MATHEMATIK-WETTBEWERB 2017/2018 DES LANDES HESSEN

Ähnliche Dokumente
MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

Lösungen Crashkurs 7. Jahrgangsstufe

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

WF Mathematik: 1. Grundbegriffe der Geometrie

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

4. Mathematikschulaufgabe

Aufgaben zum Grundwissen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 Lösungen

M9 Geometrielehrgang. M9 Geometrielehrgang 1

Dualität in der Elementaren Geometrie

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc.

Geometrie, Einführung

ÖMO. Geometrie. Grundlagen der. Birgit Vera Schmidt. Österreichische MathematikOlympiade

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ.

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2005/2006 DES LANDES HESSEN

Dreieckskonstruktionen

DOWNLOAD. Konstruieren von Figuren. Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene. Grundwissen Ebene Geometrie. Michael Körner

Sehnenvierecke mit Inkreismittenquadrat. 1. Vorbemerkung. 2. Inkreismitten

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck, Satz des Pythagoras

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Raumgeometrie - gerade Pyramide

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Begründen in der Geometrie

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

7 Ebene Figuren (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51)

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Karoline Grandy und Renate Schöfer

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

9. Vorarlberger Mathematik Miniolympiade

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil

Aufgaben zur Vorbereitung auf die Landesrunde der Mathematik-Olympiade für Klasse 8 - Teil 2

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn

Grundwissen Klasse 6

Tag der Mathematik 2007

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy

Prüfungsnummer «Kan_Nr» «Name» «Vorname» Punkte: Note:

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

Realschule Abschlussprüfung

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2005/2006 DES LANDES HESSEN

Download. Mathematik üben Klasse 8 Fläche und Umfang. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Mathematik 36 Ähnlichkeit 01 Name: Vorname: Datum:

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

3 Geometrisches Beweisen

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Symmetrien und Winkel

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

6. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

Aufgabe 1 (4+8+8 Punkte). (a) Zeige, dass sich die folgende Figur (entlang der Linien) in vier kongruente Teilflächen zerlegen lässt.

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

Kompetenztest. Wiederholung aus der 2. Klasse. Das ist Mathematik. Kompetenztest. Testen und Fördern. Wiederholung aus der 2.

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Transkript:

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2017/2018 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A 1. a) L = {2; 5} b) L = {3; 4; 6; 7;...}, denn (x 5) 10 (x 5 32) < 0 (x 5) 10 < 0 gilt immer für x 5 deshalb (x 5 32) > 0 x 5 > 32 x > 2 c) L = {... ; 1; 0; 1; 2; 5; 6; 7;...}, denn (5 x) 5 (31 x 5 ) + (5 x) 5 0 (5 x) 5 (31 x 5 + 1) 0 (5 x) 5 (32 x 5 ) 0 (5 x) 5 (32 x 5 ) = 0 für x = 2 oder x = 5 (5 x) 5 (32 x 5 ) > 0 für: (5 x) 5 > 0 und (32 x 5 ) > 0 oder (5 x) 5 < 0 und (32 x 5 ) < 0 (5 x) > 0 und x 5 < 32 oder (5 x) < 0 und x 5 > 32 x < 5 und x < 2 oder x > 5 und x > 2 d) L = {... ; 2; 1; 3}, denn 4 (x 2) 5 (x 2) 5 (x 2) 2 > 0 (x 2) 5 [4 (x 2) 2 ] > 0 (x 2) 5 [ x 2 + 4x] > 0 (x 2) 5 x(4 x) > 0 Fall 1: (x 2) 5 > 0 und x > 0 und (4 x) > 0 x > 2 und x > 0 und x < 4 L 1 = {3} Fall 2: (x 2) 5 < 0 und x < 0 und (4 x) > 0 x < 2 und x < 0 und x < 4 L 2 = {... ; 2; 1} Fall 3: (x 2) 5 < 0 und x > 0 und (4 x) < 0 x < 2 und x > 0 und x > 4 L 3 = { } Fall 4: (x 2) 5 > 0 und x < 0 und (4 x) < 0 x > 2 und x < 0 und x > 4 L 4 = { } 2. a) Hinweise zur Konstruktion des Dreiecks ABC: Kreis k mit r u = 4,5 cm und Antrag der Seite a = BC Thaleskreis um M BC durch B und C Kreis um C mit Radius h c schneidet Thaleskreis in D Gerade durch BD schneidet k in A b) Hinweise zur Konstruktion der Dreiecke ABC 1 und ABC 2 : Parallelstreifen im Abstand h b, Festlegen des Punktes A, Antragen von α, freier Schenkel schneidet Parallelstreifen in B

