Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin 2017

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem Vivantes- Klinikum am Urban für den Zeitraum bis

Jahresbericht der Patientenfürsprecherinnen aus dem Krankenhaus Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk für den Zeitraum bis

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus der Klinik Nikolassee (gehört zum Krankenhaus Waldfriede) für den Zeitraum 1. Januar bis 31.

Walli Lipke Januar 2013

Capio Elbe-Jeetzel-Klinik

Jahresbericht der Patientenfürsprecherin aus dem Vivantes Ida-Wolff-Krankenhaus Neukölln (für den Zeitraum bis 31.1.

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Picker Institut Nationale Patientenbefragung Ergebnisse der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Juli 2016

Jahresbericht. 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden abgehalten? (z.b. wöchentlich, 14-tägig, Anzahl der Stunden)

PLATTFORM PATIENTENSICHERHEIT. 24. März 2009

In Betrieben mit Betriebs-/Personalrat/MAV sollte eine Kopie jeder Überlastungsanzeige unbedingt auch an die Interessenvertretung gehen!

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Berücksichtigung von Sozialer Arbeit in Landeskrankenhausgesetzen in Deutschland Eine Übersicht

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers aus der Park Klinik Weißensee für den Zeitraum bis

Kontinuierliche Patientenbefragung Juli Dezember 2014

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Herzlich Willkommen! Auswertung Patientenbefragung Darmzentrum 2015

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

25. Dresdner Pflegestammtisch

Patientenzufriedenheit Auswertung 2003

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Haben Sie ein paar Minuten Zeit für uns? Fragebogen für Patienten

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

ACURAVITAGmbH. Beatmungs & Intensivpflege

30 Gewerbeordnung (GewO)

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Lageplan Bezirksklinikum Obermain

Bundesweiter Wettbewerb Das hilfreiche Alter in der Geriatrie. Leitfaden zur Darstellung ehrenamtlicher Dienste

Die palliative Versorgung im stationären Hospiz

AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime

Ersthausbesuch. Seite 1 von 3 Verfahrensanweisung Kennzeichnung: VA 01

Begleiten. Beraten. Bilden. Kranke Menschen begleiten, Angehörige entlasten.

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Hinweise zur Kooperation zwischen einem Prostata(krebs)zentrum und einer Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Geriatrische Station für kognitiv. patienten. information für. Patienten. und

Abteilung für Innere Medizin

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Andrea Breitkopf. Krankenschwester und BCN- Pflegeexpertin im Brustzentrum Potsdam Ernst von Bergmann Klinikum

Konzeption. Notaufnahmen

Antrag auf Erteilung einer Konzession gemäß 30 Gewerbeordnung (GewO)

Krankenhaus So werden Sie gut behandelt

Die Sicht der Jugendhilfe

Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte Das Unterstützungsprogramm. Dr. Susanne Angerhausen, Cornelia Plenter

Demenz im Krankenhaus Ein neue Herausforderung für das Personal und den Patient!? Neuwied, 1. Juli 2014

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb

Video-Thema Begleitmaterialien

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße

In allen Zimmern dieser Station genießen Sie eine ansprechende, hochwertige Einrichtung in außergewöhnlichem

Sigrid Reifferscheidt Key Account Manager - d.velop AG

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

Schlaganfall. Informationen für Patienten und Angehörige. Alfried Krupp Krankenhaus

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Lotse im Gesundheitswesen die neue Rolle der Krankenkassen. Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Ansätze für eine demenzsensible Versorgung im Akutkrankenhaus Dr. Susanne Angerhausen

Unsere Führungsleitlinien

Der Sozialdienst Ein Brückenbauer. Sozialdienst

Klinikum Duisburg. Stroke Unit im Klinikum Duisburg. Informationen für Patienten und Angehörige. Ein Haus der Sana Kliniken AG

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Ein besonderer Beginn

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Entlassungsmanagement Pflegeüberleitungskonzept

Hüftgelenkersatz / Kniegelenkersatz

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Bedeutung der sektorenübergreifenden Versorgung für das Klinikum Hanau

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz

verbessern Uni-Leipzig: Forschungsprojekt will deutschlandweit psychosoziale Versorgung junger Krebspatienten ve

Fragebogen: Einsatz mobiler Endgeräte (Ortungsgeräte) bei dementiell erkrankten Menschen

Hospiz- und Palliativzentrum im Christine Denzler-Labisch Haus. Den letzten Tagen mehr Leben schenken

Die Lage Verkehrsanbindung Einrichtungen im Umkreis

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung. 1 In der bis zum geltenden Fassung.

