Wichtige Änderungen (Bitte lesen Sie folgende Änderungen sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob eine Korrektur Ihrerseits notwendig ist.

Ähnliche Dokumente
Tagesdatum im variablen Dienstnehmerstamm

ep-lohn Update /

Abrechnung Dienstnehmer mit Urlaubsersatzleistung

White Paper - LOHN Österreich Teilabrechnungen

SWS WINLOHN Version : JUNI 2010

WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Lohnfortzahlung/Erstattung Version / Datum V

LHR Modul << -Versand>>

ACS Data Systems AG. Bestellungen. (Version ) Buchhaltung für Schulen. ACS Data Systems AG. Bozen / Brixen / Trient. Tel

In der Combobox der Art der Übermittlung (steht derzeit auf 0 für keine Definition), können Sie folgende Einstellungen vornehmen:

Unser Service für Sie als Dienstgeber

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

ep-lohn Update /

Projektabrechnung. Die Kostenstellen eines Mitarbeiters wird entlastet und ein Kostenträger oder eine andere Kostenstelle wird belastet.

In der grafischen Darstellungen wie Raumbelegungsplan, Referentenbelegung usw. können Sie Ihre eigenen Farben und Einträge darstellen.

Ab sofort steht Ihnen die Lohnversion zur Verfügung.

Technische Dokumentation Abstimmungs-/ Anwesenheitsliste

Handbuch zum Umgang mit dem. Open Ticket Request System OTRS

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

REISEKOSTEN. Reisekosten Version 1.0

GO! Zeit Mobile für iphone (Version 3.0*)

Ändern Sie im Programm 15: Verwalten Tabellen unter Punkt

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010

2. Auf Ihrer Profianwendung finden Sie unter anderem den Button Rechnungen/Gutschriften. Klicken Sie diesen bitte an.

Beispiele zur Anwendung der Bewertungsgrundsätze bei Teilentgelt 50%

Jahresabschluss- rechnung und Rückstände

Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs

Bewohnerinnenstatistik ONLINE - Kurzanleitung

Stefan Schröder Hard- und Softwareentwicklungen. Anleitung TSImport. Zum Neetzekanal Brietlingen

Benutzeranleitung fu r die Webseite des Turnverband Luzern, Ob- und Nidwalden

Achtung! In Abhängigkeit Ihrer Lohnlizenz können einzelne Felder evtl. nicht angezeigt werden (z.b. Pfänd.summe, PV-frei, UV-frei).

DHL-Connector. für JTL-WAWI. Anleitung. 0.1 Änderungsverzeichnis. Versionsnummer. Datum Änderung Autor

SCHULSPEZIFISCHEN ROLLENRECHTE

m.e.g. GmbH Zeiterfassung smart time plus - Basisschulung Teil I Inhalt

Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemein Oberfläche Datum und Personalauswahl Eingabemaske Fußzeile...

Bargeld, Post und Schülerbeiträge

Anleitung für Kennzeichner

HONORIS - die neue Benutzeroberfläche

Im Folgenden sehen Sie die Projektzeit erfassen - Maske eines Mitarbeiters (Renner Rudi) direkt nach Aufruf des Menüpunktes.

Statistische Erhebung Stand (jahrgangsweise Erfassung)

SEPA-Leitfaden für die VR-NetWorld Software

Kurzanleitung DKV-IPQ

Personalkalender Änderungen zur Version TOPIX Business Software AG

Die Abrechnung mehrerer Beschäftigungsverhältnisse beim gleichen Arbeitgeber ist im ELStAM-Verfahren nicht zulässig.

Umstellung PC-VAB auf S PA-Zahlungsverkehr

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

Installationsanleitung. Novaline Kostenrechnung trifft SAP

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

1

Hier erfassen bzw. ändern Sie eine einzelne Adresse. Andere Detail-Dialoge funktionieren ähnlich. Wichtige Schaltflächen in cobra Web CRM

FINANZOnline mit WebService

BSH-FX (File Exchange) Datenaustausch mit registrierten Mailbox-Usern

Handbuch oasebw Seite 1 von 11

Buchungskreise in Agenda FIBU

Auswertung erstellen: Liste mit -

FlowFact Alle Versionen

Kurzanleitung Kassenprogramm Seite 1

MMS - Update auf Version 4.3 (beinhaltet Update auf v4.2) Neuerungen: 1. Menü derzeitiger Status wurde erweitert

Hinweise zum Zahlungsverkehr

Dokumentation. Modul: Logistische Module. Verpackungsdatenblatt im Lieferantenportal. Automotive Interior Systems. Ersteller: Thomas Poeplau

Releasedokumentation inntact 5.5

Updateinfo edfirma Finanzen vom Stand: 09/2016 eurodata Seite 1 von 11

Anbindung an easybill.de

Mitteilungsblatt Plüderhausen Online-Portal zur Artikeleingabe

PSW Datenfernübertragung (ELDA, EDIFACT & Co)

Lohnzettel Erläuterungen und Ausfülltipps

... Analysetool- Zustandsbeschreibung

OutlookExAttachments AddIn

Kurzanleitung. Nutzung des Online Office von 1&1. Zusammengestellt:

Projektzeitenverwaltung. Änderungen bis Version

Anleitung zur Mareon-Schnittstelle

AUFWÄNDE ERFASSEN UND ABRECHNEN

Lohnänderungen Lohnänderungen SoftENGINE GmbH, Dezember 2008 Seite 1

Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren

TYPO3 Redaktoren-Handbuch

Erweiterung der Selektionen

myfactory.go! - Einkauf Tutorial: Wie nutze ich die Bestellvorschläge? Inhalt

Export erfasster Buchungen

Bedienanleitung zum Excel-Erfassungsprogramm für die Kinder- und Jugendhilfestatistik - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen

KUKEY 1.5. Inhalt. Version 1.0 F.Kunz/T.Friedrichs Datum

Aktivieren Sie die Checkbox um von jedem Mail eine Kopie an den -absender (gemäss Einstellungen Absender) zu senden.

