Einführung Eigenwerte

Ähnliche Dokumente
4.6 Berechnung von Eigenwerten

KAPITEL 7. Berechnung von Eigenwerten. Av = λv

MC-Serie 11: Eigenwerte

20 Kapitel 2: Eigenwertprobleme

8. Vorlesung, 5. April Numerische Methoden I. Eigenwerte und Eigenvektoren

47 Singulärwertzerlegung

Einführung in die Grundlagen der Numerik

Serie 12: Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte. Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2009

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

51 Numerische Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren

D-ITET. D-MATL, RW Lineare Algebra HS 2017 Dr. V. Gradinaru T. Welti. Online-Test 2. Einsendeschluss: Sonntag, den

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

III. Iterative Löser. III.1 Direkte Löser und ihre Nachteile. III.2 Klassische lineare Iterationsverfahren

Vortrag 20: Kurze Vektoren in Gittern

Wirtschafts- und Finanzmathematik

QR-Algorithmus. Proseminar - Numerische Mathematik Sommersemester Universität Hamburg Fachbereich Mathematik geleitet von Prof.

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen

Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie, 2. Auflage 2012

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Eigenwerte und Diagonalisierung

2 Direkte Lösungsverfahren für lineare Gleichungen

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

III. Iterative Löser. III.1 Direkte Löser und ihre Nachteile. III.2 Klassische Iterationsverfahren. III.3 GMRES und CG-Verfahren

Lösungsvorschlag zur Modulprüfung Numerische Methoden Sommersemester 2016

Lineare Algebra II. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 7 (SS 2011) Abgabetermin: Donnerstag, 2. Juni.

Lineare Iterationsverfahren: Definitionen

Orthogonale Matrix. Definition 4.19

Numerische Lineare Algebra

Eigenwertaufgaben. Heinrich Voss. TUHH Heinrich Voss Kapitel / 80.

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Kapitel 2: Lineare Gleichungssysteme

Mathematik für Naturwissenschaftler, Pruscha & Rost Kap 7 Lösungen

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Parallelrechnern. 12. März Technische Universität Chemnitz. Der Jacobi-Davidson Algorithmus auf. Parallelrechnern. Patrick Kürschner.

10 Unitäre Vektorräume

Serie 8: Online-Test

Lineare Algebra II 11. Übungsblatt

Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben. Eine kurze Einführung in Quasi Newton Verfahren

Kapitel 1. Vektoren und Matrizen. 1.1 Vektoren

2. Lineare Gleichungssysteme: direkte und iterative Lösungsverfahren

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl J. Berger & J.T. Frings. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

Lineare Algebra 1. . a n1 a n2 a n3 a nm

Eigenwerte und Eigenvektoren

Mathematische Grundlagen

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Stefan Funken Numerik III. (Numerische Lineare Algebra und Optimierung)

Lineare Algebra I (WS 13/14)

2 Direkte Lösungsverfahren für lineare Gleichungen

Orthonormalisierung. ein euklidischer bzw. unitärer Vektorraum. Wir setzen

Kurztest zur Numerik I WiR AG, Dep. Mathematik, NT-Fakultät, Universität Siegen

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

(d) das zu Grunde liegende Problem gut konditioniert ist.

3 Matrizen und Lineare Gleichungssysteme

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform

18.4 Das Newton-Verfahren

( ) Lineare Gleichungssysteme

Der CG-Algorithmus (Zusammenfassung)

Singulärwertzerlegung

Institut für Numerische Simulation der Universität Bonn Prof. Dr. Mario Bebendorf

19. Dynamic Programming I

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

1 Multivariate Zufallsvariablen

3 Matrizenrechnung. 3. November

Orientierung der Vektoren b 1,..., b n. Volumen des von den Vektoren aufgespannten Parallelotops

2 EIGENWERTPROBLEME. Av = λv

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

Lösung zu Serie 18. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink

9 Vektorräume mit Skalarprodukt

Quadratische Formen und Definitheit

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

6 Die Schursche Normalform und einige Klassen von Matrizen

Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit, charakteristisches Polynom

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden?

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Einführung in die Matrizenrechnung

45 Eigenwerte und Eigenvektoren

3.3 Reduzierte Basen nach Lenstra, Lenstra und Lovász

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

6.3. Iterative Lösung linearer Gleichungssysteme. Großes lineares dünnbesetztes Gleichungssystem A x = b

3.3 Skalarprodukte 3.3. SKALARPRODUKTE 153

D-INFK Lineare Algebra HS 2017 Özlem Imamoglu Olga Sorkine-Hornung. Serie 11

bekannt: Eliminationsverfahren von Gauß Verfahren führt zu einer Zerlegung der Koeffizientenmatrix: A = LR A = LR

Numerische Lineare Algebra

5. Übung zur Linearen Algebra II -

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS. Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF

(λ), t P j i = P j i. heißt symmetrisch, wenn t A = A und antisymmetrisch, wenn

8.2 Invertierbare Matrizen

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

QR-Zerlegung Allgemeines. Householder-Spiegelung. Givens-Rotation. Gram-Schmidt-Orthogonalisierung. Fazit. QR-Zerlegung.

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

6. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

Erweiterte Koordinaten

Klausurähnliche Aufgaben

Transkript:

Einführung Eigenwerte Bei der Modellierung von Stabweren, entstehen folgende Systeme: p = Ax mit A = ENE T, Verschiebungsvetor x und Lastvetor p und Diagonalmatrix N mit den Materialeigenschaften. Betrachtet man nun das dynamische System: mẍ(t) = Ax(t) So erhält man zu einem Eigenvetor v und zugehörigem Eigenwert λ x(t) = cos( λt)v als eine Lösung des Systems. Eigenschwingungen lassen sich diret aus den Eigenwerten ablesen. Numerische lineare Algebra (numalg66) 1 Einführung Eigenwerte Betrachtet man folgendes Stabwer z_1 z_2 z_3 z_4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 z_5 15 z_6 16 z_7 17 z_8 18 so erhält man bei gegebener Matrix A u.a. folgende Eigenwerte samt Verschiebung. Numerische lineare Algebra (numalg67) 2

Einführung Eigenwerte 1. Eigenschwingung: λ=.35986 3. Eigenschwingung: λ=2.827 Numerische lineare Algebra (numalg68) 3 Einführung Eigenwerte 6. Eigenschwingung: λ=9.2956 8. Eigenschwingung: λ=15.4855 Numerische lineare Algebra (numalg69) 4

2.1 Beispiele 2.2 Vetoriteration 2.3 QR-Iteration Eigenwerte: Inhalt Numerische lineare Algebra (numalg69) 5 Vetoriteration (Bsp. 1): A symmetrisch 2 2 1 1 2 6 2 2 = 2 2 2 8 3 3 = 1, λ 2 4.83 λ 2 1 2 1 4 1 6 1 8 1 12 1 14 C*(λ 2 / ) 2 C*(λ 2 / ) error of eigenvalue error eigenvector 1 16.483 1 5 1 15 2 3 Step Konvergenzraten symmetrische Matrix EW: C λ 2 2 EV: C λ 2 Numerische lineare Algebra (numalg48) 6

Vetoriteration (Bsp. 2): A symmetrisch 1 3 1 3 2 7 1 2 = 1 2 1 7 5 3 3 = 1, λ 2 6.87 λ 2.687 1 2 1 4 1 6 1 8 1 12 1 14 1 16 C*(λ 2 / ) 2 C*(λ 2 / ) error of eigenvalue error eigenvector 1 5 1 15 2 3 Step Konvergenzraten symmetrische Matrix EW: C λ 2 2 EV: C λ 2 Numerische lineare Algebra (numalg49) 7 Vetoriteration (Bsp. 3): A symmetrisch A = 7 13 16 13 1 13, 16 13 7 = 36, λ 2 = 9, λ 2 = 1 4, x 1 = 1 1 1, x () = 1 3 1 1 2 1 4 1 6 1 8 1 12 1 14 1 16 C*(λ 2 / ) 2 C*(λ 2 / ) Fehler Eigenwert Fehler Eigenvetor 1 5 1 15 2 ter Schritt Konvergenzraten symmetrische Matrix EW: C λ 2 2 EV: C λ 2 Numerische lineare Algebra (numalg49b) 8

Vetoriteration (Bsp. 4): A unsymmetrisch 5 4 4 5 6 8 5 6 7 A = 6 7 8 4 9, 2 1 2 = 8, λ 2 = 6, λ 2 = 3 4, 4 1 1 4 x 1 = 1 3 5, x() = 1 1 C*(λ /λ ) 2 1 5 1 Fehler Eigenwert 1 Fehler Eigenvetor 1 6 1 1 5 1 15 2 25 3 ter Schritt Konvergenzraten unsymmetrische Matrix EW: C λ 2 EV: C λ 2 Numerische lineare Algebra (numalg48b) 9 Inverse Vetoriteration (Bsp. 5) Als Beispiel betrachten wir die Matrix 261 29 49 A = 53 422 98 8 631 144 2 15 1 5 λ = 15 mit den Eigenwerten = 1, λ 2 = 4, λ 3 = 3. Ausgehend von verschiedenen Werten für den Shift µ führen wir 15 Schritte der inversen Vetoriteration mit dem Startvetor x () = (1,, ) aus. Beachte dabei die Anordnung von µ λ i : 5 5 1 15 2 15 1 λ = 11 Für µ = 15: 15 11 < 15 4 < 15 3 Für µ = 11: 11 11 < 11 4 < 11 3 5 5 5 1 15 Numerische lineare Algebra (numalg5) 1

Für µ = 6: 6 4 < 6 3 < 6 11 Für µ = 3.6: 3.6 4 < 3.6 3 < 3.6 11 Inverse Vetoriteration (Bsp. 5) 2 15 1 5 λ = 6 2 15 1 5 λ = 3.6 5 5 1 15 5 5 1 15 Für µ = 3.5: 3.5 3 < 3.5 4 < 3.5 11 Für µ = : 3 < 4 < 11 2 15 1 5 λ = 3.5 2 15 1 5 λ = 5 5 1 15 5 5 1 15 Numerische lineare Algebra (numalg51) 11 Vetoriteration : Konvergenzaussagen 1 1 1 1 1 2 1 3 1 4 A unsymmetrisch λ λ λ +1 A /(1 A )*(λ λ 1 ) 5 1 15 2 25 3 ter Schritt λ () un- Problem: Fehler beannt. λ (+1) λ () unterschätzt Fehler λ (). A ( 1 A λ () λ ( 1)) ist gutes Maß für λ () für groß genug. A := λ() λ ( 1) λ ( 1) λ ( 2) Numerische lineare Algebra (numalg53) 12

5 4 4 5 6 8 5 6 7 A = 6 7 8 4 9, 2 Inverse Vetoriteration: µ fest 1 2 1 4 µ = 3.5, min j λ j µ =.5, λ 4 = 4, min j 4 λ j µ = 1.5, λ 4 µ min j 4 λ j µ = 1 3 1 6 1 8 C*(1/3) λ λ λ +1 A /(1 A )*(λ λ 1 ) 5 1 15 2 ter Schritt Numerische lineare Algebra (numalg54) 13 Inverse Vetoriteration: µ adaptiv 5 4 4 5 6 8 5 6 7 A = 6 7 8 4 9, 2 λ λ λ +1 µ () = 3.5, µ () = λ ( 1) quadratische Konvergenz λ (+1) λ () λ () 1 15 2 4 6 8 1 ter Schritt Numerische lineare Algebra (numalg55) 14

Inverse Vetoriteration: Poisson-Matrix A R 162 16 2,,1 = 8sin 2( 1π 2 17) 5.947 λ λ λ +1 A /(1 A )*(λ λ 1 ) λ adapt λ λ λ +1 A /(1 A )*(λ λ 1 ) λ adapt 2 4 6 8 1 5 1 15 2 ter Schritt ter Schritt µ = 5.1,,1 µ min λ l µ.1 µ = 5.12,,1 µ min λ l µ.82 Numerische lineare Algebra (numalg56) 15 Inverse Vetoriteration (3): Poisson-Matrix B Id A = Id B......... Id Rn2 n 2, Id B 4 1 B = 1 4......... 1 Rn n, 1 4 [ ( ) ( )] πh πlh λ l = 4 sin 2 +sin 2, 2 2 1,l n, h = 1 n+1 λ λ λ +1 A /(1 A )*(λ λ 1 ) λ adapt 2 4 6 8 1 ter Schritt Numerische lineare Algebra (numalg56z) 16

QR-Iteration Vorüberlegung: Die Multipliation mit einer orthonormalen Matrix Q heißt Ähnlicheitstransformation. Die Eigenwerte einer Matrix A bleiben unter einer Ähnlicheitstransformation erhalten: Sei λ ein Eigenwert der Matrix A, dann folgt Ax = λx Q T AQQ T x = λq T x. Außerdem bleibt bei der Multipliation mit einer orthonormalen Matrix die Kondition erhalten, so dass eine numerischen Stabilitätsprobleme auftreten. Idee der QR-Iteration: Durch eine Multipliation mit einer orthonormalen Matrix ann die Matrix A auf eine Form gebracht werden, für welche die Berechnung der Eigenwerte leichter ist. Dies ist zum Beispiel bei einer oberen Dreiecsmatrix der Fall. Numerische lineare Algebra (linalg63) 17 QR-Iteration: Algorithmus Algorithmus: QR-Iteration Voraussetzung: Die Matrix A besitzt nur reelle Eigenwerte. for =,1,...do A := Q R A +1 := R Q end for ( QR-Zerlegung) (lima +1 = obere Dreiecsmatrix) Satz: Die mit dem Algorithmus erzeugten Matrizen A +1 sind ähnlich zu A. Numerische lineare Algebra (linalg64) 18

2 Diagonaleinträge von A () QR-Iteration - A symmetrisch Betrag des größten Eintrages der unteren Dreiecsmatrix von A () 1 2 2 1 2 4 5 1 Step 1 4 5 1 15 2 Step Numerische lineare Algebra (linalg69) 19 QR-Iteration - Beispiel: Berechnung aller EW, A symmetrisch =,1,... A () = Q () R () QR-Zerlegung A (+1) = R () Q () Matrixmultipliation A () = 7 13 16 13 1 13 16 13 7 24.475 14.115 11.2872 A (1) = 14.115 4.5667 3.2256 11.2872 3.2256 9.938 29.6119 1.9418 2.2539 A (2) = 1.9418 14.861 2.934 2.2539 2.934 4.858 32.1354 2.1182.46 A (5) = 2.1182 18.1158.384.46.384 4.195 32.2242.1221. A (1) =.1221 18.248... 4.194 32.2245.4. A (2) =.4 18.251... 4.194 Numerische lineare Algebra (linalg7) 2

14 12 1 8 Diagonaleinträge von A () QR-Iteration - A unsymmetrisch 1 1 1 2 Betrag des größten Eintrages der unteren Dreiecsmatrix von A () 6 4 1 3 2 2 4 6 8 1 Step 1 4 1 1 Step Numerische lineare Algebra (linalg52) 21 QR-Iteration - Beispiel: Berechnung aller EW, A unsymmetrisch =,1,... A () = Q () R () QR-Zerlegung A (+1) = R () Q () Matrixmultipliation 261 29 49 A () = 53 422 98 8 631 144 13.61 9.18 1281.2 A (1) =.39 3.935 2.934.24.17.5 1.719 9.5 1281.2 A (2) =.13 3.962.845.4. 2.319 1.27 1.73 1281.2 A (3) =.6 3.975 2.423.1.2 2.818 1.12 12.16 1281.2 A (5) =.1 3.989 3.489..2 2.991 1. 14.393 1281.1 A (1) =. 3.998 3.739.. 3.2 Numerische lineare Algebra (linalg52b) 22

QR-Iteration: Hessenberg-Matrix Aufwand der QR-Iteration: Bei vollbesetzten Matrizen beträgt der Aufwand der QR-Iteration pro Schritt O(n 3 ). Idee: Überführe A durch Ähnlicheitstransformationen in eine obere Hessenberg-Matrix H mit H =..........., also ist H ij = für i > j +1. Dann beträgt der Aufwand der QR-Iteration pro Schritt nur noch O(n 2 ). Für symmetrische Matrizen beträgt der Aufwand pro Schritt sogar nur noch O(n). Numerische lineare Algebra (linalg66) 23 QR-Iteration: Konvergenz Problem: Langsame Konvergenz der QR-Iteration im Fall betragsmäßig nahe beieinander liegender Eigenwerte. Ausweg: Einfache Shift-Strategie zusammen mit Deflation. Bemerung: Wenn A omplexe Eigenwerte hat, so ist eine doppelte Shift-Strategie notwendig. Numerische lineare Algebra (linalg65) 24

QR-Iteration: Algorithmus mit Shift und Deflation function QRrayleigh(A) A R n n, A = A, A in Hessenbergform if n = 1 then return A(1, 1) end if Define l =, TOL, l max while A l (n,n 1) > TOL ( A l (n,n) + A l (n 1,n 1) ) and l l max do µ (l) := A l (n,n) A l µ (l) Id =: Q l+1 R l+1 A l+1 := R l+1 Q l+1 +µ (l) Id l := l+1 end while if n = 2 then return A l (2,2) A l (1,1) else A deflation = A l (1 : n 1,1 : n 1) return A l (n,n) QRrayleigh(A deflation ) end if Numerische lineare Algebra (linalg76) 25 QR-Iteration ohne Shift, A symmetrisch 1 2 Subdiagonaleinträge 2 4 4 4 3 A = 3 6 2 2 8 1 1 1 Durch Anwendung des QR-Algorithmus erhält man lineare Konvergenz in der Subdiagonalen gegen die Null. 1 2 1 4 a 2,1 a 3,2 a 4,3 a 5,4 1 6 5 1 15 2 1 5 Konvergenz im EW 1.74 9.59 7.4 3.91 1.64 1 15 5 1 15 2 Step Numerische lineare Algebra (linalg71) 26

QR-Iteration mit Shift und Deflation, A symmetrisch Subdiagonaleinträge 2 4 4 4 3 A = 3 6 2 2 8 1 1 1 Durch Anwendung des QR-Algorithmus mit Shift und Deflation erhält man ubische Konvergenz in der Subdiagonalen gegen die Null. 1 2 a 2,1 a 3,2 a 4,3 a 5,4 2 4 6 8 1 12 Konvergenz der EW 1.74 9.59 7.4 3.91 1.64 1 15 2 4 6 8 1 12 Step Numerische lineare Algebra (linalg74) 27 QR-Iteration ohne Shift, A unsymmetrisch 2 3 4 5 6 4 4 5 6 7 A = 3 6 7 8 2 8 9 1 1 1 5 Subdiagonaleinträge a 2,1 a 3,2 a 4,3 a 5,4 Durch Anwendung des QR-Algorithmus erhält man lineare Konvergenz in der Subdiagonalen gegen die Null. Dahmen/Reusen: Numeri für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 2.orrigierte Auflage, Springer, Berlin 28, Seite 257ff. 1 15 5 1 15 2 Konvergenz der EW 1 5 14.15 9.53 5.16 1.5.34 1 15 5 1 15 2 Step Numerische lineare Algebra (linalg73) 28

QR-Iteration mit Shift und Deflation, A unsymmetrisch 2 3 4 5 6 4 4 5 6 7 A = 3 6 7 8 2 8 9 1 1 Durch Anwendung des QR-Algorithmus mit Shift und Deflation erhält man quadratische Konvergenz in der Subdiagonalen gegen die Null. Dahmen/Reusen: Numeri für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 2.orrigierte Auflage, Springer, Berlin 28, Seite 257ff. 1 2 1 5 Subdiagonaleinträge a 2,1 a 3,2 a 4,3 a 5,4 5 1 15 Konvergenz der EW 14.15 9.53 5.16 1.5.34 1 15 5 1 15 2 Step Numerische lineare Algebra (linalg75) 29