Vorsorge aus der Sicht der sozialen Krankenversicherung

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Guter allgemeiner Gesundheitszustand und Erhöhung der Lebenserwartung

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage

Indikatorendokumentation

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

Österreichische Gesundheitsbefragung 2006/2007

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

P ä d i a t r i e. Ein Fach im erzwungenen? Wandel der Zeit: Von der Infektionsbekämpfung und Aufzucht zur Sozialmedizin und Prävention

Gesundheitsförderung. in der Vorarlberger Gebietskrankenkasse

5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht

Bleiben Sie auch in der kalten Jahreszeit fit und aktiv und treffen Sie jetzt die richtigen Vorsorgemaßnahmen. Impf 2

17,5 chronischer Rückenschmerz

"Gesundheit und Krankheit der älteren Generation in Österreich"

1. Schleswig-Holsteinischer Männergesundheitstag 2013

Psychische Gesundheit

OÖ Gesundheitsziel 7 Tabakprävention in OÖ

Studie Der volkswirtschaftliche Nutzen von Bewegung: Definitionen und Zahlen

Prävention. Was kann ich selber tun und was tut mein Hausarzt/meine Hausärztin für mich?

Gesundheit und Ernährung

18. Tannenhof-Fachtagung

Das BKK-Bonusprogramm gesund leben zahlt sich aus. Jetzt noch einfacher: Mit der neuen Bonus-App!

Die Bedeutung der Public Health Perspektive in der gesetzlichen Krankenversicherung

Bedeutung der Primärprävention für ein modernes Gesundheitswesen in Deutschland

Gesundheitsreform GPA-djp Bundesvorstand

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

kranken- und pflegeversicherung AktivBonus Das Bonusprogramm der Knappschaft

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

GESUNDHEITSPRÄVENTION IN ÖSTERREICH AM BEISPIEL DER GESUNDHEITSVORSORGE

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

Gesundheitsbericht Wien 2004 & Ausblicke auf den Gesundheitsbericht 2008

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Praxistage Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Politik. Diana Kirstein. Alter und Krankheit. Studienarbeit

Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf Gesundheit? Claudia Habl, Julia Bobek GÖG-Veranstaltung Krank in der Krise 11. November 2015, Wien

Gesundheitsökonomie. Karl W. Lauterbach Stephanie Stock Helmut Brunner Herausgeber. Verlag Hans Hub er

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Das Präventionsgesetz

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs

Ihr Bürgermeister, Ihr Gemeindearzt und das Gesunde-Gemeinde-Team Ort im Innkreis

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Die aktuelle demographische. Isabella Buber-Ennser Forschungsseminar am IFAS,

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Gesund älter werden in Deutschland

Psychische Gesundheit in Bayern - ein Überblick. Dr. Joseph Kuhn

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Inputreferat Nationale Strategie zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten. Überblick zu den Inhalten. Slow motion disaster

Kick-off Veranstaltung Kanton Uri Tabakpräventionsprogramm Nationale Präventionsprogramme

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION

Armut und Gesundheit. Zur Diskussionsveranstaltung Arm = Krank? Gesundheitliche Ungleichheit im Land Bremen

Qualität der geburtshilflichen Versorgung im europäischen Vergleich. Nicholas Lack

Für das Leben stark machen. Ihre Vorsorge, Prävention und finanzielle Soforthilfe bei Krebs.

NCD-Strategie von Bund und Kantonen: Sicht der Wirtschaft

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband

2017: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben.

Ziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern

Pflegereform und Präventionsgesetz was ändert sich ab Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Angst vor Krankheiten

Soziale Ungleichheit und Gesundheit Wissensstand und Herausforderungen

Frauenherzen schlagen. Herausforderung für die BGF

Die beste Investition in die Zukunft: Kinder- und Jugendrehabilitation. Fachtagung Psychosomatische. Kinder- und Jugendrehabilitation

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Rede von Ulrike Flach Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Mitglied des Deutschen Bundestages Grußwort

Soziale Ungleichheit & Gesundheit im Kindesalter. Prof. Dr. habil. Christian Janßen, M.A. 089 /

HUMANINSTITUT Personal und System CONSULTING Dr. Franz Witzeling. Ist ein differenziertes oder absolutes Rauchverbot gefragt?

Performance-basierte Vergütung: Auch im Gesundheitswesen? Daniel H. Schmutz, CEO Helsana Nationales Symposium Integrierte Versorgung 2016 in Bern

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013

Fragebogen für weibliche Teilnehmerinnen

Zukunftssichere Gesundheitspolitik fur Osterreich

Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge

2.1.2 Arbeitslosigkeit

"Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Sozialmedizin

INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN IN DER BERUFLICHEN REHABILITATION

Irrtümer der Gesundheit

Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg

Das Krankheitsspektrum der Zukunft

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung:

Informationsmaterial für Patienten

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Häufigkeit und Gefährlichkeit von Übergewicht:

Die besten und die härtesten Jobs Österreichs - Berufe mit geringen bzw. hohen Belastungen

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Darmkrebsfrüherkennung in der BASF

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Gesundheit, Armut und soziale Ungleichheit. Empirische Arbeiten auf Grundlage der Daten des Mikrozensus

50 Jahre Mutterpass. Schwangerernvorsoge gestern und heute

Gesund älter werden. Prävention und Gesundheitsförderung in der Langzeitversorgungung

Transkript:

Vorsorge aus der Sicht der sozialen Krankenversicherung Jahrestagung der Leitenden Krankenhausärzte AQUA DOME Tirol -Therme Längenfeld 22. November 2008 Direktor HR Dkfm. Heinz Öhler Vortragender Direktor HR Dkfm. Heinz Öhler Leitender Angestellter Tiroler Gebietskrankenkasse heinz.oehler@tgkk.at 22. November 2008 2

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT 22. November 2008 3 Rechtliche Rahmenbedingungen 81 (1) ASVG Die Mittel der SV dürfen nur für die gesetzlich vorgeschriebenen oder zulässigen Zwecke verwendet werden. 116 (1) ASVG Die Krankenversicherung trifft Vorsorge Z.1 für die Früherkennung von Krankheiten und die Erhaltung der Volksgesundheit Z.5 für die Gesundheitsförderung 116 (2) ASVG Überdies können aus Mitteln der KV gewährt werden Z.1 Maßnahmen zur Festigung der Gesundheit Z.2 Maßnahmen zur Krankheitsverhütung 22. November 2008 4

Rechtliche Rahmenbedingungen 447h ASVG Fonds für Vorsorge(Gesundheits)-Untersuchungen und Gesundheitsförderung (beim Hauptverband) 35 (1) KBGG Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen 22. November 2008 5 Rechtliche Rahmenbedingungen Vereinbarung gem. Art. 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens Präambel Art. 1 Gesundheitsversorgung und Vorsorgeprogramme Art. 17 Mittel für wesentliche Vorsorgeprogramme von überregionaler Bedeutung Art. 20 Ebene der Landesgesundheitsplattformen 22. November 2008 6

Gesundheitsförderung 22. November 2008 7 Gesundheitsförderung Im Bereich öffentlicher Gesundheitsförderung und Prävention hat Österreich Nachholbedarf. Bislang gibt es noch zu wenig breitenwirksame Gesundheitsförderungskonzepte für die Bereiche Rauchen Ernährung Alkohol Bewegung psychische Gesundheit 22. November 2008 8

RaucherInnenquote in Österreich Anteil der täglich Rauchenden ab 16 Jahren von 1972-2006 in Prozent 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 38,7 9,8 35,3 13,6 34,6 17,5 30,0 18,8 27,5? 19,4 0,0 1972 1979 1986 1997 2006/07 Männer Frauen 22. November 2008 9 Quelle: Statistik Austria-Gesundheitsbefragung 2006/2007 Gesundheitspolitischer Kontext In Österreich sterben jährlich geschätzte 9.000 Personen an den Folgen des Rauchens davon 200 Personen an den Folgen des Passivrauchs Das sind mehr Todesfälle als durch Aids, illegale Drogen, Verkehrsunfälle, Morde und Suizide zusammen. Differenz in der Lebenserwartung bei Geburt zwischen RaucherIn und NichtraucherIn rund 5 Jahre. 22. November 2008 10

Gesundheitspolitischer Kontext Enorme Krankheitsbelastung als auch die vorzeitige tabakbedingte Sterblichkeit verursachen horrende betriebsund volkswirtschaftliche Kosten. Die Medizinische Kosten von Rauchen liegen bei etwa 760 Mio. Euro oder 3,3% der Gesundheitsausgaben (ohne Pflege und Investitionen) Quelle: IHS, 2008 22. November 2008 11 Maßnahmen der Krankenversicherung Angebote zur Raucherentwöhnung (stationär, ambulant) Rauchertelefon eine Kooperation zwischen SV und den Ländern Nichtrauchen macht reich! Nichtraucherkampagne bei Jugendlichen 22. November 2008 12

Krankheitslast ernährungsbedingter Erkrankungen Verlorene Lebensjahre in Gesundheit in Europa 2000 41 % auf Erkrankungen, bei deren Genese die Ernährung eine bedeutende Rolle spielt 38 % auf Erkrankungen, bei deren Genese die Ernährung eine Rolle spielt Quelle: Diet, nutrition and the prevention of chronic disease,who, technical report 2003 22. November 2008 13 Ernährung präventives Potential Kommt es in den Industriestaaten zu keiner Ernährungsumstellung werden 2020 drei Viertel aller Todesfälle durch chronische Erkrankungen bedingt sein. Quelle: Diet, nutrition and the prevention of chronic disease,who, technical report 2003 22. November 2008 14

Adipositasprävalenz in Österreich Quelle: Österreichischer Adipositasbericht 2006 22. November 2008 15 Adipositas i.d. österreichischen Bevölkerung 400.000 Österreicher und 460.000 Österreicherinnen sind stark übergewichtig 46 % Bluthochdruck 46 % Wirbelsäulenbeschwerden 33 % Schlafstörungen Jeder siebente Betroffene leidet unter Diabetes Im Osten Österreichs häufiger als im Westen Im EU-weiten Vergleich im Mittelfeld 22. November 2008 16

Bewegung in Prozent 45 40 35 Anteil der sportlich aktiven ÖsterreicherInnen Männer Frauen 30 25 20 15 10 5 0 15-30 30-45 45-60 60-75 75+ Alter in Jahren Quelle: Gesundheitsbefragung 2006/2007, Ergebnisse für die Bevölkerung im Alter von 15 und mehr Jahren 22. November 2008 17 Bewegung Subjektiver Gesundheitszustand der sportlich aktiven ÖsterreicherInnen 55 50 45 40 35 30 Männer inaktiv Männer aktiv Frauen inaktiv Frauen aktiv 25 20 15 10 5 0 Sehr gut gut mittelmäßig schlecht sehr schlecht 22. November 2008 18

Impfschutz Personen mit aufrechtem Impfschutz Grippe Tetanus Diphterie Polio FSME über 60 15-59 Pneumokokken Hepatitis B Hepatitis A 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Quelle: Gesundheitsbefragung 2006/2007, Ergebnisse für die Bevölkerung im Alter von 15 und mehr Jahren 22. November 2008 19 Impfschutz Euro Health Consumer Index 2007 und 2008 Verbesserungsbedarf bei den Durchimpfungsraten von Kindern In OECD-Ländern Durchschnitt 93 % in Österreich Durchschnitt 80 % (Letzte Stelle) 22. November 2008 20

Vorsorge Darmspiegelung 19,9 Personen 40+ Jahre, in den letzten drei Jahren PSA-Test Männer 40+ Jahre, in den letzten drei Jahren 48,8 Mammographie Frauen 40+ Jahre, in den letzten drei Jahren 79,8 Krebsabstrich Frauen 15+ Jahre, in den letzten zwölf Monaten 54,0 Gesunden Vorsorgeuntersuchung 21,2 Personen 18+ Jahre, in den letzten zwölf Monaten 0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0 70,0 80,0 90,0 in Prozent Quelle: Gesundheitsbefragung 2006/2007, Ergebnisse für die Bevölkerung im Alter von 15 und mehr Jahren 22. November 2008 21 Vorsorge 180 Blutdruckmessung 160 140 Lebensstil geändert mit erhöhtem Wert 120 innerhalb 12 Monate 100 80 60 40 20 0 15-59 über 60 22. November 2008 22

Vorsorge 140 Cholesterinmessung 120 100 Lebensstil geändert mit erhöhtem Wert innerhalb 12 Monate 80 60 40 20 0 15-59 über 60 22. November 2008 23 Gesunde Lebenserwartung in Prozent der Lebenserwartung insgesamt 85 80 75 70 65 In guter Gesundheit bei der Geburt 55,7 J. 56,9 J. 58,6 J. 60,9 J. 61,8 J. 63,2 J. Gute Jahre absolut 60 55 Männer Frauen 50 1991 1999 2006/07 Quelle: Gesundheitsbefragungen 1991, 1999 und 2006/2007, Ergebnisse für die Bevölkerung im Alter von 15 und mehr Jahren 22. November 2008 24

Gesunde Lebenserwartung In guter Gesundheit mit 65 Jahren in Prozent der Lebenserwartung insgesamt 55 50 45 40 35 6,0 J. 6,0 J. 7,8 J. 8,7 J. 8,8 J. 9,0 J. Gute Jahre absolut 30 25 20 1991 1999 2006/07 Männer Frauen Quelle: Gesundheitsbefragungen 1991, 1999 und 2006/2007, Ergebnisse für die Bevölkerung im Alter von 15 und mehr Jahren 22. November 2008 25 Gesunde Lebenserwartung 82,00% 80,00% Bei der Geburt 78,00% 76,00% Jahre in guter Gesundheit in Relation zur Lebenserwartung Männer 74,00% Frauen 72,00% 55,00% 50,00% 70,00% 1991 1999 2006 45,00% 40,00% Männer 35,00% Frauen 30,00% 25,00% Ab dem 65 Lj. 20,00% 22. November 2008 26

Strategie der Prioritätensetzung Ausgangslage Gesundheitsförderung und Prävention wird als eine wesentliche Stossrichtung einer umfassenden Public-Health- Strategie verstanden Entsprechend der strategischen Ausrichtung Länger leben bei guter Gesundheit und in Erfüllung des gesetzlichen Auftrages im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention sind Maßnahmen auf Ebene der Individuen der Lebensräume der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu setzen. 22. November 2008 27 Strategie der Prioritätensetzung Ziel Ein Mehr an Gesundheit kann neben einer Optimierung der Krankenversorgung nur durch eine ausgeweitete Gesundheitsförderung und Prävention erreicht werden. Die Sozialversicherung wird bis 2013 ein zentraler unverzichtbarer und kompetenter Akteur in der Gesundsheitsförderung und Prävention. 22. November 2008 28

Prioritätensetzung der SV 2009-2013 Capacity Building Gesundheitsförderung im Lebensraum Betrieb Gesundheitsförderung im Lebensraum Schule Gesundheitsförderung in der Langzeitbetreuung SeniorInnen Soziale Ungleichheit Ernährung Bewegung Pyschische Gesundheit Sucht Quelle Prioritätensetzung in der Gesundheitsförderung und Prävention 2009 2013 der Österreichischen Sozialversicherung 22. November 2008 29 Prioritätensetzung der SV Ergebnismodell adaptiert nach Nutbeam (2000) Quelle: Institut für Sozial-und Präventivmedizin, Bern Hauptverband / GB3 22. November 2008 30

Internationale Ausgaben für Prävention und Public Health in % der Gesundheitsausgaben 1995 2003 Reihung EHCI 2008 Finnland 2,91 3,76 9. Frankreich 2,42 3,05 10. Niederlande 3,55 5,17 1. Schweiz 2,59 2,25 7. Österreich 1,34 1,95 3. Quelle SOSi 11/2008 22. November 2008 31 Fazit:. Jedoch zeigen sich bei der Betrachtung der internat. Literatur zum Thema Evidenzbasierung von Gesundheitsförderung und Prävention noch erhebliche Unterschiede und Widersprüche, z.b. In der Zielformulierung von Gesundheitsförderung und Prävention In der Zuordnung von Maßnahmen zu diesen Bereichen In den Evaluationsmöglichkeiten und verfahren In der fast durchgängigen Überschätzung der durch diese Maßnahmen zu erschließenden Wirtschaftlichkeitsreserven in den Gesundheitssystemen Quelle SOSi 11/2008 22. November 2008 32

GÖG/ÖBIG-Studie Juli 2008: Unter Berücksichtigung der überdurchschnittlichen Werte im Stationären Bereich und er Arztbesuchshäufigkeit kann abschließend zusammengefasst werden, dass die Österr. Aufwendungen für Gesundheit bezogen auf die wirtschaftliche Situation und das umfangreiche, qualitativ hochwertige Gesundheitsangebot im OECD- Vergleich niedrig ist. Das österreichische Gesundheitswesen scheint daher nicht nur zu den besten in Europa, sondern auch zu den effizientesten zu gehören. 22. November 2008 33 Die Kranken geben bei weitem nicht so viel Geld aus, um g'sund, als die G'sunden, um krank zu werden. Johann Nepomuk Nestroy 22. November 2008 34