Road Account Maut Control - Version 1.60

Einrichtung Programm Mozilla Thunderbird

Pinus Lohnbuchhaltung

Kurzanleitung Onlineerfassung Versand

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

Schnelleinstieg KASSENBUCH ONLINE (Mandanten-Version)

Inhaltsverzeichnis Anmeldung Programaufruf Zugang...3 Nachrichten Bulletins Mitteilungen...6

Handy-Synchronisation Inhalt

Lieferanten Beschaffungslogistik. 1 Allgemeines zum Ordermanagement Einleitung Browservoraussetzungen PDF-Viewer...

Win1A-LOHN Plus Profi Expert

BESCHREIBUNG. Etikettendruck. CASABLANCAhotelsoftware gmbh - Öde Schönwies - Tirol - Austria

Updatebeschreibung und Anpassungen für Browser Version

Prozessbeschreibung Inventur

Online-Hilfe der Fachaufgabe im Einsatzgebiet im Ausbildungsberuf Industriekaufmann / Industriekauffrau

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Anleitung zum Zusatzmodul Inventur

Transkript:

1 von >>UPDATE-BRIEF<< Version: 1 Datenbankversion: V4.8.04 Lohn & HR GmbH Rechenzentrum zh. Kunde Eurofunkstraße 1-3 5600 St. Johann St. Johann, 18.12.2014 Sehr geehrter Kunde! Mit diesem Update erhalten Sie folgende Änderungen: Wichtige Änderungen (Bitte lesen Sie folgende Änderungen sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob eine Korrektur Ihrerseits notwendig ist.) - AUFTEILUNG DER BETRIEBSVORSORGE NACH VERSICHERUNGEN Die Betriebsvorsorge wird von nun an anhand der Versicherungen eines Dienstnehmers aufgeteilt. Beispiel: Dienstnehmer wechselt am 15.03.2014 von Versicherung 3 auf Versicherung 8. Gesamtbemessung 3000 Bemessung Versicherung 3: 1400 Betriebsvorsorge: 21,42 Bemessung Versicherung 8: 1600 Betriebsvorsorge: 24,48 Korrekturanleitung: Betroffene Dienstnehmer werden aufgerollt. Die SV-Höchstbemessung der PV in der Versicherung 43 (Pensionsbeitrag Bürgermeister Kärnten) wurde bei vierteljährlich aliquotierten Sonderzahlungen falsch aliquotiert, wenn der Dienstnehmer während des Quartals einen SV-Wechsel hatte. Dies wurde nun korrigiert. (QKS 55812) Korrekturanleitung: Rechnen Sie betroffene Dienstnehmer bitte erneut ab!

