'Klimawandel und Naturschutz: ökosystembasierte Planung durch Bürgerdialog

Ähnliche Dokumente
DOKUMENTATION DER ERGEBNISSE DER AUFTAKTVERANSTALTUNG ZUM PROJEKT ANPASS.BAR VOM 21. JANUAR 2016

Adaptives und partizipatives Management in der klimawandelrobusten Regionalplanung

Naturschutz im Klimawandel

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree

Biologische Vielfalt in der Region

Tourismus & biologische Vielfalt

Die Hochschule und das Qualifizierungsnetzwerk für nachhaltige Landund Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Barnim Kulturlandschaft im Klimawandel Ergebnisse der Analyse

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Aktueller Stand Unterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Barnim

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Unternehmen Biologische Vielfalt 2020

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Raum für neues Denken! Ein umweltpolitischer Laborbericht

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Zertifizierung und Kompetenzorientierung

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Niedersächsische Naturschutzstrategie

In der Gesellscha- wirksam werden

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Praxisbeispiel eines Wasser- und Bodenverbandes

Netzausbau und Windenergie in Brandenburg. Neue Wege zum Dialog

Regional Climate Cafe Lausitz-Spreewald

Perspektiven zur Natur in der EU

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Zukunft Ehrenamt

Naturparkpläne in M-V Frankfurt a. M.

Wahrnehmung Klimawandel & Anpassung an der Ostseeküste. Gedanken zur Akteursanalyse

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Goldmedia IoT-Standortmonitor Wirtschaftsfaktor Internet of Things

BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg

Unangeforderte Stellungnahme

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung I

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

DIALOGFORUM ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Biologische Vielfalt im Umweltpakt Bayern. Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Agrobiodiversität und Klimawandel

Was bedeutet Nachhaltigkeit? Prof. Dr. H. Molitor. Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Geoforum 2017 im AfB Korbach

Gestaltung des demografischen Wandels

Verknüpfung von Energie- und Kreislaufwirtschaft. Christian Mehnert 1. EnergieForum der Stadt Eberswalde

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Ein Modellprojekt im Sternberger Endmoränengebiet. Arbeitsgemeinschaft:

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen

Fortschreibung Landschaftsplan LP 2030

Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Forschungsplattform «Blühende Lebensräume»

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Stadtentwicklungsdezernat Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement. Auftaktveranstaltung zum. Bürgerforum Duisburg

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Entwicklung einer kommunalen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Deutsch-Chinesisches Industrie 4.0 Projekt

Strategische Umweltprüfungen (SUP) zu den Maßnahmenprogrammen

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg Landkreis Barnim ( )

Dorfkümmerer. Präsentation des Projekts. in der Enquete-Kommission Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern 07.November 2014

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Wald & Wasser. Albert Knieling. Forum 3: Organisation der Nahrungsmittelkette und. Risikomanagement. Subline Arial Bold 26.

Integrierte Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen-

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

5. September, Konfliktmanagement-Kongress im Landgericht Hannover

Das Prüfzeichen des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin Ein regionales Siegel als Instrument für nachhaltige und umweltfreundliche Entwicklung

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Niedersächsische Klimaanpassungsstrategie für das Handlungsfeld Wasserwirtschaft

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

9 Handlungsempfehlungen

Transkript:

'Klimawandel und Naturschutz: ökosystembasierte Planung durch Bürgerdialog Anja Krause, Solveig Opfermann, Stephanie Ries, Kevin Beiler & Pierre L. Ibisch 11. Oktober 2016 Brandenburg Berlin Barnim Germany

Inhalt Das Projekt Rahmenbedingungen Methodik Partizipation Erste Ergebnisse

Anpass.BAR Barnim im Wandel Landschaftsrahmenplanung als Kommunikations- und Gestaltungsprozess Partizipative und ökosystembasierte Anpassung an den Klimawandel Fotos: Pierre L. Ibisch

Anpass.BAR Forschung & Praxis Das Team: Centre for Econics and Ecosystem Management der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE): Pierre L. Ibisch, Anja Krause, Stephanie Ries, Kevin Beiler Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Barnim (UNB): Solveig Opfermann, Christine Klemann Verlinkung von Forschung und Praxis UNB Inspiration + Erdung des Prozesses Projektleitung Projektkoordinatorin Projektmitarbeiterin GIS-Fachkraft HNEE Forschung + Analysen + GIS Projektlaufzeit: Juli 2015 Dezember 2017

Herausforderungen für den Naturschutz in unserer Zeit Naturschutz im globalen Wandel Vielfache, einander überlagernde konventionell vom Menschen verursachte Bedrohungen -> vielfache, einander sich überlagernde Stresse der biologischen und ökologischen Systeme Sich ständig verändernde Bedrohungen -> nicht lineare, sich gegenseitig verstärkende Bedrohungen, Kipp-Punkte und zunehmende Verflechtungen