Wittener Krankenhausforum 2015»Riskante Mutationen« Themenschwerpunkt Patient & Kunde Workshop Diagnose: Demenz. Beitrag aus der Schriftenreihe zum

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Asklepios Westklinikum Hamburg

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Sozialmedizinische Nachsorge

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Umstrukturierungsmaßnahmen interner Abläufe und Auswirkungen auf die Zufriedenheit von Mitarbeiter und Patienten. Elisabeth Jäger Fulda am

Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Transkript:

Jährlicher Erfahrungsbericht der Patientenfürsprecherin 2017 zur Veröffentlichung im Internet Krankenhaus (Name und Anschrift) Klinikum Neukölln Rudower Straße 48 12351 Berlin Bereich Somatik Psychiatrie Name, Vorname Frau Herr Schuhmann, Kathrin erreichbar per: Telefon / Fax während der Sprechstunde bzw. über AB 130 14 31 05 Handy außerhalb der Sprechzeiten 0151 100 85 272 E-Mail patientenfuersprecherin-knk@t-online.de patf-viv.knk-1@berlin.de

I. Allgemeine Informationen zu den Fürsprecher/innen 1. Information über die Patientenfürsprecher/innen im Krankenhaus per 1.1 Informationsmappe bei Aufnahme 1.2 Informationsblatt 1.3 Aushang am Eingangsbereich (z.b. mit ihrem Foto) 1.4 Aushang auf den Stationen 1.5 Aushang in den Krankenzimmern 1.6 Aushang in den Aufenthaltsräumen 1.7 Homepage des Krankenhauses 1.8 weitere Angebote 2. Arbeitsmöglichkeiten im Krankenhaus 2.1 eigener Telefonanschluss 2.2 eigene E-Mail-Adresse (z.b. patientenfuersprecher@klinik.de) 2.3 eigenes Arbeitszimmer 2.4 Mitbenutzung eines Zimmers 2.5 zentrale Arbeitsmöglichkeit in der Verwaltung 2.6 keinen festen Arbeitsplatz 2.7 weitere Möglichkeiten Der Telefonanschluss wird mitbenutzt. Es gibt einen passwortgeschützten Anrufbeantworter. Eine E-Mail-Adresse wird von berlin.de bereitgestellt. Für die Sprechstunde kann ein Laptop ausgeliehen werden, der über 30min Zeitkarten zu bedienen ist. 3. Kontaktangebote der Fürsprecher/innen 3.1 innerhalb fester Sprechzeiten 3.1.1 täglich 3.1.2 wöchentlich 3.1.3 14-tägig 3.1.4. monatlich und / oder 3.2 bei Bedarf über 3.2.1 Telefon / Handy 3.2.2 E-Mail 3.2.3 internen Briefkasten 3.2.4 Kontaktvermittlung über Stationspersonal 3.2.5 Aufsuchen der Patienten im Krankenzimmer / Aufenthaltsraum

4. Inanspruchnahme der Fürsprecher/innen 4.1. Zahl Anfragen /Beschwerden im Jahr: 132 4.2 durch Patient/in, einmal pro Aufenthalt 4.3 durch Patient/in, mehrmals pro Aufenthalt 4.4 Kontakt über Angehörige 4.5 Kontaktvermittlung über Stationspersonal 5. Rückmeldung durch Patienten/innen 5.1 Informationen zu den Fürsprecher/innen sind ausreichend 5.2 Informationen zu den Fürsprecher/innen sind unzureichend 5.3 Erreichbarkeit der Fürsprecher/innen ist gut 5.4 Erreichbarkeit der Fürsprecher/innen ist verbesserungswürdig 5.5 Patienten wünschen sich - eindeutige und komplette Ausschilderung zum Sprechzimmer - barrierefreien Zugang zum Sprechzimmer Zugang für Menschen mit Handicap nicht möglich II. Themenfelder der Anregungen und Beschwerden 6. Beschwerden zu Besuchszeiten 6.1 keine 6.2 selten 6.3 häufig 6.4 Gegenstand von Gesprächen mit Verantwortlichen 6.5 Besuch im Krankenhaus ist jederzeit möglich 6.6 Besuchszeiten sind festgelegt und werden eingehalten 6.7 Kritik, weil Es gab einige Beschwerden zur Besuchszeitenregelung der Intensivstationen, vorrangig von Angehörigen, die ihren Wohnsitz außerhalb von Berlin/Brandenburg haben.

7. Beschwerden zur Verpflegung 7.1 keine 7.2 selten 7.3 gelegentlich 7.4 sind Gegenstand von Gesprächen mit Verantwortlichen 7.5 Kritik, weil - Beschwerden über kalte Auslieferung, unappetitliche Anrichtung der Speisen - Vernachlässigung/Nichtbeachtung von Allergien/Unverträglichkeiten mit teils gravierenden Folgen - Privatpatienten erhielten Wunschessen nicht 8. Beschwerden zur Raumsituation (Besucherräume, Aufenthaltsräume, Krankenzimmer) 8.1. keine 8.2 selten 8.3 häufig 8.4 sind Gegenstand von Gesprächen mit Verantwortlichen 8.5 Kritik, weil Ärztliche Aufklärungsgespräche zu Diagnose, Therapien und Prognose finden häufig im Krankenzimmer und Beisein von Mitpatienten statt. Separate Räumlichkeiten für Patienten in sensiblen Situationen fehlen. Beschwerden zu technischen / baulichen Mängeln: - defekte Fenster / Schränke ( teilweise nicht verschließbar) - Sanitärbereich veraltet / WC nicht behindertengerecht - sanitäre Anlagen defekt / nur ein funktionstüchtiges Waschbecken im 4-Bett-Zimmer - Telefonanlage über langen Zeitraum defekt 9. Beschwerden zum Patientenalltag (Aufnahme, Verlegung, Krankentransporte, Organisation der Untersuchungstermine, Entlassung) 9.1. keine 9.2 selten 9.3 häufig 9.4 sind Gegenstand von Gesprächen mit Verantwortlichen

Beanstandungen beziehen sich auf 9.5 Aufnahme im Krankenhaus 9.6 Verlegungspraxis / Krankentransporte 9.7 interne Wartezeiten / Organisation der Untersuchungstermine 9.8 Entlassungsmanagement 9.9 Zimmernachbarn 9.10 weitere RST: - Wartezeiten bis zu 12 Stunden - Begleitung durch Angehörige weiterhin schwierig/ nicht möglich - Pflegepersonal überfordert mit Patientenaufkommen Hilfegesuche können nicht beantwortet werden ( z.b. Toilettengänge selbstständig nicht möglich, dadurch stundenlanges Verbleiben in eigenen Exkrementen) - respektlose Kommunikation gegenüber Patienten/ Angehörigen - Fehleinschätzung führt zu falscher Diagnosestellung entlassene Patienten als Notfall zurück außerdem: - geplante Operationen wurden teilweise mehrfach verschoben oder auch abgesagt - lange Wartezeiten vor internen Untersuchungen ohne Erklärung oder Zuwendung - keine Transparenz bei Entlassmanagement ( Patienten und Angehörige überfordert mit Schnelligkeit und Entscheidungen) - Beschwerden zu verweigerter Akteneinsicht bzw. Kopie der Patientenakte - häufiger Beschwerden zu ausländischen Mitpatienten: kulturelle Interessen unterschiedlich 10. Beschwerden zur Hygiene und Sauberkeit im Krankenhaus 10.1 keine 10.2 selten 10.3 häufig 10.4 sind Gegenstand von Gesprächen mit Verantwortlichen Beanstandungen beziehen sich auf 10.5 Sauberkeit im Krankenhaus allgemein 10.6 Sauberkeit im Krankenzimmer 10.7 Sauberkeit in den Nasszellen 10.8 Hygienevorschriften 10.9 weitere Beschwerden zur Nichteinhaltung der Hygienevorschriften gab es gehäuft. Diese bezogen sich vorrangig auf die fehlende Händedesinfektion des medizinischen Personals sowie den Umgang mit multiresistenten Keimen.

