Name und Anschrift des nächsten Familienangehörigen:

Ähnliche Dokumente
I. Antrag auf Zahlung/Weiterzahlung einer Leistung nach dem BVG bzw. den Nebengesetzen

Sozialhilfeantrag. Antrag auf Gewährung von: Auskunft erteilt: Telefon: Zimmer. Eingang: Kurze Begründung des Antrages. Eingliederungshilfe

Antrag auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) (Grundsicherung für Arbeitsuchende)

Antrag auf Erlass des Kostenbeitrages für die Inanspruchnahme der Tagespflege Einkommensüberprüfung für 53

Stadt Bad Berneck i.fichtelgebirge

Gesetzliche Grundlage der Anspruchsberechtigung

Antrag auf Erlass des Kostenbeitrages für die Inanspruchnahme der Tagespflege Einkommensüberprüfung für

Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung Erstantrag Änderung der Pflegestufe (Höherstufung) Änderung der Pflegeleistung ab

Sozialverwaltung/ Verwaltungsrecht

Aktenzeichen:./... Eingangsstempel der nicht zuständigen Behörde. Angaben zur Person - Zutreffendes ankreuzen, oder ausfüllen -

ANTRAG AUF STUNDUNG / RATENZAHLUNG

Antrag auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch

Stuttgarter Lebensversicherung a.g.

Hochwasser Antrag auf Unterstützung aus Spendenmitteln

Übernahme der Bestattungskosten nach 74 Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII)

Einkommens- und Vermögenserklärung zum Antrag auf Pflegewohngeld

Kreisverwaltung Altenkirchen Abteilung 4 / Sozialamt Parkstraße Altenkirchen

ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER LAUFENDEN GELDLEISTUNG ZU DEN KOSTEN DER TAGESPFLEGE gemäß 22-24a, 90 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

Antrag zur Übernahme des Elternbeitrages in Kindertageseinrichtungen/Tagespflege gemäß 90 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

4. Person 5. Person 6. Person Familienname Vorname Wohnort Straße, Haus-Nr.

LANDKREIS WOLFENBÜTTEL Amt für Arbeit und Soziales - Abt. 502 Bestattungskosten Auskunftsbogen

Bußgeldvorschriften. Gesetzestext 63

Antrag auf Übernahme des Elternbeitrages für die Betreuung in einer Kindertageseinrichtung/Kindertagespflege inklusive der Verpflegungskosten

Antrag auf Gewährung von Beschädigten-Versorgung nach den Infektionsschutzgesetz (IfSG) in Verbindung mit dem Bundesversorgungsgesetz (BVG)

Antrag auf Ermäßigung oder Übernahme des Kostenbeitrages für die Förderung in einer Kindertagesstätte gemäß 90 SGB VIII

Antrag auf Teilnahme am Fahrdienst für mobilitätseingeschränkte

A. Angaben zur Person 1. des Kindes/der Kinder männlich weiblich Name, Vorname Geburtsdatum, -ort Anschrift

Antrag. auf Gewährung von Leistungen nach Sozialgesetz Zwölftes Buch (SGB XII) I. Persönliche Verhältnisse. Für. wird folgende Leistung beantragt:

Elterninformation zum Antrag auf Freistellung/Ermäßigung des Beitrages für die Betreuung eines Kindes

I. Personalien Mitgl.-Nr.:

ANTRAG AUF BEWILLIGUNG VON LEISTUNGEN

Antrag auf Gewährung von Sozialhilfe für Deutsche im Ausland nach 24 Sozialgesetzbuch Teil XII SGB XII

Antrag auf Gewährung von Sozialhilfe in Einrichtungen nach SGB XII Hilfe in Alten- und Pflegeheimen

LANDRATSAMT GÖPPINGEN


Antrag auf Förderung in Kindertagespflege

Antrag auf Gewährung von Sterbe-/Bestattungsgeld* nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG)

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Antrag auf Ratenzahlung/Stundungsantrag

Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Aufnahme. Sehr geehrte

Antrag auf Gewährung von Eingliederungshilfe nach 53 ff. SGB XII

Stundungsantrag Erklärung über die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse

Beistandschaft für mein Kind

Antrag auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Zwölf ( SGB XII) Bestattungskosten ( 74 SGB XII)

ANTRAG AUF ÜBERNAHME DER UNGEDECKTEN HEIM- UND NEBENKOSTEN. Antragsdatum: Vorsprache: Heim: Antrag ab:

Antrag auf Übernahme der Kindertagespflegekosten und Festsetzung zum Kostenbeitrag

E r k l ä r u n g. Anlage1. Name: Vorname: Straße: Wohnort: Bankverbindung: Hiermit erkläre/n ich/wir,

STADT KRONBERG IM TAUNUS DER MAGISTRAT

Anlage zum Antrag auf Übernahme der Bestattungskosten gem. 74 SGB XII

Antrag auf Durchführung eines Feststellungsverfahrens nach dem Neunten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX)

Gemeinde Aschheim Tel. (089) Ismaninger Str. 8 Fax (089) Aschheim rathaus@aschheim.bayern.de.

in der Kindertagesstätte Almstedt Eberholzen Sibbesse Westfeld

Bestattungskosten ( 74 SGB XII)

Unterhaltsfragebogen der Kreisverwaltung Ahrweiler

Persönliche Daten: Besuchte Kindertagesstätte: Name: Anschrift: für die Bearbeitung zuständige Behörde: Erziehungsberechtigte(r)/Antragsteller(in):

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII

Antrag auf Akteneinsicht in Baugenehmigungsakten (Hinweis: Die Regelbearbeitungszeit beträgt ca. 3 Wochen nach Eingang des vollständigen Antrags)

FRAGEBOGEN Beschäftigter -

Die Kasse der Verwaltungsgemeinschaft Bergen für die Gemeinde hat an mich (uns) folgende Forderungen: Buchungszeichen Schuldart fällig am Betrag EUR

Unterlagen zur Befreiung bzw. Erstattung von Zuzahlungen

Kennzeichen. Vorname (Rufname) Staatsangehörigkeit (ggf. frühere Staatsangehörigkeit bis)

Antrag auf freiwillige Krankenversicherung

Einkommenserklärung für den sozialen Wohnungsbau

ANTRAG AUF GEWÄHRUNG EINER LAUFENDEN GELDLEISTUNG ZU DEN KOSTEN DER TAGESPFLEGE gemäß 22-24a, 90 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

I Erstantrag. Antrag auf Übernahme des Elternbeitrages für die Betreuung in einer Kindertageseinrichtung / Kindertagespflege inklusive der

Anlage VM. Team. Nummer der Bedarfsgemeinschaft. Familienname/ggf. Geburtsname, Vorname Geburtsdatum der Antragstellerin/des Antragstellers

Antrag auf Bewilligung von Sozialhilfe

Persönliche Daten. Hochschule Bremen Rektorat Neustadtswall Bremen

Antrag auf Übernahme von Bestattungskosten nach 74 Sozialgesetzbuch (SGB) XII (im Rahmen der Hilfen in anderen Lebenslagen - 9.

Übernahme wird beantragt ab: (frühestens ab dem Monat, an dem der Antrag im Bürgerbüro eingegangen ist!) Name: Vorname: geb.: Name: Vorname: geb.

Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter. (ADZ-Anerkennungsrichtlinie)

Persönliche Daten: Besuchte Schule: (bitte ankreuzen) o 4. Klasse eingegangen am:

Bei Haus- bzw. Wohnungseigentum reichen Sie bitte auch den Bescheid über öffentliche Abgaben mit ein (Müllabfuhr, Grundsteuer, Abwasser).

Antrag auf Ermäßigung oder Übernahme des Kostenbeitrages für die Förderung in einer Kindertagesstätte gem. 90 SGB VIII

Einheimischenmodell. Fragebogen

BKK Textilgruppe Hof Pflegekasse

Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII

Antrag auf Gewährung von Sozialhilfe. Zusatzblatt für die Personen 4-6. Beantragte Hilfe

Antrag auf Übernahme von Bestattungskosten nach dem Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII)

Antragstellerin/Antragsteller (Familienname, Geburtsname) (Vorname) (Geburtsdatum) (Telefonnummer / -Adresse)

Wirtschaftlicher Fragebogen

Was ist zu tun, wenn Sie das Angebot zur Vorauszahlung nutzen möchten?

