Kursprogramm überbetrieblicher Kurs (ÜK) 1 SOG (Kurszeiten: h)

Ähnliche Dokumente
Anhang 2: Kursprogramm für die schulisch organisierte Grundbildung

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Das Organisationsreglement ergänzt die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans 1 und der Statuten der IGKG Schweiz.

Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ D&A. Dienstleistung und Administration

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Berufsbildner Kurs für Praktikumsbetriebe

Information über die schulisch organisierte Grundbildung SOG

Neuerung warum? Projektziel Bund. Die bundesgesetzlichen Grundlagen verlangen eine Vereinheitlichung der Abschlüsse von WMS und Lehre.

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Arbeitsbuch für die überbetrieblichen Kurse

3. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Die betriebliche schriftliche und mündliche Prüfung in der neuen kaufmännischen Grundbildung

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

LAP 2015: Neuerungen im Qualifikations-Verfahren D&A

HMS Modell 3+1 in der Öffentlichen Verwaltung

BiVo 2012 Kauffrau / Kaufmann EFZ - Branche Dienstleistung & Administration

Leistungszielkatalog Branche Dienstleistung und Administration für die schulisch organisierte Grundbildung

D&A. Dienstleistung. Administration NEU. und. Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ

Tagung Lehrlingsverantwortliche BiVo Juni 2014

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

ÜK 1: Rahmenprogramm HMS 3+1

Programm 2. ük. 2. überbetrieblicher Kurs, Branche Dienstleistung & Administration

BIVO 2012 EINFÜHRUNGSKURS

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich»

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

Überbetriebliche Kurse «Dienstleistung und Administration» - Kursprogramm

Kriterienkatalog für die Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich»

Kauffrau/Kaufmann EFZ «Dienstleistung und Administration»

Neue Ausbildungsvorschriften für Kaufleute ab 2012

Integrierte Praxisteile (IPT)

Bulletin Bildung 02/2015

Kauffrau/Kaufmann B-Profil

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Überbetrieblicher Kurs 1 Herzlich Willkommen! Tag 1. Ziele. Wer wir sind: Vorstellung VZGV

zum 4. überbetrieblichen Kurstag

Kaufmännisches Praktikum Informationen für Praktikumsbetriebe

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

Handelsschule KVS. Handelsschule KVS. Ablauf. Handelsmittelschule. Handelsmittelschule

Kaufmännische Grundbildung Kurs-Programm ük 1-4

Merkblatt PE 2 Was ich über die zweite PE wissen muss!

Überbetrieblicher Kurs 1. ÜK-Advokatur

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung Branche Öffentliche Verwaltung VWBZ

Ausführungsbestimmungen für privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (konzentriertes Modell) :

Infoblatt 23/2011 Neue Bildungsverordnung 2012: Informations- und Ausbildungskonzept der Branche Öffentliche Verwaltung / Administration publique

ük 1: Rahmenprogramm Teil 2

Grundbildung Kaufleute Branche Kommunikation

Bildungsziele und Stoffinhalte Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK. Kaufmännische Grundbildung B- und E-Profil

Prozesseinheiten PE 1

Lehrplan 2012 überbetriebliche Kurse Bernische Gemeinden ab Generation 12/15

Info-Abend 18w (BM) und 17u (EFZ) 3. September 2015

Arbeits- und Lernsituationen

Überbetriebliche Kurse

Inhaltsverzeichnis. Kauffrau/Kaufmann EFZ Betriebliches Qualifikationsverfahren Wegleitung schriftliche und mündliche Prüfung Branche Bauen und Wohnen

Aufgaben Überbetriebliche Kurse. So kann unser Ziel nicht aussehen!!!!!!!!

Fluchtwege bei Bränden und handle im Brandfall danach 1. Semester + + Verhalten bei

Arbeitsvorlage Einstellungsgespräch planen und durchführen

Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung Bern-Wankdorf. Herzlich willkommen!

Kauffrau/Kaufmann E-Profil

Ausbildung Lernende. Vorbereitungslager Lehrabschlussprüfung Branche Bank März 2013 in Quarten. Anmeldefrist 14.

