Morbus Crohn: Schwere Verläufe bald nur noch Vergangenheit?

Ähnliche Dokumente
TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Aktuelle Daten & Kriterien für eine rationale Biologic-Therap

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Highlights vom DDW-Kongress 2009 zu Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Datenlage und Therapieerfahrungen sprechen für Pentasa Xtend 2g

Herzlich Willkommen zum

Therapeutische Exitstrategien

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

DGVS 2011: Morbus-Crohn-Therapie ist komplexer geworden was tun im konkreten Fall?

im Kampf gegen Infektionskrankheiten schon seit fast 70 Jahren

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Neue»Mind the Gap«-Studie: Die Kommunikation muss stimmen

Neue APP von ABBVIE für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Presseinformation. Erstes orales Budesonid zur Therapie des akuten Schubs. Colitis ulcerosa: Neue Therapieoption in Deutschland

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus

Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen: Welchen Einfluss haben Umweltfaktoren?

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

WELT- CED-TAG Mai 2017 FIFA Welt Fussball Museum, Zürich

kolorektalen Karzinoms

Crohn. Entyvio (Vedolizumab) erste darmselektive Therapie bei mittelschweren bis schweren Formen von Col

Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil

Medikamente in der Übersicht

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen in hausärztlicher Betreuung ein weißer Fleck auf der Versorgungskarte

Markteinführung von Adepend bei Alkoholabhängigkeit erwartet

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Vedolizumab wie folgt ergänzt:

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CED - Darmerkrankungen" am

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Darmerkrankungen: Neue Wege in der oralen Therapie

Expertenempfehlung. Calprotectin bei Diagnose und Monitoring von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Ansatz: Bessere Therapie rechnet sich

Mukosaheilung als mögliches Therapieziel bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Thomas Ochsenkühn CED-Zentrum der Universität München

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

Therapie der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Steroide: Nur noch lokal/topisch?

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Neoadjuvante Pertuzumab-Gabe bei HER2-positivem Brustkrebs

Vaskulitis Priv.-Doz. Dr. med. Eva Reinhold-Keller. Internistisch-Rheumatologische Gemeinschaftspraxis Hamburg & Klinikum Bad Bramstedt

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Neue Ära in der Behandlung des hormonabhängigen Prostatakarzinoms

Therapietreue. Prof. Dr. Volker Groß. Begriffsbestimmungen

Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Insulinglulisin in der Kombination

CED und Krebserkrankungen

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

fortgeschrittenem Lungenemphysem

Dorothee Kuban Woltersdorf, den Seemarken Ring 20 Tel / Woltersdorf Fax: 05841/973307

4. BDRh-Kongress mit ermutigenden Ergebnissen

Qualitätsbericht und Leistungsspektrum 2007

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

Regionale Vereinbarung Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) - FAQs - Rahmenbedingungen

STUDIEN PRO UND CONTRA

remittierender Multipler Sklerose

Biologika trotz Nebenwirkungen sicher anwendbar

Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (

Prävalenz und Inzidenz

Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter

Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen

Warum müssen chronisch entzündliche Darmerkrankungen. erfahrenen Zentrum operiert werden?

Neue Entwicklungen in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Ihre medizinischen Daten und Behandlungen. Über Sie

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Therapieansatz für Schwerstdepressive

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

Arzneimittel Kiel,

Transkript:

CED und ihre Behandlung Neue Ziele und Strategien bei schweren Verläufen Hamburg (17. Dezember 2010) Aktuelle Studien zeigen, wie sich die Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) weiter optimieren lässt. So haben Patienten eine bessere Langzeitprognose, wenn effektive Präparate früh im Krankheitsverlauf zum Einsatz kommen und die Mukosa geheilt werden kann. Der TNFa-Antikörper Infliximab (Remicade ) hat sich in dieser Hinsicht als gut wirksam und verträglich erwiesen. Morbus Crohn: Schwere Verläufe bald nur noch Vergangenheit? 1 / 12