Sozialdienste im Kanton Uri

Absender: AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Servicezentrum. Antrag auf Leistungen der Pflegeversicherung. Guten Tag,

1. Ausfertigung für das Bundeszentralamt für Steuern

Allgemeiner Aufwandsfreibetrag für Ehrenamtliche

SOZIALGERICHT HANNOVER

Antrag auf Übernahme von Bestattungskosten gem. 74 Sozialgesetzbuch 12. Buch (SGB XII)

Antrag auf Übernahme von Bestattungskosten gem. 74 Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII)

2 Antragsteller/in Nachname (ggf. Geburtsname), Vorname

Antrag auf. Geschuldete Abgabe Bescheid vom Fälligkeit am Betrag. Vorhandene Stundungs- bzw. Ratenzahlungsvereinbarungen beim AZV ja nein

Antragsbegründung: (geringes Einkommen, Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit)

Antrag auf Ermäßigung von Beiträgen für die Offene Ganztagsschule Betreute Grundschule

Antrag Grundsicherung/HLU

Antrag auf Befreiung von der Studienbeitragspflicht wegen unzumutbarer Härte bei Nicht-EU-Ausländern

Förderantrag für die freiwillige städtische Zweitkinderförderung für das Betreuungsjahr 2016/2017

Erklärung über die aktuellen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse zum Stundungsantrag

Antrag. auf Leistungen in Anerkennung des Leids, das Opfern sexuellen Missbrauchs zugefügt wurde

Transkript:

I. Name, Vorname: Geb.-Datum: Blatt 1 Anschrift: Tel.: Name und Anschrift des nächsten Familienangehörigen: Tel.: An den Landschaftsverband Westfalen-Lippe Hauptfürsorgestelle 48 133 Münster Az. der HFSt.: Bitte unbedingt angeben II. Antrag auf Gewährung einer vorbeugenden Gesundheitshilfe 1. Ich beantrage hiermit eine Maßnahme der vorbeugenden Gesundheitshilfe nach 27 d Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 3 BVG für mich (Witwe) für eine Begleitperson für meine Ehefrau (Belegung im Dz möglich) 2. Gewünschter Kurort: Alternative: Gewünschter Zeitraum: Alternative: 3. Gemeinsame Kurmaßnahme und Unterbringung mit: (ggf. weitere Personen gesondert aufführen) Name: Anschrift: 4. Hin- und Rückfahrt mit PKW RBG mit Bahn (DB) RBG 5. Rollstuhlfahrer/in Sondertransport erforderlich ja nein 6. Elektrorollstuhl Mitnahme III. Ich bin Beschädigter mit einer MdE von: Sonderbetreuter: Stufe der Pflegezulage: % (ohne GdB nach Teil 2 SGB IX) Witwe Waise und beziehe Rente vom Versorgungsamt: Az. des Versorgungsamtes: 1. Behinderungen (Zivilleiden), die für die Unterbringung im Vertragshaus wichtig sind: 2. Ich bin krankenversichert bei der: in: 3. Wurde innerhalb der letzten 4 Jahre eine Kurmaßnahme durchgeführt? 61 Form. - 1.11/Seite 1 03.06. (Sto.) 4. Wurde bereits eine Kur von einer anderen Stelle (z.b. Krankenkasse, Caritas, ja*) nein Arbeiterwohlfahrt pp.) gewährt bzw. für dieses Jahr beantragt? 5. Die Notwendigkeit ständiger Begleitung wurde durch Vorlage eines Schwerbehindertenausweises vom: nachgewiesen. 6. Die Voraussetzung für die Benutzung der 1. Klasse mit Fahrtausweis 2. Klasse wurde durch Vorlage des Schwerbehindertenausweises vom: nachgewiesen. *) wenn ja, bitte Bescheid des Kostenträgers beifügen