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau B-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

3. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 2

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHRIFTLICH

H KV. Mediamatikerin / Mediamatiker. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine Berufsausbildung mit Zukunft

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

Malik Management Zentrum St. Gallen

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Teil 1 Angaben zu den an der Umfrage beteiligten Lernenden

Auswertung der Fünfjahresüberprüfung

6.3 Italienisch oder Spanisch

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Verordnung vom 26. Oktober über die berufliche Grundbildung. mit Fähigkeitszeugnis (FZ) 1

B- und E-Profil Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen / ÜfK

WEGLEITUNG ZUM BETRIEBLICHEN QUALIFIKATIONSVERFAHREN ( QV )

Reglement Qualifikationsverfahren Kaufmann/Kauffrau E-Profil. 1. QV schulischer Teil - Fächer - Noten - Art der Prüfung und Dauer - Übersicht

Grundsätze Anerkennung/Aufsicht SOG-Bildungsgänge. Grundlagen

Verordnung des BBT über die berufliche Grundbildung

Information Berufsbildner/innen Kaufmännische Berufe

Einleitung. Bildungsplan zur Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung Coiffeuse / Coiffeur mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

2012 Lern- und Leistungsdokumentation Bank. Berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ

Beratungs- und Schulungsangebote für Verantwortliche von höheren Fach- und Berufsprüfungen Drei Beispiele

Informationsbroschüre zum kaufmännischen Praktikum für Praktikumsbetriebe

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Teil 1 Angaben zu den an der Umfrage beteiligten Ausbildner/innen

Berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Bildungsverordnung 2012 Internationale Speditionslogistik

WILLKOMMEN BEI DER KANTONSVERWALTUNG

Herzlich willkommen zum Infotreff 01/ März Uhr bis ca Uhr, W008

Das Organisationsreglement und Rahmenprogramm ergänzen die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans.

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Transkript:

Kursprogramm überbetrieblicher Kurs (ÜK) 1 SOG (Kurszeiten: 08.30 16.30h) / Kennenlernen Gastrecht am 3ten Lernort 3ter Lernort / Spielregeln für den ÜK Übergang Schule > Langzeitpraktikum Erwartungen? Kursprogramm Kursordnung Die drei Lernorte Schule / Praktikumsbetrieb / ÜK Organisation der Grundbildung (LZ 1.1.8.5) Lern- und Leistungsdokumentation (LLD) Mein Arbeitsinstrument im Langzeitpraktikum LLD konkret erleben - Kompetenzwürfel - Überfachliche Kompetenzen - Handlungskompetenzen / Leistungsziele Ausbildungsplanung und -kontrolle Ausbildungsprogramm (Betrieb) Planung Praktikumsjahr/Einsatzplan Ausbildungskontrolle Selbstreflexion Betriebliche Elemente und QV Arbeits- und Lernsituationen (ALS) Prozesseinheit (PE) Qualifikationsverfahren (QV) Ausbildungs- und Leistungsprofil (ALP) ALP der integrierten Praxisteile ALP des Langzeitpraktikums Vertiefen und Anwenden Überfachliche Kompetenzen optional - Lernfähigkeit (SSK 3.5) Umgangsformen (SSK 3.4) - Spielregeln ÜK Effizientes und systematisches Arbeiten (MK 2.1) Auftrag zum LZ 1.1.8.6. Wissenssicherer LLD Rückblick ÜK 1 / Selbstreflexion Ausblick ÜK 2 (ALP-IPT und Ausbildungsprogramm mitbringen) Pro Halbtag gibt es max. 30 Minuten Pause es ist im Ermessen der ÜK-Leitenden, wann er diese einsetzt. Die Mittagspause dauert 60 Minuten. Anfang- und Endzeiten der Kurstage sind einzuhalten. August 2017

Kursprogramm ÜK 2 SOG (Kurszeiten: 08.30 16.30h) Repetition/Vertiefung (LZ 1.1.8.5) Nutzung der LLD Ausbildungs- und Leistungsprofil Betriebliches Ausbildungsprogramm Ausbildungs- und Leistungsprofil (ALP) Teilerarbeitung bis ÜK 3 Vertiefen und Anwenden Überfachliche Kompetenzen Wirksames Präsentieren 2.4 Besonderheiten des Betriebes Besonderheiten des Betriebes und der Wirtschaftsbranche (LZ 1.1.8.6) Präsentationen Beitrag zur Corporate Social Responsibility (LZ 1.1.8.3) Registrierung Praxisauftrag Betrieb vorstellen Prozesseinheit PE Postenlauf Aufgabenstellung Rückblick ÜK 2, Lernzielkontrolle Kursauswertung Ausblick ÜK 3 Pro Halbtag gibt es max. 30 Minuten Pause es ist im Ermessen der ÜK-Leitenden, wann er diese einsetzt. Die Mittagspause dauert 60 Minuten. Anfang- und Endzeiten der Kurstage sind einzuhalten. September 2017