Thales(voll)kreis um M AB durch A und B Kreis k um A mit Radius h a schneidet Thaleskreis in D 1 und D 2 Gerade durch D 1 B (D 2 B) schneidet Parallelstreifen in C 1 (C 2 ). nur eine Lösung c) Hinweise zur Konstruktion des Dreiecks ABC: Zeichnen der Seite c = AB Antragen des Winkels 25 jeweils an A und B Schnitt der freien Schenkel im Umkreismittelpunkt M Zeichnen des Umkreises um M durch A und B Kreis um M AB mit Radius s c schneidet Umkreis in C. 3. a) C entspricht dem Höhenschnittpunkt Begründung: HR liegt auf h c, BP liegt auf BC und ist Höhe auf AH, AQ liegt auf AC und ist Höhe auf BH. b) δ = 180 γ <) P HQ als Scheitelwinkel von δ ist 180 γ c) CAH B ist Sehnenviereck. Begründung: Die Summe der gegenüberliegenden Winkel ergibt 180. oder: <) (BH A) =<) (AHB) d) Dreiecke AH B und ABC haben den gleichen Umkreis. Wegen AH B kongruent zu AHB müssen die Umkreisradien gleich sein. e) Mittelpunkt der Strecke AB Thaleskreis durch A, B, P und Q 4. a) n = 4: 29 graue Plättchen n = 5: 42 graue Plättchen b) f(n) = 4n 3 a(n) = n 2 c) n = 20 n 2 + 4n 3 = 477 n 2 + 4n = 480 d) (1) 17 graue Plättchen (2) s(n + 1) s(n) = 2n + 5 graue Plättchen s(n + 1) = (n + 1) 2 + 4(n + 1) 3 = n 2 + 6n + 2 e) (1) 137 407 Fläche der grauen Plättchen (s. d) (2)): s(n) = n 2 + 4n 3 Gesamtfläche: g(n) = (4n 3)(n + 1) (2) z. B. Aufteilung der Figur in zwei Teilfiguren. Der graue Anteil der etwas größeren Teilfigur liegt über 50 %. Der graue Anteil der etwas kleineren Teilfigur liegt über 0 %. Also muss der Gesamtanteil über 25 % liegen. 5. a) 200 g : 1000 g = 20 % b) 0,035 % 0,035 kg : 100 kg = 0,00035 c) 1,25 kg

0,35 kg : (10 kg x) = 0,04 0,35 kg = 0,4 kg 0,04x 0,04 x = 0,05 kg d) 200 g Bei einem Wassergehalt von 96 % enthält eine 500 g schwere Qualle 480 g Wasser. x ist die Masse der Qualle nach der Austrocknung [x (500 g 480 g)] : x = 0,9 x 20 g = 0,9x 0,1x = 20 g e) Es nahm um 33,3 % ab. neuer Salzgehalt: 3,5 % 1,5 = 5,25 % y ist die Menge des Nordseewassers im Eimer, z die des verdunsteten (reinen) Wassers 3,5 % y = 5,25 % (y z) y z y = 3,5 5,25 = 2 3 6. a) 164 (9) + 48 (9) = 139 (10) + 44 (10) = 183 (10) = 223 (9) b) 0 8 1 7 6 3 2 5 4 c) Die Behauptung ist wahr für die 2er-Reihe. Begründung: Es ist für die Darstellung im Neunersystem gleichgültig, ob man 7 addiert oder 2 subtrahiert, um die gleiche Endziffer zu erhalten. d) 0 8 1 7 6 3 2 5 4 z.b. die 7er-Reihe im 21er-System (allgemein: jede n- oder 2n-Reihe in einem 3n-System) e) n muss teilerfremd zu 9 sein. f) k prim 7. a) (1) je ein Wertepaar aus der Tabelle von a) (2) (2) p = 3 6 = 1 2 x y Länge 0 bis x Länge x bis y Länge y bis 5 Dreieck möglich 1 2 1 1 3 nein 1 3 1 2 2 ja 1 4 1 3 1 nein 2 3 2 1 2 ja 2 4 2 2 1 ja 3 4 3 1 1 nein

b) (1) Baumdiagramm: Auswahl x 1 2 3 4 Auswahl Bruchstück von - bis Auswahl y 2 1 2 1 2 1 2 1 0-1 1-5 3 1 3 1 31 2 3 4 (2) p = 1 4 (3) p = 8 ( = 1 ) 24 3 1 4 1 6 + 1 4 2 4 + 1 4 2 4 + 1 4 1 6 1 24 + 1 8 + 1 8 + 1 24 4 1 4 1 4 1 4 1 0-2 2-5 2 1 2 1 2 1 2 1 0-3 3-5 1 3 4 12 4 1 2 1 2 1 1 2 3 1 0-4 3 1 3 1 2 3 2 1 4-5