2 von Wenn ein Dienstnehmer keine SV-Berechnung zugewiesen hatte und Sonderzahlungen mit Belastungsprozentsatz abgerechnet wurden, dann konnte es passieren, dass die Abrechnung hängen blieb. Dies wurde nun korrigiert. Korrekturanleitung: Wichtiger Hinweis: Wenn Sie bei Lohnarten SV-Ausschlüsse für die Beitragsart "UV-Unfallversicherung" eingetragen haben, müssen sie auch einen Eintrag für die Beitragsart "UR-Unfallversicherung Rückverrechnung" vornehmen. Sollten Sie Hilfe beim Ermitteln betroffener Lohnarten oder bereits abgerechneter Dienstnehmer benötigen, wenden Sie sich bitte an den LHR-Support. LOHNZETTELART 24 Die neue Lohnzettelart ist für Lohnzahlungszeiträume ab 01.01.2014 zu verwenden. In diesem Lohnzettel sind jene Bezüge darzustellen, für die gemäß DBA mit Anrechnungsmethode dem ausländischen Staat das Besteuerungsrecht zugewiesen wird, wenn die Entsendung mehr als 183 Tage im Kalenderjahr dauert. Hinsichtlich der ausschließlich in Österreich steuerpflichtigen Inlandsbezüge aus dem Dienstverhältnis ist ein separater Lohnzettel (Lohnzettelart 1) zu übermitteln. Dazu gibt es den neuen Menüpunkt "Stammdaten / Personal / Sonstiges / Lohnzettel Finanz Zusatzerfassungen". In diesem können die Auslandsentsendungen in Länder gemäß DBA erfasst werden (Zeitraum und Staat). Mit dem Button "Vorschlag Beträge" werden die Beträge eines bereits abgerechneten Zeitraumes vorgeschlagen (je Monat in Summe, bei Beginn oder Ende in einem Monat erfolgt die Berechnung tageweise (30 Tage pro Monat)). Dieser Vorschlag kann entsprechend angepasst werden (z.b. Prämien, die speziell für eine Auslandsentsendung bezahlt wurden. Für diese Werte wird im Anschluss ein Lohnzettel der Lohnzettelart 24 je Länderkennzeichen erstellt. Die dabei ermittelten Beträge reduzieren einen Lohnzettel der Lohnzettelart 1. Im Personalmanager gibt es diese Maske nicht, weil man in der Regel die Maske am Jahresende nach der Dezember Abrechnung für betroffene Dienstnehmer füllen soll. Korrekturanleitung: Bitte berücksichtigen Sie den neuen Menüpunkt in den Berechtigungen der Rollen bzw. der Benutzer. Paket Reisekosten REISEKOSTEN GESAMTFREIGABE Der Freigabevorgang in der Maske Abrechnung/Gesamtfreigabe wurde überarbeitet. Nun wird eine Reise sofort nach der Freigabe neu durchgerechnet um sicherzustellen, dass Aufrollungen erzeugt werden. So kann es nicht mehr passieren, dass Reisen nicht mehr ausbezahlt werden (wenn für diese ein eigener Bankdatenträger erstellt wird). (QKS 55745) Korrekturanleitung: Speichern Sie betroffene Reisen mit F neu ab -> beim nächsten Zahlungsverkehrslauf werden diese mitausbezahlt. Persönliche Änderungen (Programmänderungen bzw. Erweiterungen, die Sie unmittelbar betreffen.) Modul Zeiterfassung LHR ZEIT Wurde in der Zeiterfassung ein Dienstnehmer mit F6/F4 kopiert, wurde auch die ID des Mitarbeiters in der Zeiterfassung mit kopiert. Nun wird diese ID vor dem Einfügen des Datensatzes auf LEER gestellt. UND BUCHHALTUNG Wenn Sie die Sonderzahlungsbewertung für die Zukunft in Verwendung haben (=> in der Maske Firmenparameter ist das 3. Feld mit der Basis und das 4. Feld mit der Anzahl der Monate für die Zukunft gefüllt), konnte es passieren, dass bei Dienstnehmern, die während eines Monats eintraten (nicht am 1. dm) eine Soll/Haben Differenz in der Buchhaltung entstanden ist. In der Abrechnungsansicht, Registerkarte Lohnarten/Durchläufer fehlten SV- und LSt-Bemessung bei abgabenpflichtigen Lohnarten. (Workaround war, die Dienstnehmer für die betroffene Monate neu abzurechnen und die Buchhaltung neu zu starten). Dies wurde nun behoben, sodass dieser Fall nicht mehr vorkommen kann. (QKS 55670, 55793). SANSICHT In der Abrechnungs-Ansicht wurde unter Umständen im Register "Ablauffolge" bei der SV-Bemessung lfd. ein anderer Betrag angezeigt als im Register "Abrechnung". Dieser Fall trat vereinzelt bei Dienstnehmern mit Altersteilzeit auf. Dies wurde nun korrigiert. (QKS 55253)

3 von DURCHFUEHRUNGSAUFTRAEGE Wenn man beim Erfassen oder Abfragen von Durchführungsaufträgen das LOV für Abrechnungsgruppen öffnet, und schon eine Firma eingegeben hat, werden nur noch Abrechnungsgruppen dieser Firma angezeigt. Wenn mann keine Firma ausfüllt und das LOV öffnet, werden wie bisher alle Abrechnungsgruppen angezeigt. (QKS 55874) FIRMENPARAMETER Für die Folgelohnarten UE SZ Plus und Minus wurde ein eigener Bereich "bis 12.2011" erstellt, um darauf aufmerksam zu machen, dass diese nur bis zu diesem Datum gültig sind. LHR BERECHTIGUNGSVERWALTUNG Es kann nun über den Menüpunkt Listen/Passwortbrief ein Brief gedruckt werden, für Benutzer die ihr Passwort vergessen haben. ÜBERWEISUNG VON KOMMUNALSTEUER- UND UBAHN-ABGABEN Im SEPA-Überweisungsdatenträger werden seit September 2014 eventuell gewartete Zahlungsreferenzen angegeben. Mit der SEPA- Version "V2" gibt es Probleme, daher wird die Zahlungsreferenz nur in der SEPA-Version "V3" ausgegeben. Wird die SEPA-Version "V2" verwendet, wird trotz vorhandener Zahlungsreferenzen der Buchungstext ausgegeben. Gesetzliche Änderungen (Hier finden Sie Änderungen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen.) Bei der Abrechnung einer freiwilligen Abfertigung (Lohnart mit Betragsteiler 42) nach 67 (6) musste bisher sehr viel manuell gemacht werden. Die Viertel- sowie Zwölftelregelung werden nun automatisch berechnet. Auch wird die bereits verbrauchte gesetzliche Abfertigung (Lohnart mit Betragsteiler 40) bei der Zwölftelbegünstigung berücksichtigt (abgezogen). Diese Änderung gilt für Abrechnungen ab 01.2015. Viertelregelung (Satz 1): Der Teil der freiw. Abfertigung, welcher 1/4 sämtlicher laufender Bezüge der letzten 12 Monate nicht übersteigt, wird mit 6 % versteuert. Die Bemessung des 1. Satzes darf jedoch höchstens so hoch sein wie die neunfache monatliche Höchstbemessung lt. ASVG. Also zb im Jahr 2014: 4.530,00 x 9 = 40.770,00. Zwölftelregelung (Satz 2): Aktuelle Dienstzeit + nachgewiesene Vordienstzeiten (Erfassung in Eintrittsmaske mit Grund fiktiver Eintritt für Abfertigung (Y)) werden zusammengerechnet, daraus wird die Anzahl der Anspruchsmonate abgeleitet. Gesetzliche Abfertigung, welche der Dienstnehmer für das derzeitige oder für ein früheres, angerechnetes Dienstverhältnis erhielt, schmälert das Ergebnis der Zwölftelberechnung. Automatisch berücksichtigt werden alle mit 67(3) abgerechneten Bezüge seit Eintritt bzw. fikktiver Eintritt für Abfertigung (Vorsicht bei Konzernwechsel: Hier wird eine evtl. bezahlte gesetzliche Abfertigung bei der alten Firma nicht berücksichtigt). Nach oben ist dieser 2. Satz wie folgt beschränkt: die Bemessung des 2. Satzes darf höchstens so hoch sein wie die dreifache monatliche Höchstbemessung lt. ASVG multipliziert mit der Anzahl der laufenden Bezüge (welche von den Dienstjahren abhängt). Also zb im Jahr 2014, wenn 17 Dienstjahre nachgewiesen sind: 4.530,00 x 3 x 6 = 81.540,00. Rest wird nach TARIF versteuert. Mehr dazu lesen Sie in der Onlinehilfe unter Lohn-/Gehalt - Themen - Gesetzesänderungen - Gesetzesänderungen 03.2014 ELDA - BEITRAGSNACHWEIS DM neue Version 11 Es wurde eigentlich nur in der Beschreibung der Gesamtsumme die Krankenscheingebühr entfernt, aber ansonsten keine Änderung in dieser neuen Versionsnummer.

4 von ELDA - ENTGELTFORTZAHLUNG, ANTRAG AUF ZUSCHUSS DM neue Version 06 Satzlänge 04 anstatt 97 Es gibt die neuen Felder: 1. Differenzvergütung wegen Schädigung mit den Werten (B=als Mitglied oder freiwilliger Helfer einer Blaulichtorganisation, Z=bei Katastrophenschutz bzw. -hilfe während Zivildienst, P=bei Katastrophenschutz bzw. -hilfe während Präsenzdienstes beim Österr. Bundesheer, A=bei Katastrophenschutz bzw. -hilfe während des Ausbildungsdienstes beim Österr. Bundesheer). Das Feld wird leer gelassen, weil wir derzeit keinen Kunden haben, bei dem diese Fälle abzubilden sind. 2. Rechtsgrundlage für die Entgeltfortzahlung mit den Werten (1= 2 EFZG (Entgeltfortzahlungsgesetz), 2= 8 Z1 und Z2 AngG (Angestelltengesetz), 3= 17a BAG (Berufsausbildungsgesetz), 4= 7 Abs. 3 APSG (Arbeitsplatzsicherungsgesetz), 9=sonstige Rechtsgrundlage) Angabe der sonstigen Rechtsgrundlage für die Entgeltfortzahlung (wenn Rechtsgrundlage den Wert 9 hat). Die Rechtsgrundlagen 1-3 werden über die gesetzliche Grundlage ermittelt. Ansonsten wird der Text der gesetzlichen Grundlage übermittelt. Die neuen Felder werden bei Meldungen ab.2014 gefüllt, um nicht alte Meldungen anzugreifen. ELDA - LOHNZETTEL FINANZ DM + DB ident neue Version 15 zwingend ab 01.01.2015 Mit dem neuen Feld LDKZA "Länderkennung ausländische Arbeitsstätte" (nur bei Lohnzettelart 24) kann ab 01.12.2014 das Land über den Lohnzettel Finanz gesendet werden. ELDA - VERSICHERTENMELDUNGEN DM neue Version 05 Die Änderungscodes wurden im hinteren Bereich verschoben: 68 neu -> Auflösungsabgabe -> kann aber derzeit noch nicht über Änderungsmeldungen geändert werden 68 auf 69 dzt. nicht belegt 69 auf 70 Dienstgeber-Mailadresse 70 auf 71 Referenznummer DB neue Version 08 Die Felder NSGA "Nacht-Schwerarbeit Anfang" und NSGE "Nacht-Schwerarbeit Ende" entfallen. Daher wurden diese Angaben auch aus der Detailansicht von Versichertenmeldungen entfernt. Die Meldung erfolgt ab 12.2014 ausschließlich nur mehr über den Fondschlüssel. Die Änderungscodes wurden im hinteren Bereich verschoben: 68 neu -> Auflösungsabgabe -> kann aber derzeit noch nicht über Änderungsmeldungen geändert werden 69 neu -> dzt. nicht belegt 69 auf 70 Dienstgeber-Mailadresse 71 neu -> dzt. nicht belegt 70 auf 72 Anmeldegrund 71 auf 73 Anmeldegrund Text 72 auf 74 Neue Beitragskontonummer 73 auf 75 Vorruhestand/Pensionierung 74 auf 76 Zuständige Arbeiterkammer 76 auf 78 Referenznummer

5 von ELDA-ALLE DATENTRAEGER ELDA - Vorlaufsatz DM neue Version 05 Satzlänge 247 anstatt 242 DB neue Version 03 Satzlänge 247 anstatt 242 Neue Angabe "VNMF" - Versionsnummer Mitteilungsfile Version 1.2 = leer oder "1.2" Version 2.1 = "2.1" In diesem neuen Feld wird die neue Version "2.1" mitgeteilt. Mit dem neuen Parameter "LS: Elda_Mitteilung_Version" könnte man diesen aber auch noch auf die alte Version "1.2" stellen. GESETZESÄNDERUNG 2015: Ab 01.01.2015 gibt es einen neuen Sonderpensionsbeitrag für Beamte in NÖ. Dies gilt nur für die Versicherung 17 und die Beitragsgruppen PP1, PP2, PP05, PP06, PP07, PP08, PP09, PP, PP11, PP12, PP13, PP14, sowie für die Bürgermeisterpensionisten PP3 und PP4. Hier wurde auch der PV-Beitrag um 1 % erhöht von 2,1 auf 3,1 % und von 2,3 auf 3,3%. GESETZESÄNDERUNGEN 2015 Anpassung der voraussichtlichen unpfändbaren Exekutionsfreibeträge ab 01.2015: Allgemeiner Grundbetrag EUR 872,00 Erhöhter allgemeiner Grundbetrag - keine SZ EUR 1.017,00 Höhe der Geldforderung EUR 436,00 Unterhaltsgrundbetrag EUR 174,00 Grenzbetrag EUR 3.480,00 Lesen Sie dazu in der LHR Onlinehilfe das Thema "Gesetzesänderungen 2015". LOHNZETTEL SV Wechselt ein Dienstnehmer in einem Monat die Versicherung, muss die Betriebsvorsorge anteilig auf beide Versicherungen aufgeteilt werden. Der gesamte BV-Beitrag des Monats schien auf dem Lohnzettel SV an die Versicherung auf, die zum Monatsletzten gültig war. Wenn Monate mit der neuen erweiterten Abrechnung abgerechnet wurden, erfolgt nun im Lohnzettel SV ebenso eine Aufteilung. VERSICHERTENMELDUNGEN Abmeldung (Austritt oder Unterbrechung) direkt nach einem unbezahlten Urlaub unter 1 Monat. Es wird nun in diesen Fällen als BV- Bis-Datum der Tag vor Beginn des unbezahlten Urlaubes angegeben. (QKS 55279) Neue Features (Hier finden Sie neue Funktionen im Programm.) Modul Zeit Mitarbeiter SelfService HOCHLADEN VON GEHALTSZETTELN Der Hochladevorgang wird nun im Trace-Modul protokolliert. Gehen Sie dazu unter Systemverwaltung/Abfragen/Trace und wählen dort "nur allgemeine" aus sowie Einzelprogramm "dokupload". SANSICHT In der Abrechnungsansicht werden nun die SV-Details einheitlich sortiert.

6 von SGRUPPEN / BATCH In den Abrechnungsgruppen gibt es nun eine Option, mit der man einstellen kann, ob die Abrechnungsgruppe entweder nur im Lohn- Modul oder nur im Plan-Modul oder in beidem zur Verfügung steht. ARBEITS- UND ENTGELTBESTÄTIGUNG KRANKENGELD Aufgabe 6054 Es gibt zwei hintereinanderliegende Krankheiten:... 26.12.2013-14.01.2014 15.01.2014-06.02.2014 Bei der 2. Arbeits- und Entgeltbestätigung mit 14.01.2014 wurde in "Entgelt bis" 14.01.2014 angegeben. Nun wird aber das Datum der davorliegenden Krankheit angegeben werden, an dem das volle Entgelt endete - in diesem Beispiel der 27.12.2013. AUTOMATISCHE ÜBERMITTLUNG VON ELDA-MELDUNGEN ÜBER ELDAWIN Es kommt jetzt öfters vor, dass bei der zusätzlichen Abfrage von Meldebestätigungen als Ausstiegscode -1 zurück geliefert wird. Die Meldebestätigung einer vorhergehenden Übertragung wird aber trotzdem zurückgeliefert. Da bei uns ein Ausstiegscode ungleich 0 ein Fehler ist, wird die Abarbeitung nicht fortgesetzt. Nach Auskunft von ELDA ist ein Ausstiegscode unter 0 gleichwertig mit 0 zu betrachten. Dies wird in der Fehlerabarbeitung von EldaWin nun berücksichtigt. BUDGET-MODUL SPIELWIESE Es gibt Prozesse, die ausschließlich die Abarbeitung der Spielwiese im Budget-Modul beschleunigen. Es gibt nun einen neuen Systemparameter, mit dem gesteuert werden kann, ob diese Prozesse (memserver.exe, procserver.exe) gestartet werden sollen oder nicht. Wenn die Spielwiese nicht im Einsatz ist, kann man damit diese Prozesse ausschalten. Der neue Parameter heißt INF2: Prozesse für Spielwiese und ist nur auf Systemebene verfügbar. DATENTRÄGER IN DATENBANK EINLESEN Bisher gab es in der Maske einen Button für Dateiauswahl und anschließendem sofortigem Starten des Uploads. Dies wurde nun aufgeteilt in einen Button für Dateiauswahl, und einen zum Starten des Uploadvorgangs. (SW 5833) DIENSTNEHMERSPERREN DURCH Das Sperrverhalten von Dienstnehmern durch die Abrechnung wurde optimiert. Bei jeder Sperre werden Informationen zu dem Prozess abgelegt. Ist ein Dienstnehmer während einer Abrechnung gesperrt, wird geprüft, ob der Prozess, der die Sperre verursacht hat, noch läuft. Wenn nicht, wird die Sperre aufgehoben. ELDA-WÄCHTER Der ELDA-Wächter wurde um die Anzeige folgender ELDA-Meldearten erweitert: - Mindestabgabenmeldungen - Lohnzettelmeldungen SV, Finanz, Arbeitsstättenmeldungen - Meldungen fallweise Beschäftigter Diese ELDA-Meldearten können über folgende variablen Parameter gesteuert werden: - LS: Elda_Waechter_Mindestabg - LS: Elda_Waechter_Lohnzettel - LS: Elda_Waechter_fallw_Meld EXEKUTIONEN In der Exekutionsmaske kann man im Register "Einbehalt" nun umschalten, ob man die Daten der Echtabrechnung oder der Probeabrechnung sehen möchte. FORMULARDRUCK FÜR RICHTIGSTELLUNG AN- UND ABMELDUNG Die Beschreibung für die Angabe des alten Meldedatums auf das neue Meldedatum ist nun klarer. Richtigstellung Anmeldung: Text "beschäftigt ab:" und "richtiges ab:" lauten nun "von:" und "auf:" Richtigstellung Abmeldung: Text "Ende des Entgeltanspruches" und "Richtigstellung Datum" lauten nun "von Abmeldedatum" und "auf". GESETZESÄNDERUNGEN 03.2014 Ab 03.2014 wird bei Kündigungsentschädigungen (Lohnart mit Betragsteiler *44) die "Fünftel-Regelung" auf ein Fünftel der neunfachen monatlichen Höchstbeitragsgrundlage begrenzt. Mehr dazu lesen Sie in der Onlinehilfe unter Themen - Gesetzesänderungen - Gesetzesänderungen 03.2014. Kündigungsentschädigungen: Wie Sie die benötigten Lohnarten aufbauen, lesen Sie unter Aufgaben - Einmalige Aufgaben - Kündigungsentschädigung.

