Der Weg von CLSI zu EUCAST

Ähnliche Dokumente
Resistenzbericht Manfred Fille

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Löer Dr. Treder und Kollegen

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Umsetzung vorgezogene Regelung /5

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

EARS-Net QC Ergebnisse und feed-back 2015 und 2016 Nationales Referenzzentrum für NI und AMR Ordensklinikum Linz Elisabethinen

Resistenzepidemiologie 2015

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

3/4MRGN was macht den Unterschied oder gibt es womöglich gar keinen?

Kommentare zur Resistenztestung

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

ISO (2006) Anwendung und Fallstricke

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Hygiene in der Arztpraxis

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) im Zusammenhang mit der Klassifikation von 3MRGN und 4MRGN durch mikrobiologische Laboratorien

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im stationären Versorgungsbereich

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Die EUROPÄISCHE Richtlinie zur antimikrobiellen Empfindlichkeitstestung

PEG-Blutkultur-Studien. Eberhard Straube, Jena Andrea Becker, Karlsruhe Erika J. K. Rosenthal, Wiesbaden Eberhard Kniehl, Karlsruhe Ines Noll, Berlin

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

Klebsiella pneumoniae

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Was gibt es Neues in der Austestung?

Nationales Antibiotika-Sensitivitätstest-Komitee (NAK)

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Vorschläge des NAK zur Kommentierung von Ergebnissen der Resistenztestung

Carbapeneme im Vergleich Stellenwert von Doripenem Mikrobiologie

Änderung der Definition der Kategorie intermediär

Der bakteriologische Ringversuch: Auf dem Weg zu EUCAST und neuer RiliBÄK Stefan Ziesing, Sebastian Suerbaum

von Elke Halle Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Charité, Berlin

Die neuen EUCAST Expert-Rules: Auswirkungen auf den mikrobiologischen Befund? Und was gibt es sonst noch Neues bei EUCAST?

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Antibiotikatherapie - Grundlagen

GENARS EPILOG. Möglichkeiten und Grenzen der elektronischen Surveillance Erfahrungen aus der Praxis. Surveillance von Antibiotika-Resistenz EPILOG

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Ergebnisse der PEG Resistenzstudie Resistenzsituation im ambulanten Versorgungsbereich

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel )

Hygienemaßnahmen bei Infektion oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

MRE / Diagnostik. Was wird im Labor gemacht? Heidrun Kerschner

Pseudomonas aeruginosa. Pseudomonas aeruginosa. Optimales Wachstum

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

TESTBLÄTTCHEN FUR ANTIBIOGRAMME KARTUSCHE MIT 50 TESTBLATTCHEN Bestimmung der empfindlichkeit gegen antibiotika

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Resistenzen bei tierpathogenen Bakterien ein Update

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang

EUCAST verändert die Definition von SIR bei Resistenztestungen I bedeutet künftig nicht mehr intermediär

Resistenzentwicklung -international, national, regional

VET-AURES News. Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag Bundesministerium für Gesundheit und Frauen Wien, 17. November 2016

Laboratoriumsmedizin Dortmund Dr.med.Eberhard und Partner Abteilung MIKROBIOLOGIE ( /

12 Jahre Resistenzmonitoring bei tierpathogenen Bakterien in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse

Das neue Dokument zur Erkennung und Bestätigung von Resistenzmechanismen

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

EUCAST 2018 Was gibt es Neues?

Multiresistente Erreger, insbesondere ESBL. J. Steinmann Institut für Medizinische Mikrobiologie

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

Nosokomiale Infektionen: Die Fakten

Dr. med. Andreas F. Wendel Institut für Hygiene. Carbapenemasen - search and detect

Erfassung von Erregern mit besonderen Resistenzen und Multiresistenzen - Die Umsetzung von 23 Infektionsschutzgesetz

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern!

Antibiotika-Verbrauch und Antibiotika- Resistenzsituation in der Humanmedizin

Was sind MRGN? Mikrobiologie und Meldepflicht

EUCAST in der Umsetzung

Transkript:

Der Weg von CLSI zu EUCAST Michael Lefmann, 25.03.2013

Von CLSI zu EUCAST Resistenztestung Entscheidung für EUCAST Implementierung Resistenzstatistik 1

Der wahre Breakpoint??? Kahlmeter et al. JAC2003(52):145-8 2

EUCAST presentation, CLSI, Boston, July 2009. 3

EUCAST presentation, CLSI, Boston, July 2009. 4

EUCAST - CLSI bei Enterobakterien Bewertung - MHK (mg/l) CLSI 2009 CLSI 2010 EUCAST S I R S I R S R Cefazolin 8 16 32 1 2 4 -- -- Cefuroxim 4 8-16 32 4 8-16 32 8 >8 Cefotaxim 8 16-32 64 1 2 4 1 >2 Ceftazidim 8 16 32 4 8 16 1 >4 Cefepime 8 16 32 8 16 32 1 >4 Ampicillin 8 16 32 8 16 32 -- 8 Am/Sulb 8 16 32 8 16 32 -- 8 Piperacillin 16 32-64 128 16 32-64 128 8 >16 Pip/Taz 16 32-64 128 16 32-64 128 8 >16 Becton Dickinson Somer 2010: Mit den zurzeit vorhandenen CLSI-Panels ist aufgrund der vorhandenen Antibiotika-Konzentrationen eine Bewertung nach CLSI 2010 nicht möglich. Solange die FDA die neuen Breakpoints nicht übernommen habe, seien sie nicht mandatory. 5

Von CLSI zu EUCAST Resistenztestung Entscheidung für EUCAST Implementierung Resistenzstatistik 6

EUCAST presentation, CLSI, Boston, July 2009. 7

EUCAST presentation, CLSI, Boston, July 2009. 8

9

Resistenztestung Vorteile durch EUCAST - Breakpoints MHK-Verteilung der Wildtypen => Epidemiologische cut-offs» Erlaubt das Erkennen neuer Resistenzmechanismen Klinische Breakpoints (S/I/R) => wahrscheinliche Wirksamkeit 10

MHK Verteilung http://mic.eucast.org/eucast2/ 11

Resistenztestung mit EUCAST Vorteile durch EUCAST - Breakpoints MHK-Verteilung der Wildtypen => Epidemiologische cut-offs» Erlaubt das Erkennen neuer Resistenzmechanismen Klinische Breakpoints (S/I/R) => wahrscheinliche Wirksamkeit - Expertenregeln Darstellung der intrinsischen Resistenzen auch gegen Nicht-ß-Laktame Einheitliche Bewertung der Resistenzergebnisse 12

EUCAST neue Expert-Regeln 2.0 (29.10.2011) 13

Intrinsische Resistenzen in Enterobakterien 14

Intrinsische Resistenzen in Nonfermentern 15

16

Von CLSI zu EUCAST Resistenztestung Entscheidung für EUCAST Implementierung Resistenzstatistik 17

Resistenztestung (CLSI) vor Umstellung Phönix Gram-neg. Panel NMIC/ID-64 Gram-pos. Panel PMIC/ID-65 Streptokoken Panel SMIC/ID-9 MHK mit E-Testen Bestätigung VRE, Stenotrophomonas, Helicobacter, Pen-Resistenz bei Pneumokoken u. Streptokokken, etc. Agardiffusion Streptokokken, Hämophilus, Moraxella, (MR-)Pseudomonas, Nonfermenter, etc. MHK für Sproßpilze (E-Test, Mikroboullion) 18

EUCAST Vorbereitung Vorbereitung der Umstellung Monate vorher - Information und Schulung der MTAs - Automatisiertes Testsystem Updates, neue Untersuchungs-Panel, Anpassung des Regelwerks - Agardiffusionstest Medien und AD-Plättchen mit EUCAST-Beladung (verschiedene Hersteller) Anpassung der Methoden zur Qualitätssicherung Unterschiede zu bekannten Verfahren hervorheben (Plättchenbeladung, Medien, Beurteilung der HH, etc.) - Erstellung neuer Dokumente (Akkreditierung) 19

EUCAST Implementierung Veränderte Antibiogramme - Phönix z.b. Ableitung der Ergebnisse für Aminop/Inhib von Ampicillin für Enterokoken im LIS - Agardiffusionsteste Vergleich der Plättchenbeladung und ggf. Anpassung» Ampicillin für Enterokokken, Streptokokken, Hämophilus 2µg» Ampicillin für Enterobakterien 10µg 20

EUCAST Qualitätskontrollen Agardiffusion - Einige AB lagen häufiger nicht im Range - Große interindividuelle Schwankungen bei Durchführung - Zeitweise bei wöchentlichen Kontrollen immer mal wieder Ausfälle (z.b. Ampicillin (2µg) bei Hämophilus influenzae - Einstellen des McFarland mit Densitometer sinnvoll - Probleme mit Plättchen-Chargen (Haltbarkeit, z.b. Meropenem) 21

EUCAST Umstellung Februar 2011 (5 Labore) Info an die Kunden Umstellung an Tag X im laufenden Betrieb Probleme bei automatisierter Resistenztestung - fehlende / falsche Grenzwerte im Gerät - fehlende Parameter in der Schnittstelle zum LIS - neue Resistenzphänomene (Aminoglykosid-Resistenz bei Staphylokokken,..) Lieferschwierigkeiten von Untersuchungs-Panel, AD-Testplättchen und Nährmedien 22

EUCAST Offene Punkte Fehlende Breakpoints (BP): Stenotrophomonas - BP nur für TMP/Sulfa (nicht Levofloxacin, Moxifloxacin, Ticarcillin/Clavulans.) Acinetobacter spp. - keine BP für Sulbactam u. Tigecyclin Andere Nonfermenter (Achromobacter, Burkholderia) keine BP Corynebakterien, Bacillus spp. keine BP. 23

EUCAST Schulung, Schulung, Schulung,. 24

R. Canton ECCMID 2011 25

R. Canton ECCMID 2011 26

K. pneumoniae OXA 48 Ertapenem MHK [mg/l] Imipenem MHK [mg/l] Meropenem MHK [mg/l] Phönix E-Test Phönix E-Test Phönix E-Test Pat. 1 BK >1.0 1.0 >8.0 0.5 1.0 0.5 Pat. 2 BK >1.0 4.0 2.0 2.0 1.0 2.0 Beide Pat. verstarben unter Imipenem-Therapie. Pat. 2 hatte vor der pos. Bk bereits 10 Tage Imipenem erhalten. 27

28

Von CLSI zu EUCAST Resistenztestung Entscheidung für EUCAST Implementierung Resistenzstatistik 29

Staphylococcus aureus 100 sensibel (%) 90 80 70 60 50 Oxacillin Erythromycin Clinda Fosfo Rifa Genta Doxy TMP/ SXT 2006 (n=768) 74 75 76 95 99 98 94 99 2007 (n=731) 80 75 76 96 99 97 100 100 2008 (n=754) 80 77 78 95 99 97 95 99 2009 (n=910) 79 76 76 92 99 96 95 99 2010 (n=897) 78 77 78 94 99 96 95 98 2011 (n=804) 78 79 79 95 98 93 94 99 2012 (n=1014) 83 79 79 97 99 89 95 98 MRSA 30

Escherichia coli 100 90 sensibel (%) 80 70 60 50 Aminop./ Inhib. Piperacillin Pip./ Taz. Cefuroxim Cefotaxim Imipenem Ciprofloxacin 2006 (n=1099) 70 58 95 91 97 100 86 94 2007 (n=1181) 65 56 93 88 94 100 83 94 2008 (n=1282) 63 56 91 85 91 100 82 93 2009 (n=1662) 63 53 86 85 89 100 81 92 2010 (n=1851) 59 49 86 85 89 100 80 92 2011 (n=2017) 66 50 86 85 87 100 79 83 2012 (n=2301) 67 52 87 87 89 100 79 93 Gentamicin ESBL 31

Klebsiella pneumoniae 100 80 sensibel (%) 60 40 20 0 Aminop./ Inhib. Piperacillin Pip./ Taz. Cefuroxim Cefotaxim Imipenem Ciprofloxacin 2006 (n=202) 77 79 90 80 94 100 97 98 2007 (n=199) 67 26 83 73 88 100 91 92 2008 (n=268) 65 13 79 70 78 100 87 86 2009 (n=306) 69 1 80 74 82 100 92 87 2010 (n=330) 74 2 79 75 81 100 85 87 2011 (n=452) 63 0 64 61 67 97 63 73 2012 (n=557) 63 0 67 67 73 99 69 79 Gentamicin ESBL 32

Pseudomonas aeruginosa 100 sensibel (%) 80 60 40 Piperacilli n Pip./ Taz. Ceftazidim Imipenem Meropenem Cipro- flox. Gentamicin 2006 (n=361 87 88 83 83 87 83 87 95 2007 (n=398) 88 90 86 81 89 87 89 96 2008 (n=414) 89 92 86 75 75 81 78 89 2009 (n=443) 89 91 87 81 86 80 87 92 2010 (n=487) 89 90 89 79 83 80 89 92 2011 (n=450) 83 86 90 80 82 78 95 96 2012 (n=554) 82 84 87 79 81 76 96 98 Tobramycin 33

Take home - EUCAST hat sich in unserer Praxis bewährt. Die Vorteile Transparenz, Verfügbarkeit, Plausibilität überwiegen deutlich die Probleme bei der Umstellung im Routinebetrieb 34

Vielen Dank! www.helios-kliniken.de 35