisinformation für die Anmeldung KOFA

Intervention bei Kindern Scheidungsgruppen

Die Zukunft der Familie. Forsa-Studie im Auftrag der Zeitschrift ELTERN

Familie im Kontext sozialen Wandels Aktuelle Perspektiven und Herausforderungen

Familienbilder im Wandel

Ich! Du! Wir! Wandel der Lebensformen

Kinder an die Macht! Ängste, Sorgen, Perspektiven der Kinder 2003

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Familien und Familienstrukturen im Saarland

Coaching für Eltern von Kids und. Teens. Dr. Sabine Völkl-Kernstock. Univ.klinik für Psychiatrie des Kindesund. Medizinische Universität Wien

Arbeitsblatt - Thema Demografie Schule

Alleinerziehende Väter

Was brauchen Familien?

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Basisinformationen KOFA

Berid über die Scheidung ihrer Eltern

Lebenszufriedenheit und Partnerschaftsqualität der Menschen mittleren und höheren Alters in unterschiedlichen Lebensformen

Entwicklung von Kindern allein erziehender Eltern -

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

VII. Kapitel: FAMILIE VON 1960 BIS ZUR GEGENWART GOLDENES ZEITALTER UND KRISE DER

Besondere Familien Welche Unterstützung brauchen Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder?

Die Tabaluga tivi-glücksstudie

Die Karriere pflegender Angehöriger von Menschen im Wachkoma

(Sternchenthema Demografische Entwicklung, Sprachniveau B2, bunte Sternchen)

Ist sich heute jeder selbst der Nächste? Soziale Beziehungen und Einsamkeit im Wandel

Psychische Gesundheit in Beziehungen

Familien stärken - famiglie più forti - renfurzé la families Entwurf Maßnahmenpaket im Bereich Trennung und Scheidung

Das Individuum und seine Familie

Entwicklung und Veränderung partnerschaftlicher und familiärer Lebensformen in Österreich nach 1945

Engagierte Vaterschaft

HAUSHALTE UND FAMILIEN

Was brauchen Familien?

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Erwerbsverläufe im Wandel oder: Warum die Gestaltung der eigenen Karriere notwendig geworden ist

Definition Zu den beiden leiblichen Elternteilen tritt mindestens ein sozialer Elternteil hinzu, oder ein verstorbener Elternteil wird durch einen soz

Kindheit braucht Familie

Äquivalenz in interkulturell vergleichenden Umfragen: die Nutzung von Probing-Fragen

Anmeldung Intensivabklärung

Wie ticken Väter? Was Väter-Trainer von der Männerforschung wissen sollten. Rainer Volz

Familie und Elternschaft in der Moderne

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!

Haushalte und Familien 2012

Tagung: Risiko verboten?! Wiener Kinderfreunde , Wien

Wünsche und Bedarfe von Familien

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße Cham

Eheschließung & Scheidung in der DDR & BRD

Kinderschutz im Frauenhaus

Steigende Inanspruchnahme

MIGRATIONSANAMNESE HALBSTRUKTURIERTES ERSTINTERVIEW ZUR MIGRATIONSANAMNESE

Psychosoziale Belastungen - Vereinbarkeit von unterschiedlichsten Erwartungen und Verpflichtungen in Uni-Alltag und Familie.

Alter(n) und Geschlecht Heike Skok, Dipl. Soz.

Richtlinien zum Familienpass ab

Selbstbestimmt Leben in der Gemeinschaft

Nicht betreuender Elternteil. Ko-elterliche Interaktion

Statistisches Bundesamt

Braucht man eine Familie, um glücklich zu sein?

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

Scheidung und ihre Folgen: Vernachlässigte Kinder? Gestresste Frauen? Benachteiligte Männer?

Familie und Demokratie

Haushalte und Familien heute kleiner und zunehmend kinderlos

Ich lasse Dich gehen

Partnerschaft und Bindung bei schizophren erkrankten Menschen

Marianne Clauß Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter. mail: Tel.

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen

Besondere Familien - Welche Hilfen brauchen Eltern mit Lern - Schwierigkeiten und ihre Kinder?

Lebensformen und Partnerschaft

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Männer & Väter. Mamas & Papas speziell Väter eigene Prägung - eigene Rolle Vorbildrolle

Soft Skills fördern bei Jugendlichen

Stelle stellen. Steuerungsfragen gelten für alle Themenblock 1: Eigene. Blöcke Erziehung/ Leben in der

Zum Wandel der Familie und der Lebensformen alter Menschen

Familie im Wandel. Trends der familiendemografischen Entwicklung und ihre Ursachen und Folgen

Sexualerziehung an der Siegmund-Crämer-Schule

Frauen und Familien in der DDR

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

As time goes by. Familienformen im Wandel

Regretting Parenthood Ursachen und Demografie bereuter Elternschaft

Kinderrechte- Reisepass

Stellungnahme. Wir sind ein Verein zur Förderung und Unterstützung von Regenbogenfamilien in Österreich.

