MRSA in der Lebensmittelkette: Status quo

Ähnliche Dokumente
Methicillin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der Lebensmittelkette. B.-A. Tenhagen, A. Käsbohrer, A. Fetsch, J. Bräunig & B.

Für: FOOD-Lab Ausgabe 02/12

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Fragen und Antworten zu Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA)

LALLF M-V / ÖA Stellungnahme LALLF MRSA

MedVet-Staph. Staphylococcus aureus/mrsa als zoonotischer Erreger

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Multiresistente Erreger in der Lebensmittelkette - Risiko für die Verbraucher?

PRESSEINFORMATION. Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch. BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012

zum Thema MRSA Problematik und Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung.

Nosokomiale Infektionen

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland

und Linezolid sind mit hohen Tagestherapiekosten verbunden und auch resistente MRSA-Stämme gegen diese Substanzen sind bereits aufgetreten [28,29].

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Menschen können sich über den Kontakt mit Nutztieren mit Methicillinresistenten Staphylococcus aureus (MRSA) infizieren

Monitoring von Resistenzen in Österreich

Allgemeine Informationen zum Thema MRSA

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

GERMAP 2010 Ergebnisse: Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Veterinärmedizin

Campylobacter - Vorkommen und Bekämpfung in der Veterinärmedizin. Thomas Alter Institut für Lebensmittelhygiene FU Berlin

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co

Monitoring von Resistenzen in der Schweiz

Gefahr aus der Küche? Kann man sich an Lebensmitteln mit Viren infizieren? R. Johne FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

MRSA in der Nutztierhaltung

Fragen und Antworten für Tierärzte zu MRSA

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Prävalenz und klinische Relevanz der Besiedlung von gesunden Schwangeren mit SA, MRSA und MRGN

MRSA in Lebensmitteln?

Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin. Dr. Daniela Pietsch

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Krankenkassen und Hygiene

Fragen und Antworten zu Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA)

Zoonosen und Verbraucherschutz. Dr. Peter van der Wolf Varkensgezondheidszorg, de GD

MRSA Besiedlung/Krankheit/Ausbruch. Prof. Dr. med. habil. Marcus Pohl Hygienebeauftragter Arzt Klinik Bavaria Kreischa

Wie kann der Antibiotikaeinsatz reduziert werden?

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Bakterielle Zoonosenerreger

Schriftliche Anfrage. Bayerischer Landtag. 16. Wahlperiode Drucksache 16/

Informationen über Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Antibiotikaresistenz

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV)

MRSA (Methicillin-Resistenter- Staphylococcus-Aureus)

Hygiene in der Arztpraxis

MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen

Antibiotika, Bakterien, Resistenzen - eine Einführung

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Einsatz / Problematik Antibiotika in der Veterinärmedizin

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

SPEZIAL Antibiotikaresistenzen. BfR-Verbraucher MONITOR

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Mögliche Zusammenhänge zwischen Paratuberkulose und Morbus Crohn. Gerald Martin, Juliane Bräunig, BgVV

Aufklärung von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen: Die Umsetzung der AVV Zoonosen Lebensmittelkette in den Bundesländern

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Fragenkatalog (Stand )

Interdisziplinäres Symposium multiresistente Erreger 14./ Leinfelden bei Stuttgart. interdisziplinär Einbeziehung der Veterinärmedizin

MRSA Typisierungen

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

FÜR RISIKOBEWERTUNG Alimentäre Intoxikationen durch Staphylokokken-Enterotoxine

MRSA in der Ambulanz ist meine Praxis verseucht was tun?

Schnitzel mit Beilage Antibiotika und multiresistente Erreger in der Tiermast

Multiresistente Erreger M R E

Gesundheitsnetzwerke Schwaben Gesundheitsamt und Klinikum Augsburg Landkreis Augsburg - Landkreis Aichach-Friedberg

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste

MRE Ätiologie und Eigenschaften Fachtagung MRE-Netzwerk Südhessen Dr. Martin Thieves - Klinikum Darmstadt, Hygiene

Grundlagenstudie zur Erhebung der Prävalenz von MRSA in Zuchtschweinebeständen

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern,

Antibiotika-Einsatz bei Nutzgeflügel

Antibiotikaresistenzen ein Ziel, eine Strategie. Damit Antibiotika auch morgen noch wirken

Information. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Ambulante Pflegedienste. MRSA-Netzwerke in Niedersachsen

Repräsentative Verbrauchsmengenerfassung von Antibiotika in der Nutztierhaltung - Kurzbericht über die Ergebnisse der Studie "VetCAb-Pilot"

Sicheres Geflügelfleisch Situation Campylobacter und multi-resistente Keime

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

MRSA Register OÖ. Amtsärztefortbildung Linz, April EU Gesundheitspolitik (Europäisches Parlament 9.10.