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2017/2018 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE B 1. a) (1) L = { 1} oder x = 1, denn 2 + x + 4x + 2x 2 = 2x 2 3 2 + 5x = 3 5x = 5 (2) L = {0} oder x = 0, denn 9x 2 24x + 16 = 4 (x 2 6x + 4) 9x 2 24x + 16 = 4x 2 24x + 16 5x 2 = 0 (3) L = { 1; 0; 1; 2... }, denn 25x 2 + 60x + 36 > 5 (5x 2 6) 25x 2 + 60x + 36 > 25x 2 30 60x > 66 x > 1,1 b) L = { 14} oder x = 14, denn x (x + 1) + 25 = x 2 + 11 x 2 + x + 25 = x 2 + 11 2. a) Hinweise zur Konstruktion des gleichschenkligen Trapezes ABCD: Zeichnen von AB = 8 cm. Kreise mit r = 5 cm um Punkt A und B Parallelstreifen mit Breite von h a und die Punkte C und D b) Hinweise zur Konstruktion des Parallelogramms ABCD: Zeichnen von AB = 8 cm Mittelsenkrechte zu AB Kreis um B mit r = 5 cm Kreis um A mit r = 5 cm Kreis um C mit r = 8 cm c) Hinweise zur Konstruktion der Raute ABCD: Zeichnen von AB = 5 cm Kreis um Punkt B mit r = 5 cm Kreis um Punkt A mit r = 6 cm Kreis um Punkt A und C mit r = 5 cm d) Hinweise zur Konstruktion des Drachenvierecks ABCD: Zeichnen von AC = 3 cm Zeichnen von AC CD = AD = 2 AC = 6 cm h AC = 10 cm 3. a) 56 Liter 100 km entsprechen 40 l. 10 km entsprechen 4 l.

b) 430 km 50 l entsprechen 100 km. 1 l entspricht 2 km. c) 82 Liter pro 100 km 40 kg/kind 150 Kinder = 6000 kg 6000 kg = 6 t 6 t 2 l/t = 12 l 12 l + 70 l d) 0,405 m 2 /Person 13,50 m 2,55 m = 34,425 m 2 43,425 m 2 : 85 Personen e) Kai hat nicht recht (mit Begründung). 18,75 m 2,55 m = 47,8125 m 2 47,8125 m 2 : 150 Personen = 0,31875 m 2 /Person 1 m 2 : 9 Hühner = 0,11... m 2 /Huhn 4. a) z. B. 13 + 87 = 100 (Es gibt insgesamt 38 verschiedene Lösungen.) b) 400 : 25 = 16 oder 400 : 16 = 25 c) 3 2 + 4 2 = 5 2 d) 2 (12 9) = 6 oder 2 (13 9) = 8 e) z. B.: 134+658=792 oder 214+569=783 oder 276+543=819 oder 283+671=954 oder 327+618=945... f) z. B.: 6729 13458 (Die weiteren Lösungen sind: 6792 13584, 6927 13854, 7269 14538, 7293 14586, 7329 14658, 7692 15384, 7923 15846, 7932 15864, 9267 18534, 9273 18546 5. a) richtiges Kreisdiagramm mit Beschriftung 360 entsprechen 40 Medaillen. 360 : 40 = 9 Deutschland: 14 9 = 126 Kanada: 11 9 = 99 Österreich/Frankreich/Schweiz jeweils: 5 9 = 45 Sektor für Deutschland Sektor für Kanada Sektoren für Österreich/Frankreich/Schweiz b) 37 % 30 19 = 11 11 30 = 0,366... c) 16 Silbermedaillen 6 % = 12 Silbermedaillen (2006) 50 12 entspricht 3 oder 75 % 4 d) 7 Bronzemedaillen 8 150 % = 12 Goldmedaillen (2002) 12 % = 10 Goldmedaillen (2010) 120 10 70 % = 7 Bronzemedaillen (2010) und 9327 18654.) 6. a) (1) Stufe Würfel insgesamt sichtbare Würfel 1 1 1 2 10 9 3 35 25 4 84 49... 6 286 121... 9 969 289