Partnerschaft im Alter.

Das veränderte Selbstverständnis von Eltern Auswirkungen auf Bildung und Erziehung der Kinder

Digitalisierung: e-books-production. Berner Zeitung (BZ) 9. Dezember 1997

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Optimal A2/Kapitel 6 Zusammenleben Familien früher und heute

Biographische Aspekte bei der Psychotherapie von Sportler(familie)n

Transkript:

Familie Bildung und Erziehung PROF. DR. JUTTA ECARIUS UNIVERSITÄT ZU KÖLN HUMANWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Kongress: Familie-Bildung- Migration 10.11.2017, Wien

Vorgehensweise Wandel von Familienmustern Wandel von Erziehung und Bildung: Befehlen-Verhandeln-Beraten Erziehung des Beratens Verantwortete Elternschaft und Familie als Bildungsort Schlussfolgerungen

Familie der Moderne seit 1960er: drei zentrale Umbruchserfahrungen 1. Pluralisierung von Lebensformen und Milieus 2. Veränderungen der Geschlechterverhältnisse 3. Individualisierung im Widerspruch zu Gemeinschaft Intimität und Authentizität zentrale Prinzipien für intime Beziehungen, Basis für Familiengründung

Familie und privates Glück - Fokussierung auf emotionale Authentizität in der Partnerschaft - Emotionale Aufwertung - größtes Gefährdungspotenzial Dennoch: der Mythos von vollständiger Familie lebt, sie ist Hoffnungsträger privaten Glücks Familie als verantwortete Elternschaft

Familien und ihre Strukturen (Datenreport 2016, S. 51) 8,1 Millionen Familien mit minderjährigen Kindern (2004: 9,0 Millionen; Rückgang von 10%) Mindestens ein Elternteil mit Migrationshintergrund: 30% an Familien mit Kindern unter 18 Jahren, 2,5 Millionen Familien Zahl der Familien ohne Migrationshintergrund: Rückläufig (-14%), von 6,5 Millionen (2005) auf 5,6 Millionen (2014)

Ehe und Scheidung (Datenreport 2016, S. 50) 35% aller in einem Jahr geschlossenen Ehen werden in den nächsten 25 Jahren wieder geschieden Circa 50% der 166.200 geschiedenen Ehepaare hatten Kinder unter 18 Jahren; insgesamt 134.800 minderjährige Kinder (0,9% weniger als 2013 und 0,4% weniger als 2004)

Private Lebensformen Universität zu Köln

Erziehung: Befehlen Verhandeln Beraten Bis 1960er 1960-1990er Ab 2000er

Wandel von Erziehung Bis 1960 Befehlen 1970-1990 Verhandeln Ab 2000 Beraten Erziehung zu Echtheit, Pünktlichkeit Gehorsam Religiosität Gleichbehandlung der Geschwister Eltern als Respektspersonen Selbstbestimmung, Autonomie Verhandlungsspielraum Kinder: Individuelle Bedürfnisse Eltern als Vertrauenspersonen Selbstfindung, Evaluation Erziehung als Bildungserfahrung Authentische Subjekte u lebenslanges Lernen Eltern als Berater Regeln Eltern bestimmen Regeln Verhandeln als Tabu-Bruch Einsicht in Regeln Regeln: Aushandeln Eltern und Kinder beraten alles (Schule, Freunde, etc.)

Befehlen Verhandeln - Beraten Freizeit Trennung zwischen Eltern-und Kinderwelt Bis 1960 1970-1990 Ab 2000 Dürfen Freizeitinteressen selbst bestimmen Kindbezogene Familienfreizeit Alle: eigene Freizeitinteressen Zugleich: Freizeit als Bildungsprojekt Aus: Ecarius 2002, Ecarius et al. 2017

Befehlen Verhandeln - Beraten Bestrafung Prügel, verbale Maßregelung Bis 1960 1970-1990 Ab 2000 Verhandeln und Diskussion über Fehlverhalten Beraten über Fehlverhalten Sozialmilieu Sozialgeschichte Getrennte Milieus und Geschlechtertrennung Traditionelle, konservative Gesellschaft Aus: Ecarius 2002, Ecarius et al. 2017 Aufbrechungder sozialen Milieus Förderung beider Geschlechter Interkulturalität Moderne Gesellschaft Getrenntes Oben und Unten Geschlechtervielfalt, Interkulturalität,Inklusion Transnationale global-mediale Gesellschaft