7 von LHR ONLINEHILFE: In der Onlinehilfe finden Sie folgende neue Bereiche: GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINES - Module - erneuert LOHN- und GEHALT - Stammdaten - Personal - Sonstiges --> Lohnzettel Finanz Zusatzerfassung - Fenster - Auswertungen/monatlich/Zahlungsverkehr/Datenaustausch ELDA --> Lohnzettel Übersicht --> Antrag auf Zuschuss - Feldergänzungen - Rechtsgrundlagen und Differenzvergütung -Themen - Buchhaltung (FIBU)/Kostenrechnung - Gesetzdaten --> Gesetzänderungen 2015 --> Neue Lohnzettelart 24 --> Gesetzänderungen 2015 --> Lohnpfändung - Unpfändbare Freibeträge 2015 REISEKOSTEN - Fahrtenbuch wurde erneuert und Beschreibungen ergänzt - Maskenbeschreibungen erweitert BUDGET - Glossar - Einmalige Arbeit vor Erstelllung des ersten Szenarios - Erstellung eines Szenarios ZEIT - neues Modul wurde eingebaut Um zu diesen Bereichen zu gelangen, rufen Sie in der LHR Software mit der Tastenkombination STRG + H die Onlinehilfe auf, und klicken dann im Internetbrowser auf "Anzeigen" der Baumstruktur. SV-GRUPPENAUTOMATIK Die SV-Gruppenautomatik bearbeitet nun auch Dienstnehmer während der Urlaubsersatzleistung, Beispiel: Austritt der Dienstnehmerin am 30.04.2014, Ende Entgelt im 05.2014 Im 05.2014 sollte die Dienstnehmerin auf A3u umgestellt werden. (QKS 55352) VARIABLER DIENSTNEHMERSTAMM Ganz links gibt es nun eine Übersichtstabelle der selektierten Dienstnehmer. Die Übersicht zeigt die Dienstnehmernummer und das Ab-Datum ab. Durch das Anklicken einer Zeile wird der entsprechende Satz gewählt. In diesen zwei Spalten kann man auch direkt suchen. Die Suche in allen anderen Feldern ist ebenso möglich und zeigt die gefundenen Dienstnehmer in dieser Übersicht an. Diese Übersicht gibt es zuerst im variablen Dienstnehmerstamm zur Begutachtung. In einem späteren Schritt wird diese Übersichtstabelle in weiteren Masken zur Verfügung stehen. Paket Reisekosten REISEKOSTEN MASKENVERBESSERUNGEN FAHRTENBUCH In der Maske Reisen / Fahrtenbuch wird nach dem Speichervorgang wieder die Fahrt ausgewählt, die vor dem Speichervorgang ausgewählt war. Weiters können jetzt leere Fahrtenbücher wieder gelöscht werden. REISEKOSTEN MASKENVERBESSERUNGEN Die Reihenfolge der Pfeil-Buttons in der Maske Reisen / Reisen erfassen,abrechnen kann nun in der Maske Reisekosten / Reisetyp festgelegt werden. Allgemeine Programmänderungen (Hier finden Sie geänderte Funktionen bei bestehenden Programmelementen.)

8 von FIBU-/KOSTENRECHNUNG ACCONONMY - DATENTRÄGER In der Aufrufmaske gibt es den neuen Button "Fibukonten Soll/Haben getrennt". Mit diesem kann man Fibukonten zuweisen. Für diese Fibukonten wird jede Buchungsseite einzeln ausgegeben. Beispielsweise werden gewisse Reisekostenbuchungen summiert mit 0,00 ausgegeben (Soll- minus Haben-Buchungen ergibt 0,00). Diese können damit getrennt mit jeder Soll- und Haben-Buchungsseite ausgegeben werden. Laut Anweisung von Acconomy, sollen Buchungen ab der zweiten Zeile als Gegenkonto angeführt sein. Dies wurde so abgeändert. FIRMENEIGENE BANKEN Es sind bei einem Kunden so viele Banken mit dazugehörigen Barauszahlungsbanken in Verwendung, dass man mit den 2 Stellen der Banknummer nicht mehr auskommt. Daher kann die Banknummer nun bis zu 4 Stellen haben. GEHALTSZETTEL GRAFISCH Auf dem Gehaltszettel ("Abrechnungsformular grafisch" und "Abrechnungsformular grafisch (nur Offenes)") aus einer Probeabrechnung gibt es nun die Möglichkeit, die Hinweise einer Sv-Gruppen-Automatik auszugeben. Um diese neue Möglichkeit zu aktivieren, gibt es den neuen Parameter "LS: Abr_Form_SvGrp_Probe". Unterhalb von Bezüge, Abzügen, Auszahlungsdetails und Infotexten werden folgende Zeilen aus einer Sv-Gruppenautomatik ausgegeben: SV-Automatik: <Monat im Format MM.JJJJ> <Text aus Protokoll SV-Gruppenautomatik> <Protokoll durchgeführt> Die dabei ausgegebenen Protokollzeilen bleiben weiterhin offen und werden ausschließlich über das Protokoll der Sv-Gruppen- Automatik auf bearbeitet gesetzt. Fehlerkorrektur (Hier finden Sie Korrekturen von Fehlern im Programm.) Modul Dezentrale Benutzerverwaltung BENUTZERVERWALTUNG Die Fehlermeldungsmaske ließ sich mit einem eigenen Benutzer nicht öffnen. Dies wurde nun korrigiert. (QKS 55895) Modul PV Mitarbeiter SelfService DOKUMENTENUEBERSICHT Das Löschen eines einzelnen Dokuments wurde beschleunigt, und ist nun auch über Shift+F6 möglich. Weiters bleibt nach dem Löschen die letzte Abfrage erhalten. (QKS 55864) Modul PV Urlaubsverwaltung URLAUBSERMITTLUNG Aufrollungen werden unbegrenzt eingetragen. Die Urlaubsermittlung berechnete aber vom letzten offenen Aufrollungsmonat nur 2 Jahre zurück. Das konnte Probleme machen, wenn eine Urlaubsermittlung bereits für ein weiter entferntes zukünftiges Jahr gestartet wurde. Beispiel: Abrechnungsgruppen - Urlaubsermittlung bis 02.2016 Änderung im Jahr 03.2013 Es werden Aufrollungen von 03.2013 bis 02.2016 eingetragen. Beim Einstieg in eine Urlaubsansichtsmaske wird die Urlaubsermittlung für das letzte Aufrollungsmonat gestartet = 02.2016. Die Urlaubsermittlung führt die Aufrollungen aber nur vom Jänner in den letzten 2 Jahren aus, also 01.2014. Beim nächsten Einstieg in eine Urlaubsansicht wird die Urlaubsermittlung für das letzte Aufrollungsmonat gestartet = 12.2013. Das Problem dabei ist, dass die Änderung im 03.2013 nicht bis 02.2016 durchgerechnet wird, sondern nur bis 12.2013. Die Einschränkung, dass die Urlaubsermittlung vom letzten offenen Aufrollungsmonat nur 2 Jahre zurückrechnet wurde entfernt. (QKS 55529 und 55705) Bei NZV-Monaten wurde kein AV-Beitrag berechnet wenn in einem Monat eine Urlaubsersatzleistung bezahlt wurde und der Dienstnehmer im selben Monat wieder eingetreten ist. Dies wurde nun korrigiert. (QKS 55884) Bei SQL-, Analyse,..-Auswertungen wurde statt dem Datenbankfeld für Bruttobeträge der Betrag eines Hilfsfelds ausgegeben, da der Betrag im originalen Feld nicht stimmte. Das Abrechnungsprogramm wurde angepasst, sodass nun der Wert im originalen Datenbankfeld korrekt ist.

9 von Da in der Protokolldatei warnungen.lst sowohl Einträge höherer als auch niedrigerer Wichtigkeit eingetragen werden, wurden die möglichen Einträge analysiert. Die als wichtiger eingestuften Einträge (z.b. Dienstnehmer ist bereits seit gesperrt! ) werden in Zukunft in die Datei fehler.lst geschrieben. Die Abrechnung erzeugt nun auch einen neuen SV-Zeitraum wenn der Dienstnehmer bis 1. des Monats Urlaubsersatzleistung hat und anschließend einen Wiedereintritt im Monat hat. (QKS 55885) mit Aliquotierung nach SV-Tagen (Einstellung in der Maske Firmenparameter - Seite 1): Bei der Berechnung von Lohnarten mit der Option "Taggenau" konnte es in Monaten mit 31 Kalendertagen und Aliquotierung nach SV- Tagen zu einer falschen Aliquotierung der Beträge kommen, wenn der Dienstnehmer nur 30 Tage anwesend war, da bei 30 SV-Tagen nach Kalendertagen aliquotiert wird. Beispiel: DN ist 30 Tage im Oktober anwesend und hat somit 30 SV-Tage. Somit wurde die Lohnart 1 (Checkbox "taggenau" aktiviert) aliquotiert: 2000 / 31 Kalendertage * 30 SV-Tage = 1935,48 Dies wurde nun dahingehend korrigiert, dass auch bei der Aliquotierung nach SV-Tagen auf die tatsächlichen Anwesenheitstage geachtet wird: 2000 / 30 SV-Tage * 30 Anwesenheitstage = 2000 Bei Lohnarten, bei denen die Checkbox "Taggenau" nicht aktiviert ist, ändert sich die Berechnung nicht. Hier wurde bereits so gerechnet. (QKS 55588) ABSTIMMUNG DER ABGABEN OHNE DZ-BEITRAG Wenn ein DB-Beitrag, aber kein DZ-Beitrag vorkommt, wurden die Zeilen bei den Details der Finanzamtsprüfung verschoben ausgegeben. Dies wurde berichtigt. (QKS 55815) BUCHHALTUNG Wenn für eine Lohnart im Lohnartenstamm in einem älteren Satz ein SV-Ausschluss vorhanden war, im aktuellen Satz jedoch nicht, dann wurde der Betrag für diese Versicherung in der Buchhaltung nicht verbucht. Dies wurde nun korrigiert. (QKS 55846) DATENAUSTAUSCH ELDA Die Auswahl "Versichertenmeldungen fallweise Beschäftigte (monatlich) (E)" wurde umbenannt auf "Fallweise Beschäftigte - Versichertenmeldungen (monatlich) (E)", und neu einsortiert, damit es nicht mehr so leicht verwechselt wird. ELDA - VERSICHERTENMELDUNGEN Seit 04.2014 gibt es die neuen Betragssteuerungen F999, N999 und P999. Diese sollten bei geringfügig Beschäftigten aber den Betrag 1,00 ausgeben, was aber nicht der Fall war. Dies wurde berichtigt. GEHALTSZETTEL-NACHDRUCK Das Nacherstellen von Gehaltszetteln achtete nicht auf Ersteintrittsgründe. Dies wurde nun behoben. KOPIEREN - KONZERNÜBERTRITT Beim Kopieren von Dienstnehmern wurde beim Abbruch des Kopiervorgangs die Fehleranzeige im Abgleich nicht geleert. Dies führte zu dem Problem, dass diese nicht mehr geleert werden konnten. Beispiel: Beim Abgleich wird ein Fehler angezeigt, da der Persönliche Satz x nicht in der Zielfirma vorhanden ist. Kopiervorgang wird abgebrochen. Dienstnehmer soll ohne persönliche Sätze kopiert werden, die Fehleranzeige im Abgleich verschwindet jedoch nicht. Das wurde behoben. (QKS 55722) LOHNARTENSTAMM - FOLGELOHNART MEHR ALS 3-STELLIG Man kann z.b. eine 5-stellige Folgelohnart erfassen, beim Speichern erscheint die Fehlermeldung PKG_LASTAMM_TEMP.AUFBAUEN - ORA-06502 - Wertefehler - Gesamtanzahl zu groß. Dies wurde berichtigt. (QKS 55862) LOHNARTENZUORDNUNG SCHNELLERFASSUNG Es konnte kein Defaultwert für die Ansicht gespeichert werden. Dies wurde nun korrigiert. (QKS 55932)

von LOHN-/GEHALTSZETTEL GRAFISCH Bei längeren Banknamen wurde die Bankverbindung teilweise abgeschnitten. Die Bankverbindung wird nun in einem neuen Format ausgegeben, sodass es seltener zu abgeschnittenen Bankverbindungen kommen sollte. (SW 6284) PERSONALMANAGER Beim Öffnen des Datenaustausch ELDA aus dem Personalmanager werden zuerst die Meldungen des Dienstnehmers angezeigt. Wenn man die Detailmaske schließt (Button Schließen ), anschließend in der Hauptmaske eine Mehrfachselektion auswählt und über das Feld Ausgabeart navigiert, dann verschwindet die Selektion wieder. Es werden aber trotzdem nur Versichertenmeldungen des Dienstnehmers in der Detailseite angezeigt versendet werden aber alle. Dieses Verhalten wurde nun überarbeitet und folgendermaßen abgeändert: Wenn der Datenaustausch ELDA aus dem Personalmanager geöffnet wird, dann stehen die Senden - und Erstelle Datenträger -Buttons nicht zur Verfügung. Außerdem wird eine Mehrfachselektion nicht wieder entfernt wenn weiternavigiert wird. SV-GRUPPENAUTOMATIK Bei der Hochrechnung der Geringfügikeitsbemessung wurde nicht gerundet. Beispiel: Eintritt 18..2014 Monatslohn 395,31 Bei Bezugsart 4 wird die monatliche Grenze herangezogen und bei untermonatigem Eintritt der Bezug nach SV-Tagen hochgerechnet: 184,48/14*30 = 395,314 => Es wird nun auf 395,31 gerundet. (QKS 55759) VARIABLER DIENSTNEHMERSTAMM - VORGABEWERTE Beim variablen Dienstnehmerstamm (Stammdatenmenü/ Personal/ Variabler Dienstnehmerstamm) wurde das Übernehmen von Vorgabewerten optimiert. Bei der Kopie von Dienstnehmern greifen nun auch die Vorgabewerte. VERSICHERTENMELDUNGEN Anmeldung und Abmeldung mit Urlaubsersatzleistung. Stammdaten werden geändert. Erneute Anmeldung vor dem Ende der Urlaubsersatzleistung. Im Februar 2014 wurde eine Korrektur verteilt, dass Änderungsmeldungen nach der erneuten Anmeldung erstellt werden. Allerdings wurden diese Änderungsmeldungen immer wieder erstellt. Dies wurde berichtigt. (QKS 558) Paket Reisekosten REISEKOSTENPARAMETER In der Maske "Firma/Parameter/Parameter Reisekosten" waren auf Seite 3 die Felder "Kursvorschlag" und "Kostenträger verpflichtend" vertauscht. Dies wurde korrigiert. Wenden Sie sich bei eventuellen Fragen bitte an unseren Support. Mit freundlichen Grüßen Ihr -Team Tel: +43 (0) 6412 / 6223-3150 Mail: support@lohn.at Web: www.lohn.at