Softwaregestütztes Lernen im Erstlese- und Schreibunterricht mit dem Programm "Schreiblabor II" Titel. Dienstag, 27. Januar 2009

Ähnliche Dokumente
Vorstellung eines Diagnosewerkes im Fachseminar Deutsch - Die Ideen-Kiste 1 von Brinkmann, E. / Brügelmann, H.

Experimente zum Thema Wetter, speziell Wind. Annemarie Beck Ute Trenczek Miriam Hein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Rechtschreibung und was Eltern wissen sollten

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine

Offene und entwicklungsorientierte Konzepte des Schriftspracherwerbs

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Stark für die Schule. Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel. Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten

Softwaregestütztes Lernen im Erstlese- und Schreibunterricht mit dem Programm Schreiblabor 1

Rechtschreibförderung. auf Grundlage der HSP

Schreiben in Unterrichtswerken

Hören, lauschen, lernen

1. Lesen durch Schreiben

logografischen Strategie

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Informationsrepräsentation und Multimediales Lernen

Forschendes Lernen im Kunstunterricht Anregungen zur Veränderung von Schule

Didaktischen Besonderheiten des elearning in der beruflichen Weiterbildung

Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen

Methoden des Offenen Unterrichts - Planung. Marie Felten, Patricia Häbe, Patricia Ruff

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Infoveranstaltung über die mündliche und schriftliche Sprache. 18. November 2010

3 Feststellung der Lernausgangslage im Bereich Sprache und Schriftsprache

Walther Ch. Zimmerli. Technologie als Kultur

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl

Zum Verhältnis der Wissenschaften Mathematik und Didaktik des Mathematikunterrichts. Hans Dieter Sill, Universität Rostock

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

geeignet für: Eltern Regelschulen Sonderschulen

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

explorarium Moodle in der Grundschule

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Praxis des bilingualen Unterrichts

Mathematik ist mehr als Rechnen

FREIE ARBEIT AN EINER EINKLASSIGEN VOLKSSCHULE INDIVIDUELLER SCHREIB- UND LESELERNPROZESS

51. Lesen lernen - Schreiben lernen

Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und

Handout zu Konfetti Fachseminar Deutsch Fachleiterin: Frau Ute Belch Referentinnen: Vera Berkemeier, Nicole Huber

Scaffolding auf der Primarstufe

Herbert Glötzl. Prinzipien effektiven Unterrichts. Handbuch für die Erziehungs- und Unterrichtspraxis. ii in im

Medienkonzept. Gliederung

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Fachdidaktische Kriterien und Anforderungen zur Analyse von Computerprogrammen zum Lesen- und Schreibenlernen

Inklusiver Leseunterricht: Einblicke in den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung

Lehrveranstaltungen nach Hochschulen. 1 Pädagogische Hochschule Heidelberg. 2 Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Dr.

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

1. Einleitende Überlegungen zur aktuellen Diskussion der Didaktik des Lese- und Schreibunterrichts

Gruppenphasen. = Modelle der Entwicklung und Gestaltung einer Gruppe. 1. Modell Gruppendynamik 2. Workshopmodell

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Systematisierungen mit Mindmaps

Amrei Naujoks und Marei Böttcher

Material zum Differenzieren und Individualisieren

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski

Beratungsstelle Digitale Medien. in Schule und Unterricht imedias

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

FG Förderschulen. Die Sonderpädagogischen Diagnose- und Förderklassen. Was ist das?

Lernerautonomie und selbst gesteuertes fremdsprachliches Lernen

...und was hat das mit mir zu tun? Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand. SoSe 2005 Geschichtskultur (Heuer)

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Anke Erdmann, MdL Landeshaus Kiel. Kiel, 20. März Sehr geehrte Frau Vorsitzende,

Kapazitäten schaffen für individuelle Förderung. Wochenplan und Digitale Medien

7 Mündliches Sprachhandeln - Eine Geschichte erzählen

Konzept zur Förderung der Rechtschreibung

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Lehrplan Deutsch 2. Jahrgangsstufe

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Nomenklatur organischer Verbindungen - ein Übungszirkel

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Schwerstbehinderung und schweren Mehrfachbehinderungen

SCHRIFTSPRACHERWERB. Lesen und Schreiben lernen. Dr. Elisabeth von Stechow Justus-Liebig-Universität Gießen

Musteraufgabe Thema: Naturerfahrung im Ökosystem Wald. Sie arbeiten als Erzieher/-in in der OGS der katholischen Grundschule

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

Ausbildung Primarstufe. Deutsch. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen.

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden.

Unterrichtsstunde: Plasmolyse - Turgor

Praxisbuch CBT und WBT

Diagnostizieren und Intervenieren im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW. MR Dorothee Schneider

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben

Vielfalt und Individualität in der Schule

Verlage und Elearning Wie nutzen Verlage die Möglichkeiten der Neuen Medien? Dozent: Dr. Marcel Götze Datum:

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Julia Lutnik, Seminar für Lehramt Mathematik SS2012

Anhang. 1) Rechtschreibregeln in der Volksschule. 1) Rechtschreibregeln in der Volksschule 2) Rechtschreibregeln auf der Sekundarstufe II

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Behaviorismus und Nativismus im Erstspracherwerb

Präventive Sprachförderung mit Gesellschaftsspielen in der Grundschule

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Orientierung im Hunderterraum

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Box. Deutsch 1. Begleitheft mit CD. Fördern. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten.

Wie und wo lernen Kinder am besten welche Bedingungen brauchen sie?

Transkript:

Titel

Softwaregestütztes Titel Lernen im Erstlese- und Schreibunterricht mit dem Programm Schreiblabor 1

Gliederung Softwaregestütztes Lernen im Erstlese- und Schreibunterricht mit dem Programm Schreiblabor 1

Gliederung Softwaregestütztes Lernen im Erstlese- und Schreibunterricht mit dem Programm Schreiblabor 1 zur Erinnerung: einige schreib- und mediendidaktische Grundlagen

Gliederung Softwaregestütztes Lernen im Erstlese- und Schreibunterricht mit dem Programm Schreiblabor 1 zur Erinnerung: einige schreib- und mediendidaktische Grundlagen zum Einblick: die Lernangebote des Schreiblabor 1 und ihr mediendidaktischer Mehrwert

Gliederung Softwaregestütztes Lernen im Erstlese- und Schreibunterricht mit dem Programm Schreiblabor 1 zur Erinnerung: einige schreib- und mediendidaktische Grundlagen zum Einblick: die Lernangebote des Schreiblabor 1 und ihr mediendidaktischer Mehrwert zur Diskussion: Möglichkeiten und Grenzen softwaregestützten Lernens im Erstlese- und Schreibunterricht

These Brinkmann/Brügelmann

These Brinkmann/Brügelmann Es ist vielleicht die wichtigste Erkenntnis aus den Forschungen zum Schriftspracherwerb, dass Kinder besonders dann lernen,

These Brinkmann/Brügelmann Es ist vielleicht die wichtigste Erkenntnis aus den Forschungen zum Schriftspracherwerb, dass Kinder besonders dann lernen, wenn sie eigene Hypothesen über die Logik der Schrift aktiv ausprobieren

These Brinkmann/Brügelmann Es ist vielleicht die wichtigste Erkenntnis aus den Forschungen zum Schriftspracherwerb, dass Kinder besonders dann lernen, wenn sie eigene Hypothesen über die Logik der Schrift aktiv ausprobieren und wenn sie dieses Medium für eigene Zwecke, also praktisch nutzen:

These Brinkmann/Brügelmann Es ist vielleicht die wichtigste Erkenntnis aus den Forschungen zum Schriftspracherwerb, dass Kinder besonders dann lernen, wenn sie eigene Hypothesen über die Logik der Schrift aktiv ausprobieren und wenn sie dieses Medium für eigene Zwecke, also praktisch nutzen: wenn sie lesen, weil sie etwas wissen wollen;

These Brinkmann/Brügelmann Es ist vielleicht die wichtigste Erkenntnis aus den Forschungen zum Schriftspracherwerb, dass Kinder besonders dann lernen, wenn sie eigene Hypothesen über die Logik der Schrift aktiv ausprobieren und wenn sie dieses Medium für eigene Zwecke, also praktisch nutzen: wenn sie lesen, weil sie etwas wissen wollen; wenn sie schreiben, weil sie etwas mitteilen wollen.

