Revitalisierung einer Zementfabrik in Brunnen Ingenbohl

Ähnliche Dokumente
Szenario 3A - Public Plaza

Limmatfeld Dietikon Ein neuer Stadtteil entsteht

1 Einzigartiger Baustein des Stadtzentrums und des Kantonshauptortes LEITBILD KASERNE AARAU

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier

Kantonale Nutzungsplanung Entwicklungsachse Urmiberg

Casimirstraße 1a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

TRIWO technopark Bruchsal

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Projekt 4: Banzai. 4. Rang / 4. Preis

Ein neues Quartier für Bülach

Petzinka Pink Architekten

Wie. definieren Sie. Freiheit ...

IBAarau AG. Neubau Werkhof und Bürogebäude. Partner von Swisspower. 25. April 2016 ham Seite 1

Baugesuch «Oberstadt» erste Etappe. 31. Januar 2017

5. Quartiergespräch Brünnen

Wir entwickeln. Zusammen mit Ihnen. Für Sie. Ihr neuer Hightech- oder Industriestandort an bester Verkehrslage.

Plätze und Pärke in Oerlikon

KÖLN UNITS Ehrenfeld Atelierräume als Zwischennutzungskonzept auf der Brache Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld

Quartiersentwicklung Bahnhof Kronberg

Willkommen. wohngebiet zum wohlfühlen. st es Luxus, wenn man die schönen Seiten des Lebens. intensiv plant? Kann ein Stadthaus im Grünen stehen

Erläuterungsbericht Wuppertal Döppersberg. Städtebauliche Studie

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Projekt 13 WASSERLINIE

Wirtschaftsflächenportfolio Kanton Basel-Stadt

Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind?

Donat Senn, Claus Löbner

THE CURVE. Ruhrgebiet. 1.Treffer bei Google

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

Tscharnergut Restaurant

9 Beschreibungen der Arbeiten

3. Rang 3. Preis. Architektur: Liechti Graf Zumsteg Architekten AG, Brugg. Verantwortlich: Andreas Graf

Praxisorientierte Fallstudie S1: Leitbild Leipzig-West Prof. B. Pahl / Dipl-Ing. U.R.Richter

Ab Sommer 2019: Büroflächen zu vermieten Attraktiver Standort für Unternehmen

'-6- l J 2 0. Gemeinde Schwyz GP "EBS AREAL" BERICHT ZUM GESTALTUNGSPLAN JOSEF REICHLIN DIPL. ARCHITEKT ETH/SIA. Gesuchstellerin

Von unkonventionell bis konventionell. Von 52 m2 bis 220 m2.

Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017.

Abschlussveranstaltung am

MEDIENMITTEILUNG. Nova Brunnen Neuer Investor geht schnell in die Realisierung

Arealentwicklung Gishalde Aarburg

Interessiert an Mietangeboten? Rufen Sie Vera Kranz an

GEWERBE- & BÜRORÄUMLICHKEITEN RIEDMATTSTRASSE RÜMLANG

SCHÖNEBERGER LINSE. Neue Quartiersentwicklung mit attraktivem Nutzungsmix

Areal Bahnhof Nord: Vom Industriegebiet zum neuen Arbeitsund Wohnquartier ein zentrales Projekt für die Oltner Stadtentwicklung.

Funktionsplan Mittelmole

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München

ORTE SCHAFFEN Potentiale heben DER NEUE MÜNCHNER OSTEN STADT IN DER FABRIK. Streitfeldstr. 25

Quartier Hagener Straße Düsseldorf

Innovationspark Leverkusen (IPL)

Vincent Albers, Albers & Co, Zürich

PRESSEINFORMATION. Vitaler Verbund aus Wohnen, Büro-, Hotel- und Gastronomienutzung wertet Bahnhofsumfeld auf

Ost 21. Regensburgs grüne City

ANGER ENTREE. Helaba Immobiliengruppe

Aktuelle Bauten und Projekte München steidle architekten. Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbh. Genter Strasse München

Mobilitätskonzepte für kleinere Wohnquartiere

Am Jahnplatz, Feldkirch

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Medieninformation vom 2. Oktober 2013 Vorstellung Investorin

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

GREENCITY ZAHLBARER WOHNRAUM

TRADITION TRIFFT MODERNE

Gruppo Tecnico. Entwicklungskonzept Areal Cartiera Tenero - Schritt 2 Szenarien Arealentwicklung

Städtebauliches und freiräumliches Entwicklungskonzept Zeughaus - Teuchelweiher Schlusspräsentation Team quadra

Bürohaus am Austria Campus, Wien 2

Exposé. Bahnhofstraße Nürnberg GE A2890_MARIENZEILE NÜRNBERG. KSP Jürgen Engel Architekten Theresienhöhe München

2015 ALDINGER+WOLF. Mit Baufeld 5 kommen Sie im Europaviertel Hochhinaus! DB Immobilien

Vermietung Büro- und Praxisräumlichkeiten im BLACK OFFICE Viscosepark, Unterlettenstrasse 14, CH-9443 Widnau SG

Aalen - Übersicht aktuelle Sanierungsgebiete / ELR-Förderung

funktionell. individuell. zentral

ROSTOCK / OSTSEEALLEE

PRIME 2 BÜRO & RETAIL AN BESTER LAGE

Interkulturelles Begegnungszentrum

Europaallee Zürich Baufeld A Sport & Outdoor Kompetenz

Quartiersentwicklung auf dem Helios Areal in Köln Ehrenfeld GEG

» EINE VOLKSWIRTSCHAFTLICH ENTSCHEIDENDE ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVE FÜR DIE GANZE REGION » HOHE ANFORDERUNG AN NUTZUNGS- UND AUFENTHALTSQUALITÄT

Gestaltungsplan Gishalde. 21. Oktober 2015

Busdepot Deutweg, Winterthur vergleichende Nutzungsstudie

3. Rang 3. Preis. Architektur: Donet Schäfer Architekten Tim Schäfer und Pablo Donet Gasometerstrasse 9, 8005 Zürich

PROJEKTWETTBEWERB WOHNSIEDLUNG LAURIEDHOFWEG 1. BAUETAPPE

Wintergarten Quartier Potsdamer Straße ungerade Körnerstraße 7-10, Berlin

die developer Projektentwicklung GmbH Johannstraße Düsseldorf Ansprechpartner: Bastian Julius

EIGENTUM MIETE GEWERBE

Neubau der Hauptagentur Köln für die Bundesagentur für Arbeit

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

UPTOWN MELS EIN IMPOSANTES STÜCK SCHWEIZER INDUSTRIEGESCHICHTE. Dieter v. Ziegler Jahreskongress Immobilienmarketing Zürich 7.

EIN WORT EIN STADTTEIL EINE MARKE

quadrat Zentrumserweiterung Emmendingen

KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich

Urbane Mitte. Vorstellung eines Werkstattverfahrens im Ausschuss für Stadtentwicklung Friedrichshain-Kreuzberg - Zwischenstand - Stand 21.

Büro Verkauf Praxis. Gewerbeflächen QUELLENHOF 8580 Amriswil TG. uellenhof

LudwigsstraßenForum IV - Stadtgestalt/Öffentlicher Raum Stellungnahme Architektenkammer, Werkbund, BDA, AIV

IM LENZ Trägerverein Energiestadt. IM LENZ Toplage in jeder Hinsicht. IM LENZ Vermarktung. Informationsnewsletter Sommer 2014

Wohnungsneubaugebiet Wohnen am Stadtanger

EIGENTUM MIETE GEWERBE MUSTER WOHNUNG. zur Besichtigung Tel

Quartier Belvedere Central - QBC 3

EXPOSEE COLBESTRASSE / ALTE SCHLOSSEREI WOHNEN UND GEWERBE

Hamburg - Rotherbaum. Entwurf: Atelier 5. Städtebau-Institut, Prof. Dr. Franz Pesch,

Sprengstoff. Text: Axel Simon, Fotos: Istvan Balogh

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012

Städtebauliche Analyse und Herleitung 08.Oktober 2015

Transkript:

Revitalisierung einer Zementfabrik in Brunnen Ingenbohl Brunnen Ingenbohl am Vierwaldstättersee. Auf dem rund 950 Meter langen und 100 Meter breiten Industriegelände soll ein neues Quartier entstehen. Fischer Architekten gewannen den Wettbewerb für den Masterplan. Brunnen Ingenbohl liegt im Herzen der Schweiz und wurde bis vor Kurzem von einem Zementhersteller als Produktionsstandort genutzt. Diese Industrie war für die Gemeinde wirtschaftlich von grosser Bedeutung, nachdem der Tourismus im letzten Jahrhundert auf tiefem Niveau stag nierte. Die Wettbewerbsaufgabe bestand aus einem Revitalisierungsvorschlag mit gemischter Nutzung und einem Masterplan. Anschliessend wird via Gestaltungsplan Rechtssicherheit über die neue Nutzung erlangt. Die erste Etappe soll im Herbst 2015 beginnen. 11

NOVA Brunnen Bahnhof Brunnen Brunnen Zentrum Das Areal liegt direkt am Fluss Muota und an der Das Entwicklungsgebiet Brunnen Nord wird mit dem historischen Zentrum von Brunnen am See verbunden. Die Achse soll im Bereich des Bahnhofs aufgewertet werden. Nord Süd Verkehrsachse durch die Schweiz. Unten der Vierwaldstättersee, oben der Lauerzersee mit der Gemeinde Seewen, rechts die Stadt Schwyz. Das Siegerprojekt von Fischer Architekten sieht vor, das Entwicklungsgebiet Brunnen Ingenbohl Nord mit dem historischen Zentrum von Brunnen zu verbinden. Die verbindende Achse soll beim Bahnhof aufgewertet werden. Das neu zu gestaltende Gebiet wird sich durch den attraktiven Flussraum und hochwertige Architektur mit einer Dichte von nahezu Faktor 2,0 das entspricht etwa dem Gebiet um die Bahnhofstrasse in Zürich auszeichnen und beispielhaft für eine nachhaltige Stadtentwicklung werden. Die industrielle Ver gangenheit wird als unverwechselba rer «Genius Loci» erhalten bleiben. Das städtebauliche Konzept basiert auf einer räumlichen, strukturellen und histori schen Analyse, die in ein Entwicklungskonzept überführt wird. Dies ermöglicht, auf bestehenden Strukturen aufzubauen und das Areal kontinuierlich zu entwickeln. Der für Brunnen Ingenbohl bedeutsame Ort, der in seiner Funktion aufgegeben wurde, schafft Raum für Neues. Das Areal wird sich mit einem eigenen Ausdruck als ein «Stadt Stück» hervorheben und sich von den angrenzenden Arealen an der Muotastrasse differenzieren. Anstelle von Zersiedelung wird Identität geschaffen. 12 13

Blick von Osten auf die Wohngebäude (rechts) und Zeugen der Zementfabrik (links), dazwischen der Karl Hürlimann Platz. 14 15

Stadt und Raum Zentrum der Anlage ist der Karl Hürlimann Platz. Die Industriestrasse wird verlängert und führt durch das Areal. Ihr entlang sind längliche Baukörper platziert, in Fluss nähe gestreut die Wohnbauten. Im Osten, entlang der Bahnlinie, sind grossmassstäbliche Bürogebäude geplant. Signifikante Fabrikzeugen bleiben erhalten und werden räumlich neu zusammenge fügt. Sie machen ein Kapitel der Geschichte lesbar. Die Grösse des Areals und die unter schiedlichen Rahmenbedingungen führen zur Einteilung in fünf Nutzungsbereiche. Die fünf Bereiche werden in mehrere nutzungs neutrale Baufelder eingeteilt, die die maximale Gebäudeausdehnung festhalten. Mit Pflichtbaulinien wird eine kontinuier liche Erschliessung sichergestellt. Für die Baufelder sind maximale Höhenkoten definiert. Die Fortsetzung der Industriestrasse durch das Areal garantiert zu jedem Zeitpunkt der Entwicklung eine direkte Erschliessung. Sie wird zur Achse, grosszügig und als Allee ausgestatt. Der angrenzende Raum lebt durch Versätze in der Tiefe und endet mit einem Hochhaus. Die Gebäude sind der Muota entlang präzise gesetzt. Bewusst wird der grossmassstäbliche Ausdruck der angrenzenden Areale Herti und Gewerbe hallen an der Muotastrasse gebrochen, um eine ortstypische Körnung und eine visuelle Durchlässigkeit zu erzielen. 16 Fünf Nutzungen sind auf dem Areal vorgesehen : zwei Wohnbereiche, Kultur, Büro und Industrie (etwas abseits). Signifikante Fabrikgebäude bleiben erhalten. Der Bereich «Wohnen 1» nahe der Natur und dem Wasser bietet sich für Eigentums und Mietwohnungen für Familien an. Die eher urbanen Wohnungstypen von «Wohnen 2» sind an der Allee mit Verkaufslokalen im Erdgeschoss situiert. Die Längsbauten bilden einen Schallriegel zur Bahn und bie ten die Option, diesen Bereich für Dienst leistungsbetriebe mit Parkhaus zu nutzen. In der Zone «Kultur» liegen Kunst und Kreativwerkstätten sowie Restaurants. Hier wären zudem Nutzungen wie ein Sport zentrum (Klettern, Badminton), Seminar räume in der Rohmehlmühle, Läden am 17 Karl Hürlimann Platz, ein Hotel und Appar tements möglich. Der leicht abgekoppelte Bereich «Indus trie» ist prädestiniert für die Energie gewinnung (Biogasanlage), Werkstätten, Kleingewerbe oder auch grössere Trans port oder Industrieunternehmungen. Der Bürozone könnten Cleantech Unter nehmungen, Ableger von Hochschulen, KMUs, Global Headquarters, Dienstleis tungsunternehmungen oder Produktions betriebe für hochwertige Produkte zu geordnet werden.

Die als Plattform verstandene Platzfläche gilt als Mittelpunkt des Quartiers. Die flankierenden Bauten sind unterschiedlich tief gesetzt und definieren Raumepisoden mit wechselnder Charakteristik. Im Bereich der Bushaltestelle weitet sich der Raum und stellt die Anbindung ins Herz der Anlage, zum Karl Hürlimann Platz, sicher. Der kräftige und starke Ausdruck des Platzes in Gegenwart der alten Zeugen ist indus triell geprägt. Einzelne Relikte aus der Zementindustrie können auf der offenen Fläche bestaunt werden. Temporär wird sie auch eine Bühne für Veranstaltungen wie Konzerte, Kinos oder Sportanlässe sein. Und der bereits bestehende Kulturweg von Brunnen Ingenbohl wird um eine wichtige Station in der Region erweitert. Christian Leuner Blick Richtung Norden auf das Hochhaus an der Rosalia Allee. Vorgesehen sind 15 Geschosse Büronutzung. 18