Self-Assessment-Test Mathematik (SAM) für Studierende der Physik an der Universität Wien

Ähnliche Dokumente
Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Brückenkurs Mathematik

Was bewirken Mathematik-Vorkurse?

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Polynomfunktion Typische Verläufe von Graphen in Abhängigkeit vom Grad der Polynomfunktion (er)kennen Zwischen tabellarischen und grafischen

Brückenkurs Mathematik

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable Auffassungen angehender Lehrkräfte

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Aktualisierte Grundkompetenzen zu den Inhaltsbereichen Algebra und Geometrie und Funktionale Abhängigkeiten sowie zur Beschreibenden Statistik

Was können die Studienanfänger wirklich?

Mathematik, G und RG - Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse

Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Der Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen von 2002 bis 2010

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse

Überprüfung der mathematischen Schulkenntnisse von Studentinnen und Studenten der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz

Mathematik für Ingenieure

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Online-Praktikum zur Höheren Mathematik für Maschinenbau-Studiengänge

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Stoffverteilungsplan Sek II

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 6. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 6. Klasse

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Edgar Neuherz Michael Wanz MATHEMATIK. Aufgabensammlung mit vollständigen Lösungen INFORMATIONEN. Reifeprüfungstermine, Kompetenzkatalog

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Lukas Mitterauer. Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung. Maria-Theresien-Straße 3 A-1090 Wien

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik

Auswertung zur Veranstaltung Einführung in die Physik I

GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSMATHEMATIK VORKURS FIT FÜR MATHE?

Funktionale Abhängigkeiten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Unterrichtsfach Mathematik / 420 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Grundkompetenzen. für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. 2) Inhaltsbereich Funktionale Abhängigkeiten (FA)

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

Mathematik Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung 2017/18

1 Fragen zur Vorlesung: Einführung in die Physik I Teil: Thermodynamik von Prof. Arndt

Wirtschafts- und Finanzmathematik

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

InteressentInnen bewerben sich im Studiengang ihrer Wahl. Bitte facheinschlägige(s) Abschlusszeugnis(se) mitschicken!

Themenpools für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Als Anlage erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation WS12/13 zur

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel

Mathematik für BWL-Bachelor: Übungsbuch

Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation. Fachcurriculum Mathematik 2. Biennium TFO

Paper-pencil-Befragung

Grundkompetenzen für die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 7. Klasse

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 16. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Mathematische Grundkompetenzen im gemeinsamen Kern gültig ab den Matura-Prüfungsterminen 2017/2018

Allgemeines. Der StudiCheck

Mathematik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5. Jahrgang 6. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Bachelorstudium Mathematik

Mit Selbsttests gezielt Mathematik lernen

Springers Mathematische Formeln

Wie gut oder schlecht sind unsere Studienanfänger/innen wirklich?

Springers Mathematische Formeln

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A2

Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Selbsttest Mathematik des FB 14 der Universität Kassel

Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG)

Selbsttest Mathematische Grundfertigkeiten

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Fähigkeitsanalyse. Aufgabe 1 - Bruchrechnung. Aufgabe 2 - Potenzrechnung. Christian Schöler Markus Stuckert

Themenbereiche für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik. für das Schuljahr 2017/18

Der Wissenstest Mathematik. Grundlagen und Zielsetzung

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 15. Jänner Mathematik. Teil-1-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben

Der Mathematik Eingangstest an Fachhochschulen in Nordrhein Westfalen

Mathematik Mindestanforderungen Was können Studienanfänger wirklich?

SICHERUNG MATHEMATISCHER GRUNDKOMPETENZEN BEI DER NEUEN STANDARDISIERTEN REIFEPRÜFUNG

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen

Herzlich Willkommen zum Physikstudium. Montag, 5. Oktober 2009, 11:00 Uhr Lise-Meitner-Hörsaal, Strudlhofgasse 4, 1. Stock

Erste Ergebnisse der Begleitforschung des Hamburger ProfaLe Projekts

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Dimensionen. Mathematik. Grundkompetenzen. für die neue Reifeprüfung. Stand April 2012

Wie (gut) bereitet der schulische Mathematikunterricht auf Hochschule/Universität vor?

WADI in der Kursstufe

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

Jürgen Roth Didaktik der Zahlbereichserweiterungen

Was ist die Wurzel aus 36?

Transkript:

Self-Assessment-Test Mathematik (SAM) für Studierende der Physik an der Universität Wien Franz Embacher Fakultät für Mathematik / Fakultät für Physik, Universität Wien http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ Arbeitstagung Mathematische Vor- und Brückenkurse Universität Kassel, 5. 11. 2011

SAM: Eckdaten Ziele: Erhebung mitgebrachter mathematischer Kompetenzen von StudienanfängerInnen (v. a. der Physik) möglichst frühes Feedback an die Studierenden Wurde durchgeführt zwischen 4. und 15. Oktober 2010 im Rahmen der zweiwöchigen Block-Lehrveranstaltung Einführung in die Physikalischen Rechenmethoden I (= Mathematische Grundlagen für das Physikstudium I ), einer Pflicht-LV für Studierende der Studienrichtungen Physik Bachelor Physik Lehramt Meteorologie Bachelor/Master, die auch von Studierenden der Astronomie besucht wird. Ergebnisbericht: Jänner 2011 (F.E. und Peter Reisinger, unter Mitarbeit von Hildegard Urban-Woldron und Ingrid Krumphals).

SAM: Inhalte Der SAM enthält 353 Einzelfragen aus 19 für das Physikstudium relevanten mathematischen Themenbereichen: 1. Zahlen 2. Terme und Formeln 3. Elemente der mathematischen Logik 4. Gleichungen 5. Gleichungssysteme 6. Ungleichungen 7. Funktionen allgemein 8. Lineare Funktionen 9. Quadratische Funktionen 10. Potenz- und Wurzelfunktionen 11. Funktionen und Funktionsgraphen allgemein 12. Winkelfunktionen 13. Exponentialfunktionen x e und e x 14. Logarithmus 15. Vektoren 16. Geometrie 17. Differenzieren allgemein 18. Regeln für das Differenzieren 19. Integrieren

SAM: Beispiel für eine Frage aus dem Themenbereich Vektoren, Unterabschnitt Pfeildarstellung, geometrische Interpretation von Linearkombinationen Welcher der Pfeile (1) bis (4) stellt den Vektor a b dar? Antwortmöglichkeiten: (1) (2) (3) (4) Ich weiß die Antwort nicht. Ich verstehe die Frage nicht.

SAM: Inhalte / Punktesystem Unterabschnitte: entsprechen einigermaßen genau umrissenen Gruppen von Kompetenzen. Abgefragt wurden rechentechnische Fertigkeiten und Detailkenntnisse aus dem Schulstoff konzeptuelles Wissen und Verständnis, das dem Schulstoff entspricht. Akkordierung der Testfragen im WS 2009/10 unter Lehrenden, die in Lehrveranstaltungen des ersten Semesters involviert sind. Aus Zeitgründen keine Validierung vor Einsatz. Sommer 2010: Implementierung als Online-Test (http://www.univie.ac.at/sam-physik/). Jede Einzelfrage (multiple choice) konnte richtig oder falsch beantwortet werden (1 Punkt / 0 Punkte). Daneben gab es die Antwortmöglichkeiten weiß die Antwort nicht und verstehe die Frage nicht. Nach Bearbeitung eines Themengebiets: Rückmeldung vom System per email (Punktestand).

SAM: Durchführung Die Teilnahme am Test wurde den Studierenden der Physik als verbindlich erklärt. Resultate flossen aber nicht in die Note der LV ein. Zusätzlicher Anreiz: bei 17 (von insgesamt 19) bearbeiteten Themenbereichen Guthaben von 15% der erreichbaren Punktezahl bei der LV-Prüfung. Neben den Antworten auf die Fragen wurde erhoben bzw. ist aufgrund der Authentifizierung (Login) bekannt: Identität der Studierenden ( Geschlecht) Vorbildung (Reifeprüfung in welchem Schultyp bzw. Bildungsgang) Studienrichtung Geschätzter Zeitaufwand: 5 bis 30 Minuten pro Themenbereich.

Die Daten Datensätze von 219 Studierenden, die zumindest einen Themenbereich bearbeitet haben. Davon haben 172 alle 19 Themenbereiche bearbeitet Auswertung 225 197 200 150 100 50 0 absolvierte Themenbereiche

Testergebnisse insgesamt Die folgende Auswertung umfasst jene 172 Studierenden, die alle 19 Themenbereiche bearbeitet haben. Gesamtverteilung der erreichten Punktezahlen (maximal erreichbar: 353)

Testergebnisse insgesamt Im Mittel wurden 244.1 (von 353) Punkte erreicht [= 69.2% der maximal erreichbaren Punktezahl]. Maximalwert: 339 Punkte [96.0%]. Minimalwert: 16 Punkte [4.5%]. Median: 254 Punkte [72.0%]. 14.5% der Studierenden erreichten weniger als die Hälfte der maximal möglichen Punktezahl (entspricht einem traditionellen nicht genügend ). 9.4% der Studierenden erreichten mehr als 90% der maximal möglichen Punktezahl.

Testergebnisse und Geschlecht Geschlecht Mittlere Punktezahl (% d. max. Pktezahl) Standardabweichung (% d. max. Pktezahl) N weiblich 233.3 (66.1%) 59.9 (17.0%) 51 männlich 248.7 (70.4%) 65.3 (18.5%) 121 gesamt 244.1 (69.2%) 63.9 (18.1%) 172 Unterschied in der erreichten mittleren Punktezahl: nicht signifikant Signifikanz (= p-wert = Irrtumswahrscheinlichkeit) = 0.15 Effektstärke η 2 = 0.012 Gruppen: Die Gruppe mit weniger als 50% der maximalen Punktezahl besteht aus 13.7 % der weiblichen und 14.9% der männlichen Studierenden. Die Gruppe mit mehr als 90% der maximalen Punktezahl besteht aus 3.9% der weiblichen und 12.4% der männlichen Studierenden.

Testergebnisse und Vorbildung 400 350 300 250 200 150 100 50 0 blau: mittlere Punktezahl, rot: Standardabweichung, grau: Gruppengröße (x 10) 2 p = 0.062, η = 0.181 (nicht signifikanter, mittelgroßer Effekt) Aufgrund der großen Streuungen keine signifikante Aussage möglich.

Testergebnisse und Studienrichtung 300 250 200 150 100 50 0 Physik und Physik Bachelor Mathematik LA Astronomie Bachelor Physik und Astronomie Bachelor Sonstige Meteorologie Physik und anderes Fach LA blau: mittlere Punktezahl, rot: Standardabweichung 2 p = 0.02, η = 0.086 (signifikanter schwacher Effekt)

Testergebnisse nach Themenbereichen Anteil der Studierenden Themenbereich mit weniger als der Hälfte der erreichbaren Punktezahl 19. Integrieren 42.4% 16. Geometrie 36.6% 5. Gleichungssysteme 35.5% 11. Funktionen und Funktionsgraphen 34.9% allgemein 15. Vektoren 34.3% 17. Differenzieren allgemein 32.0% 18. Regeln für das Differenzieren 32.0% 7. Funktionen allgemein 31.4% 13. Exponentialfunktionen e x und e - x 15.1% 12. Winkelfunktionen 14.5% 8. Lineare Funktionen 14.0% 14. Logarithmus 13.4% 9. Quadratische Funktionen 8.1% 10. Potenz- und Wurzelfunktionen 7.6% 4. Gleichungen 7.0% 6. Ungleichungen 5.8% 2. Terme und Formeln 4.1% 1. Zahlen 1.7% 3. Elemente der mathematischen Logik 1.7% Für die Verteilung innerhalb der Themenbereiche siehe den Ergebnisbericht.

Testergebnisse nach Themenbereichen 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Anteil der Studierenden (in%) mit weniger als der Hälfte der erreichbaren Punktezahl

Testergebnisse nach Themenbereichen 45 40 35 Analysis und Geometrie (inkl. Vektoren) 30 25 20 15 10 5 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften (wenig mathematisches Orientierungswissen nötig) Algebra und elementare Funktionstypen 0 Anteil der Studierenden (in%) mit weniger als der Hälfte der erreichbaren Punktezahl

Einzelfragen mit den schlechtesten Ergebnissen Themenbereich 1: Zahlen/Unterabschnitt 4/Frage 4 (0.6% richtige Antworten, absolut: 1): Eine Antwort ist richtig: 6 7 3 = Antwortmöglichkeiten: 42/3, 18/7, 2/7. Weitere Fragen in dieser Hitlist betreffen: 1/3 1/2 x x Vorzeichen von e und e für positive x Ableitung als Grenzwert eines Differenzenquotienten f(x+ε) f(x) vs. f(x+ε) + f(x) u.ä. ε ε

Einzelfragen mit den schlechtesten Ergebnissen Drückt f(x) = 3x + 1 eine direkte/indirekte/keine Proportionalität zwischen unabhängiger Variable und Funktionswert aus? 2 H + 1 Drückt G(H) = eine direkte/indirekte/keine Proportionalität zwischen unabhängiger Variable und Funktionswert aus? Die Menge aller (x, y, z), die y = 2x + 1 erfüllen, ist eine Kugel, eine Ebene, eine Gerade.

Empfehlungen an die Fakultät In den Lehrveranstaltungen der mathematischen Grundausbildung Analysis, Geometrie und Vektorrechnung ausführlicher behandeln als derzeit vorgesehen. Angleichung der stark variierenden Kompetenzen durch Lernformen, die die Studierenden verstärkt aktivieren. Standardisierung der für ein Physikstudium nötigen mathematischen Kenntnisse und Kompetenzen. Längerfristiges Monitoring, um frühzeitig Trends im Mathematikunterricht zu erkennen.

Zukünftige Einsätze des SAM WS 2011/12: entfällt wegen neuer Studieneingangsund Orientierungsphase (STEOP) WS 2012/13: nächster Einsatz geplant

Danke...... für Ihre Aufmerksamkeit! Diese Präsentation und den ausführlichen Ergebnisbericht finden Sie im Web unter http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/physikdidaktik/