1.1 Geradenspiegelungen

Ähnliche Dokumente
37 II.1. Abbildungen

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

3. Ähnlichkeitsabbildungen

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

Bezeichnung: F F Jede Kongruenzabbildung lässt sich durch Hintereinander Ausführen von höchstens drei Geradenspiegelungen darstellen

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen

Zentrische Streckung Mündliche Aufgaben

Geometrie Symmetrie und Spiegelung PRÜFUNG 03. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

γ(a, γ(b, c)) = γ(γ(a, b), c)). γ(e, x) = γ(x, e) = x.

Übersicht zu den Textinhalten

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

1.10 Geometrie. 1 Die zentrische Streckung Einführung und Definition der zentrischen Streckung... 2

ABBILDUNGEN. Schiebung, Drehung, Spiegelung, Streckung. Version 2.0 Herbert Paukert. Definition der Abbildungen [ 02 ] Theorie der Abbildungen [ 07 ]

DEMO für Verkettung von Kongruenzabbildungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Geometrie-Dossier Kreis 2

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen Ausgefüllt

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6

Schullehrplan in der Geometrie der Vorlehre

Grundwissen. Gymnasium Eckental Mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium Neusprachliches Gymnasium. Jahrgangsstufe: 7(G8)

Konstruktionen am Dreieck

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Grundwissen Klasse 7

Mathematik II (Geometrie)

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Licht wählt unter allen möglichen Wegen den kürzesten (im Allgemeinen: den schnellsten) Was ist der kürzeste Weg von P über S nach A?

Formelsammlung Mathematik 7 I) Zuordnungen ) Proportionale Zuordnungen ) Eigenschaften von proportionalen Zuordnungen

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Konstruktionsaufgaben

MB1 LU 20, 21,23,24 Kongruenzabbildungen

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

1 Analytische Geometrie

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

1. Winkel (Kapitel 3)

Basis Dreieck 2. x = = y. 14 = y. x = = y. x = x = 28. x = 45. x = x = = 2.1+x y = 2.

Symmetrien und Winkel

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Abbildungen im Koordinatensystem

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

. Wo liegt das Zentrum S? d) E ist das Bild von I mit

1 Abbildungen in der Ebene

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Gemischte Übungen. Jan-Christoph Frühauf

Spiegeln an einem Punkt

b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4

Begründen in der Geometrie

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Kapitel 2. Abbildungsgeometrie

3 Abbildungen in der Ebene

XIII Geometrische Abbildungen und Matrizen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie WiSe 2014/2015 am

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

3 Analytische Geometrie der Kongruenzabbildungen

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Aufgaben Geometrie Lager

3.3. Drehungen und Spiegelungen

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen

zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

7.1 Algebra Rechnen mit rationalen Zahlen und Termen

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Achsenspiegelung. Jan-Christoph Frühauf

SAE. Geometrie B Name: Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Bijektive, geradentreue und winkeltreue Abbildungen der Ebene heißen Ähnlichkeitsabbildungen. Die zwei sehen ganz ähnlich aus

Ähnlichkeit. GEOMETRIE Kapitel 1 NProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Drehung um einen Punkt um Winkel α.

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Grundwissen Klasse 6

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2014

Tag der Mathematik 2010

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Symmetrien. Verschiedene Arten von Symmetrie. Achsensymmetrie Punktsymmetrie

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

Symmetrie als fundamentale Idee

Transkript:

1.1 Geradenspiegelungen 1.1.1 Eigenschaften Definition 1.1 Eine Abbildung der Ebene ist eine Vorschrift, die jedem Punkt P der Ebene einen Bildpunkt P zuordnet. Beispiel 1.1 Zentrische Streckung mit Zentrum S und Streckfaktor k. Jeder Punkt der Ebene wird abgebildet. Wir zeichnen allerdings häufig nur das Bild von Figuren. Definition 1.2 Bei einer Geradenspiegelung an einer Geraden g gelten für den Bildpunkt P folgende Bedingungen: P P g und P P wird von g halbiert. Definition 1.3 Eine Kongruenzabbildung ist die Hintereinanderausführung mehrererer Geradenspiegelungen. Zwei Figuren heissen kongruent, wenn sie durch Kongruenzabbildungen auseinander hervorgehen. Eigenschaften von Geradenspiegelungen 1. Geradenspiegelungen sind längentreu, winkeltreu und flächentreu. 2. Ist A Bild von A, so ist A Bild von A, also (A ) = A. 3. Punkte auf der Achse bleiben fest. Sie sind Fixpunkte der Abbildung 4. Das Bild einer Geraden ist wieder eine Gerade. 5. Geraden senkrecht zur Achse sind Fixgeraden. (das gilt nicht für die einzelnen Punkte) 6. Der Umlaufsinn von Dreiecken wird geändert.