11. Beschwerden über das Personal (Ärzte, Pflege, Sozialdienst, Verwaltung) 11.1 keine 11.2 selten 11.3 häufig 11.4 sind Gegenstand von Gesprächen mit Verantwortlichen Beanstandungen, beziehen sich auf 11.5 Fehlende Aufklärung und Information 11.6 Fehlende Zuwendung / Mangel an Zeit der Ärzte 11.7 Fehlende Zuwendung / Mangel an Zeit der Pflege 11.8 Unfreundlichkeit 11.9 Unfreundlichkeit gegenüber Angehörigen 11.10 Mangelnde Kooperation des betreuenden Personals 11.11 weitere Der Personalmangel,die daraus resultierende fehlende Zuwendung und der Mangel an Zeit von Seiten der Ärzte und Pflege wird auch im Berichtsjahr 2017 vielfach durch die Patienten und Angehörigen als Gefahr für das Wohl und die Sicherheit wahrgenommen. Sie erkennen ausnahmslos die hohe Belastung der Mitarbeiter an, tolerieren aber in keiner Weise hieraus entstehenden unfreundlichen, respektlosen oder vernachlässigenden Umgang. Es gibt außerdem Berichte von direkten oder indirekten Beleidigungen und Beschimpfungen gegenüber Patienten und Angehörigen. Unzureichende Zuwendung bis hin zu Vernachlässigung bei pflegerischen Maßnahmen und Hilfestellungen betreffen zunehmend demenziell Erkrankte. 12. Beschwerden über medizinische Versorgung 12.1 keine 12.2 selten 12.3 gelegentlich 12.4 sind Gegenstand von Gesprächen mit Verantwortlichen Beanstandungen, beziehen sich auf 12.5 Sorgen um unzureichende Behandlung 12.6 Verdacht auf Behandlungsfehler 12.7 Probleme bei der Medikamentenversorgung 12.8 weitere Die Patienten sind zum großen Teil mit der ärztlichen Versorgung sehr zufrieden. Es wird jedoch die häufig fehlende ganzheitliche Betrachtungsweise einer Erkrankung bemängelt. Zusätzlich auftretende oder der Einlieferungsdiagnose nicht zuzuordnende Beschwerden werden ignoriert. Es kommt zu verfrühten Entlassungen und daraus resultierender zeitnaher Neueinweisung, teilweise als Notfall. Aufklärungsgespräche werden oft als unzureichend und zu kurz beschrieben. Häufig wechselnde Zuständigkeiten oder auch Ärzte mit mangelnden Deutschkenntnissen erschweren das Verständnis für die Patienten zusätzlich, da es hierdurch z.b. zu diffusen oder entgegengesetzten Aussagen zu Therapieplänen oder Diagnosen kommt.