IV. 1. Eine über die übliche Erholung hinausgehende Maßnahme der vorbeugenden Gesundheitshilfe wird Personen gewährt, bei denen eine Erkrankung oder ein sonstiger Gesundheitsschaden einzutreten droht. Diese Maßnahmen werden überwiegend in speziellen Einrichtungen durchgeführt und schließen ärztliche Beratung sowie medizinische Anwendung zur Abwendung oder Milderung dauernder Erkrankungen oder Gesundheitsschäden ein. 2. Bei Frau ist nach meinen Feststellungen die Durchführung einer solchen Maßnahme aus folgenden Gründen erforderlich: 3. Daher: 3.1 Kurvorschlag 3.2 Kurort für 3.3 Erforderliche Anwendungen Hochgebirge Mittelgebirge Flachland Nordsee Ostsee Atmungsorgane Herz und Kreislauf Nieren und Blasen Leber und Galle Magen und Darm Bäder Gymnastik Massage Inhalation Krankenkost 61 Form. - 1.11/Seite 2 03.06 (Sto.) 3.4 Besondere medizinische Anwendungen Bescheinigung über die Notwendigkeit bitte im geschlosssenen Umschlag beifügen! Ort, Datum: (Stempel und Unterschrift des Arztes)

Antrag auf Erholungshilfe Vorbeugende Gesundheitshilfe Blatt 2 V. Einkommensverhältnisse, bitte jede Art von Einkommen angeben. Im Haushalt befinden sich (Name) geb. am Einkünfte, z.b. Renten, Kindergeld, Pensionen, Arbeitseinkommen, Renten nach dem BVG, Leistungen der KOF, Zins- und Pachteinkünfte usw. Euro / Cent VI. Versicherungsbeiträge Versicherungsnehmer / in Art der Versicherung mtl. Beitrag Euro / Cent VI. Kosten der Unterkunft Mietwohnung (die nachstehenden Beträge sind nachgewiesen) Die Kaltmiete beträgt monatl. Euro. Die Nebenkosten ohne Heizkosten betragen monatl. Euro. Das vom Wohngeldamt gewährte Wohngeld beträgt monatl. Euro; bewilligt vom bis Haus- und Grundbesitz (ausschließlich selbst genutzt) Die Rentabilitätsberechnung ist anhand der vorgelegten Belege von der Fürsorgestelle gefertigt und als Anlage beigefügt. Haus- und Grundbesitz (ganz oder teilweise vermietet oder verpachtet) Die Rentabilitätsberechnung ist anhand der vorgelegten Belege von der Fürsorgestelle gefertigt und als Anlage beigefügt. unentgeltliches Wohnrecht /Nießbrauchrecht gem. Vertrag vom Stadt- / Kreisverwaltung Datum: Aktenzeichen: Tel. Sachbearbeiter/in: 61 Form. 1.10a Seite 1-11.04 (Sto.) Die Angaben zu V - VII wurden geprüft; die notwenigen Unterlagen haben vorgelegen / sind beigefügt. Anlagen Die Rechtsgrundlagen gemäß 45 SGB X / 45 d EStG sind dem/r Antragsteller/in ausgehändigt worden. Unterschrift Fürsorgestelle

VIII. Vermögenserklärung (Belege beifügen) Ich verfüge über folgendes Vermögen Bargeld Guthaben auf dem Girokonto Konto-Nr. Bank / Sparkasse Sparguthaben (auch Zertifikate, Gewinnsparen) bei folgenden Banken / Sparkassen Sonstiges Vermögen (z.b. Wertpapiere, Bausparguthaben, Prämiensparguthaben) Bestattungssparbuch / Bestattungsvertrag Erklärung des Antragstellers / der Antragstellerin Ich erkläre, dass alle Angaben in dem Antragsbogen zu den Ziffern V - VIII umfassend und zutreffend sind. Ich verpflichte mich, jede Veränderung in meinen persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen sowie in den Verhältnissen meiner im Haushalt lebenden Angehörigen, die sich bis zum Erholungsantritt ergibt, der Hauptfürsorgestelle / Fürsorgestelle anzuzeigen. Die Anzeigepflicht schließt auch die Unterrichtung über die Bescheiderteilung gegenwärtig noch laufender Anträge auf Gewährung von Renten oder anderen Sozialleistungen bzw. anderen einkommensabhängigen Einkünften für mich und meine Haushaltsangehörigen sowie über Erbschaften oder Pflichtteilsansprüche ein. Mir ist bekannt, dass bei wissentlich unrichtig oder unvollständig gemachten Angaben im Regelfall die Voraussetzungen des 45 Abs. 2 SGB X vorliegen mit der Konsequenz, dass die zu Unrecht erbrachten Leistungen von der Hauptfürsorgestelle zurückgefordert werden müssen und zu erstatten sind ( 50 SGB X), die Hauptfürsorgestelle beim Bundeszentralamt für Steuern gemäß 45 Abs. 2 Einkommensteuergesetz meine Daten über die Zinsen im Rahmen der Freistellungsgrenze abfragen darf und damit Rückschlüsse auf mein vorhandenes Vermögen erhält. Ich bin damit einverstanden, dass die Hauptfürsorgestelle eine entsprechende Anfrage stellt und das Bundeszentralamt für Steuern Auskunft erteilt. Auf meine Verpflichtung zur Angabe von Tatsachen ( 60 SGB I) und auf die Folgen fehlender Mitwirkung ( 66 SGB I) bin ich hingewiesen worden. Die Erhebung der personenbezogenen Daten meiner Angehörigen erfolgt auf Grundlage des 99 SGB X. Die Rechtsgrundlagen gemäß 45 SGB X und 45 EStG sind mir ausgehändigt worden. Ort, Datum Unterschrift des Antragstellers / der Antragstellerin, ggf. des / der Bevollmächtigten / bestellten Betreuers / Betreuerin ( 13 SGB X; Vollmacht ist beigefügt)

