Notizen. Ansprechpartner: Medienpass NRW. Bildungspartner

Ähnliche Dokumente
DER KOMPETENZRAHMEN. Stand: Juni 2012

DER KOMPETENZRAHMEN. Medienberatung NRW

DER KOMPETENZRAHMEN Entwurf für die Pilotphase

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Teil 2. Medienkompetenz Klasse 1 bis 4

Vom Medienkonzept zur Medienentwicklungsplanung Borken,

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

Konzept: Eintägige Schülerworkshops zum Medienpass NRW am Luisen-Gymnasium in Düsseldorf

Sekundarschule Geseke

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten,

Teil 3. Medienkompetenz Klasse 5 und 6

Medienkonzept des Gymnasiums Wilnsdorf Mit und über Medien lernen.

Beteiligung des Faches Deutsch am

PROJEKTAUFBAU KINDERRECHTE: SCHWERPUNKT INFORMIEREN, RECHERCHIEREN

medienkompass Primarstufe

MEDIENKOMPETENZ FÖRDERN. Überarbeitung der Zusatzqualifikation IKT am Studienseminar Aurich. für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen

Primarstufe

Bildnachweis: Dominik Schmitz / LVR-ZMB

Internetrecherche (D 7.2.5) (Boz WR 7.3) Selbstständiges Arbeiten mit einem ibook (GSE; alle Fächer)

Gesamtkonzept Medienbildung. Frühkindliche Medienbildung. Medienbildung in der Grundschule. Kurs Medienkunde. Medienbildung in der Grundschule

Kompetenzerwartungen im Überblick

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

Ansatzpunkte für die Entwicklung eines Medienkonzeptes. Workshop Burkhard Wetekam, Hannover

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

Amt 10 / Abt Zentrale Steuerung und Service / IT-Abteilung

*'+"%(,#'-./'0"'(1,+.2345

Leitfaden zum Medienpass NRW

Kommunikations- und Informationstechnologien

MEDIEN- UND METHODENCURRICULUM

Medienkonzept. KGS Sandstraße

Leitfaden zum Medienpass NRW

Primar- und Orientierungsstufe

KONZEPTENTWURF ZUSATZQUALIFIKATION IKT - LERNEN MIT UND ÜBER MEDIEN AN STUDIENSEMINAREN

Kommunikations- und Informationstechnologien

Dieser Rahmenlehrplan wird ab dem Schuljahr 2017/2018 unterrichtswirksam.

Digitale Kompetenzen

Integrierte Medienbildung in der Grundschule in Rheinland-Pfalz, Teilrahmenplan Sachunterricht * (Stand 2/2011)

Leitfaden zum Medienpass NRW

Medien- und Methoden KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Social Media und Schule Empfehlungen für. >> leicht veränderte Dokumentationsversion der Vortragsfolien <<

Schulmedienzentrum Handreichung zum Medienpass Duisburg für die Primarstufe

Vom Medienkonzept zur Medienentwicklungsplanung Münster, 7. Juni 2017

Primar- und Orientierungsstufe

Medienpass Warendorf. Sanfte Einstiegshilfen in den Medienpass NRW. Birgit Lücke, Stadtbücherei Warendorf

Lernen mit und über Medien. Wolfgang Wirtz,

YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

TLM Leitfaden Daily Soaps 1. Thema: Daily Soaps das richtige Leben? (Video und Audio)

Kinder- & Jugendweltenwelten - Medienwelten

Medienkonzept der Grundschule Lohne

HIER IST LEBEN IN DER SCHULE!

Hört! Hört! Wir produzieren ein eigenes Hörspiel.

PAUL - Persönliche Arbeits- Und Lernumgebung

Schüler-Medienportfolio Hauptstufe

Konzeption zur Informatischen Bildung (IB) am Gymnasium Augustinianum Greven

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

MEDIEN-KOMPASS. in Leichter Sprache

Medienkonzept der Johannes-Maaß-Schule Stand März 2016

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Orientierungsrahmen Medienkompetenz zur Erstellung eines schulinternen Medien- und Methodencurriculums

Fragebogen zur Selbsteinschätzung der medienpädagogischen Kompetenzen in Bezug auf das Basiscurriculum Medienbildung

Kartause-Hain-Schule. in Düsseldorf. Erste Schritte. auf dem Weg zur ipad-nutzung. im Unterricht

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

Willkommen zum thematischen Angebot Lehrerbildung

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schüler-Medienportfolio Grundstufe

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Inhalt Warum diese Initiative?

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Internet-ABC & AUDITORIX im Einsatz für den Medienpass NRW. Mit LfM-Materialien den Kompetenzrahmen in der Grundschule umsetzen

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6.

Darstellung der Kooperation zwischen der Albrecht-Dürer-Realschule in Dortmund und der Stadtteilbibliothek Präsentation von Patricia Abel-Köster und

Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke EINFÜHRUNG IN DIE KJL & M SCHWERPUNKT: HÖREN

Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung.

Schüler-Medienportfolio

Dieser Rahmenlehrplan wird ab dem Schuljahr 2017/2018 unterrichtswirksam.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Teil 1 ICT-Pass Teil 2 Details zu Zielen ICT-Pass Teil 3 Nachweis

Lernen mit Medien Handlungsfelder und Gelingensbedingungen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Kursplan Medienkunde in der Grundschule

Klassenstufe 9 / zugeordnete Niveaustufe G Pragmatische Texte: Schreibform. Themenbereiche und Inhalte

Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12

4.9 Medienkonzept. Christian Elbeshausen, Barbara Feilmeier. September 2017, Beschluss der Gesamtkonferenz

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

Ganzheitlichkeit: Lernen mit Medien

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Gemeinsam mehr bewegen

Die Schulbibliothek als Lern- und Informationszentrum

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Transkript:

Notizen Ansprechpartner: Medienpass NRW Severin Teschner Medienberatung NRW LWL-Medienzentrum für Westfalen Fürstenbergstraße 14 48147 Münster Tel.: 0251.591-3914 E-Mail: teschner@medienberatung.nrw.de Bildungspartner Markus Reimers Medienberatung NRW LVR-Zentrum für Medien und Bildung Bertha-von-Suttner-Platz 1 40227 Düsseldorf Telefon: 0211/27404-2479 E-Mail: reimers@medienberatung.nrw.de

Handout zum Workshop S17 Medienpass NRW Mit Bildungspartnern mehr erreichen Bildungspartnerkongress 2013

Mögliche Bildungspartnerbeiträge zum Medienpass NRW Grundschule (kein Anspruch auf Vollständigkeit) Teil- VHS und Schule Bibliothek und Schule Archiv und Schule Medienzentrum und Schule Musikschule und Schule Museum und Schule kompe- tenzen 1 Bedienen/ Anwenden nutzen analoge Medien (z.b. Zeitung, Fernsehen, Radio) zur Unterhaltung und Information. Informieren/ Recherchieren Schüler formulieren ihren Wissensbedarf. Kommunizieren/ Kooperieren Schüler beschreiben ihr eigenes Kommunikationsverhalten (z.b. Telefon, SMS, E-Mail, Chat). Produzieren/ Präsentieren beschreiben unterschiedliche Arten der Präsentation von Informationen (z. B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio- /Videobeitrag). Analysieren/ Reflektieren beschreiben die eigene Mediennutzung und - erfahrungen und erkennen daraus resultierende Chancen und Risiken für ihren Alltag. 2 wenden Basisfunktionen digitaler Medien (z.b. Computer, digitaler Fotoapparat) an. Schüler recherchieren unter Anleitung in altersgemäßen Lexika, Kindersuchmaschinen und Bibliotheksangeboten. Schüler wenden altersgemäße Möglichkeiten der Online- Kommunikation (z.b. Chat, E-Mail) an. beschreiben Vor- und Nachteile unterschiedlicher Medienprodukte (z. B. in Hinblick auf Zielgruppe, Gestaltungs- und Distributionsmöglichkeiten). kennen Regeln zum sinnvollen Umgang mit Unterhaltungsmedien. 3 wenden Basisfunktionen eines Textverarbeitungsprogramms an (z.b. Formatierungen, Rechtschreibhilfe, Einfügen von Grafiken, Druckfunktion). Schüler entnehmen Medien gezielt Informationen und geben sie wieder. Schüler entwickeln Regeln und Empfehlungen für eine sichere Kommunikation im Internet. erstellen unter Anleitung ein einfaches Medienprodukt (z. B. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audiobeitrag, Handyclip). vergleichen und bewerten altersgemäße Medienangebote und stellen die Vielfalt der Medienangebote und ihre Zielsetzungen dar. 4 wenden Basisfunktionen des Internets an (Angabe der vollständigen URL, Nutzung von Links, Suchmaschinen). Schüler unterscheiden zwischen Informationsund Werbebeiträgen. Schüler nutzen unter Anleitung altersgemäße Medien (z. B. Wiki, Lernplattform) zur Zusammenarbeit bei schulischen Projekten. stellen ihre Arbeitsergebnisse vor. beschreiben an ausgewählten Beispielen (z. B. Film, oder Werbung) die Wirkung stilistischer Merkmale. Mögliche Bildungspartnerbeiträge zum Medienpass NRW Klassen 5 und 6 (kein Anspruch auf Vollständigkeit) Teil- kompe- tenzen 1 Bedienen/ Anwenden wenden Standardfunktionen eines Betriebssystems an (z.b. Menü, Symbolleisten, Verzeichnisstruktur). Informieren/ Recherchieren Schüler recherchieren unter Anleitung in Lexika, Suchmaschinen und Bibliotheken. Kommunizieren/ Kooperieren und Schüler verwenden E-Mail, Chat und Handy zur Kommunikation und beschreiben Vor- und Nachteile der Kommunikations-formen. Produzieren/ Präsentieren und Schüler entwickeln einen groben Projektplan für die Erstellung eines Medienproduktes (z.b. Plakat, Bildschirmpräsentation, Audio-/Videobeitrag). Analysieren/ Reflektieren beschreiben und diskutieren den Stellenwert von Medien als Statussymbol und hinterfragen die Bedeutung für die Gruppenzugehörigkeit. 2 wenden Standardfunktionen von Textverarbeitungs-, Präsentations- und Bildbearbeitungsprogrammen an. Schüler vergleichen und bewerten Informationsquellen, erkennen unterschiedliche Sichtweisen bei der Darstellung eines Sachverhalts. und Schüler gehen verantwortungsbewusst mit Meinungsäußerungen und privaten Daten im Netz um (Datenschutz und Persönlichkeitsrechte). diskutieren die Wirkung unterschiedlicher Gestaltungselemente (z.b. Farbe, Schrift, Bilder, Grafik, Musik, Kameraeinstellung etc.). kennen Alterskennzeichnungen für Filme und Spiele, diskutieren Auswirkungen übermäßigen Medienkonsums und Lösungsmöglichkeiten. 3 wenden Standardfunktionen (z.b. Schnitt) von Video- und Audioprogrammen an. und Schüler erläutern typische Merkmale verschiedener journalistischer Darstellungsformen (z.b. von Nachricht und Kommentar). und Schüler beschreiben Verhaltensmuster und Folgen von Cybermobbing, kennen Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten. erstellen unter Anleitung ein Medienprodukt. diskutieren Unterschiede zwischen virtuellen und realen Welten und die Bedeutung von (Helden-) Rollen in Büchern, Fernsehen, digitalen Spielen. 4 beschreiben technische Grundlagen des Internets (z.b. URL, IP-Adresse, Provider, Server). Schüler erkennen, beschreiben und beurteilen Strategien in medialen Produktionen (z.b. bei Werbung). und Schüler nutzen altersgemäße Medien (z.b. Wiki, Lernplattform) zur Zusammenarbeit bei schulischen Projekten. präsentieren ihr Medienprodukt vor Mitschülerinnen und Mitschülern. kennen Grundregeln des Urheberrechts.

Notizen:

Notizen:

Notizen: