Erfahrungen als Evaluator und Koordinator von EU-Forschungsprojekten

Ähnliche Dokumente
Pierre T. Kirisci BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen

Prof. Dr. Torsten Eymann, seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth

Deckblatt zum Gutachterfragebogen 1 :

Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Antragstellung

Reach out for New Dimensions. Start ins 7. EU-Rahenprogramm: Nächste Schritte. Sabine Herlitschka

7. Forschungsrahmenprogramm der EU. Forschung für KMU. Auftragsforschung durch Dienstleister

Innovationsfonds Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Handlungsbedarf aus Sicht des DNVF e.v.

Feinschliff für Ihren Antrag: Informations- und Fragerunde für ICT-EinreicherInnen in H März 2016, 10 Uhr Manfred Halver FFG

KMU-Instrument im EU-Forschungsprogramm Horizont 2020 : Werkstattgespräch

Tipps zur erfolgreicher Antragstellung

Evaluierung in der Praxis: Analyse der Evaluation Summary Reports und Services der FFG

Hauptseminar. Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11

T.R.A.N.S.F.E.R.II. AT/09/LLP-LdV/PLM/

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

HORIZON Regeln & Hinweise

Forschungsprämie Die Gutachten der FFG

Das 7. Forschungsrahmenprogramm: Dipl.-Ing. Ilka Ficken

Förderung durch den Europäischen Forschungsrat (European Research council ERC) Förderung durch den ERC Bonn 4. April 2011 Georg Düchs

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Antrag auf ein Stipendium für ausländische Studierende. der Universität Augsburg

Universität [C% München

Gutachten im Rahmen der BMBF-Förderlinie Soziale Innovationen für Lebensqualität in der alternden Gesellschaft (SILQUA-FH)

Termine und Fächer Wann gilt der MSA als bestanden? Wann ist der Übergang in die GO geschafft? Informationen zur Präsentationsprüfung:

Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degree.

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Verzeichnis deutscher Altenheime mit Informationen zu Leistungen und Bewertungen der Lebensqualität

Software-Verifikation

Forschungsförderung in Österreich und der EU Wissenschaftliches Publizieren (Scientific Writing)

INTERREG IV Oberrhein: - Grundlagen, Funktionsweise, Förderkriterien

Verordnung Aufnahmeverfahren Masterstudium Supply Chain Management 1

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S)

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

ESF Vom Antrag zum Verwendungsnachweis

DFG. Statement. Pressekonferenz Entscheidungen in der zweiten Phase der Exzellenzinitiative

Bachelorstudiengänge der Sozialen Arbeit. Soll, Ist und Akkreditierung

Hintergründe zum Aufbau der Ergebnistabellenbände aus Befragungen

Forschungsförderung an der TU Wien

Abteilung Studienförderung Evaluation des Auswahlverfahrens für die Begabtenförderung. Zusammenfassung des Ergebnisberichts

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

7. EU-Forschungsrahmenprogramm SP Cooperation. Thema (4) Nanosciences, Nanotechnologies, Materials and New Production Technologies (NMP)

Der Wissens- und Technologietransfer spielt dabei eine entscheidende Rolle. Dafür verleihen wir den Innovationspreis der BioRegionen in Deutschland.

Hinweise aus der Sicht eines Gutachters Arne Jungstand Dornier Consulting GmbH

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Europäische Forschungsförderung

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Akzeptanz eines Multiple Mini Interviews im Auswahlverfahren Humanmedizin der Universität Witten/Herdecke

Aufgabenstellung / Vereinbarung zur 1. Prozesseinheit

Das Mentorenprogramm der Landesgruppe Baden-Württemberg

BMU Förderprogramm Energetische Biomassenutzung. Osteuropa-Workshop im BMU, Berlin Wissenschaftlich begleitet vom: Gefördert von:

Materialsammlung zu diversen Ethikkodizes, Codes of Conduct und Richtlinien für wiss. Arbeiten

EU-Zulassung für Großküchen

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

Forschungsproposal-Seminar

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Rechtswissenschaftliche Lehre für Nichtjuristen -

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Merkblatt zur Einreichung von Bewerbungsunterlagen an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Einführung in das Thema, Begutachtungs- und Qualitätskriterien im Rahmen des Innovationsfonds aus Sicht der DNVF-Delphi-Befragung

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Vergleichsmaßstab für Maßnahmen zur Verringerung und Verhinderung psychischer Belastungen von Lehrkräften. R. Neuner

Handbuch zur Personalbeurteilung

DFG. Hinweise. für die Begutachtung von Anträgen im Programm Großgeräte der Länder. DFG-Vordruck /16 Seite 1 von 6

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

KMU-Förderung in Horizon 2020

Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften in Horizon Fokus: IMPACT. WU EU-Cafe Stephanie Rammel, FFG

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen der Verleihung eines Promotionsrechts an hessische Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Anhang 2 zur WEGLEITUNG

Die Dienstleistungen zur Kompetenzfeststellung des Berufspsychologischen Service der Bundesagentur für Arbeit

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF ,

BEURTEILUNG DER ABSCHLUSSARBEIT

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Evaluation und Evaluationsforschung

RESEARCH PROPOSAL. Dissertationsvorschlag über aus den Fachbereichen: vorgeschlagene Begutachter. Univ. Prof. DI Dr.

Fachtagung Ausbildung

3. AUFRUF ZUR EINREICHUNG VON PROJEKTEN

Talente. Bewertungshandbuch zur Begutachtung der. Karriere-Grants laufende Einreichung

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Förderungen für Alternativenergie-Projekte in CEE. Dr. Andreas Gotwald Wien 17. September 2012

BOKU Universität für Bodenkultur Wien. 14. Klimatag Klima, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung sowie Vermeidung 4. und 5.

CHE-Jahresprogramm Basis III: Erfahrungen aus den Quality Audits von evalag und Hinweise zur Systemakkreditierung

Bewertungskriterien für die Lehrveranstaltung Simulation Project

Universität für Bodenkultur Wien (BOKU), Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

DFG-Vordruck /14 Seite 1 von 6. für die Begutachtung von Antragsskizzen für Graduiertenkollegs und Internationale Graduiertenkollegs

Transformative Wissenschaft Nachhaltige Wissenschaft Das Beispiel Niedersachsen

Brevet fédéral de spécialiste en gestion de PME par reconnaissance de l expérience professionnelle

Überblick. Innovationsförderung für den Mittelstand

Erfolgreich einreichen Tipps und Erfahrungen

Lehrabschlussprüfung Medienfachmann/ -frau Marktkommunikation und Werbung WIEN

EU Forschungsprojekte Perspektiven aus der Industrie. Ewald Wachmann, Martin Schrems Austriamicrosystems AG

Virtuelle Unternehmen

Das neue Arbeitsprogramm Marko Wunderlich Magdeburg, den

Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms und Zivilcouragetrainings zammgrauft

Prämierung von Master-/Diplomarbeiten und Dissertationen aus dem Verkehrswesen

Welche Chancen bietet der EQARF für die österreichische Berufsbildung? Gabriela Nimac & Franz Gramlinger

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Ausschreibung der Kindness for Kids Stiftungsprofessur zur Versorgungsforschung für seltene Erkrankungen im Kindesalter

Welchen Rahmen und welche Möglichkeiten bietet das österreichische Hochschulrecht hinsichtlich Anerkennung und Durchlässigkeit?

Transkript:

Erfahrungen als Evaluator und Koordinator von EU-Forschungsprojekten MES DI Dr. Werner Fuchs Universität f. Bodenku ltur Dept. IFA-Tulln Institut für Umwe ltbiotechno logie e-mail: werner.fuch s@boku.ac.at 13/ 12 /2 00 7 1 Zur eigenen Person Studium der Lebensmittel und Biotechnologie Seit 1990 im Bereich Umweltbiotechnologie tätig Seit 1994 Vertragsstelle an der Universität f. Bodenkultur Derzeit Ass. Professor und Leiter der Arbeitsgruppe Wasser- und Abwasser an der Universität für Bodenkultur Department IFA-Tulln Institut f. Umweltbiotechnologie 13/ 12 /2 00 7 2 1

Die 5 Institute des IFA-Tulln (Departm ent der Univ. für Bodenkultur - Wien) Biotechnologie in der Planzenproduktion Analy tik Zentrum Umweltbiotechnologie Biotechnologie in der Tierproduktion Naturstofftechnik 13/ 12 /2 00 7 3 Eigenen Erfahrungen mit der EU Mehrfache Teilnahmen an EU-Verfahren zur Evaluierung von Forschungsanträgen bzw. von laufenden Projekten Eigene Teilnahme an 6 EU-Projekten Davon derzeit Koordinator von 2 EU-Projekten im CRAFT Programm MESH Praxisumsetzung eines am IFA-Tulln entwickelten innovativen und hocheffizienten Verfahrens zur Abwasserreinigung NIREC Zero emission & high efficiency Biogas-Anlage Erfolgreiche Bewerbung als EU-Beamter (Concours) 13/ 12 /2 00 7 4 2

Wie wird man Evaluator? Man bewirbt sich on-line, Entsprechende Formulare sind im Internet verfügbar Generelle Aufforderungen kommen über Mails vom FFG bzw. BOKU Forschungsservice Der Fragebogen enthält unter Anderem Aussagen zur Expertise Es ist also sinnvoll sich dann um die Aufnahme als Evaluator zu bewerben, wenn die eigene Expertise gebraucht wird Bei positiver Beurteilung der Bewerbung und Bedarf erhält man eine Einladung aus Brüssel, für einen spezifischen Themenbereich eines Calls 13/ 12 /2 00 7 5 Grundzüge des Evaluierungsverfahrens (I) Die Begutachtung der Projektvorschläge erfolgt nach dem "Peer-Review" Verfahren durch unabhängige Experten. Anträge werden von externen Gutachtern (Wissenschaftler oder Experten aus der Industrie) nach einem vorgegebenen Muster bewertet. Die Evaluierung entweder komplett in Brüssel oder in einem ersten Schritt per "remote evaluation" am Arbeitsplatz der Gutachter/innen 13/ 12 /2 00 7 6 3

Grundzüge des Evaluierungsverfahrens (II) Die für eine Evaluierungsrunde ausgewählten Personen erhalten eine Reihe von Anträgen (meist sechs bis acht) Die Gutachter bilden sich vorerst ein eigenes Urteil In einem Konsensverfahren muss man sich über die Gesamtbewertung des Antrages einigen Die abschließende Diskussion und Bewertung wird von der Europäischen Kommission begleitet und moderiert Die Gesamtbewertung wird in einem Bewertungsbericht zusammengefasst 13/ 12 /2 00 7 7 Bewertungskriterien Relevanz für die Erreichung der Programmziele Wissenschaftliche/technologische Exzellenz Potenzieller "Impact" durch Entwicklung, Verbreitung oder Verwertung der Projektergebnisse Qualität und Effizienz von Projektimplementierung und -management 13/ 12 /2 00 7 8 4

Bewertungskriterien 1. Wissenschaftlich/ technologische Exzellenz Innovativer Charakter im Vergleich zum "state-of-the art Beitrag zum wissenschaftlichen / technologischen Fortschritt Qualität und Effizienz des Arbeitsplans 2. Qualität und Effizienz der Implementierung und des Managements Qualität und Erfahrung der Teilnehmer Angemessenheit der Strukturen des Projektmanagements 3. Potentieller Impact durch Verbreitung und Nutzung Beitrag zum erwarteten Impact wie im Arbeitsprogramm definiert Angemessenheit der Maßnahmen für Verbreitung / Nutzung IPR-Management 13/ 12 /2 00 7 9 Beispiel für Bewertung von Projektanträgen Genau definierte Bew ertungskriterien Relev ance Scientific & technological excellenece Potential impact Quality of the consortium Quality of the management Mobilisation of resources Jew eils 0-5 Punkte (in 0.5 Punkte Schritten), max. Punkteanzahl 30 mindestens 4-5 Punkte pro Bew ertungskriterium, sonst keine Chance auf Erfolg alle Bew ertungskriterien sind wichtig, w issenschaftlich&technische Exzellenz ist nur einer von 6 Punkten! 13/ 12 /2 00 7 10 5

Allgemeine Erfahrungen aus der Evaluierung (I) Der Geheimhaltung wird großer Wert zugemessen: Die Projektunterlagen dürfen den Evaluationsbereich nicht verlassen Tägliche Abgabe der kompletten Unterlagen wird geprüft Kein Kontakt mit den Projektverfassern erlaubt Kein allgemein zugängliches Kopiergerät in der Nähe Computernetz nach außen hermetisch abgeschlossen Auch wenig Zeit für den Erfahrungsaustausch zwischen den Evaluatoren 13/ 12 /2 00 7 11 Allgemeine Erfahrungen aus der Evaluierung (II) Noten sind relativ, daher muss man zuerst einen Überblick gewinnen und dann die Einzelprojekte beurteilen Die eigene Expertise reicht nicht überall ins letzte Detail Aber es gibt zumeist einen oder zwei Experten mit Detailexpertise Besonders schwierig: die Beurteilung der Innovation da man nicht die gesamte Literatur im Kopf parat hat Was in jedem Falle beurteilt werden kann, ist die Logik des Projektes, die Verständlichkeit und die Organisation des Projektes Ebenso die Vollständigkeit in jeder Beziehung 13/ 12 /2 00 7 12 6

Allgemeine Erfahrungen aus der Evaluierung (III) Der zeitliche Druck ist groß, insbesondere wenn man Evaluierungen zum ersten Mal durchführt Anfangs besteht noch Unsicherheit bezüglich der eigenen Kompetenz und der relativen Beurteilung Die Qualität der Gruppe und der Moderation ist mitentscheidend Im Großteil der Projekte war der Konsens ganz leicht, beim Rest gab es - meist kurze Diskussionen Nur in Einzelfällen Dissens 13/ 12 /2 00 7 13 Allgemeine Erfahrungen aus der Evaluierung (IV) Nicht alle qualitativ ausreichend guten Projekte, nicht einmal alle besten Projekte können gefördert werden Mut zur Bestnote wird auch vom EU Moderator propagiert Aber auch die Anlegung sehr strenger Kriterien Die Qualität der sehr guten Projekte ist hervorragend, insbesondere bei wissenschaftlichen (Collective Research) Projekten 13/ 12 /2 00 7 14 7

Aufwand für eigene Projektanträge Investierte Zeit pro Projektantrag: 3 Mann-Monate Beträchtliches Risiko bei einer Annahmerate von ca. 8-10 % der eingereichten Projekte Nur durch zusätzliche Unterstützung möglich Anbahnungsfinanzierung des BM:BWK für EU-Projekte 13/ 12 /2 00 7 15 Evaluierungsreport 13/ 12 /2 00 7 16 8

Verbesserung der Erfolgschancen für einen Antrag Überzeugende Grundidee Einfache und klare Darstellung der Zielsetzung Darstellung der Marktrelev anz und des für die beteiligten Unternehmen erzielbaren Zugewinns Kompetente und komplementäre Partnerschaft mit einer gew issen geografischen Streuung Genaue Ausarbeitung sämtlicher Punkte des Antrags Übersichtliche Gliederung des Projektantrags und Verwendung von grafischen Elementen Professionelle Unterstützung durch einen erfahrenen Antragssteller 13/ 12 /2 00 7 17 Zusammenfassung der Erfahrungen Es ist lohnend als Evaluator zu arbeiten, nicht finanziell sondern in Hinblick auf die Verbesserung der eigenen Anträge Der Evaluationsvorgang ist weitgehend formalisiert und transparent Die Evaluierung wird sehr professionell abgewickelt Die Auswahl der wirklich guten Projekte erfolgt zumeist im Konsens, obwohl die Fachgebiete der Evaluatoren sehr unterschiedlich und die Projekte teilweise sehr komplex sind Von der Idee gute, aber schlecht ausgearbeitete Projekte haben keine Chance Allgemein extrem hohes Niveau der sehr guten Anträge 13/ 12 /2 00 7 18 9

Danke für Ihre Aufmerksamkeit 13/ 12 /2 00 7 19 10