RFID-basierte Navigation für autonome Fahrzeuge

Ähnliche Dokumente
RFID-basierte Navigation für autonome Fahrzeuge

Technische Universität Dresden. Beiträge zur Berechnung bewegungsabhängiger Kenngrößen von Mobilfunknetzen. Mathias Schweigel

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Lean Management in indirekten Unternehmensbereichen: Modellierung, Analyse und Bewertung von Verschwendung

Das RFID-Lexikon für den Einkauf

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Von der Wirtschaftswissenschaf1lichen Fakultät der Universität Leipzig genehmigte DISSERTATION

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Near Field Communication (NFC) in Cell Phones

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften

INTEGRIERTER PREISFINDUNGSPROZESS IM MASCHINENBAU

Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter

Untersuchungen zum Einsatz alternativer

Technology and Use of RFID

Entwicklung von Gepäckförderkonzepten für kleine und mittlere Flughäfen, unter Berücksichtigung von Sortierund Identifikationsverfahren

Serientaugliche quadratisch optimale Regelung für

Einsatz der Bibliometrie für das Technologiemanagement

Bestandteile eines RFID-Systems

Funketiketten (RFID) - Vergleich der verschiedenen Typen

insara: Hierarchische Netzwerke zur Analyse, Visualisierung und Vorhersage von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen

Automatisierte Reglerinbetriebnahme für elektrische Antriebe mit schwingungsfähiger Mechanik

RFID Media Access. Roland Schneider. Betreuer: Christian Flörkemeier. SS 2003 RFID Media Access 1

Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

Dynamisches Huffman-Verfahren

Aktive Transponder sind erheblich komplexer und haben eine eigene Batterie. Damit lassen sich deutlich höhere Reichweiten erzielen.

Remote Frequency ID. TH Wildau Prof. Dr. Stefan Brunthaler Sommersemester Prof. Dr.-Ing. Stefan Brunthaler, TH Wildau, 2017ff

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

HF-Transponder in metallischer Umgebung. Thema. Aussteller. Veranstaltung. Geschäftsbereich RFID. EuroID Neosid. I.

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel

Nichtflüchtige SRAM Speicher eine innovative Lösung für verlustleistungsarme autonome Sensorsysteme. Andreas Scade

Aufbau und Auswertung von Nah- Infrarot (NIR)-Datenbanken zur Identifizierung von Arzneistoffen

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

3D-Druck in der flexiblen Produktion: Anforderungen, Chancen und Herausforderungen

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Ein Multi-Agenten-System zur verteilten p-adaptiven Finite-Elemente-Simulation am Beispiel der Baugrund-Tragwerk-Interaktion

Algorithmen und Datenstrukturen 1

Bachelorarbeit. RFID und Barcode. Ersatz oder Ergänzung? David Bouda. Bachelor + Master Publishing

Vom Körper zum Server: Mobile und drahtlose Datenerfassung und -Übertragung in Gesundheitspflege-, Notfall- und AAL-Szenarien

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

KD-Bäume. ein Vortrag von Jan Schaefer

Methoden, Chancen und Risiken beim Auswerten großer Datenmengen

Entwicklung und Validierung eines automatisierten DNA-Mikroarrays zur Detektion von humanpathogenen Bakterien in Trinkwasser

Batteriegestütze Transponder in ISO/IEC Eine neue Transponder-Klasse

Kundenloyalität, Kundenbindung und Kundenbindungspotential: Modellgenese und empirische Überprüfung im Retail-Banking

RFID-Ticketdruck bei Events

Analyse und Regelung RUB. der Mikroblasen-Kavitation. bei der Ultraschalltherapie. Doktor-Ingenieurin. Dissertation. Karin Hensel

Softwarepraktikum Teamrobotik SS 2007 Abschlusspräsentation

RADIO-FREQUENCY IDENTIFICATION

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

PRESSE MITTEILUNG. Kostengünstiges RFIDZeitnahmesystem für den. Motorsport. Vom Einkaufswagen zum Motorsport: Juli 2010

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Übersicht: Graphen. Definition: Ungerichteter Graph. Definition: Ungerichteter Graph

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Die Entwicklung des Erfolgsbegriffes in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1. Einleitung Die Zielsetzung dieser Arbeit Aufbau der Arbeit 3. 2.

Algorithmen und Datenstrukturen 1

IT-Systeme in der Medizin

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen

Nichtinvasives 24/7-Monitoring zur Verlaufskontrolle bei chronischer Herzinsuffizienz

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Präsentationsorientierte Komposition von Service Frontends durch den Endanwender

Consumer Confusion im Handel. Ein umweltpsychologisches Erklärungsmodell

Modell zur Bewertung wohnwirtschaftlicher Immobilien-Portfolios unter Beachtung des Risikos

Intrusion Detection Systeme

Inhaltsverzeichnis. Einführende Bemerkungen 11. Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung Grundbegriffe

Improving the Accuracy of GPS

Übersicht. A. Hinneburg, Web Data Mining MLU Halle-Wittenberg, SS 2007

Entwicklung und Evaluation energetischer Messgrößen

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Online-Werbeeffizienz

Entwicklung einer neuartigen Geschwindigkeitsmessmethode auf der Basis von Röntgenstrahlen für Blasensäulen mit hohem Gasgehalt

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

»RFID-Einsatz in metallischer Umgebung«

Radio Frequency Identification

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Ein Structure and Motion Ansatz zur Umfeldrekonstruktion in komplexen Fahrzeugumgebungen

Datenblatt Harsh Environment System

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Einfluss niederfrequenter Fluidresonanzschwingungen auf den Stoffaustausch in Blasensäulen im System Wasser Luft

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung

Ganzheitliche Analyse und Bewertung. von Strategie-Optionen. Controlling-gestützter Einsatz des Analytic Network Process im Strategischen Management

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Einleitung. Koppelnavigation. von FTS. Nach der Feststellung

B / B* - Bäume. Guido Hildebrandt Seminar Datenbanksysteme

Methodik für Erfassung und Bewertung. von emotionalem Kundenfeedback für variantenreiche virtuelle Produkte in immersiver Umgebung

Praxiserprobung des Regionalen Virtuellen Kraftwerks auf Basis der Mikro-KWK Technologie

Leitfaden RFID-Business Case Calculator

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

DISSERTATION WORKSPACE - VOM INTEGRIERTEN PLATTFORMKONZEPT FÜR DIE PRODUKTION ZUM EXEMPLARISCHEN 3D-USERINTERFACE

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen

RFID - Stand der Technik 2012 und Best Practice in der Instandhaltung

Informatik II Übung 2

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Technische Herausforderungen für Hersteller von Internet-of-Things Produkten

RatSLAM. Torben Becker. 24. Mai HAW Hamburg

Transkript:

RFID-basierte Navigation für autonome Fahrzeuge Vom Promotionsausschuss der Technischen Universität Hamburg-Harburg zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur genehmigte Dissertation von Arne Bosien aus Henstedt-Ulzburg 2012

1 Einleitung 1 2 Stand der Technik 7 2.1 Allgegenwärtiges Rechnen 7 2.2 Einsatz von RFID 8 2.3 Leitsysteme 10 2.3.1 Spurführung 12 2.3.2 Navigationssysteme, freie Navigation 13 2.3.3 Navigationssysteme mit RFID/Transpondern... 14 2.3.3.1 Transpondernavigation in Container Terminals 14 2.3.3.2 RFID-Tags in Teppichen 15 2.3.3.3 Spur in Tags hinterlassen, Virtuelle Tags. 16 2.3.3.4 Positionen in der Spur speichern 16 2.3.3.5 Navigation für Blinde 17 2.3.3.6 Pheromonbasierter Ansatz 18 2.3.4 Einordnung geeigneter Systeme für FTS 18 2.4 Vorteile von Transpondernavigation 21 2.5 RFID im Hochgeschwindigkeitsbereich 22 2.6 Verwandte RFID-Projekte 23 3 Grundlagen der RFID-Technologie 25 3.1 Funktionsprinzip 28 3.1.1 Datenübertragung vom Transponder zum Lesegerät 28 3.1.2 Datenübertragung vom Lesegerät zum Transponder 29 3.2 Klassifikation von RFID-Systemen 30 3.2.1 Reichweite, Frequenz und Kopplung 30 3.2.2 Energieversorgung 33 3.3 Tag-Zustände 33 3.4 Tag-Identifikation 34 3.5 Inventory 35 3.5.1 ALOHA (zustandslos) 36 3.5.2 Binärbaum-Suche (zustandsbehaftet) 38 3.5.3 Query-Tree (zustandslos) 40 I

