Händedesinfektion und Compliance

Ähnliche Dokumente
Händedesinfektion und Compliance

Compliance des Personals Unabdingbare Voraussetzung zur Verbesserung der Krankenhaushygiene

Beeinflusst Short-Loop Rückmeldung die Händehygiene-Performance? Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St.

Motivation und Hygiene Ralph Schäpers

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

Händehygiene und Führung. Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG

Grußwort und Einleitung


10/30/2015. Händehygiene. Sylvia Liechti, Fachberaterin Hygiene. Händehygiene. Sylvia Liechti, Fachberaterin Hygiene

Händedesinfektion so oft wie möglich

Aktuelle Entwicklungen der. APS Tagung Berlin, 14. April 2016

Wie sich Händehygiene praxisnah verbessern lässt interaktives E-Learning

Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance)

Anleitung zur Beobachtung der Händedesinfektion (Bestimmung der Compliance)

AKTION Saubere Hände

Knappschaftskrankenhaus Bottrop Aktion Saubere Hände im Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Projektplan Aktion Saubere Hände Tirol

Hygiene in Europa - Vergleich

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Anleitung zur Beobachtung (Bestimmung der Compliance der Händedesinfektion)

Händedesinfektion: Indikationen erkennen und bewerten

Präventionsmaßnahmen: Einführen ist leicht, umsetzen dagegen schwer

Aktion Saubere Hände Die Lübecker Lösung?

Studien zur Compliance der Händedesinfektion in Deutschland. Warum jetzt eine Kampagne zur Händedesinfektion?

Implementierung Viel hilft viel?

Implementierung der Kampagne vor Ort

Vorschriften vs. Möglichkeiten in. der Praxis Diplom-Pflegewirt Bernd Gruber

Im Dschungel der Multi Resistenten Erreger. Gerlinde Holzinger Krankenschwester Stellv. Stationsleitung Gefäßchirurgie

Krankenhaushygiene aus Sicht der Hygienefachkräfte Kongress Pflege 2012 Berlin

Nachhaltigkeit bei der Verbesserung der Händedesinfektions-Compliance- was heißt das?

Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz

Standardmaßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen

Aktion Saubere Hände Compliance Beobachtungen Referenzdaten

7. Erfahrungsaustausch. Aktion Saubere Hände. Aktuelles

Aktionsjahr saubere Hände 2016 am Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg

Evaluation von Risikokommunikation: Risikowahrnehmung und Verhalten

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Patientennahe Forschung im Team: Nur ein ärztliches Thema?

Klassifikation. Hyperaktives Delir 5% Hypoaktives Delir 30% Mischform 65%

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Krankenhaushygiene im Spannungsfeld von Nutzen und dermaler Belastung

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit

Elektronisches Händehygiene- Monitoring: Auswirkungen auf Compliance und Infektionen

Nosokomiale Infektionen Neue Perspektiven und Visionen

Messmethoden - Händehygiene

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Aktion Saubere Hände Compliance Beobachtungen Referenzdaten

Messmethoden - Händehygiene

KRINKO Händedesinfektions Richtlinie 2016

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW

Sport treiben macht glücklich!? Wie man Menschen richtig dabei unterstützt, regelmäßig körperlich aktiv zu sein.

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP)

Individualhygiene. Kurs Hygienebeauftragte Dient sowohl dem Schutz der eigenen Person, als auch dem Schutz des Patienten.

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten

Zertifizierung der Aktion Saubere Hände

«Step bei Step» Standardmassnahmen

Lebensstiländerung was kann die Rehabilitation erreichen (und wie)?

Einladung. Hygiene-Kreis Zürich. 32. Prävention nosokomialer Infektionen interdisziplinäre Zusammenarbeit am USZ

Händehygiene Off the beaten track Dialyse und Co.

Landesamt für Verbraucherschutz

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg

Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Die 5 Indikationen der Händedesinfektion

Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung

Beobachtung der Händedesinfektionscompliance

Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Implementierung der Kampagne vor Ort

Evaluation der Umsetzungsqualität der hygienischen Händedesinfektion in Krankenhäusern 2015

Schutz von Polytraumapatienten vor Hospitalkeimen Kloster Haydau,

Anwendung des HAPA-Modells in der Ernährungsberatung

Hygiene-Standards - Ablauf am Inselspital. Swiss Intensive Symposium, Notwill Dr.med. Alexia Cusini

Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit?

Das Arzt-Patienten-Verhältnis 4.0

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

Gesundheitsförderliches Verhalten als Basis von Lebensqualität

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza

Spiritualität/Religiosität in der intensivmedizinischen Begleitung. Werner Köllner 7.Grazer Schmerztag,

Schulen, beobachten, kommunizieren: ehealthin der Infektionsprävention

Hintergrundinformationen zum Vortrag Die 5 Indikationen der Händedesinfektion

Aller Anfang ist schwer - Strategien erfolgreicher Verhaltensänderung

Bedeutung der Händehygiene im Gesundheitswesen 1. Hagener Forum für angewandte Hygiene, 29. August 2007

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften Die Rolle der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus

Die AKTION Saubere Hände

Leitlinien für die Pflegepraxis

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Unabhängiger Arzneimittelberatungsdienst für Patienten

Resumée und Ausblick

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

2 Aktualität der hygienischen Risikofaktoren und Risikofelder... 37

Und wo bleibt da die Ethik?

Einladung. Hygiene-Kreis Zürich. 40. Von der Evidenz zur praktischen Umsetzung Beispiele aus dem USZ. Donnerstag, 26. Mai 2011, bis 16.

CLEANHANDS. Matthias Schlegel für das CleanHands-Team/Swissnoso Infektiologie/Spitalhygiene KSSG. Workshop NOSO,

Die Desinfektion der behandschuhten Hand - vom Tabu zur gezielten Durchführung - Prof. Dr. Günter Kampf

SKA-RZ Bad Tatzmannsdorf

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

PatientInnen-Edukationsprogramm zur Verbesserung des Händehygieneverhaltens

Transkript:

Händedesinfektion und Compliance Warum ist eine so einfache Maßnahme so schwierig durchzusetzen? Fortbildungsvortrag für Hygienefachpersonal und alle Mitarbeiter, welche vor Ort mit der Umsetzung der Aktion Saubere Hände betraut sind

Definition Compliance Im medizinischen Bereich meist auf den Patienten bezogen als das Verhalten von Patienten auf eine ärztliche Anordnung hin Allg: Ausführung von Verhaltenweisen, die auf Grund eines Gebotes, einer Vorschrift, Empfehlung oder Vereinbarung als Richtung weisend vorgegeben sind Schwarzer R et al. Compliance als universelles Problem des Gesundheitsverhaltens. In R. Schwarzer (Ed.), Gesundheitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen, Germany:Hofgrefe. 2005

Warum ist es so schwierig, eine einfache Maßnahme in die Praxis zu integrieren?

Risikofaktoren für Non-Compliance Hohe Arbeitsdichte Intensivstation Tragen von Handschuhen / Kittel Situationen mit einem hohen Risiko für Transmission Berufsgruppe: Pflegeassistent, Arzt Männliches Geschlecht CDC Guideline for hand hygiene in health-care settings. MMWR. 2002;51:No.RR-16

Warum folgen Ärzte nicht klinischen Richtlinien? Fehlendes Problem Bewusstsein (54,4%) Inhaltlich mit Richtlinien nicht vertraut (56,5%) Stimmt inhaltlich nicht mit Richtlinien überein (7%- 85%) Zweifel an praktischer Umsetzbarkeit (13%) Zweifel an Effektivität der Maßnahmen (26%) Überwindung alter Gewohnheiten (42%) Externe Faktoren Cabana et al. Why don`t Physicians follow clinical practice guidelines? A framework for improvement. JAMA. 1999;282:1458-65.

Nachgefragt 163 Ärzte beobachtet und anschließend befragt Durchschnittliche HD Compliance 57% (87% Internisten vs. 23% Anästhesie) Pittet et al. Hand Hygiene among Physicians: Performance, Beliefs, and Perceptions. Ann Intern Med. 2004;141:1-8.

Ergebnisse des Fragebogens 85% sind sich bewusst, dass Nicht-Compliance zu Transmissionen führen kann 77% haben primär die Intention, sich compliant zu verhalten, 74% sind motiviert, ihre Compliance zu verbessern 65% sind sich der Indikationen zur HD sicher, aber 67% schwierig in Praxis umzusetzen Pittet et al. Hand Hygiene among Physicians: Performance, Beliefs, and Perceptions. Ann Intern Med. 2004;141:1-8.

Keine Chance den Krankenhausinfektionen Was würde die HD Compliance fördern? unmittelbare Verfügbarkeit HD-Mittel, z. B. Kitteltaschen Format Grundsätzlich positive Einstellung gegenüber HD nach Patientenkontakt Überzeugung, für andere Kollegen ein Vorbild zu sein Bewußtsein, daß man beobachtet wird Pittet et al. Hand Hygiene among Physicians: Performance, Beliefs, and Perceptions. Ann Intern Med. 2004;141:1-8.

Status quo Diskrepanz zwischen Wissen, Überzeugungen und aktuellem Verhalten Krankenhausmitarbeiter sind auch nur Menschen Bisherige Methoden zur Verbesserung der Compliance wenig erfolgreich

Wahrgenommene Kompetenz Modell der Compliance (Schwarzer, & Luszczynska, 2005). Planung der Handlung Planung zur Bewältigung von Barrieren Verhalten Handlungs- ergebnis- erwartung Absichtsbildung Risiko- wahrnehmung Barrieren und Ressourcen Schwarzer, R., & Luszczynska, A. (2005). Compliance als universelles Problem des Gesundheitsverhaltens. In R. Schwarzer (Ed.), Gesundheitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen, Germany: Hogrefe

Wahrgenommene Kompetenz Modell der Compliance (Schwarzer, & Luszczynska, 2005). Planung der Handlung Planung zur Bewältigung von Barrieren Verhalten Handlungsergebniserwartung Absichtsbildung Risikowahrnehmung Barrieren und Ressourcen Schwarzer, R., & Luszczynska, A. (2005). Compliance als universelles Problem des Gesundheitsverhaltens. In R. Schwarzer (Ed.), Gesundheitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen, Germany: Hogrefe

Risikowahrnehmung Mein persönliches Risiko, einen Erreger nach Hause zu tragen, ist geringer als bei anderen. = Subjektive Einschätzung des eigenen Risikos, einen Erreger zu übertragen. Erhöhung der Risikowahrnehmung durch Risikokommunikation (=Fortbildung)

Handlungs- Ergebniserwartung Wenn ich meine Hände immer desinfiziere, dann trage ich zu einer Verringerung der Infektionsrate bei. = Subjektive Einschätzung des Zusammenhangs zwischen der Händedesinfektion und den Auswirkungen dieses Verhaltens. Aufbau von positiven und Abbau von negativen Handlungsergebniserwartungen (=Fortbildungen)

Wahrgenommene Kompetenz Ich kann meine Hände auch dann desinfizieren, wenn ich in Eile oder im Stress bin. = Vertrauen in die eigene Kompetenz, schwierige Handlungen nicht nur in Gang setzen, sondern auch dauerhaft durchführen zu können, indem auftretende Barrieren durch geeignete Strategien überwunden werden. Kann z.b. durch eigene Erfolgserfahrungen gestärkt werden (Rückkopplung von Erfolg)

Wahrgenommene Kompetenz Modell der Compliance (Schwarzer, & Luszczynska, 2005). Planung der Handlung Planung zur Bewältigung von Barrieren Verhalten Handlungsergebniserwartung Absichtsbildung Risikowahrnehmung Barrieren und Ressourcen Schwarzer, R., & Luszczynska, A. (2005). Compliance als universelles Problem des Gesundheitsverhaltens. In R. Schwarzer (Ed.), Gesundheitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen, Germany: Hogrefe

Planung der Handlung Planung zur Bewältigung von Barrieren = Handlungspläne: Pläne zur Initiierung des Verhaltens (wann-wo-wie Pläne = Indikationsposter) = Bewältigungspläne: Pläne zur Aufrechterhaltung des Verhaltens angesichts von Barrieren (Stress, Zeitdruck, Angst vor Hautschäden) Durch die mentale Simulation des Verhaltens kann das Verhalten weitgehend automatisiert werden.

Pläne können durch Strategien und Ressourcen unterstützt werden Strategien: - Nachahmung erfolgreicher Anderer (Vorbildfunktion) - Setzen von erreichbaren Nahzielen - Nutzung von Hilfsmitteln (z.b. Kitteltaschenflaschen, Erinnerungshilfen wie Poster) - Belohnung von Erfolg Ressourcen: - Modifikationen des Arbeitsumfeldes (Spenderausstattung)

Strategien aus der Verhaltenspsychologie wurden bereits bei Interventionen zur Händedesinfektion untersucht und angewendet

Einsatz multimodaler Strategien basierend auf Erkenntnissen aus der Verhaltensforschung

Beispiel: Universitätsspital in Genf, Schweiz 1994-1997

Krankenhausweites Programm zur Händedesinfektion KH-weites multidisziplinäres Programm zur Erhöhung der HD Compliance und Umstellung von Waschen auf Alkoholisches HD-mittel 1.Übergreifende HD Arbeitsgruppe (Schwestern, Ärzte, Administration, Service) 2. Poster, von Mitarbeitern entworfen 3. Regelmäßige Ergebnisrückkopplung 4. Kitteltaschenflaschen 5. HD-Spender an allen Betten Pittet D et al. Lancet. 2000;356:1307-1312.

Gold fingers.

Ergebnis Steigerung der HD Compliance von 48% auf 66% Prävalenz nosokomialer Infektionen von 16,9% auf 9,9% MRSA Transmissionsrate von 2,16 auf 0,93/1000 Patiententage Pittet D et al. Lancet. 2000;356:1307-1312.

Dam, the booze got me

WHO Richtlinie 2009

WHO Richtlinie zur HD Definition der Multimodalen Intervention =Interventionen auf verschiedensten Ebenen der Administration =Interventionen die auf Motivation, Feed-Back, Lernen (Fortbildungen), Werbung/ Erinnerer basieren =beinhalten Messmethoden (feed back) =Ziel ist eine anhaltende Kulturveränderung in der Institution