Die kürzlich erschienene SONIC-Studie belegt, dass der frühe Einsatz von Infliximab bei vielen Patienten mit Morbus Crohn zu einer steroidfreien Remission und einer mukosalen Heilung führt, sagte Privatdozent Dr. Andrea Pace, Hamburg. Dabei erwies sich Infliximab allein und in Kombination mit Azathioprin einer Azathioprin-Monotherapie als signifikant überlegen.(1) Pace zufolge konnte nun auch bei Kindern die Überlegenheit einer frühen Infliximab-Therapie beobachtet werden. In einer Studie hatten 29 pädiatrische Patienten Infliximab entweder im Rahmen eines Step-up- oder eines Top-down-Schemas erhalten. Acht Wochen beziehungsweise ein Jahr nach Beginn der Infliximab-Behandlung waren in der Top-down-Gruppe mit 88,9 versus 27,3 Prozent bezie hungs weise mit 83,3 versus 45,5 Prozent erheblich mehr Patienten in Remission, sagte Pace.(2) 2 / 12

Auch der Stellenwert der Mukosaheilung wird aktuell einmal mehr bestätigt. So hatten Patienten, die nach zwölfwöchiger Anti-TNF-Therapie mit Adalimumab eine klinische und mukosale Remission erreichten, einen deutlich besseren Verlauf als Patienten ohne eine derart frühe Remission, sagte Pace.(3) In einer etwas älteren Studie benötigten Patienten im Krankheitsverlauf weniger chirurgische Interven tionen, wenn sie zuvor unter Infliximab eine Mukosaheilung erreicht hatten.(4) Weitere Daten zum Langzeitverlauf unter Infliximab liefert eine retrospektive Studie mit 91 Patienten, die mindestens zwei Jahre behandelt worden waren. Demnach führte die Infliximab-Therapie auch noch nach drei Jahren zu einem signifikanten Rückgang der Krankheitsaktivität.(5) Darüber hinaus verwies Pace auf eine Sub analyse der STORI-Studie, die den Verlauf nach Absetzen von Infliximab unter fortgeführ ter Immunsuppression untersuchte. Die Ergebnisse 3 / 12

zeigen, dass die Infliximab-Reexposition auch nach längeren Pausen sicher und wirksam war, sagte Pace.(6) Schließlich unterstreichen Pace zufolge immer mehr Daten den Stellenwert der Tal spiegelmessung für das Therapiemonitoring. Dazu zitierte er eine Studie, in der bei Patienten mit Wirkverlust die Infliximab-Dosis gesteigert wurde. Mehr als die Hälfte der Patienten sprachen auf die Dosisoptimierung an, wobei der Effekt mit einer Er höhung der Talspiegel korrelierte, so Pace.(7) Colitis ulcerosa: Verlaufsprognosen rücken in greifbare Nähe 4 / 12

Ganz ähnliche Entwicklungen zeichnen sich auch für die Behandlung der Colitis ulcerosa ab. Professor Dr. Torsten Kucharzik, Lüneburg, verwies darauf, dass sich in den vergangenen Jahren das Konzept der akzelerierten Stufentherapie durchgesetzt habe. Dabei werden Patienten bereits nach dem ersten oder zweiten Rezidiv unter einer Steroidtherapie mit einem Immunsuppressivum behandelt. Für refraktäre Ver läufe stehe unter anderem Infliximab zur Verfügung. Um jene Patienten zu identifizieren, die von einer frühzeitig intensiven Therapie besonders profitieren, entwickelten Cvancarova et al. ein Prädiktionsmodell. Damit lässt sich der Verlauf, insbesondere das Kolektomierisiko 10 Jahre nach Diagnosestellung, bereits zum Zeitpunkt der Diagnose mit 90-prozentiger Wahr scheinlichkeit vorhersagen, erläuterte Kucharzik. Prädiktoren, die in das Modell eingehen, sind Alter und Geschlecht, Ausmaß der Erkrankung, diverse 5 / 12

Entzün dungs parameter, Hämoglobinwert, Nikotinkonsum, Gewichtsverlust, Fieber und Steroidbedarf.(8) Auch die Mukosaheilung erwies sich einmal mehr als wertvoller Prädiktor. So ist das Kolektomierisiko nach einem Jahr signifikant geringer, wenn Patienten in Woche 8 eine geheilte Mukosa haben, sagte Kucharzik.(9) Werden Patienten mit Infliximab behandelt, lasse sich das Ansprechen anhand der Serum-Talspiegel einschätzen.(10) Demnach begünstigen nachweisbare Talspiegel eine klinische Remission sowie eine endoskopische Verbesserung und reduzieren das Kolektomie risiko. Nicht nachweis bare Talspiegel gehen dagegen mit einem weniger günstigen Verlauf einher. 6 / 12

Ergebnisse in der Praxis besser als in Studien Abschließend präsentierte Kucharzik eine Untersuchung, die Gastroenterologen sehr freuen dürfte. Sie zeigt nämlich, dass sowohl Morbus-Crohn- als auch Colitis-ulcerosa-Patienten unter Praxisbedingungen besser auf Therapieregimes mit Biolo gics ansprachen als in klinischen Studien.(11) Über Infliximab (REMICADE ) 7 / 12

Infliximab ist unter bestimmten Voraussetzungen zur Therapie von Erwachsenen mit luminalem und fistulierendem Morbus Crohn und mit Colitis ulcerosa sowie von Kin dern und Jugendlichen ab 6 Jahre mit Morbus Crohn zugelassen. Häufige Neben wir kungen der Therapie sind u. a. Virusinfektionen, Serumkrankheit-ähnliche Reaktionen sowie Kopfschmerzen, Schwindel und Benommenheit. Detaillierte Informationen zu den Nebenwirkungen sind der Fachinformation zu entnehmen. Über MSD 8 / 12

MSD gehört zu Merck & Co., Inc., mit Sitz in Whitehouse Station, N.J. (USA), einem global führenden Gesundheitsunternehmen. Mit seinen verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, Impfstoffen, Biologika, Präparaten zur Selbstmedikation und für die Tiergesundheit in verschiedenen Therapiebereichen, bietet MSD in mehr als 140 Ländern umfassende und innovative Lösungen für Gesundheit. Ein besonderes Anliegen von MSD ist darüber hinaus die Verbesserung der weltweiten Gesundheitsversorgung und der verbesserte Zugang zu Medikamenten. Dafür engagiert sich MSD in weitreichenden Gesundheitsprogrammen und Partnerschaften. Literatur 9 / 12

1. Colombel JF et al. NEJM 2010; 362: 1383-95 2. Lee JS et al. UEGW 2010; Abstract P1186 3. Colombel JF et al. UEGW 2010; Abstract OP371 4. Schnitzler F et al. Inflamm Bowel Dis. 2009; 15(9): 1295-301 5. Privitera A et al. UEGW 2010; Abstract P0424 6. Louis E et al., UEGW 2010; Abstract P0963 7. Vermeire S et al. UEGW 2010; Abstract OP373 8. Cvancarova M et al. UEGW 2010; Abstract OP161 9. Colombel JF et al. UEGW 2010; Abstract P1511 10. Seow CH et al. Gut 2010; 59: 49-54 11. Khorrami S et al. UEGW 2010; Abstract P0953 Download 10 / 12

PD Dr. med. Andrea Pace: Therapeutische Strategien bei Morbus Crohn: Status quo, Leitlinien und Trends Abstract: Abstract_Dr.Pace.pdf ( 88.87 KB ) Folien: Keyslides_Dr.Pace.pdf ( 392.04 KB ) Prof. Dr. med. Torsten Kucharzik: Aktuelle Daten und Perspektiven bei Colitis ulcerosa: Ein Update Abstract: Abstract_Prof.Kucharzik.pdf ( 86.68 KB ) Folien: Keyslides_Prof.Kucharzik.pdf ( 1.21 MB ) 11 / 12

Quelle: Post-UEGW Pressegespräch der Firma Essex Pharma/MSD zum Thema Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen eine Nachlese zur UEGW 2010 am 17.12.2010 in Hamburg (tb). 12 / 12