Erziehung des Beratens Empirische Studie mit 5.520 10-18 Jährigen über Familie und Erziehung NRW-Studie Jugend.Leben Ergebnis => Erziehung des Beratens Milieuspezifisch strukturiert Humanwissenschaftliche Fakultät

Erziehung des Beratens Mutter und Vater als Berater (Items Selbst-und Weltbild) Mutter/ Vater sind Berater für die Selbstsicht, wenn sie sich mit ihnen darüber beraten was ich machen soll, wenn es mir schlecht geht wem ich vertrauen kann mir darüber klar zu werden, was ich kann Mutter/ Vater sind Berater für die Weltsicht, wenn sie mit ihnen beraten - warum es Krieg und Ungerechtigkeit auf der Welt gibt - bei Problemen mit Leuten in meinem Alter - bei Problemen mit Lehrern/Lehrerinnen Werden die Eltern nicht gefragt, sind sie keine Berater Humanwissenschaftliche Fakultät

Erziehung des Beratens: Selbstsicht Ich erzähle meiner/m Mutter/Vater, was mich gerade besonders beschäftigt (Mutter: n=881; Vater: n=853; r=0,000) 100 80 0,5 0 0,7 4,3 6,4 14,2 24,2 21,7 9,1 60 37,8 51,5 35,4 62,3 trifft auf mich nicht zu nie 40 selten gelegentlich 20 43,2 24,2 35,8 24,7 immer 0 Beraterin Selbstsicht keine Beraterin Selbstsicht 0 Berater Selbstsicht 2,6 kein Berater Selbstsicht 1,3 Mutter Vater Humanwissenschaftliche Fakultät

Erziehung des Beratens: Weltsicht Ich erzähle meiner/m Mutter/Vater, wie ich in der Schule zurechtkomme (Mutter: n=889; Vater: n=858; r=0,000) immer gelegentlich selten nie trifft auf mich nicht zu M. BW 73 20,3 4,9 1,70 V. BW 67,4 23,5 5,8 3,2 0 M. kbw 12 42 24 22 0 V. kbw 3,7 29,3 22 41,5 3,7 0 20 40 60 80 100 Humanwissenschaftliche Fakultät

Erziehung des Beratens: Weltsicht Ich erzähle meiner/m Mutter/Vater, wenn mich andere Heranwachsende ärgern (Mutter: n=882; Vater: n=853; r=0,000) immer gelegentlich selten nie trifft auf mich nicht zu M. BW 47,8 17,9 12 11,4 10,9 V. BW 43,5 19,8 14,3 12,7 9,7 M. kbw 2 12,2 14,3 63,3 8,2 1,2 V. kbw 3,7 9,9 71,6 13,6 0 20 40 60 80 100 Humanwissenschaftliche Fakultät

Erziehung des Beratens: Zuhören und Interesse Mein/e Vater/Mutter interessiert sich für meine Meinung (Mutter: n=883; Vater: n=859; r=0,000) M. BS stimmt genau stimmt eher stimmt eher nicht stimmt nicht trifft auf mich nicht zu 71,3 23,7 0,9 3,8 0,3 1,1 V. BS 67,5 27,3 3,9 0,2 M. kbs 3 30,3 36,4 30,3 0 V. kbs 10,5 15,8 19,7 52,6 1,3 0 20 40 60 80 100 Humanwissenschaftliche Fakultät

Erziehung des Beratens: Kompetenzen zeigen In meiner Familie kann ich zeigen, was ich alles weiß (n=889; r=0,000) stimmt genau stimmt eher stimmt eher nicht stimmt nicht das will ich dort gar nicht zeigen 0,2 M. BS 71,6 21,3 6,4 0,5 0,4 V. BS 75,7 18,2 5,3 0,4 M. kbs 30,3 21,2 27,3 18,2 3 V. kbs 39,5 34,2 11,8 9,2 5,3 0 20 40 60 80 100 Humanwissenschaftliche Fakultät

Erziehung des Beratens: Ausflüge In meiner Familie machen wir gemeinsam Ausflüge (n=899; r=0,000) stimmt genau stimmt eher stimmt eher nicht stimmt nicht 100 80 60 5,1 5,5 8,6 5,8 27,8 25,8 18,2 30,3 30 26 4,8 3,5 6,5 6,3 26,3 26,8 24 22,7 28 22 40 58,5 62,9 30,3 22 62,4 63,4 26,7 28 20 21,2 22 26,7 22 0 BS BW kbs kbw BS BW kbs kbw Mutter Vater Humanwissenschaftliche Fakultät

Erziehung des Beratens: Familienform Familienform - Vater als Berater (n=922; r=0,000) 100 BS BW kbs kbw 80 79,9 81,2 60 49,4 49,4 40 33,8 30,1 20 0 14,5 11,7 7,4 7,2 8 8,5 4,8 3,1 5,2 6 keine Zuordnung leibliche Eltern alleinerziehende/r Mutter/Vater Patchwork-Familie Humanwissenschaftliche Fakultät

Erziehung des Beratens: Schulabschluss der Eltern Schulabschluss der Eltern (n=922; Mutter: BS: r=0,032, BW: r=0,010; Vater: BW r=0,006) Mutter BS Mutter BW Vater BW 80 60 60,1 69,3 63,2 56 40 20 35,3 28,6 42,9 39,9 38,8 37,6 25,9 25,9 0 Sonstige höherer Schulabschluss mittlerer Schulabschluss niedriger und kein Schulabschluss Humanwissenschaftliche Fakultät

Erziehung des Beratens Konturen einer Erziehung des Beratens: Auseinandersetzung mit dem Selbst und der Welt: - was mich gerade besonders beschäftigt -wenn ich mich alleine fühle - wo ich nach der Schule meine Freizeit verbringe - wenn mich Andere ärgern Performanz, sich zeigen in der Familie: - Wissen zeigen - handwerkliches Können - Hobbies zeigen - Ängste und Unsicherheiten zeigen Interesse am Kind: -Zuhören - sich für die Meinung des Kindes interessieren Freizeit: - gemeinsame Unternehmungen Andere Erwachsene: - Lehrer, Trainer, Schulsozialarbeiter, Eltern von Freunden Humanwissenschaftliche Fakultät

Wieso wird so eine Erziehung praktiziert? Kindern können in der Spätmoderne als vollständig anzuerkennende Subjekte nicht mehr direktive Vorgaben gemacht werden, sie sind Bildungssubjekte Verschwinden von handlungsorientierenden Erfahrungen und Erwartungen Eltern sind konfrontiert mit steigenden Ansprüchen (verantwortete Elternschaft) Familie ist als Bildungsort zu gestalten Humanwissenschaftliche Fakultät

Verantwortete Elternschaft Herstellen von Familie und Erziehung in der Postmoderne ist höchst anspruchsvoll Verantwortete Elternschaft für Familie und professionelles Handeln: Wohl des Kindes, Förderung aller Kompetenzen zu jeder Zeit Belastungen und Überforderungen: Soziale Ungleichheit, Migration und sprachliche wie auch körperliche Behinderungen Humanwissenschaftliche Fakultät

Fragilität von Familie Idealbild von Familie ist fragil: 1. Familiale Lebensformen: Patchwork-Familien, nicht eheliche, gleichgeschlechtliche Lebensformen mit/ohne Kinder, Ein- Eltern-Haushalte etc. 2. Entgrenzungstendenzen zwischen Erwerbsarbeit und Familienzeit, zeiträumliche Koordination von Familie und Erziehung-> komplex 3. Soziale Beschleunigung: Erodiert sind traditionelle Muster zwischen Älteren und Jüngeren, in der Erziehung und den Sicherheiten, wie familiales Leben und Erziehung auszusehen hat => Auf Gewissheiten kann nur noch selten zugegriffen werden Humanwissenschaftliche Fakultät

Conclusio Schlussfolgerungen: Entwurf einer guten Erziehung wird zu einer fast umfassenden Bildung Verantwortete Elternschaft geht einher mit dem Anspruch Familie als Bildungswelt zu arrangieren Idealbild wird als Überforderung oder gar als Gegenwelt erlebt bei fehlenden sozialen Kompetenzen und ökonomischen Ressourcen Hinzu kommt: Zeit des Erziehens und Zeit der Berufstätigkeit fallen in einem engen Zeitraum zusammen (erstes Kind: ca. 29. Lebensjahr der Mutter, akademische Frauen ca. 35 Jahre) Insofern erklärt sich Familie nicht alleine über Bildung und soziale Milieus, sondern es ist ihre Differenziertheit zu berücksichtigen Humanwissenschaftliche Fakultät

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Jutta Ecarius, Humanwissenschaftliche Fakultät Humanwissenschaftliche Fakultät