Aktuelle Datenlage in Niedersachsen aus Sicht der Tiermedizin und Überwachung

Fachinformation Tierarzneimittel, Antibiotika

- MRSA - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich. Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

MRSA in der Arztpraxis

Was tun bei Patienten mit multiresistenten Keimen? Deutscher 2013 Fachpflegekongress

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken.

ARCH-Vet GESAMTBERICHT 2013

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Multiresistente Krankheitserreger -Herausforderung angenommen!

Interdisziplinärer rer Workshop MRSA. Keime beim DFS. Dr. Thomas Mertes MVZ Labor Koblenz

LANDWIRTSCHAFT. H intergrundpapier ANTIBIOTIKA RESISTENTE KEIME IN HÜHNERFLEISCH. Ein Beitrag von Heidemarie Porstner

Epidemiologische Analyse von S. Infantis-Isolaten aus Mensch, Tier sowie Lebensmitteln

Wirtschaftliche Auswirkungen eines Antibiotikaverbotes in der Massentierhaltung

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Transkript:

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG MRSA in der Lebensmittelkette: Status quo Alexandra Fetsch NRL Koagulase positive Staphylokokken einschl. Staphylococcus aureus NRL Antibiotikaresistenz Abteilung Biologische Sicherheit

Inhalt was erwartet Sie? Hintergrund Expositionsquellen von farm to fork la-mrsa aus Humanperspektive Maßnahmen/Herausforderungen Take home message A. Fetsch, 12. BfR-Forum Verbraucherschutz, 04.06.2012, Berlin Seite 2

MRSA Methicillin-resistente Staphylococcus aureus Staphylococcus aureus Besiedler der Haut u. Schleimhäute des Mund/Rachens bei Mensch u. Tier Krankheitserreger bei Mensch und Tier Lebensmittelvergiftungen (durch Staphylokokken-Enterotoxine) MRSA Resistenz gegen beta-laktam-antibiotika Aufnahme einer mobilen Genkassette in die chromosomale DNA von S. aureus ( Staphylococcus cassette chromosome mec (SCCmec)) Genkassette enthält meca Gen (codiert für PBP2a) per definitionem ein (multi)resistenter potentiell pathogener Erreger A. Fetsch, 12. BfR-Forum Verbraucherschutz, 04.06.2012, Berlin Seite 3

MRSA ist nicht gleich MRSA MRSA beim Menschen Hospital-acquired (ha-mrsa) Health-care associated (hca-mrsa) CC22 (ST22), CC5 (ST225, ST5) Community-acquired (ca-mrsa) ST8, ST80, ST30 MRSA bei Landwirten, Tierärzten etc. MRSA beim Nutztier Livestock-associated MRSA (la-mrsa) CC398 (ST398, t011, t034) Geflügel: ST5 (t005), ST9 (t1430) Bei Tieren oft keine Klinik A. Fetsch, 12. BfR-Forum Verbraucherschutz, 04.06.2012, Berlin Seite 4

Expositionspfade la-mrsa für den Menschen Tier Tierhaltung Gewinnung / Herstellung Karkasse Rohmilch Verarbeitung Fleisch Milch Emissionen Zubereitung Mahlzeit Mahlzeit Kontakt mit Tieren Umwelt Kontakt LM Verzehr LM Mensch Mensch A. Fetsch, 12. BfR-Forum Verbraucherschutz, 04.06.2012, Berlin Seite 5

Risikobewertung: Expositionsquelle Schwein recht gute Datenlage hohe Prävalenzen: Zucht 43,5 % Erzeuger 41,3 % Mast 52 % Herden-Prävalenz in Öko-Betrieben geringer (mind. 3,5-fach) Direkter Kontakt mit lebenden Tieren (Landwirte, Tierärzte) Expositions-(Kolonisierungs)risiko sinkt entlang der Kette Nachweise in Emissionen (Stallluft innerhalb, außerhalb) Überwiegend MLST ST398 Bisher wenig Virulenzfaktoren A. Fetsch, 12. BfR-Forum Verbraucherschutz, 04.06.2012, Berlin Seite 6

Risikobewertung: Expositionsquelle Geflügel unbefriedigende Datenlage (v.a. Broiler) Primärproduktion: geringere Prävalenz Pute: ZoMo nat. 19,6 % (regional hoch: 90 %) Broiler: ZoMo nat. 0,7 % (2009) Legehuhn: ZoMo nat. 1,4 % (2009) Schlachtchargen: hohe Nachweisraten Pute: ZoMo nat. 61,7 % (2009), 65,5 % (2010) Endprodukt: hohe Nachweisraten Direkter (häufiger) Kontakt mit lebenden Tieren (Landwirte, Tierärzte) definiert Expositions-(Kolonisierungs-)risiko Überwiegend MLST ST398 Mehr Non-CC398 als beim Schwein/Rind, v.a. im Endprodukt bekannte Klone aus Humanmedizin: ST5, ST9 Bisher wenig Virulenzfaktoren A. Fetsch, 12. BfR-Forum Verbraucherschutz, 04.06.2012, Berlin Seite 7

Expositionsquelle: MRSA bei Rindern Schlachthof: Mastkalb (ZoMo) 35,1 2010 2009 Primärproduktion: Milchrind (ZoMo) 4,7 4,1 Primärproduktion: Mastkalb (ZoMo) 19,6 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Anteil positiver Proben [%] Staphylococcus aureus ist Mastitiserreger bei Wiederkäuern Berichte über MRSA bei Mastitiden liegen aus verschiedenen Ländern vor Veterinärmedizinische Bedeutung A. Fetsch, 12. BfR-Forum Verbraucherschutz, 04.06.2012, Berlin Seite 8

MRSA Prävalenzen im Lebensmittel (frisches Fleisch) Pute 32 43,4 Hähnchen 23,7 Schwein 11,7 Kalb 12,4 DE 2010 N=460 DE 2009 N=4211 0 20 40 60 80 100 Anteil positive Proben % repräsentative Daten aus nationalem Zoonosenmonitoring Bewertung: Exposition über Lebensmittel gegeben (Kolonisierungsrisiko) Bedeutung derzeit gering Betriebshygiene am Schlachthof entscheidender Faktor für Verschleppung A. Fetsch, 12. BfR-Forum Verbraucherschutz, 04.06.2012, Berlin Seite 9

Resistenzsituation la-mrsa Resistenzen: fast ausnahmslos multiresistent Beta-Laktam-Antibiotika (100%) Tetrazyklin (~100%) Aminoglykoside, Makrolide (häufig) Fluorchinolone (selten: Ausnahme Geflügel) bisher: selten gegen Reserveantibiotika Humanmedizin (Vancomycin, Rifampicin, Mupirocin und Linezolid) Divergierendes Resistenzspektrum je nach Lebensmittelkette/ Tierart und Klon Aufnahme weiterer Resistenzgene jederzeit möglich? A. Fetsch, 12. BfR-Forum Verbraucherschutz, 04.06.2012, Berlin Seite 10

Verbreitung von la-mrsa Vielfältige Einflussfaktoren: Herkunft der Tiere (Tiertransporte) Bestandsdichte Betriebsmanagement Reinigung und Desinfektion und wie sie durchgeführt werden Antibiotikamengen (und Applikationsart) die eingesetzt werden Wichtigsten Ausbreitungswege: Kontakt zwischen den Tieren aerogene Übertragung Handel spielt eine herausragende Rolle Bedeutung der Nachweise außerhalb von Betrieben (Luft, Boden) noch unklar A. Fetsch, 12. BfR-Forum Verbraucherschutz, 04.06.2012, Berlin Seite 11

la-mrsa in Allgemeinbevölkerung Bisher kaum Nachweise bei nicht beruflich Exponierten Querschnittsstudie MRSA-Screening: Bisdorf et al. 2012 1.872 Personen in viehdichter Region 1,5 % MRSA ST398 positiv absolut 24 % MRSA ST398 positiv bei Nutztierkontakt OR 7,1 (95% CI 2,9-17,2) bei beruflicher Exposition zu Schweinen Personen ohne Kontakt zu Nutztieren: OR 3,8 (95% CI 1,5-9,3) wenn Familienmitglied Nutztierkontakt hat Private Besuche auf dem Bauernhof: OR 3,2 (95% CI 1,4-7,4) mit MRSA ST398 kolonisiert zu sein A. Fetsch, 12. BfR-Forum Verbraucherschutz, 04.06.2012, Berlin Seite 12

la-mrsa aus humanmedizinischer Perspektive Viehdichte Regionen: höhere Nachweisraten von la-mrsa beim Aufnahmescreening in Krankenhäuser Hoher Anteil von la-mrsa in klinischem Material und Blutkulturen NRZ: Haut-/Weichteilsinfektionen Anteil CC398 MRSA 11% Geringere Ausbreitungstendenz im Krankenhaus als ha-mrsa Aufgrund der Resistenz immer ein Problem (höhere Kosten) Jeder S. aureus kann Infektionen hervorrufen, auch la-mrsa la-mrsa mit hoher Zellzytotoxizität A. Fetsch, 12. BfR-Forum Verbraucherschutz, 04.06.2012, Berlin Seite 13

la-mrsa - Herausforderungen Identifizierung und Erprobung von Bekämpfungsstrategien von farm to fork Grundziele: Konsequentes Zurückdrängen in der Primärproduktion Gesunde Tiere halten Reinigung und Desinfektion verbessern Verschleppung im Rahmen der Schlachtung/Verarbeitung unterbinden Eintrag in Krankenhäuser und Allgemeinbevölkerung verhindern kontinuierliches Monitoring Wandlungs-/Adaptionsfähigkeit des Erregers berücksichtigen Konsequentes Handeln in Human -u. Veterinärmedizin A. Fetsch, 12. BfR-Forum Verbraucherschutz, 04.06.2012, Berlin Seite 14

Take home message Wer sucht, der findet! umfangreiche Statuserhebungen entlang der Lebensmittelketten Prävalenzen, Erregercharakterisierungen Ausbreitungsdynamiken MRSA von farm to fork zoonotisches Potential la-mrsa: wenige Virulenz-, viele Resistenzfaktoren, hohe Cytotoxizität CC398 assoziierte spa-typen dominieren humanmedizinische Bedeutung (zunehmend in viehdichten Regionen) weiterer Forschungsbedarf A. Fetsch, 12. BfR-Forum Verbraucherschutz, 04.06.2012, Berlin Seite 15

Danke Externe: Alle beteiligten Untersuchungseinrichtungen CVUA Detmold: Dr. Stührenberg, Dr. Beneke, Dr. Klees; LAVES Oldenburg: Dr. Schleuter EGD BaWü: Dr. Spohr, CVUA Stuttgart: Dr. Sting, Eutergesundheitsdienst BaWü: Dr. Richter, TiHo Hannover: Prof. Blaha, Dr. Schulz, RKI: Prof. Witte Uniklinikum Münster: Dr. Köck, FU Berlin: Prof. Rösler, Dr. Friese FGr. 41 (NRL Staph): Dr. Juliane Bräunig, Dr. Annette Johne, Dr. Britta Kraushaar, Dr. Gladys Krause Ulrike Kämpe, Daniel Leeser, Ylanna Kelner-Burgos FGr. 43 (Epidemiologie): PD Dr. Bernd-Alois Tenhagen Dr. Annemarie Käsbohrer Dr. Katja Alt Birgit Lassok FGr. 45 (Molekularbiologie): Dr. Stefan Hertwig Dr. Jens-André Hammerl FGr. 46 (Antibiotiaresistenztestung): Dr. Andreas Schroeter Dr. Beatriz Guerra Roman Birgit Lauzat A. Fetsch, 12. BfR-Forum Verbraucherschutz, 04.06.2012, Berlin Seite 16

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG und an Sie für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Alexandra Fetsch Bundesinstitut für Risikobewertung Max-Dohrn-Str. 8-10 D-10589 Berlin Tel. 030-18412-2174 Fax 030-18412-2159 alexandra.fetsch@bfr.bund.de www.bfr.bund.de