Rechtsgrundlagen SGB X 45 Rücknahme eines rechtswidrigen begünstigenden Verwaltungsaktes (1) Soweit ein Verwaltungsakt, der ein Recht oder einen rechtlich erheblichen Vorteil begründet oder bestätigt hat (begünstigender Verwaltungsakt), rechtswidrig ist, darf er, auch nachdem er unanfechtbar geworden ist, nur unter den Einschränkungen der Absätze 2 bis 4 ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft oder für die Vergangenheit zurückgenommen werden. (2) Ein rechtswidriger begünstigender Verwaltungsakt darf nicht zurückgenommen werden, soweit der Begünstigte auf den Bestand des Verwaltungsaktes vertraut hat und sein Vertrauen unter Abwägung mit dem öffentlichen Interesse an einer Rücknahme schutzwürdig ist. Das Vertrauen ist in der Regel schutzwürdig, wenn der Begünstigte erbrachte Leistungen verbraucht oder eine Vermögensdisposition getroffen hat, die er nicht mehr oder nur unter unzumutbaren Nachteilen rückgängig machen kann. Auf Vertrauen kann sich der Begünstigte nicht berufen, soweit 1. er den Verwaltungsakt durch arglistige Täuschung, Drohung oder Bestechung erwirkt hat, 2. der Verwaltungsakt auf Angaben beruht, die der Begünstigte vorsätzlich oder grob fahrlässig in wesentlicher Beziehung unrichtig oder unvollständig gemacht hat, oder 3. er die Rechtswidrigkeit des Verwaltungsaktes kannte oder infolge grober Fahrlässigkeit nicht kannte; grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn der Begünstigte die erforderliche Sorgfalt in besonders schwerem Maße verletzt hat. (3) Ein rechtswidriger begünstigender Verwaltungsakt mit Dauerwirkung kann nach Absatz 2 nur bis zum Ablauf von zwei Jahren nach seiner Bekanntgabe zurückgenommen werden. Satz 1 gilt nicht, wenn Wiederaufnahmegründe entsprechend 580 der Zivilprozessordnung vorliegen. Bis zum Ablauf von zehn Jahren nach seiner Bekanntgabe kann ein rechtswidriger begünstigender Verwaltungsakt mit Dauerwirkung nach Absatz 2 zurückgenommen werden, wenn 1. die Voraussetzungen des Absatzes 2 Satz 3 Nr. 2 oder 3 gegeben sind oder 2. der Verwaltungsakt mit einem Vorbehalt des Widerrufs erlassen wurde. In den Fällen des Satzes 3 kann ein Verwaltungsakt über eine laufende Geldleistung auch nach Ablauf der Frist von zehn Jahren zurückgenommen werden, wenn diese Geldleistung mindestens bis zum Beginn des Verwaltungsverfahrens über die Rücknahme gezahlt wurde. War die Frist von zehn Jahren am 15. April 1998 bereits abgelaufen, gilt Satz 4 mit der Maßgabe, dass der Verwaltungsakt nur mit Wirkung für die Zukunft aufgehoben wird. (4) Nur in den Fällen von Absatz 2 Satz 3 und Absatz 3 Satz 2 wird der Verwaltungsakt mit Wirkung für die Vergangenheit zurückgenommen. Die Behörde muss dies innerhalb eines Jahres seit Kenntnis der Tatsachen tun, welche die Rücknahme eines rechtswidrigen begünstigenden Verwaltungsaktes für die Vergangenheit rechtfertigen. (5) 44 Absatz 3 gilt entsprechend EStG 45 d Mitteilungen an das Bundeszentralamt für Steuern Abt. 51 Form. Rechtsgrundlagen 03.02 (Sto) (1) 1Wer nach 44 Abs. 1 dieses Gesetzes und 7 des Investmentsteuergesetzes zum Steuerabzug verpflichtet ist oder auf Grund von Sammelanträgen nach 45 b Abs. 1 und 2 die Erstattung von Kapitalertragsteuer beantragt, hat dem Bundeszentralamt für Steuern bis zum 31. Mai des Jahres, das auf das Jahr folgt, in dem die Kapitalerträge den Gläubigern zufließen, folgende Daten zu übermitteln: 1. Vor- und Zunamen sowie das Geburtsdatum der Person - gegebenenfalls auch des Ehegatten -, die den Freistellungsauftrag erteilt hat (Auftraggeber), 2. Anschrift des Auftraggebers, 3. bei den Kapitalerträgen, für die ein Freistellungsauftrag erteilt worden ist, a) die Zinsen und ähnlichen Kapitalerträge, bei denen vom Steuerabzug Abstand genommen worden ist, b) die Dividenden und ähnlichen Kapitalerträge, bei denen die Erstattung von Kapitalertragsteuer und die Vergütung von Körperschaftsteuer beim Bundeszentralamt für Steuern beantragt worden ist, c) die Kapitalerträge im Sinne des 43 Abs. 1 Nr. 2, bei denen die Erstattung von Kapitalertragsteuer beim Bundeszentralamt für Steuern beantragt worden ist, d) die Hälfte der Dividenden und ähnlichen Kapitalerträge, bei denen nach 44 Abs. 1 in der Fassung des Gesetzes vom 23. Oktober 2000 (BGBl. I S. 1433) die Erstattung von Kapitalertragsteuer beim Bundeszentralamt für Steuern beantragt worden ist, 4. Namen und Anschrift des Empfängers des Freistellungsauftrags. 2Die Datenübermittlung hat nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz auf amtlich vorgeschriebenen maschinell verwertbaren Datenträgern zu erfolgen. 3Im Übrigen findet 150 Abs. 6 der Abgabenordnung entsprechende Anwendung. 4Das Bundeszentralamt für Steuern kann auf Antrag eine Übermittlung nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck zulassen, wenn einer Übermittlung nach Satz 2 eine unbillige Härte mit sich bringen würde. (2) 1Das Bundeszentralamt für Steuern darf den Sozialleistungsträgern die Daten nach Absatz 1 mitteilen, soweit dies zur Überprüfung des bei der Sozialleistung zu berücksichtigenden Einkommens oder Vermögens erforderlich ist oder der Betroffene zustimmt. 2Für Zwecke des Satzes 1 ist das Bundeszentralamt für Steuern berechtigt, die ihm von den Sozialleistungsträgern übermittelten Daten mit den vorhandenen Daten nach Absatz 1 im Wege des automatisierten Datenabgleichs zu überprüfen und das Ergebnis den Sozialleistungsträgern mitzuteilen.