2 1.1.2 Aufgaben Alle Aufgaben sind mit Zirkel und Lineal zu lösen. Wo in der Aufgabenstellung verlangt, dürfen Entfernungen und Winkel auch mit dem Lineal gemessen werden. Aufgabe 1.1 a) Gegeben: Achse (0 0),(3 1) und die Gerade g:a(2 3),B(0 1,5) Gesucht: A,g, B b) wie a, allerdings muss B ohne Zirkel konstruiert werden. Aufgabe 1.2 Gegeben: Achse (0 0),(3 1) und die 5 Punkte A(3 2), B(0 4), C( 2 3), D( 3 2) und E(0 1). Gesucht: die Bildpunkte von A bis E. Benutze möglichst wenig den Zirkel. Aufgabe 1.3 Gegeben: g:a(0 0),B(4 1) und der Punkt C(2 2) Konstruiere die Parallele durch C zu g Aufgabe 1.4 In dieser Aufgaben dürfen Parallelen mit dem Geodreieck gezeichnet werden. Gegeben Achse (0 0),(3 1) und die Geraden g:a(2 2), B(0 4) und h durch (0 2) und parallel zu g und k durch ( 2 2) und parallel zur Achse Gesucht: die Bilder von g, h und k. Aufgabe 1.5 Gegeben a:(0 0),(3 1) und die Punkte B( 2 3) und A(2 1) Konstruiere eine Gerade g durch A und eine Gerade h durch B, so dass a Winkelhalbierende von g und h wird. Aufgabe 1.6 Konstruiere die Winkelhalbierenden von g(0 0), (4 2) und h:(0 0),(5 3) Aufgabe 1.7 Spiegle das Viereck A(0 0) B(5 1) C(6 5) D(0 2) an der Diagonalen AC. Das gibt zwei neue Punkte B und D. Überlege Dir: Die Fläche, die ABCD und AD CB gemeinsam hat ist ein Drachen (ein Viereck, dessen Diagonalen senkrecht aufeinander stehen) Aufgabe 1.8 Gegeben: die Achse (0 0),(2 1) und die Punkte C(7,5 2,5) und D(5 5). Konstruiere den Fixkreis durch C und D (ein Fixkreis ist ein Kreis, der durch die Geradenspiegelung auf sich selbst abgebildet wird. Aufgabe 1.9 Gegeben die Achse a(0 0),(2 2) und die Punkte P(4 3), P (3 4) (der Spiegelpunkt von P) und der Punkt Q(6 4). Bestimme den Spiegelpunkt von Q an der Achse a nur mit dem Lineal. (Längenmessung erlaubt.) Aufgabe 1.10 Gegeben die Gerade w β (0 0),(3 1), die Punkte A(0 2) und W(0 0). Finde ein Dreieck ABC mit Winkelhalbierender w β und W auf der Seite AC. Dabei soll die Seite AC 7cm lang sein.. (Längenmessung erlaubt.) Aufgabe 1.11 Gegeben der Punkt B( 1,5 2) und die Gerade m b (00),(0 2). Finde ein Dreieck ABC, so dass m b die Mittelsenkrechte auf der Seite b ist und a=5,5cm und c=7cm.. (Längenmessung erlaubt.) Aufgabe 1.12 Gegeben sind die Geraden wγ(0 0),(2 0) und m a (0 0),(4 3), der Punkt M(2,5 1) und der Kreis k(m,r=3cm). Finde ein Dreieck ABC mit Winkelhalbierender wγ und Mittelsenkrechter m a, so dass B auf dem Kreis k liegt und der Winkel α=30 Grad beträgt. (Längenmessung und Winkelmessung erlaubt.) Aufgabe 1.13 Gegeben sind die Geraden m b (0 0),(2 1) und g( 4 2),( 2 1) und der Punkt M(2,5 1,5) mit dem Kreis k(m,r=1,5cm). Gesucht ist ein Dreieck ABC, so dass C auf g liegt und so dass die Strecke AB den Kreis k berührt.