13. Beschwerden zur patientenbezogenen Infrastruktur 13.1. keine 13.2 selten 13.3 häufig 13.4 sind Gegenstand von Gesprächen mit Verantwortlichen Beanstandungen, beziehen sich auf 13.5 Parkmöglichkeiten 13.6 Geschäfte und Dienstleistungen 13.7 Umsetzung des Nichtraucherschutzes 13.8 Arbeit des Sozialdienstes 13.9 Umgang mit dem Sterben 13.10 weitere Angebote Die Mitarbeiter des Sozialdienstes werden weiterhin als schlecht erreichbar wahrgenommen. Es besteht ein großer Bedarf an fachlicher Beratung, besonders was Reha-Maßnahmen oder die Betreuung nach dem stationären Aufenthalt angeht. Da Räumlichkeiten für Sterbende oder Verstorbene fehlen, verabschieden sich Angehörige teilweise im Beisein von Mitpatienten. III. Zusammenarbeit mit Zuständigen und Anderen 14. Umgang mit Patientenbeschwerden Beschwerden kann ich vorbringen 14.1 jederzeit 14.2 feste, regelmäßige Termine 14.3 bei Bedarf vereinbare ich einen Termin bei 14.4 Geschäftsführung / Verwaltungsleitung/Beschwerdemanager 14.5 Ärztlicher Leitung 14.6 Pflegedienstleitung 14.7 Sozialdienst 14.8 sonstigen Partnern 14.9 niemandem

15. Zusammenarbeit und Einbindung der Fürsprecher/innen in der Klinik Weitergabe von Informationen (Organisatorisches, Veränderungen o.ä.) 15.1. praktisch nie 15.2 gelegentlich 15.3 regelmäßig 15.4 schriftlich 15.5 Teilnahme an Sitzungen 15.6 Flurfunk Der turnusmäßige Austausch mit der Pflegedirektion ist mittlerweile fest etabliert und trägt zum konstruktiven und transparenten Beschwerdeumgang bei. Ebenfalls regelmäßig ist die Teilnahme am Krankenhausbeirat. Zusammenarbeit mit anderen Besuchsdiensten 15.7 praktisch nie 15.8 gelegentlich 15.9 systematisch / häufig 15.10 kein Angebot Anderer - mit Seelsorge 16. Zusammenarbeit / Unterstützung durch das Bezirksamt 16.1 praktisch nie 16.2 selten 16.3 gelegentlich 16.4 systematisch / häufig Im Berichtsjahr 2017 gab es ein deutliches Interesse an der Berichterstattung sowie Unterstützung bei der Arbeit seitens des Gesundheitsausschusses der BVV IV. Verbesserungswünsche 17. Was wünschen Sie sich für eine Verbesserung Ihrer Arbeit? 17.1 bin so zufrieden 17.2 Vernetzung / Austausch 17.3 mehr politisches Gehör 17.4 mehr Unterstützung durch das Bezirksamt 17.4 Fortbildung 17.5