Anpass.BAR Landschaftsrahmenplan Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege Bundesnaturschutzgesetz BNatSchG Brandenburgisches Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz Brandenburgisches Naturschutzausführungsgesetz (BbgNatSchAG) (GVBl.I/13, [Nr. 03, ber. (GVBl.I/13 Nr. 21)]) Interne Funktion Leitbild- und Maßnahmenkonzeption zur Umsetzung von Naturschutzzielen Externe Funktion Beitrag zur räumlichen Gesamtplanung Informations- und Bewertungsgrundlage für andere Planungsträger Raumwiderstandsanalyse in der Strategischen Umweltprüfung / Umweltverträglichkeitsprüfung Ungenutzte (potenzielle) Funktion Verständigung von Akteuren, Bürgern und Behörden auf gemeinsame Visionen/ Ziele Kommunikation und Erklärung von Naturschutz Aktive Mitbestimmung bei der Gestaltung der Umwelt

Anpass.BAR Planungsregion Fotos: Pierre L. Ibisch

http://www.marisco.training/ MARISCO Adaptives Management von Risiken und Vulnerabilität in Naturschutzvorhaben Systemische Analyse und Management von komplexen Systemen IV. Umsetzung und Management von Nichtwissen zusätzliche Strategien I. Vorbereitung und erste Konzeption 0 III. Umfassende Evaluierung, Priorisierung & Strategiebildung II. Systemische Vulnerabilität und Risikoanalyse existierende Strategien

http://www.marisco.training/

Anpass.BAR Forschung & Partizipation Adaptives Management Systematische Vorgehensweise Transparenz und Plausibilität Systematisches Lernen Bürgerbeteiligung Ökosystembasierte Analyse Workshops mit Akteuren & Bürgern Umfragen & Webseite Dialoge mit Landnutzern Schaffung einer Dialogplattform Vernetzung Ökosysteme der Planungsregion Barnim-Atlas & adaptiver Landschaftsrahmenplan Strategien zur Förderung, Schutz, Erhaltung Schutzgüter der Biodiversität Ökosystemdienstleistungen Schutzgüter des menschlichen Wohlergehens

Anpass.BAR Projektverlauf Auftaktveranstaltung Gründung PAG

Projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) 4 Generelle Öffentlichkeit 3 Akteure Zielgruppen Landwirte, Naturpark, BR, Behörden, Landnutzer Schlüsselpersonen: Bürgermeister Landesbetrieb Straßenwesen Gemeinde Wandlitz Stadt Eberswalde Stadt Bernau 2 1 Berater, Multiplikatoren, Botschafter Regionalpark Barnimer Feldmark Kernteam (HNEE + UNB) Wandel - Aktivierung Tourismusverband Neuer LRP Herr Wünsche (Lenné Park) Regionalplanung Wandel - Aktivierung Stiftung NaturSchutz- Fonds BB SAG Schorfheider Agrar GmbH Forum Natur BB (Dachverband) UNB LK Barnim Naturpark Barnim Landesamt für Umwelt Boden-Wasser- Verband "Finowfließ Oberförsterei Eberswalde Agrargenossenschaft Trampe e.g NABU-Stiftung Nationales Naturerbe Gemeinde Ahrensfelde Wandel - Aktivierung Wandel - Aktivierung

Anpass.BAR Projektverlauf Auftaktveranstaltung Gründung PAG Vernetzung Workshops

Anpass.BAR Webseite www.natuerlich-barnim.de

Anpass.BAR Umfrage Naturzufriedenheit

Anpass.BAR Umfrage Naturzufriedenheit Sind sie regelmäßig in der Barnimer Natur unterwegs? Wo halten Sie sich am liebsten auf? 71 73 54 57 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Gar nicht Eher selten Hin und wieder Regelmässig Häufig 44 16 5 6 http://www.antennebrandenburg.de/content/dam/rbb/ant/bilder/neu_fuer_relaunch/aktionen/2014/100_mal_brandenburg/angler_im_abendlicht.jpg.jpg/quality=128/rendition=13163539_angler_an_der_oder_1280x720.jpg/size=708x398.jpg http://www.barnim.de/fileadmin/barnim_upload/bereich_landrat/fotos_news/gathering-180711_480x270.jpg http://www.reiseland-brandenburg.de/typo3temp/gb/csm_badesteg_03_kl_tmb_silbermann_7ffd85_19264aa8df.jpg http://www.barnimerland.de/images/teaser/6c2bab5e6c5ec44a2cf6d55b99219e4d.jpg http://www.reiseland-brandenburg.de/fileadmin/mediendatenbank/endkunden/content-fotos/radfahren%20in%20der%20uckermark%20%20tmu%20gmbh_%20klaus-peter%20kappest.jpg http://www.barnim-tourismus.de/typo3temp/_processed_/csm_joggen-am-liepnitzsee_bef61be5b6.jpg http://www.bad-freienwalde.de/uploads/pics/wandern_16zu9.jpg http://666kb.com/i/apaqngy7zk3kxasqv.jpg

Anpass.BAR Umfrage Naturzufriedenheit Lieblingsplätze im Barnim Seen und Kanäle (Naturnahe) Wälder Natürliche Wälder mit eingebetteten Gewässern innerhalb reichhaltiger Landschaft Private Gärten Wiesen etc.