These Brinkmann/Brügelmann Es ist vielleicht die wichtigste Erkenntnis aus den Forschungen zum Schriftspracherwerb, dass Kinder besonders dann lernen, wenn sie eigene Hypothesen über die Logik der Schrift aktiv ausprobieren und wenn sie dieses Medium für eigene Zwecke, also praktisch nutzen: wenn sie lesen, weil sie etwas wissen wollen; wenn sie schreiben, weil sie etwas mitteilen wollen. Brinkmann/Brügelmann: Ideenkiste 1 - Schrift-Sprache

Didaktische Konsequenz Öffnung

Didaktische Konsequenz: Didaktische Konsequenz Öffnung

Didaktische Konsequenz: Didaktische Konsequenz Öffnung des Erstlese- und -schreibunterrichts, z.b.: Öffnung

Didaktische Konsequenz: Didaktische Konsequenz Öffnung des Erstlese- und -schreibunterrichts, z.b.: Öffnung Lesen durch Schreiben

Didaktische Konsequenz: Didaktische Konsequenz Öffnung des Erstlese- und -schreibunterrichts, z.b.: Öffnung Lesen durch Schreiben Eigenfibel

Didaktische Konsequenz: Didaktische Konsequenz Öffnung des Erstlese- und -schreibunterrichts, z.b.: Öffnung Lesen durch Schreiben Eigenfibel Lernangebote nach dem Spiralprinzip statt linearem Lehrgang

Didaktische Konsequenz: Didaktische Konsequenz Öffnung des Erstlese- und -schreibunterrichts, z.b.: Öffnung Lesen durch Schreiben Eigenfibel Lernangebote nach dem Spiralprinzip statt linearem Lehrgang Anlauttabelle in Fibellehrgängen

Vorschulische Erfahrungen mit Schrift

Vorschulische Erfahrungen mit Schrift Kinder erfahren weit vor Schulbeginn, aber in sehr unterschiedlicher Intensität, dass Schrift Sprache und Bedeutung konserviert und transportiert.

Vorschulische Erfahrungen mit Schrift Kinder erfahren weit vor Schulbeginn, aber in sehr unterschiedlicher Intensität, dass Schrift Sprache und Bedeutung konserviert und transportiert. Ihr Bedürfnis nach Teilhabe lässt sie früh eigene Darstellungs- und Schreibversuche unternehmen.

Schreibentwicklungstabelle

Die Schreib- und Schreibentwicklungstabelle Leseentwicklung folgt einer eigengesetzlichen Stufenfolge, die von jedem Kind gleich, aber zu unterschiedlichen Zeiten und auf unterschiedlichen Wegen durchlaufen wird.

Die Schreib- und Schreibentwicklungstabelle Leseentwicklung folgt einer eigengesetzlichen Stufenfolge, die von jedem Kind gleich, aber zu unterschiedlichen Zeiten und auf unterschiedlichen Wegen durchlaufen wird. Schule tut gut daran, diese individuellen Schreibansätze aufzugreifen und systematisch weiter zu entwickeln.

Die Schreib- und Schreibentwicklungstabelle Leseentwicklung folgt einer eigengesetzlichen Stufenfolge, die von jedem Kind gleich, aber zu unterschiedlichen Zeiten und auf unterschiedlichen Wegen durchlaufen wird. Schule tut gut daran, diese individuellen Schreibansätze aufzugreifen und systematisch weiter zu entwickeln. Das erfordert im Unterricht ein sehr hohes Maß an Individualisierung.

Logographemisch - alphabetisch

Erstschreib- und Erstlese- Logographemisch Lehrprozesse - alphabetisch zielen in der Schule auf den Übergang von der logographemischen Strategie

Erstschreib- und Erstlese- Logographemisch Lehrprozesse - alphabetisch zielen in der Schule auf den Übergang von der logographemischen Strategie

Erstschreib- und Erstlese- Logographemisch Lehrprozesse - alphabetisch zielen in der Schule auf den Übergang von der logographemischen Strategie zur alphabetischen Strategie

Erstschreib- und Erstlese- Logographemisch Lehrprozesse - alphabetisch zielen in der Schule auf den Übergang von der logographemischen Strategie H ei k e zur alphabetischen Strategie

Erstschreib- und Erstlese- Logographemisch Lehrprozesse - alphabetisch zielen in der Schule auf den Übergang von der logographemischen Strategie H ei k e zur alphabetischen Strategie

Reduktionsschritte (Reichen)

Notwendige kognitive Leistung Reduktionsschritte des Kindes (Reichen) beim Schreiben: (nach Jürgen Reichen)

Notwendige kognitive Leistung Reduktionsschritte des Kindes (Reichen) beim Schreiben: (nach Jürgen Reichen)

Notwendige kognitive Leistung Reduktionsschritte des Kindes (Reichen) beim Schreiben: (nach Jürgen Reichen) Reduktion des bedeutungstragenden Wortes auf seine Lautstruktur

Notwendige kognitive Leistung Reduktionsschritte des Kindes (Reichen) beim Schreiben: (nach Jürgen Reichen) Reduktion des bedeutungstragenden Wortes auf seine Lautstruktur Reduktion des Lautgesamtgebildes in eine Kette von Einzellauten

Notwendige kognitive Leistung Reduktionsschritte des Kindes (Reichen) beim Schreiben: (nach Jürgen Reichen) Reduktion des bedeutungstragenden Wortes auf seine Lautstruktur Reduktion des Lautgesamtgebildes in eine Kette von Einzellauten Reduktion der Lautkette auf isolierte Einzellaute

Notwendige kognitive Leistung Reduktionsschritte des Kindes (Reichen) beim Schreiben: (nach Jürgen Reichen) Reduktion des bedeutungstragenden Wortes auf seine Lautstruktur Reduktion des Lautgesamtgebildes in eine Kette von Einzellauten Reduktion der Lautkette auf isolierte Einzellaute sch Reduktion der wahrgenommenen Einzellaute auf ein Buchstabenzeichen

Konstruktionsprozesse

Lesen und Schreiben sind nicht Konstruktionsprozesse reproduktive, sondern konstruktive Prozesse,

K Konstruktionsprozesse reproduktive, sondern Kino Lesen und Schreiben sind nicht konstruktive Prozesse,

Kr Konstruktionsprozesse reproduktive, sondern Krokodil Kino Lesen und Schreiben sind nicht konstruktive Prozesse,

Kra Konstruktionsprozesse reproduktive, sondern Krokodil Kraut Kino Lesen und Schreiben sind nicht konstruktive Prozesse,

Kran Konstruktionsprozesse reproduktive, sondern Krokodil Kraut Kino Kran Lesen und Schreiben sind nicht konstruktive Prozesse,

Kran Konstruktionsprozesse reproduktive, sondern Krokodil Kraut Kino Kran Lesen und Schreiben sind nicht konstruktive Prozesse,

Kran Konstruktionsprozesse reproduktive, sondern Krokodil Kraut Kino Kran Lesen und Schreiben sind nicht konstruktive Prozesse, in denen erinnerte Elemente nach erlernten Strategien und Regeln

Kran Konstruktionsprozesse reproduktive, sondern Krokodil Kraut Kino Kran Lesen und Schreiben sind nicht konstruktive Prozesse, in denen erinnerte Elemente nach erlernten Strategien und Regeln

Kran Konstruktionsprozesse reproduktive, sondern Krokodil Kraut Kino Kran Lesen und Schreiben sind nicht konstruktive Prozesse, F - v? in denen erinnerte Elemente nach erlernten Strategien und Regeln

Kran Konstruktionsprozesse reproduktive, sondern Krokodil Kraut Kino Kran Lesen und Schreiben sind nicht konstruktive Prozesse, F - v? in denen erinnerte Elemente nach erlernten Strategien und Regeln V

Kran Konstruktionsprozesse reproduktive, sondern Krokodil Kraut Kino Kran Lesen und Schreiben sind nicht konstruktive Prozesse, a F -- ah v? in denen erinnerte Elemente nach erlernten Strategien und Regeln V

Kran Konstruktionsprozesse reproduktive, sondern Krokodil Kraut Kino Kran Lesen und Schreiben sind nicht konstruktive Prozesse, a F -- ah v? in denen erinnerte Elemente nach erlernten Strategien und Regeln Va

Kran Konstruktionsprozesse reproduktive, sondern Krokodil Kraut Kino Kran Lesen und Schreiben sind nicht konstruktive Prozesse, a F t - ah tt v? in denen erinnerte Elemente nach erlernten Strategien und Regeln Va

Kran Konstruktionsprozesse reproduktive, sondern Krokodil Kraut Kino Kran Lesen und Schreiben sind nicht konstruktive Prozesse, a F t - ah tt v? in denen erinnerte Elemente nach erlernten Strategien und Regeln Vat

Kran Konstruktionsprozesse reproduktive, sondern Krokodil Kraut Kino Kran Lesen und Schreiben sind nicht konstruktive Prozesse, a F t - ah er tt v? in denen erinnerte Elemente nach erlernten Strategien und Regeln Vat

Kran Konstruktionsprozesse reproduktive, sondern Krokodil Kraut Kino Kran Lesen und Schreiben sind nicht konstruktive Prozesse, a F t - ah er tt v? in denen erinnerte Elemente nach erlernten Strategien und Regeln Vater

Kran Konstruktionsprozesse reproduktive, sondern Krokodil Kraut Kino Kran Lesen und Schreiben sind nicht konstruktive Prozesse, a F t - ah er tt v? in denen erinnerte Elemente nach erlernten Strategien und Regeln Vater zu bedeutungstragenden Einheiten aufgebaut werden.

Metapher Maschine

Metapher Maschine : Metapher Maschine

Metapher Maschine : Metapher Maschine Schrift-Sprache als verformbares Material

Metapher Maschine : Metapher Maschine Schrift-Sprache als verformbares Material Schrift-Sprache als Gegenstand erprobender Veränderung

Metapher Maschine : Metapher Maschine Schrift-Sprache als verformbares Material Schrift-Sprache als Gegenstand erprobender Veränderung unmittelbares akustisches und visuelles Feedback

Drei didaktische Aufgaben

Drei didaktische Aufgaben: Drei didaktische Aufgaben

Drei didaktische Aufgaben: Drei didaktische Aufgaben Hinführung zur Lautstruktur der Sprache

Drei didaktische Aufgaben: Drei didaktische Aufgaben Hinführung zur Lautstruktur der Sprache Hinführung zur Zeichenstruktur der Schrift

Drei didaktische Aufgaben: Drei didaktische Aufgaben Hinführung zur Lautstruktur der Sprache Hinführung zur Zeichenstruktur der Schrift Hinführung zu den Laut-Buchstabe- Korrespondenzregeln

Drei didaktische Prämissen

Drei didaktische Prämissen: Drei didaktische Prämissen

Drei didaktische Prämissen: Drei didaktische Prämissen Öffnung des Unterrichts vom linearen Lehrgang zum spiralcurricularen Lernangebot

Drei didaktische Prämissen: Drei didaktische Prämissen Öffnung des Unterrichts vom linearen Lehrgang zum spiralcurricularen Lernangebot hochgradig individualisierende Beobachtung und Begleitung der Lernprozesse

Drei didaktische Prämissen: Drei didaktische Prämissen Öffnung des Unterrichts vom linearen Lehrgang zum spiralcurricularen Lernangebot hochgradig individualisierende Beobachtung und Begleitung der Lernprozesse aktives, hypothesenbildendes Erkunden und praktisches Nutzen der Schrift

Lernsoftware kann diesen Anspruch unterstützen durch: Was kann eine Lernsoftware dazu beitragen 1 Bereitstellung offener und strukturierter Lernangebote

Lernsoftware kann diesen Anspruch unterstützen durch: Was kann eine Lernsoftware dazu beitragen 2 Bereitstellung offener und strukturierter Lernangebote An den individuellen Lernstand anpassbare Aufgaben mit unmittelbarem Feedback über die Auswirkungen seines Handelns für das Kind

Lernsoftware kann diesen Anspruch unterstützen durch: Was kann eine Lernsoftware dazu beitragen 3 Bereitstellung offener und strukturierter Lernangebote An den individuellen Lernstand anpassbare Aufgaben mit unmittelbarem Feedback über die Auswirkungen seines Handelns für das Kind Lerndiagnostische Auswertung und umfassende Konfigurationsmöglichkeiten für die Lehrerin

Gestaltungskriterien

Wichtige Gestaltungskriterien: Gestaltungskriterien Altersangemessene kontextabhängige akustische Benutzerführung

Wichtige Gestaltungskriterien: Gestaltungskriterien Altersangemessene kontextabhängige akustische Benutzerführung Orientierung durch eindeutige und bedeutungstragende Formen, Farben, Animationsund Soundeffekte

Wichtige Gestaltungskriterien: Gestaltungskriterien Altersangemessene kontextabhängige akustische Benutzerführung Orientierung durch eindeutige und bedeutungstragende Formen, Farben, Animationsund Soundeffekte Problemlose Integration in den Unterricht durch kurze Bearbeitungszeiten und Abbruchmöglichkeiten

Zum Schreiblabor

Ende www.medienwerkstatt.de