Enthospitalisierung und Lebensqualität

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Belastung und Beanspruchung

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Schülerfeedback in der Grundschule

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Die Unternehmergesellschaft

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Akkulturation, Führungsstil, Gruppenerfolg

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Standardisierung im Internationalen Marketing

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Studium oder Berufsausbildung?

Gerechtigkeit in der Schule

Empathie und historisches Lernen

Beratungskompetenz von Lehrern

Geisteskrankheit - ein moderner Mythos

Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Menschenfeindlichkeit in Städten und Gemeinden

Schreiben in Unterrichtswerken

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Harry Potters literarischer Zauber

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Medizinische Statistik mit R und Excel

Bilderbuchlesarten von Kindern

Multilokalität als Handlungssituation

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Lukas und die Witwen

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Gruppen im Elementarbereich

Soziologie für die Soziale Arbeit

Kompendium der Innovationsforschung

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Figur und Handlung im Märchen

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Indirekte Sterbehilfe

Selbstwertgefühl sehbehinderter und blinder Kinder und Jugendlicher in sozialen Interaktionen

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren

Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit

Qualität der Internen Markenführung

Medizinische Statistik mit R und Excel

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Das Gleichgewicht halten

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Prüfungsangst in der Schule

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Preis und Markendehnung

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

Erzählung, Kognition und Kultur

Cyberstalking und Cybercrime

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Aussprache und Musik

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Strategie: Stimmungsmache

Bilanzpolitik und Pensionsverpflichtungen nach IAS 19

Der Mensch als soziales und personales Wesen 22. Anlage und Umwelt. Neue Perspektiven der Verhaltensgenetik und Evolutionspsychologie

Unternehmen Krankenhaus

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Die deutschen Parteien und der Islam

Validierung von Sprachprüfungen

Übersetzen als Problemlöseprozess

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Übungen zu Public Health und Gesundheitsökonomie

Transkript:

Forschung fuer die Praxis - Hochschulschriften Enthospitalisierung und Lebensqualität Bearbeitet von Karin M Hoffmann 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 252 S. Paperback ISBN 978 3 88414 352 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin, Gesundheitswesen > Medizinische Soziologie & Psychologie, Lebensqualität schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

5 Inhalt Vorwort 11 Danksagung 13 Einleitung 14 1. Enthospitalisierung 16 1.1 Definition und Konzeptualisierung 17 1.2 Indikatoren für eine Strukturveränderung des Versorgungssystems 19 1.3 Enthospitalisierung in verschiedenen Ländern 20 1.3.1 USA und europäische Länder 20 1.3.2 Deutschland 22 1.3.3 Die Situation in Berlin zu Beginn der 90er-Jahre 28 1.4 Empirische Untersuchungen zur Enthospitalisierung 33 1.4.1 Untersuchungsebenen und Ansätze 33 1.4.2 Methodische Aspekte 34 1.4.3 Ältere Studien zum Krankheitsverlauf und zur Gemeindepsychiatrie 38 1.4.4 Eingrenzung: Für das Thema relevante Studien 39 1.4.5 Darstellung relevanter Studien und Ergebnisse 40 1.4.5.1 Internationale Studien aus den Jahren 1985 2000 40 1.4.5.1.1 Evaluation der Schließung zweier Großkrankenhäuser in London von TAPS 54 1.4.5.2 Enthospitalisierungsstudien aus Deutschland 57 1.5 Zusammenfassung 61 2. Lebensqualität 63 2.1 Das Konzept Lebensqualität aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven 64 2.1.1 Philosophische Perspektive 64 2.1.2 Soziologische Perspektive 64 2.1.3 Psychologische Perspektive 67 2.1.4 Medizinische Perspektive 71

6 2.2 Lebensqualität und Psychiatrie 73 2.2.1 Rezeption und Entwicklungsphasen in der psychiatrischen Forschung 73 2.2.2 Methodik 74 2.2.2.1 Erhebungsinstrumente 75 2.2.2.2 Fremd- und Selbstbeurteilung 77 2.2.2.3 Interviewereffekte, soziale Erwünschtheit, Akquieszenz 78 2.2.2.4 Konfundierende Variablen 79 2.2.2.5 Änderungssensitivität 80 2.2.2.6 Einflussvariablen 81 2.2.3 Ergebnisse psychiatrischer Lebensqualitätsforschung 82 2.2.3.1 Die»klassischen«Studien 82 2.2.3.2 Lebensqualität und Enthospitalisierung 84 2.2.3.3 Weitere empirische Befunde 87 2.3 Zusammenfassung 91 3. Fragestellung und Methodik der Arbeit 94 3.1 Fragestellungen 95 3.2 Entstehungszusammenhang der Arbeit 96 3.2.1 Psychiatrieplanung in Berlin zu Beginn der 90er-Jahre 96 3.2.2 Die Berliner Enthospitalisierungsstudie 97 3.3 Methodik 98 3.3.1 Gewinnung der Stichprobe 98 3.3.2 Studienansatz und Design 98 3.3.3 Einschluss- und Ausschlusskriterien 99 3.3.4 Beteiligte Krankenhäuser und Praxiseinrichtungen 102 3.3.5 Erhebungsinstrumente 103 3.3.6 Durchführung der Untersuchung 107 3.3.6.1 Kooperationsvereinbarungen 108 3.3.6.2 Feldzugang 108 3.3.6.3 Kontaktaufnahme zu den Patienten 109 3.3.6.4 Interviewer 109 3.3.6.5 Interviewsituation und -ort 110 3.3.7 Datenschutz 110 3.3.8 Statistische Auswertungsverfahren 111 4. Stichprobenbeschreibung 113 4.1 Gesamtstichprobe 113 4.2 Selektion 118 4.3 Diskussion 121 4.4 Zusammenfassung 124

5. Ergebnisse 125 5.1 Entlassene Patienten 125 5.1.1 Soziodemographische und krankheitsbezogene Merkmale 125 5.1.2 Lebensqualität im Krankenhaus vor der Entlassung 129 5.1.2.1 Objektive Lebenssituation 130 5.1.2.2 Subjektive Lebensqualität 135 5.1.2.3 Unterschiede der Lebensqualität bei verschiedenen Patientengruppen 137 5.1.2.4 Einflussfaktoren 138 5.1.2.5 Diskussion 139 5.1.2.6 Zusammenfassung 143 5.1.3 Lebensqualität in der Gemeinde nach der Entlassung 144 5.1.3.1 Behandlungs- und Betreuungssituation 145 5.1.3.2 Objektive Lebenssituation 147 5.1.3.3 Subjektive Lebensqualität 151 5.1.3.4 Unterschiede der Lebensqualität bei verschiedenen Patientengruppen 152 5.1.3.5 Einflussfaktoren 153 5.1.3.6 Diskussion 154 5.1.3.7 Zusammenfassung 157 5.1.4 Lebensqualität im Verlauf der Enthospitalisierung 158 5.1.4.1 Objektive Lebenssituation 159 5.1.4.2 Subjektive Lebensqualität 162 5.1.4.3 Verlauf der Lebensqualität bei spezifischen Patientengruppen 163 5.1.4.4 Einflussfaktoren 167 5.1.4.5 Diskussion 168 5.1.4.6 Zusammenfassung 173 5.1.5 Einflussfaktoren, Zusammenhänge und Prädiktion 174 5.1.5.1 Einflussfaktoren und subjektive Lebensqualität im Querschnitt und im Verlauf 174 5.1.5.2 Zusammenhänge mit weiteren subjektiven Parametern: Nutzerzufriedenheit und subjektive Beschwerden 176 5.1.5.3 Vorhersage subjektiver Lebensqualität 177 5.1.5.3.1 Prädiktion von t 0 zu t 1 177 5.1.5.3.2 Multiple Regression zu t 1 179 5.1.5.4 Diskussion 181 5.1.5.5 Zusammenfassung 183 5.2 Vergleich entlassener und weiter stationär behandelter Patienten 184 5.2.1 Vergleich soziodemographischer und krankheitsbezogener Merkmale 185 5.2.2 Vergleich der Lebensqualität 189 5.2.2.1 Objektive Lebenssituation 189 5.2.2.2 Subjektive Lebensqualität 191 7

8 5.2.2.3 Unterschiede im Verlauf 193 5.2.3 Diskussion 196 5.2.4 Zusammenfassung 199 5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 200 6. Diskussion in der Gesamtbetrachtung 203 6.1 Bewertung der Methodik 203 6.1.1 Ansatz und Design 203 6.1.2 Stichprobe 204 6.1.3 Erhebungsinstrumente und Auswertungsmethoden 206 6.2 Diskussion der Ergebnisse 208 6.2.1 Lebensqualität vor der Enthospitalisierung 208 6.2.2 Lebensqualität nach der Enthospitalisierung und im Verlauf 211 6.2.3 Vergleich der Lebensqualität bei entlassenen und stationären Patienten 215 6.2.4 Einflussfaktoren und Prädiktion 217 6.3 Einordnung in den Forschungskontext 220 6.3.1 Beitrag der Arbeit zur Enthospitalisierungs- und Versorgungsforschung 220 6.3.2 Beitrag der Arbeit zur Lebensqualitätsforschung 211 6.4 Schlussfolgerungen 222 6.4.1 Konsequenzen für die praktische Versorgung 222 6.4.2 Konsequenzen für ein Qualitätsmanagement 224 7. Rückblick und Ausblick 227 Literatur 229 Anhang A 241 Anhang B 242 Kurzvita 252