Die Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme der Fürsprecher am Arbeitskreis bei Berlin/ Brandenburg e.v. stellt eine wichtige Grundlage für die Arbeit an den Krankenhäusern und die Fortbildung dar. Hier sollte der Austausch, die gegenseitige Unterstützung und die Vernetzung weiterhin kontinuierlich gefördert werden. Die Erfahrungen aus der täglichen Arbeit sowie die Hinweise aus den jährlichen Erfahrungsberichten sollten regelmäßig und selbstverständlich bei allen gesundheitspolitisch Verantwortlichen auf Bezirks- und Landesebene ausgewertet werden. V. Anmerkungen / Anregungen / Kritikpunkte: Im Berichtsjahr 2017 gab es 132 Beschwerden. Der häufigste Kritikpunkt ist wie in den Vorjahren die teilweise respektlose bis menschenverachtende Kommunikation seitens Angestellter der Klinik. Dies wird von den Patienten und Angehörigen in keiner Weise toleriert und führt zu teils weitreichenden Beschwerdevorgängen. Insgesamt wird das Personal als sehr bemüht aber an vielen Stellen völlig überfordert wahrgenommen. Der Personalmangel führt immer wieder dazu, dass vor allem hochbetagte, demenziell Erkrankte oder Patienten ohne Angehörige in zusätzliche Notsituationen gelangen. So werden Weglauftendenzen und Mangelernährung nicht bemerkt, Trinkmengen nicht registriert, Körperhygiene über Tage oder gar Wochen vernachlässigt und die Medikamenteneinnahme nicht überwacht. Auf die besonderen Bedürfnisse gerade von demenziell erkrankten Patienten kann auf den somatischen Stationen so gut wie nicht eingegangen werden. Dies stellt für Mitpatienten und Personal eine hohe zusätzliche Belastung dar. Hier muss ein dringender politischer Handlungsbedarf angemahnt werden. Um dem demographischen Wandel sowie der hohen Bettenzahl auf den somatischen Stationen Rechnung tragen zu können, bedarf es unabdingbar einem adäquaten Personalschlüssel sowie der Finanzierung von hochqualifizierten Pflegekräften. Ein weiterer häufiger Kritikpunkt ist die Hygiene und Sauberkeit im Krankenhaus sowie der Umgang mit multiresistenten Keimen. Patienten berichten mehrfach von seltener und unzureichender Reinigung der Zimmer und Sanitäranlagen. Das Reinigungspersonal selbst wird als Keimüberträger von Zimmer zu Zimmer gesehen, da häufig nur ein Lappen für verschiedene Arbeitsschritte benutzt sowie die Desinfektion vernachlässigt wird. Außerdem wurde beobachtet, dass sich das pflegerische und ärztliche Personal nicht oder nur sporadisch der Händedesinfektion unterzieht oder die vorgeschriebene Schutzkleidung bei Isolierpatienten nicht verwendet. Ärzte tragen die Utensilien für den Verbandswechsel teilweise in der Kitteltasche. Es gab wiederholt keine genügende Aufklärung der Patienten und Angehörigen zu multiresistenten Keimbelastungen, so dass geeignete Schutzmaßnahmen erst sehr verzögert oder auch gar nicht ergriffen werden konnten.

Die baulichen, personellen und organisatorischen Gegebenheiten der Rettungsstelle provozieren wie in den Vorjahren auch im Berichtsjahr 2017 etliche Beschwerden. Das enorme Patientenaufkommen, die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Angehörigenbegleitung und die geringe bis fehlende pflegerische Zuwendung führen zu teils gravierenden Zwischenfällen, die die Würde des einzelnen Patienten angreifen. Die Notaufnahmen des Klinikums Neukölln ( Erwachsene und Kinder) sind an allen Tagen der Woche Anlaufstelle für Erkrankte zu Zeiten, in denen die hausärztlichen Praxen geschlossen haben. Dies führt zu einer enormen Mehrbelastung und Überlastung der ohnehin geringen Kapazitäten. Durch die Schaffung kliniknaher Arztpraxen, die einen 24 Stunden Dienst anbieten sollten, könnte in den Rettungsstellen eine deutliche Entlastung sowie die Fokussierung auf tatsächliche Notfälle erreicht werden. Das Klinikum Neukölln hat gegenüber anderen Klinikstandorten mit zusätzlichen enormen Herausforderungen zu kämpfen. Der Neubau des Intensiv- und Rettungsstellenbereiches wird zur Entlastung beitragen, kann aber nicht über den ebenfalls höchst dringenden Sanierungsbedarf des gesamten Haupthauses hinwegtäuschen. Hier benötigt Vivantes als Krankenhauskonzern in kommunaler Trägerschaft unabdingbar finanzielle Unterstützung seitens des Senats. Die verfehlte Gesundheitspolitik der letzten Jahre, die Einführung der Fallpauschalen, der Abbau und die Unterbezahlung des Pflegepersonals führen weiterhin zu kaum mehr zu verantwortenden Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. Trotz all dieser Schwierigkeiten ist das pflegerische und ärztliche Personal größtenteils bei der Bearbeitung von Beschwerden sehr kooperativ und immer um eine lösungsorientierte Beantwortung bemüht. Die Funktion der Patientenfürsprecherin ist innerhalb des Hauses mittlerweile gut bekannt, was zu einer direkten und zeitnahen Beschwerdebearbeitung beiträgt. Dies wird von den Patienten und Angehörigen als sehr positiv wahrgenommen.