3.6 Wichtige Standards: ISO-14443 und ISO-15693 41 3.7 Antikollisionsalgorithmen mit Query-Tree 42 3.7.1 Basistechnologie 42 3.7.1.1 Datenübertragung/Manchester-Kodierung. 42 3.7.1.2 Anwendung beim Inventory 43 3.7.1.3 Identifizierende Masken 44 3.7.2 Rekursiver Standard-Algorithmus (Algorithmus 1: stdrec) 45 3.7.3 Identifizierung von zwei Tags bei einer Kollision (Algorithmus 2: twoatonce) 45 3.7.4 Tag-ID-Design mit Paritätsbit 48 3.7.5 Wiederholtes Inventory, Masken erinnern (Algorithmus 3: remm) 49 4 Navigation mittels wiederbeschreibbarer RFID-Tags 51 4.1 Idee und Möglichkeiten 51 4.1.1 Beschreibung des Systems 51 4.1.2 Anforderungen an das Navigations-System 53 4.2 Identifikation relevanter Parameter 55 4.2.1 Einrichtung des Fahrzeugs und des RFID-Lesesystems 55 4.2.2 Umgebung 57 4.2.3 Anforderungen an das Navigationssystem 57 4.2.4 Informationen, die dem Algorithmus zur Verfügung stehen 58 4.3 Testumgebung 59 4.3.1 Hardware 59 4.3.2 Software 59 4.4 Allgemeiner Ansatz für ein Navigationsverfahren 61 4.4.1 Pfad-Folgen 62 4.4.1.1 Inventory-/Leseprozess 63 4.4.1.2 Folgeprozess 63 4.4.1.3 Steuerungsprozess 66 4.4.2 Allgemeiner Ansatz zum Pfad-Schreiben 67 4.4.2.1 Inventory-Prozess 67 4.4.2.2 Teach-Prozess 68 4.5 Teach- und Follow-Algorithmen für zwei Reader und Kompass 68 4.5.1 Ansatz 69 4.5.2 Teaching 70 4.5.3 Folgen 73 4.5.4 Praktischer Test 77 4.6 Weitere Möglichkeiten 78 4.6.1 Benutzung von Odometrie 78 II

4.6.2 Rückwärts-Schreiben 79 4.6.3 Benutzung von Antennen-Arrays 79 Inventory für Navigationssysteme 81 5.1 Anforderungen an das RFID-System für eine schnelle Tag- Detektion 81 5.1.1 Beispiel: Die Ermittlung eines einzelnen Tags... 82 5.1.2 Ermittlung vieler Tags 82 5.1.3 Ermittlung von Tags in Randbereichen 84 5.2 Verbesserung bestehender Algorithmen 85 5.2.1 Leere Zweige auslassen 85 5.2.2 Zur Position der Kollision springen (Algorithmus 6: JTC) 86 5.2.3 Nicht mit leerer Maske starten (Algorithmus 7: Q2 bzw. Qx) 87 5.2.4 Tag-IDs/Distribution berücksichtigen 88 5.3 Speicherung von Teil-IDs für Pfadverläufe 90 5.3.1 Identifizierende Maske 92 5.3.2 Weitere Möglichkeiten 93 5.3.3 Herausforderungen 94 5.4 Algorithmus 95 5.4.1 Vorüberlegungen 95 5.4.2 Mask-storing Algorithmus (Algorithmus 8: MS)... 96 Evaluation der Algorithmen für sequentielles Inventory 101 6.1 Tag-ID-Verteilung 101 6.1.1 Balancierte Bäume mit dem Gilbert-Modell 102 6.1.2 Modell für unbalancierte Bäume 103 6.2 Detektionswahrscheinlichkeit für Tags bei inkrementierten IDs 106 6.2.1 Detektion eines Tags bei synchronem Start 107 6.2.2 Wiederholte Inventorys 107 6.2.2.1 Vollständiges Inventory (2 ti nv <t R )... 109 6.2.2.2 Vollständiges oder teilweises Inventory (tlnv <t R <2-tlnv) 110 6.2.2.3 Teilweises Inventory (t m i < irt < tinv) 111 6.2.2.4 Kein Inventory (t R < «min) Ш 6.2.3 Graphische Darstellung bei einer Gleichverteilung.. 112 6.3 Simulation 112 6.3.1 Geschwindigkeitssimulation für verschiedene Antikollisionsalgorithmen 115 6.3.2 Unbalancierte Bäume 119

6.3.3 Maskenspeicherung 122 6.3.3.1 Geschwindigkeit 124 6.3.3.2 Einfluss der Reichweite des Lesegerätes.. 128 6.3.3.3 Möglichkeiten der Skalierung 131 6.3.3.4 Wechselwirkungen zwischen Geschwindigkeit, Reichweite und Dichte 131 6.3.3.5 Robustheit 135 6.4 Ergebnisse 136 7 Zusammenfassung 139 7.1 Fazit 139 7.2 Ausblick 142 A Anhang 145 Abkürzungsverzeichnis 145 Symbolverzeichnis 145 Abbildungsverzeichnis 147 IV