1.2. VERKETTUNG VON ZWEI GERADENSPIEGELUNGEN 3 1.1.3 Reflexion Aufgabe 1.14 Gegeben: die Achse (0 0),(2 0) und die Punkte A( 3 4) und B((5 2). Finde den kürzesten Weg von A zur Achse nach B. Aufgabe 1.15 Ein Lichtstrahl von A( 4 2) aus wird an g(0 0),(5 1) und h(0 1),(4 1) reflektiert und geht schliesslich durch B(6 4). Konstruiere den Weg des Lichtstrahles. Aufgabe 1.16 Gegeben: Ein Billardtisch mit den Ecken (±5 ±3). Die Seiten werden, wie im Rechteck üblich, mit a, b, c und d bezeichnet. a) Die Kugel in A( 3,5 2) soll via die Banden a,b,c die Kugel B(3 1) treffen. b) Dasselbe über die Banden d,b,c c) über d,b,c,d Aufgabe 1.17 Gegeben: Parallele Spiegel a( 2 0),( 2 1) und b(2 0), A( 1 5) und B(0 15). Finde den Weg eines Lichtstrahles von A nach B über a) a,b,a b)a,b,a,b Aufgabe 1.18 Gegeben: Spiegel a( 3 0) (0 0,5) und b( 3 0)(0 1), A(3 0,5) und B(0 0). Finde einen Weg von A nach B über a,b,a,b Aufgabe 1.19 Gegeben: Dreieck( 3 4),(0 1),(3 4) und der Punkt A( 1 3). Find einen Weg von A über a,b,c zurück nach A. (Bezeichnungen der Seiten im Dreieck wie üblich.) Aufgabe 1.20 Gegeben: Quadrat (±2 ±2). Finde einen Weg von A( 1 1/2) a) via a,b,c,d zurück nach A. (Bezeichnung der Seiten wie im Rechteck üblich.) b) via d,a,b,c 1.2 Verkettung von zwei Geradenspiegelungen 1.2.1 Verkettung von Kongruenzabbildungen Kongruenzabbildungen sind Abbildungen der Ebene in sich. Wenn wir wissen, was die Abbildungsvorschrift der Kongruenzabbildung ist, wissen wir wie das Bild jedes einzelnen Punktes aussieht. Beispiel: wenn wir die Gerade kennen an der gespiegelt wird, können wir das Spiegelbild jedes Punktes konstruieren. Bisher haben wir meistens beobachtet, was passiert, wenn einzelne Figuren abgebildet werden: Wenn wir eine Figur an einer Gerade spiegeln, erhalten wir eine Bildfigur. Eine weitere Spiegelung gibt das Bild des Bildes eine Figur, die wieder kongruent ist zur ursprünglichen Figur. Wir werden im Folgenden häufig nicht die Bilder von Figuren anschauen, sondern die Kongruenzabbildung an sich und was wir über die Hintereinanderausführung mehrerer Spiegelungen aussagen können.

4 Zur Erinnerung: Kongruenzabbildungen sind Hintereinanderausführungen mehrerer Geradenspiegelungen. Um dies effektiv beschreiben zu können, brauchen wir einige neue Bezeichnungen. S a und S b bezeichnen Spiegelungen an den Geraden a und b S b S a bezeichnet die Ausführung von zuerst S a und dann S b. (Vorsicht, hier passiert es leicht, das umzudrehen.) S b S a (f) bedeutet, die Figur f erst an a und dann an b zu spiegeln Kongruenzabbildungen werden häufig mit K bezeichnet, zum Beispiel K= S b S a. K 2 K 1 bezeichnet die Ausführung von zuerst K 1 und dann K 2 Aufgabe 1.21 Gegeben sind die Geraden a(0 0), (0 2) und b((0 0),(1 2) und c(0 2),(2 3) und die Strecke s von ( 3, 4)) bis ( 3,5 5,5). Finde die Bildfiguren unter den Abbildungen K 1 =S b S a K 2 = S a S b K 3 = S a S a K 4 = S a S c K 5 = K 1 K 2 K 6 = K 1 K 4 Tipp: Viele Abbildungen lassen sich vereinfachen, wenn nachgedacht wird. Wer auf keine Idee kommt, muss konstruieren. Das Geodreieck darf verwendet werden. Die Beobachtungen werden wir im Unterricht handschriftlich zusammenfassen. Hier kommt eine weitere Aufgabe: Aufgabe 1.22 zur Verkettung von Kongruenzabbildungen: Betrachtet werden drei Geraden a, b und c. Dazu nehmen wir die folgenden Kongruenzabbildungen: K 1 = S a S b K 2 = S a S c K 3 = S b S c K 4 = S b S a K 5 = S c S a K 6 = S c S b Diese Abbildungen können wieder miteinander verkettet werden. Ihr sollt nun die folgenden fünf Abbildungen untersuchen: K 7 = K 1 K 2 K 8 = K 1 K 4 K 9 = K 2 K 5 K 10 = K 1 K 3 K 5 K 11 = K 2 K 6 K 5 a) Welche der fünf Abbildungen K 7 bis K 12 sind die Identität? b) Schreibe die Abbildungen, die nicht die Identität sind, in möglichst kurzer Form als Verkettung von Geradenspiegelungen. 1.2.2 Mengen mit Verkettungen Aus der Algebra wissen wir, dass zum Beispiel die Zahlen miteinander verkettet werden können nämlich mit Multiplikation oder mit Addition. Ergebnis ist wieder eine Zahl. Dabei gelten bestimmte Gesetze: Assoziativgesetz (Klammervertauschungsgesetz), Kommutativgesetz usw. In der Geometrie haben wir nun etwas ähnliches kennengelernt: auch Kongruenzabbildungen können miteinander verkettet werden. Wieder gelten bestimmte Regeln. Dieses Phänomen ist so wichtig, dass es einen besonderen Namen bekommen hat: Definition 1.4 Gruppe Unter einer Gruppe verstehen wir eine Menge G, deren Elemente nach den unten aufgeführten Regeln miteinander verkettet werden können. Wir bezeichnen die Verkettung mit.es gelten folgende Regeln:

1.2. VERKETTUNG VON ZWEI GERADENSPIEGELUNGEN 5 1. Abgeschlossenheit:Das Resultat der Verkettung ist wieder ein Element der Menge. 2. Assoziativgesetz: Klammern dürfen vertauscht werden: (a b) c=a (b c) 3. Existenz der Identität: Es gibt ein Element (mit id bezeichnet), dass neutral ist a id=a 4. Existenz des Inversen : Zu jedem Element gibt es ein Element mit a b=id Beispiel 1.2 Gruppe. 1. Die rationalen Zahlen mit der Verkettung + bilden ein Beispiel für eine 2. Begründe die folgende Aussage: Die rationalen Zahlen mit der Multiplikation bilden keine Gruppe. Wird die Null aus der Menge herausgenommen, so ist es eine Gruppe. In den Beispielen 1 und 2 gilt ausserdem das Kommutativgesetz, die Gruppe wird deshalb als kommutative Gruppe bezeichnet. 3. Mit dem was wir in der Stunde hergeleitet haben, sehen wir: auch die Menge der Kongruenzabbildungen bildet eine Gruppe, mit der Verkettung. Aufgabe 1.23 Warum bildet die Menge der Geradenspiegelungen keine Gruppe? Aufgabe 1.24.Bilden die natürlichen Zahlen mit der Verknüpfung + eine Gruppe? Aufgabe 1.25 Bilden die ganzen Zahlen mit der Verknüpfung + eine Gruppe? Aufgabe 1.26 Bilden die ganzen Zahlen mit der Verknüpfung eine Gruppe? 1.2.3 Drehungen Aufgabe 1.27 Finde zwei Geraden a und b, so dass S b S a eine Drehung a) um A 1 (0 0) mit ϕ 1 =40 b) A 2 (1 1) um 120 c) A 3 um 40 ist. Aufgabe 1.28 Drehe das Quadrat (±2 ±2) um S(5 3) mit Drehwinkel ϕ=60 Aufgabe 1.29 Gegeben: A(0 4), Geraden b(0 6),( 3 0) und d(5 0),(5 2). a) Gesucht: Quadrat ABCD mit B b und D d. b) Gesucht: gleichschenkliges Dreieck mit Spitze A und Basiswinkel 75 Grad, B b und C d. Aufgabe 1.30 Eine rechteckige Tischplatte ( 2 8),( 2 0)(2 0)(2 8) soll um einen Zapfen drehbar gelagert werden, so dass sie in die Lage ( 4 0)( 4 4)(4 0)(4 4) gebracht werden kann. Wo ist der Zapfen, wie gross ist der Drehwinkel? Aufgabe 1.31 Das Quadrat ABCD mit Seitenlänge 4cm soll so gedreht werden, dass B im Mittelpunkt von ABCD liegt und die Gerade durch B C auf der Diagonalen AC liegt und B A auf der Diagonalen BD Aufgabe 1.32 Gegeben sind die beiden Kreise K 1 (0 0),5) und K 2 (0 0),3) und der Punkt A(4 6). Finde ein gleichseitiges Dreieck ABC mit B K 1 und C K 2. Wie viele Lösungen gibt es?

6 1.2.4 Punktspiegelungen Aufgabe 1.33 Gegeben: K 1 (( 6 0),4) und K 2 ((4 0),3) und der Punkt P(0 2). Gesucht: ein Punkt A K 1 und ein Punkt B K 2, so dass P die Strecke AB halbiert. Aufgabe 1.34 Gegeben: K 1 (( 2 0),4) und K 2 ((3 0),3). Gesucht: eine Sekante durch P=K 1 K 2, so dass gleich lange Sehnen entstehen. 1.2.5 Translationen Die Verkettungvon zwei Geradenspiegelungen mit mit parallelen Geraden mit Abstand a...... ergibt eine Verschiebung (Translation) um die Strecke 2a. Die Richtung der Translation ist senkrecht zu den Geraden. Bei jeder Kongruenzabbildung lässt sich jeder Punkt mit seinem Bildpunkt durch einen Pfeil verbinden. Bei einer Translation sind alle diese Pfeile parallel und gleich lang. Die Menge dieser Pfeile wird Vektor dieser Verschiebung genannt. Ein Vektor ist also eine gerichtete Grösse: Er hat eine Länge und eine Richtung. Der Ansatzpunkt des Vektors ist allerdings nicht festgelegt. Wir sagen: Alle Punkte werden bei der Translation um den gleichen Vektor verschoben. Wird dann ein Verbindungspfeil zwischen Punkt und Bildpunkt eingezeichnet, so sagen wir: Der Pfeil repräsentiert den Vektor. Aufgabe 1.35 Verschiebe das Dreieck A(-3 0), B(-1-2), C(-2 1) um den Vektor v = Aufgabe 1.36 Eine Translation führt den Punkt A(-3 1) in A (7 3) über. Zerlege diese Translation in zwei Spiegelungen. ( 5 2 ).

1.2. VERKETTUNG VON ZWEI GERADENSPIEGELUNGEN 7 Aufgabe 1.37 Bernhard wohnt in W(-3 6) und geht in S(3 0) zur Schule. Auf dem Schulweg befindet sich ein Fluss (zwischen den waagrechten Geraden in Höhe 3 und 2.) Wo sollte ihm eine Brücke gebaut werden, damit er den kürzest möglichen Schulweg hat. Aufgabe 1.38 Gegeben ist die Gerade g (x-achse) und die Gerade h(-4 1)(6 3). Konstruiere eine Gerade x, die mit g einen 60 -Winkel einschliesst und auf der g und h eine Strecke der Länge 2 ausschneiden. 1.2.6 Verkettungen von Drehungen Aufgabe 1.39 Drehe das Quadrat (0 0)( 4 0)( 4 4)(0 4) um M 1 (5 1) mit ϕ 1 =50 und dann um M 1 mit ϕ 2 =80. Aufgabe 1.40 Wie die letzte Aufgabe aber mit vertauschter Reihenfolge der Drehungen. Aufgabe 1.41 Drehe das Quadrat (0 0)( 4 0)( 4 4)(0 4) um M 1 (5 1) mit ϕ 1 =50 und dann um M 2 (6 2) mit ϕ 2 =80. Aufgabe 1.42 Wie die letzte Aufgabe aber mit vertauschter Reihenfolge der Drehungen. Aufgabe 1.43 Gegeben sind die drei Drehungen D 1 ((0 0),30 ) und D 2 ((2 2),40 ) und D 3 (( 2 1),80 ). Finde die Fixpunkte von D 1 D 2 und von D 1 D 2 D 3 Aufgabe 1.44 Gegeben sind die Punktspiegelungen um die Punkte P 1 (0 0) und P 2 (2 2). Wie lässt sich die Verkettung dieser Punktspiegelungen als Verkettung von zwei Geradenspiegelungen darstellen? Gibt es einen Fixpunkt? Aufgabe 1.45 T 1 = S a S b mit a(0 0)(4 0) und b(0 2)(4 0) und T 2 = S c S d mit c(2 2)(4 2) und d(2 2)2 4). Welche Art von Abbildung ist T 1 T 2, beschreibe die Abbildung mit Geradenspiegelungen. Aufgabe 1.46 T 1 = S a S b mit a(0 0)(4 0) und b(0 1.5)(4 1.5) und T 2 = S c S d mit c(0 0)(2 3) und d(1 1.5)(3 4.5). Welche Art von Abbildung ist T 1 T 2, beschreibe die Abbildung mit Geradenspiegelungen. Aufgabe 1.47 T = S a S b mit a(0 0)(4 0) und b(0 1.5)(4 1.5) und D die Drehung um M(2 2) um 60 Grad. Beschreibe D T mit Geradenspiegelungen.