Kursprogramm ÜK 3 SOG (Kurszeiten: 08.30 16.30h) Reflexion bisheriger Praktikumsverlauf Reflexion vergangene Praktikumsmonate Ausbildungsverlauf, ALS, PE, Leistungsziele Auswertung Ausbildungsprogramm und Begleitung Ausbildungs- und Leistungsprofil Langzeitpraktikum Praxisauftrag «Interne und externe Kundengespräche führen» Leistungsziel 1.1.8.7 Vertieftes Verständnis zu Produkten und Dienstleistungen des eigenen Betriebes und der Konkurrenz Definition bzw. Unterschied Produkt und Dienstleistung (Maslow) Sortiment/Angebot Einsatz/Verwendung (Markt und Umfeld) Qualitätsmerkmale Marktsegmente/Marketingmix (Verkaufsformen) AIDA und 4Ps Sensibilisierung der Vielfalt gleicher Produkte und Dienstleistungen Leistungsziel 1.1.8.3 Kenntnisse über Betrieb anwenden (Vertiefung) Beitrag zur Corporate Social Responsibility Rückblick ÜK 3 Ausblick ÜK 4 / Hausaufgaben => Ausbildungs- und Leistungsprofil Pro Halbtag gibt es max. 30 Minuten Pause es ist im Ermessen der ÜK-Leitenden, wann er diese einsetzt. Die Mittagspause dauert 60 Minuten. Anfang- und Endzeiten der Kurstage sind einzuhalten. Oktober 2017

Kursprogramm ÜK 4 SOG (Kurszeiten: 08.30 16.30h) Reflexion bisheriger Ausbildungsverlauf 1-Minuten-Spot Ausbildungs- und Leistungsprofil Leistungsziel 1.1.2.4 Kundengespräche vorbereiten und durchführen Vorbereitung eines Kundengespräches Fragetechnik Grundsätze der stimmigen Kommunikation 2.3. Erfolgreiches Beraten und Verhandeln Phasen und Merkmale guter Gesprächsführung Anwenden Vernetzen der Werkschauen «Interne und externe Kundengespräche führen» Präsentationen Prozesseinheit Zwei bis drei Zeitfenster im Verlauf des Kurstages Rückblick ÜK 4 Ausblick ÜK 5 Pro Halbtag gibt es max. 30 Minuten Pause es ist im Ermessen der ÜK-Leitenden, wann diese einsetzt werden. Die Mittagspause dauert 60 Minuten. Anfang- und Endzeiten der Kurstage sind einzuhalten. November 2017

Kursprogramm ÜK 5 SOG (Kurszeiten: 08.30 16.30h) Kundengespräche Kundengespräche vertiefen Daten des Betriebes Umgang mit Daten im Betrieb Wichtigkeit und Pflege der Daten Leistungsziel 1.1.3.4 Reklamationen gegenüber Gesprächspartnern anbringen Bedeutung unterschiedlicher Geschäftspartner Unterschiedliche Arten und Kommunikationsformen von Reklamationen Umgang mit schwierigen Situationen Strukturiertes Vorgehen Was bei Reklamationen zu vermeiden ist Anwenden Vernetzen der Werkschauen «Interne und externe Kundengespräche führen» Präsentationen Prozesseinheit Zwei bis drei Zeitfenster im Verlauf des Kurstages Rückblick ÜK 5 Ausblick ÜK 6 Qualifikationsbereiche Berufspraxis schriftlich Vorbereitung der Prüfungssimulation ÜK 6 Berufspraxis mündlich und Einreichung ALP Pro Halbtag gibt es max. 30 Minuten Pause es ist im Ermessen der ÜK-Leitenden, wann diese einsetzt werden. Die Mittagspause dauert 60 Minuten. Anfang- und Endzeiten der Kurstage sind einzuhalten. Dezember 2017

Kursprogramm ÜK 6 SOG (Kurszeiten: 08.30 16.30h) Qualifikationsbereich Berufspraxis schriftlich Prüfungssimulation Besprechen derlösungen Austausch zu Pflicht-Leistungszielen Leistungsziel 1.1.5.3. Lernfähigkeit in den Bereichen Selbstmarketing und Personalentwicklung Selbstmarketing Auftritt und Wirkung Lebenslanges Lernen Austausch Wahlpflicht-Leistungsziele Erfahrungslernen aufgreifen Umsetzung des Gelernten in unterschiedlichen Situationen Qualifikationsbereich Berufspraxis mündlich Verhalten an der Prüfung Kriterienkatalog/Überfachliche Kompetenzen Verlauf der Prüfung* Verabschiedung *Rollenspiel / Fachgespräch Gesprächsführung im Rollenspiel Unterschied Rollenspiel/Fachgespräch Bewertung Wissenssicherer Rückblick ÜK 6 Ausblick QV Werkschauen Pro Halbtag gibt es max. 30 Minuten Pause es ist im Ermessen der ÜK-Leitenden, wann diese einsetzt werden. Die Mittagspause dauert 60 Minuten. Anfang- und Endzeiten der Kurstage sind einzuhalten. Dezember 2017