(2) Bei ungeraden Stufen benötigt man eine ungerade Anzahl von Würfeln. Gerade Anzahl ungerade Anzahl = ungerade Anzahl b) 113 Flächen Es kommen 8 Würfel mit drei sichtbaren Flächen und 32 Würfel mit zwei sichtbaren Flächen hinzu. 7. a) 2,018 > 2,018 > 2,018 b) 4. Stelle 20. Stelle 2018. Stelle 2,018 0 1 1 2,018 1 1 1 2,018 8 8 8 c) (1) an der 9. Stelle Ziffer 8 (2) n = 6x + 3 oder n = 6x 3 d) 0, 9768 und 0, 9786

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2017/2018 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE C 1. a) x = 21, denn 4x 15 = 2x + 27 4x 2x = 27 + 15 2x = 42 b) x = 3, denn 2,7x 4 = 16 1,3x 2,7x + 1,3x = 16 + 4 4x = 12 c) x = 27, denn 2x 23 = 13 + 11x 10x 9 2x 23 = 4 + 1x 2x 1x = 4 + 23 2. a) 8,67 e 100 % entspricht 10,20 e. 1 % entsprechen 0,102 e. 15 % entsprechen 1,53 e. Preis pro m 2 : 10,20 e 1,53 e b) 237,5 % 4,00 e entsprechen 100 %. 1,00 e entspricht 25 %. 13,50 e entsprechen 337,5 %. c) 12,65 e/m 2, die Mietpreisbremse wird eingehalten. 768 e : 64 m 2 = 12 e/m 2 100 % entsprechen 11,50 e. 10 % entsprechen 1,15 e. 11,50 e + 1,15 e 3. a) 18,00 e 36,00 e : 2 b) 4 g 144,00 e : 36,00 e/g c) 833er Gold 5 : 6 0,833... d) 105,30 e 100 % entsprechen 36,00 e. 1 % entspricht 0,36 e. 58,5 % entsprechen 21,06 e. 21,06 e/g 5 g alternativ: 58,5 % entsprechen 21,08 e 21,08 e/kg 5 g = 105,40 e

4. a) Hinweise zur Konstruktion des Parallelogramms ABCD mit Beschriftung Zeichnen der Seite a mit Winkel α Antragen von d = b Zeichnen der Parallele zu a b) Hinweise zur Konstruktion des Drachenvierecks ABCD mit Beschriftung Zeichnen von e = AC ein Kreis um A mit r = d ein Kreis um C mit r = b c) Hinweise zur Konstruktion des Trapezes ABCD mit Beschriftung z. B. Zeichnen der Seite a und Winkel β Antragen von α Einzeichnen der Höhe h Zeichnen der Parallelen zu a 5. a) A Wiese = 91 m 2 A Wiese = 14 m 6,5 m b) 12 Säcke 7,2 m 6,5 m = 46,8 m 2 46,8 m 2 : 2 = 23,4 m 2 (A Garten ) 23,4 m 2 : 2 = 11,7 (Säcke) c) x = 3 m 7,65 m 2 2 = 15,3 m 2 15,3 m 2 : 5,1 d) 670 e 5,1 m + 14 m + 7,2 m + 9,7 m + 14 m = 50 m 50 m 13,40 e/m 6. a) Figur 3 benötigt 28 Trinkhalme. Figur 7 benötigt 60 Trinkhalme. 100 Trinkhalme werden für Kantenmodell 12 benötigt. 100 Trinkhalme 12 Trinkhalme = 88 Trinkhalme 88 Trinkhalme : 8 = 11 b) (1) 24. Kantenmodell 96 cm : 4 cm (2) 4,16 m 96 cm 4 = 384 cm 4 cm 8 = 32 cm 384 cm + 32 cm = 416 cm (3) 92 Trinkhalme 24 Würfel 1 Würfel = 23 Würfel 23 4 Trinkhalme 7. a) 2 6 oder 1 3

b) Urne B und C Urne A: 1 3 Urne B: 1 2 Urne C: 1 2 c) Urne C d) Daniel hat nicht recht. mit korrekter Begründung Begründung: z. B. 2 6 > 2 8 > 2 10 e) p = 4 30 (= 2 15 ) p = 2 6 2 5 f) die Kugel mit der Zahl 2 oder 3