Anpass.BAR Workshops

Anpass.BAR Workshops Bürgerworkshops 1 Stadt Werneuchen Amt Biesenthal Akteursworkshop 1 Landkreis Barnim in Eberswalde Gemeinde Ahrensfelde Gemeinde Wandlitz Aktuelle Situation

Anpass.BAR Workshops Bürgerworkshops 1 Bürgerworkshops 2 Stadt Werneuchen Amt Biesenthal Akteursworkshop 1 Landkreis Barnim in Eberswalde Akteursworkshop 2 Gemeinde Ahrensfelde Gemeinde Wandlitz Aktuelle Situation Strategien

Anpass.BAR Workshops Bürgerworkshops 1 Bürgerworkshops 2 Bürgerworkshops 3 Stadt Werneuchen Amt Biesenthal Akteursworkshop 1 Landkreis Barnim in Eberswalde Akteursworkshop 2 Akteursworkshop 3 Gemeinde Ahrensfelde Gemeinde Wandlitz Aktuelle Situation Strategien Evaluation

Anpass.BAR Bürgerworkshops Was brauchen Sie von der Natur um sich wohlzufühlen? In welcher Natur wollen Sie leben? Wie passen wir uns an den Klimawandel an? Welche Gefährdungen und Veränderungen gibt es? Wie wünschen Sie sich Ihre Gemeinde in 20 Jahren?

Anpass.BAR Bürgerworkshops

Anpass.BAR Bürgerworkshop in der Stadt Werneuchen

Anpass.BAR Datenbank

Anpass.BAR Konzeptionelles Modell als Wissenskarte

Anpass.BAR Akteursworkshop

Projektwirkung 4 Generelle Öffentlichkeit 3 Akteure Zielgruppen Landwirte, Naturpark, BR, Behörden, Landnutzer Schlüsselpersonen: Bürgermeister 3 4 Landesbetrieb Straßenwesen 2 Gemeinde Wandlitz Stadt Eberswalde Stadt Bernau 2 1 Berater, Multiplikatoren, Botschafter Regionalpark Barnimer Feldmark Kernteam (HNEE + UNB) Wandel - Aktivierung Tourismusverband Neuer LRP Herr Wünsche (Lenné Park) Regionalplanung Wandel - Aktivierung Stiftung NaturSchutz- Fonds BB SAG Schorfheider Agrar GmbH Forum Natur BB (Dachverband) UNB LK Barnim Naturpark Barnim Landesamt für Umwelt Boden-Wasser- Verband "Finowfließ Oberförsterei Eberswalde Agrargenossenschaft Trampe e.g NABU-Stiftung Nationales Naturerbe Gemeinde Ahrensfelde Wandel - Aktivierung Wandel - Aktivierung

Erste Evaluation der Bürger- und Akteurs-Workshops Bekanntmachungen in lokalen Zeitungen, Amtsblättern, projekteigener Webseite, Emailverteiler Dauer 2.5 Stunden (Bürgerworkshops) bis ca. 5 Stunden (Akteursworkshop) Teilnehmerzahl von ca. 15 Teilnehmern (Bürgerworkshops) bis 30 Teilnehmern (Akteursworkshop); Auftaktveranstaltung mit ca. 50 Teilnehmern Aktive Beteiligung der Teilnehmenden Workshops fungieren als lebhafte Plattform für Austausch und Dialog von Landnutzern und Akteuren Großer Bedarf für weitere Bürgerworkshops im Landkreis Frühzeitige Beteiligung in der Planung sinnvoll und wertvoll

Erste Evaluation der Bürger- und Akteurs-Workshops Der Landkreis Barnim im Spannungsfeld der Metropole Berlin im Süden und dem ländlich geprägten Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin im Norden Gefälle der wahrgenommenen Natur und ihrer Bedrohungen folgt dem Spannungsfeld Gemeinden nah an Berlin mit starkem Siedlungsdruck in ausgeräumter Landschaft nehmen nur noch Einzelelemente der Ökosysteme wahr Gemeinden in/mit großen Schutzgebieten nehmen Ökosysteme noch im Ganzen wahr Natur wird als etwas empfunden zu der man hingeht, nicht in der man selbst lebt Bürger haben ein umfassendes Wissen zu ihrer Natur und den Gefährdungen in ihrer Umgebung

Ausblick Weitere Bürger- und Akteursworkshops im Landkreis zu Strategien und zur Evaluierung der Ergebnisse Wissenschaftliche Prüfung und Aufarbeitung der Ergebnisse Räumliche Verortung in Karten Einarbeitung in den Landschaftsrahmenplan Erarbeitung des Barnim-Atlas

Anpass.BAR - Barnim im Wandel Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen unter www.natuerlich-barnim.de http://www.centreforeconics.org/ http://www.marisco.training/ Gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit