I Arbeitszeit und Familie

Ähnliche Dokumente
ARBEITSZEIT UND GESUNDHEIT. Dr. Anne Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Das Konzept Pflegesensible Arbeitszeiten. LANCEO Forum II Wenn die Arbeitswelt den Takt vorgibt 15. November 2012 Stefan Reuyß

Pflegezeit. Lösung. 50% der Personen die Pflege und Beruf vereinbaren, arbeiten Vollzeit

Gesundheitsgerechte Arbeitszeitgestaltung Ansätze und Lösungen

Schichtarbeit besser machen

Arbeitszeit und Gesundheit

Zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit Möglichkeiten einer familienbewussten Arbeitsgestaltung

Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie

Neuere Erkenntnisse über die Folgen sich verändernder Arbeitszeiten mit Blick auf den Arbeitsschutz

Pflege und Beruf. besser vereinbaren. Infos für Arbeitgebende. Empfehlung: Telefon

Demografiefeste Arbeitszeit

Die Familienpflegezeit: 10 Argumente für Arbeitgeber und Personalverantwortliche.

...und dann ist da noch meine Familie

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen,

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

SCHICHTARBEIT besser gestalten!

Bewerbung für die Auszeichnung Familienfreundliches Unternehmen im Kreis Paderborn

Arbeitszeiten in Deutschland der BAuA Arbeitszeitreport Dr. Anne Marit Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik

Selbst-Check für Unternehmen zum Prädikat Familienfreundliches Unternehmen 2017

Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Arbeitszeit und Gesundheit. Dr. Anne Marit Wöhrmann Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Arbeitszeiten in Deutschland: Bestandsaufnahme Anke Siefer

Arbeitszeitmodelle Hilfen zur Arbeitszeitgestaltung. Simone Back, RKW Hessen GmbH

Pflege und Beruf beides geht?!

Beschäftigtenbefragung Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Pflegesituation

Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Beruf und Pflege- eine Herausforderung für Gesellschaft und Unternehmen

VORTEILE MIT SELBSTORGANISIERTER ARBEIT?

Infos für Arbeitgebende. Elternzeit gestalten. Empfehlung: Telefon

Landeswettbewerb Unternehmen für Familie. Berlin 2018 Fragebogen

Zwischen Pflegebett und Büro Workshop 3 Flexible Arbeitszeitmodelle im Überblick

Innovative Ansätze und Modelle zur Arbeitszeitgestaltung

AG 2 Familienbewusste Schichtarbeit

Zu Hause arbeiten Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Schaubilder in der Reihenfolge des Berichts

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Ergebnisse des 2. Väter-Barometer

Das Berliner Profil zur Vereinbarkeit von Beruf & Pflege

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Arbeitszeit und gewerkschaftlicher Arbeitsschutz Ein zentrales Handlungsfeld der IG Metall

Karriere ist nicht alles

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege in einer Arbeitswelt 4.0

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe

Fakten zum Thema Beruf und Pflege

Forum II: Vereinbarkeit von Arbeit und Leben

Die Tarifbewegung 2017/2018 in der Metall- und Elektroindustrie. Die Forderung der IG Metall NRW

Familienbewusste Schichtarbeit

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

Innovative Arbeitszeitmodelle als Schlüsselfaktor für Personalbindung und Rekrutierung

Handlungshilfen für die Pflegepraxis

Arbeitszeit. Für selbstbestimmtes Arbeiten und Leben

Anforderungen an Gestaltungsmöglichkeiten für gute Arbeits(zeit)bedingungen Dr. Beate Beermann

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Der familienfreundliche Betrieb Gut sein und darüber reden!

Arbeit und Alter. Unternehmens-und Beschäftigtenumfrage. durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh gemeinsam mit GfK SE

Forum VIII Vereinbarkeit von Pflege und Beruf gemeinsam gestalten

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Beruf und Pflege eine neue Herausforderung

15. Februar 2017 Aachen

Grenzüberschreitung mit Folgen Wie flexibel darf die Arbeit sein? Dr. Beate Beermann

des DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen

Vereinbarkeit von Beruf und Kinderbetreuung Betriebliche Rahmenbedingungen aus Sicht berufstätiger Eltern

Auftaktveranstaltung zur Väterkampagne Vater ist, was Du draus machst Aktiven Vätern auf der Spur

Pressekonferenz Arbeitszeit Dr. Thomas Brunn. 29. März 2017, 10 11:30 Uhr Haus der Wirtschaft Hessen

Arbeiten 4.0 und Ar bei tszei tp o li tik

Trend oder Tabu wie steht es mit der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege?

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Bericht aus der Praxis

Checkliste Familienfreundliche Maßnahmen

Das Beratungsangebot: Gemeinsam können wir viel erreichen! Gute Gründe für Vereinbarkeit?! Vorteile für alle! vereinbarkeit.dgb.de

ElterngeldPlus. Wie Arbeitgeber und Eltern profitieren

Ergonomisch gestaltetes 3-Schichtsystem mit Nachtschichtreduktion für alle Beschäftigten

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Beruf und Familie besser vereinbaren. Familienorientierte Personalpolitik bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, AöR

Private Pflegearbeit und Erwerbsarbeit: Wie lässt sich das vereinbaren?

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Ausgangslage. Seit Jahren steigender arbeitszeitpolitischer Handlungsbedarf: Ergebnisse der großen Beschäftigtenbefragung

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Ganzheitliches Konzept für Unternehmen, denn Pflege und Betreuung geht alle an

Lebensphasenorientierte Personalpolitik Chemie & Pharma

Vereinbarkeit von Betreuungsaufgaben mit der Erwerbstätigkeit

Titelformat zu bearbeiten

ZFP SÜDWÜRTTEMBERG. zfp. Work-Life-Balance. Informationen Angebote Kontakt

Chancen der Digitalisierung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Arbeitszeit und Gesundheit. Arbeitszeiten in Deutschland

Zeitverwendung von Eltern Spagat zwischen Familie und Beruf

Workshop: Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Statistiken - Frankfurt, 6. Dezember 2011

Familienfreundliche Maßnahmen: Einstellungen und Aktivitäten von Unternehmen Werkstattreihe Brücken bauen in den Beruf

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Menschengerechte Arbeitszeitgestaltung. Dr. Beate Beermann

Flexible Arbeitszeitregelung Siemens in Hamburg. Bundesangestelltenkonferenz 2015

Ohne Familie geht es nicht. Aktivitäten der Hochschule

Die Arbeitszeit in der Metall- und Elektro-Industrie

Products Solutions Services. Arbeitszeitsystem. Praxisbeispiel Modernes und flexibles Arbeitszeitsystem Endress+Hauser GmbH+Co. KG, Standort Maulburg

Innovative Arbeitszeiten

Partnerschaftliche Arbeitsteilung. Dr. Frank Meissner, DGB-Bundesvorstand EVG-Fachkonferenz Privatleben und Beruf, Fulda, 5.

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Beruf und Pflege. Dienstvereinbarung beim Kreis Soest

Transkript:

Zwischen 9 to 5 und Wünsch Dir was Chancen und Grenzen mitarbeiterorientierter Arbeitszeitgestaltung RKW Hessen GmbH Simone Back Düsseldorfer Straße 40 65760 Eschborn s.back@rkw-hessen.de Tel.: 0 61 96 / 97 02 22 www.rkw-hessen.de www.arbeitszeit-klug-gestalten.de Alle Rechte: RKW Hessen GmbH Die folgenden Informationen finden sich auch auf unserer Website www.arbeitszeitklug-gestalten.de. I Arbeitszeit und Familie "Und" statt "oder" - Eltern wollen vielfach Familie und Beruf verbinden Die überwiegende Zahl junger Frauen (85%) will heute Familie und Beruf miteinander kombinieren und erwartet von Partner und Arbeitgeber sinnvolle Lösungsangebote. Wer über Vereinbarkeit nachdenkt, sollte aber nicht nur die Frauen, sondern auch die Männer in den Blick nehmen. Denn immer mehr Väter wollten sich ebenso wie ihre Partnerin um Kinder und Haushalt kümmern und dafür weniger arbeiten (siehe Abbildung). Väter wären gerne mehr für ihre Familie da - bei den jungen Vätern unter 30 Jahren sind es mehr als zwei Drittel. Rund 35% würden ihre Arbeitszeit gerne um 20% auf eine vollzeitnahe Teilzeitstelle reduzieren. Dafür wünschen sich 50% eine stärkere finanzielle Absicherung und 25% ein höheres Einkommen der Partnerin (Väterbarometer 2016 von Erfolgsfaktor Familie). 1

Untersuchungen zeigen, dass Väter Angebote wie Elternzeit oder Arbeitszeitreduzierungen eher annehmen, wenn die männlichen Führungskräfte in ihrem Unternehmen mit gutem Beispiel vorangehen. Führung in Teilzeit ist bei Männern aber mit einem Verbreitungsgrad von 5% noch eine absolute Seltenheit (Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2016). Familienfreundliche Arbeitszeiten richten sich daher immer als Angebot an Männer und Frauen gleichermaßen. Zufrieden sind die deutschen Eltern mit der aktuellen Situation aber nicht. Die Mehrzahl der Deutschen haben den Eindruck, dass sich Familie und Erwerbstätigkeit nicht so gut vereinbaren lassen. Gerade Eltern, die über eigene Erfahrungen verfügen, schildern das Miteinander dieser zwei Lebenswelten als eher schwierig. Was Eltern hilft - und Arbeitgebern auch Junge Fachkräfte mit erster Berufserfahrung sind begehrt. Unternehmen sind daher gut beraten, Männer und Frauen bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen. Dabei spielt ein familienorientiertes Arbeitszeitangebot eine wesentliche Rolle. Wesentliche Bausteine: Verfügungsrecht über die Arbeitszeit Flexible Arbeitszeitstrukturen am Tag und während der Woche Vorhersehbarkeit und Planbarkeit Variabler, bedarfsgerechter Arbeitsumfang Individuelle Lösungen, die der jeweiligen Familiensituation entgegen kommen Konkrete Angebote und eine familienfreundliche Unternehmenskultur nützen nicht nur den Eltern, sondern auch dem Arbeitgeber. Beschäftigte äußern sich deutlich zufriedener mit ihrer 2

Arbeit insgesamt, wenn sie in einem familienfreundlichen Unternehmen arbeiten (siehe Abbildung). Flexible Arbeitszeitstrukturen Eine Familie haben, das bedeutet permanentes Organisieren von Unvorhersehbarem. Kinder werden krank, die Schule fällt aus, die Kita streikt. Erwerbstätige Eltern brauchen ein hohes Maß an Flexibilität, um diese Anforderungen mit ihrem Beruf unter einen Hut zu bekommen. Flexible Arbeitszeiten können zu einer enormen Entlastung beitragen. Wer ein paar Stunden früher gehen kann, wenn es gerade zu Hause "brennt" und diese Stunden an anderen Tagen (oder auch ausnahmsweise abends) nachholen kann, der verfügt über einen wesentlichen Schlüssel zur Vereinbarkeit. Aber auch regelmäßige Termine (wie das Fußballtraining oder der Musikunterricht) können gut mit der Arbeit vereinbart werden, wenn sich die Arbeitszeiten an die Familiensituation anpassen. Gleitzeit, Funktionszeiten oder Vertrauensarbeitszeit gehören zu den besonders geeigneten Arbeitszeitmodellen. Das geht nicht in jeder Branche gleich gut. Schichtarbeitende und kundengebundene Berufe verfügen naturgemäß über deutlich weniger Flexibilität. Aber auch hier können in Gesprächen zwischen Führungskraft, Team und beschäftigten Eltern häufiger Flexibilitätsspielräume ausgelotet werden als dies bislang der Fall ist. 3

Zeitsouveränität und Vorhersehbarkeit Auch wenn es auf den ersten Eindruck wie ein Widerspruch klingt: Neben mehr Flexibilität brauchen junge Eltern mit Kindern unter 10 Jahren auch mehr Vorhersehbarkeit. Jede kurzfristige Änderung der Arbeitszeit kann für Eltern eine echte Herausforderung darstellen, wenn die Betreuungszeit für die Kinder endet oder Anschlusstermine mit den Kindern warten. Familienfreundliche Arbeitszeiten nehmen darauf Rücksicht. Das bedeutet beispielsweise auch, dass Besprechungen nicht an die Tagesrandzeiten gelegt werden, so dass Mütter und Väter bis zum Ende teilnehmen können. Bei Beschäftigten in Schicht- oder Wochenendarbeit stellen langfristige Arbeitspläne eine zentrale und wertvolle Unterstützung dar. Im Idealfall können Beschäftigte dabei frühzeitig Wünsche anmelden, an welchen Tagen sie frei haben möchten oder müssen. Familienfreundliche Führungsstrukturen Auch Führungskräfte, Frauen wie Männer, äußern in Befragungen den Wunsch, ihren Beruf und ihre Familienaufgaben miteinander vereinbaren zu können. Wesentliche Stellschrauben auch hier: Flexibilität und befristet reduzierte Arbeitszeiten. Während flexible Arbeitszeiten noch relativ häufig genutzt werden können, fallen die Angebote der Arbeitgeber zur Elternzeit oder Teilzeit deutlich ab. Dass Führung in Teilzeit möglich ist zeigt das Praxisbeispiel der Taunussparkasse. 4

Empfehlungen für eine familienorientierte Arbeitszeitgestaltung Flexible Arbeitszeiten erleichtern es Vätern und Müttern, ihren Beruf mit Kita, Schule und Betreuungszeiten ihrer Kinder zu vereinbaren "Flexibel" meint dabei, dass die Beschäftigten darüber entscheiden können, wann sie ihren Arbeitstag beginnen und beenden Insbesondere Arbeiten zu Randzeiten (abends, am Wochenende) stehen oft im Konflikt zu klassischen Familienzeiten Schichtdienst und Arbeiten am Wochenende ist in manchen Branchen nicht vermeidbar. Hier können Familien durch eine langfristige Planung unterstützt werden Teilzeitangebote unterstützen Väter und Mütter bei der Vereinbarkeit Homeoffice-Angebote reduzieren Fahrtzeiten und ermöglichen mehr Freiraum für Familienaufgaben. Je familienfreundlicher die Kultur des Unternehmens, desto eher wagen Eltern, ihre Wünsche und Probleme zur Vereinbarkeit zu äußern. II Arbeitszeit und Pflege Beruf und Pflegeaufgaben fordern besonders heraus Rund 1,25 Mio. Menschen werden in Deutschland zu Hause gepflegt (Stand 2013, Statistisches Bundesamt). In weniger als 20 Jahren, so die Prognose, wird die Zahl der Pflegebedürftigen die Zahl der Kinder unter sechs Jahren übersteigen. Von den 40 bis 59-jährigen, die einen Familienangehörigen pflegen, sind rund fast 80% erwerbstätig, viele in Vollzeit (siehe Abb.). 5

Die Bewertung der aktuellen Angebote für erwerbstätige Pflegende fällt jedoch ernüchternd aus: Die Mehrzahl der Bevölkerung, insbesondere aber der pflegenden Erwerbstätigen sind der Meinung, dass sich Beruf und Pflege nicht gut miteinander vereinbaren lassen. Warum Pflegearbeit sich von Kindererziehung unterscheidet... Wenn für Erwerbstätige eine Pflegesituation eintritt, unterscheidet sich die Lage für sie und den Arbeitgeber spürbar von der Geburt eines Kindes: In der Regel tritt die Situation plötzlich ein (Sturz, Schlaganfall etc.) - im Unterschied zur Geburt eines Kindes verfügen alle Seiten nicht über sechs bis neun Monate Zeit, um sich darauf einzustellen Die Dauer des Pflegebedarfs ist nicht vorhersehbar. Die Situation ist emotional belastend und bedrückend und bindet auch gedankliche Ressourcen Das Unterstützungsnetzwerk und Informationsstellen müssen erst erschlossen werden, dies kostet Zeit Die Erwerbstätigen erleben die Pflegesituation oft als belastend und wollen dennoch nicht auf den Beruf verzichten. Dies hat einerseits finanzielle Gründe. Aber auch die Abwechslung und Normalität des Berufsalltags und die Anerkennung, die sie im Beruf erhalten, spielen eine wichtige Rolle. Dennoch lavieren pflegende Erwerbstätige oft an ihrer persönlichen Leistungsgrenze, denn Pflegeaufgaben verschlingen oft wesentliche Anteile der freien Zeit, die eigentlich zur persönlichen Erholung wichtig wäre. Einer Studie der Siemens Betriebskrankenkasse zufolge haben pflegende Erwerbstätige rund 50% häufiger schwere oder chronische Erkrankungen als der Durchschnitt der Versicherten (SBK 2011). 6

... wegschauen kann teuer werden... Die Erwerbstätigen erleben die Pflegesituation oft als belastend und wollen dennoch nicht auf den Beruf verzichten. Dies hat einerseits finanzielle Gründe. Aber auch die Abwechslung und Normalität des Berufsalltags und die Anerkennung, die sie im Beruf erhalten, spielen eine wichtige Rolle (vgl. Reuyß et al 2013). Dennoch lavieren pflegende Erwerbstätige oft an ihrer persönlichen Leistungsgrenze, denn Pflegeaufgaben verschlingen oft wesentliche Anteile der freien Zeit, die eigentlich zur persönlichen Erholung wichtig wäre. Auch für Unternehmen können hohe Kosten entstehen, wenn sie sich nicht aktiv um gute Lösungen bemühen: Einer Studie zufolge betragen die betrieblichen Folgekosten pro Beschäftigtem mit Pflegeaufgaben rund 14.000 EUR/Jahr. Kosten, die vermeidbar wären, denn Hauptkostenfaktoren sind erhöhte Krankheitszeiten, Kündigung und eine verminderte Leistungsfähigkeit (Schneider et al. 2011).... und die Maßnahmen naheliegend sind Im Grund unterstützen alle Angebote, die das Thema enttabuisieren ("Darüber kann bei uns geredet werden") und die die Leistungsfähigkeit der betroffenen Beschäftigten erhalten. Dazu gehören im Hinblick auf die Arbeitszeit: Teilzeitangebote: Für die Pflegenden sind in der Regel insbesondere vollzeitnahe Teilzeitlösungen interessant, da sie das erforderliche Einkommen nicht wesentlich reduzieren. Neben einer individuellen Lösung kann die Familienpflegezeit dafür genutzt werden. Da der Zeitraum hierfür gesetzlich auf 24 Monate begrenzt ist erscheint diese Lösung in vielen Fällen nicht zielführend. Flexible Arbeitszeiten wie Gleitzeit, Funktionszeit, Vertrauensarbeitszeit in Verbindung mit einem Arbeitszeitkonto unterstützen dabei, kurzfristige Anforderungen aus der Pflegeaufgabe mit dem Beruf zu vereinbaren. Flexible Gestaltung des Wochenarbeitsplans. Dabei sollten jedoch die Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes und die Gesamtbelastung aus beiden Aufgaben berücksichtigt werden: Nicht alles, was machbar ist, ist auch sinnvoll Homeoffice: Arbeit von zu Hause oder vom Ort der Pflege kann die Gesamtbelastung reduzieren. Kurzfristige Auszeiten können entweder auf Basis des Pflegezeitgesetzes genommen oder individuell vereinbart werden Beschäftigte in Schichtarbeit können für einen begrenzten Zeitraum aus der Schichtarbeit genommen werden. Alternativ kann ihr Schichtplan an die Pflegesituation angepasst werden Neben diesen Arbeitszeitregelungen können Arbeitgeber betroffene Beschäftigte unterstützen, indem sie Maßnahmen in der Arbeitsorganisation treffen, wie beispielsweise 7

Anpassung der Arbeitsmenge an die Situation Anpassung der Arbeitsaufgabe Rücksichtnahme bei Urlaub, Überstunden und Dienstreisen Vertretungsregelungen definieren Geschulte und sensibilisierte Vorgesetzte unterstützen ihre Beschäftigten und suchen das Gespräch und gemeinsame Lösungen, um die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu erhalten. Empfehlungen für eine pflegesensible Arbeitszeitgestaltung Beschäftigte mit Pflegeaufgaben brauchen ein kooperatives Arbeitsumfeld. Lösungsorientierte Führungskräfte und eine verständnisvolle Unternehmenskultur schaffen den Rahmen für einvernehmliche Lösungen. Folgende Maßnahmen der Arbeitszeitgestaltung tragen zum Erhalt der Leistungsfähigkeit der Beschäftigten bei: Kurzfristig disponible Arbeitszeiten (Arbeitszeiten selbst bestimmen können) Arbeitszeitkonto, um Schwankungen im Tages- und Wochenverlauf auszugleichen Möglichkeit, Sonderurlaub nehmen zu können (Vollzeitnahe) Teilzeitmodelle Möglichkeiten der Mobilen Arbeit Rücksicht bei der Urlaubs- und Überstundenplanung Versetzung an Arbeitsplätze mit höherer Zeitsouveränität situativ angepasste Schichtmodelle III Arbeitszeit und Gesundheit Acht Stunden täglich haben sich bewährt Die Dauer der Arbeitszeit wirkt sich auf die Gesundheit aus - das ist unmittelbar einleuchtend. Dabei spielt nicht nur die tägliche Arbeitszeit eine Rolle, sondern auch die wöchentliche. Die tägliche Arbeitszeit Je länger eine Person am Stück arbeitet, desto anstrengender und erschöpfender kann das sein. Dabei kommt es auch darauf an, wie sehr die Arbeit eine Person beansprucht: Wer 9 Stunden lang Wände verputzt oder hochkonzentriert einen Bildschirm beobachten muss, ist mit großer Wahrscheinlichkeit erschöpfter als ein Person, die an einem ruhigen (!) Tag 9 Stunden Bereitschaftsdienst hat. Nach etwa 8 Stunden Arbeitszeit nimmt die Effektivität deutlich ab. Ermüdung und schlechtere Konzentration steigen an, ebenso wie die Unfallgefahr. Das Unfallrisiko nimmt ab 8 Stunden deutlich zu. Dieser Sachverhalt wird in allen aktuellen Studien bestätigt. Sehr lange Arbeitszeiten sind daher kein Nachweis hoher Arbeitsproduktivität - im Gegenteil. 8

Mehr Einfluss - mehr Wohlbefinden Wer von außen vorgegeben bekommt, wann und wie lange zu arbeiten ist, wird in seinen Handlungsspielräumen stark eingeschränkt und verliert Kontrolle über seine Aktivitäten. Da kann ein Auftrag nicht oder nur in Hetze abgeschlossen werden, weil die letzten 15 Minuten fehlen oder nicht bezahlt werden. Oder umgekehrt: Da muss man zu festgelegten Zeiten im Büro sein und vorher aber die Kinder in die Schule bringen, beim alten Vater nach dem Rechten schauen oder einfach nur hoffen, dass es keinen Stau geben möge. Daher kommen etliche Studien und Surveys der letzten Jahre übereinstimmend zum Schluss, dass der persönliche Einfluss auf die Gestaltung der Arbeitszeit zu den wesentlichen gesundheitlichen Einflussfaktoren gehört, zuletzt die BAuA im Arbeitszeitreport 2016 (s. Abbildung). Bei sinkendem Einfluss auf die Arbeitszeit steigen gesundheitliche Beschwerden Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen Beschäftigten Einfluss auf Ihre Arbeitszeit ermöglichen, und zwar sowohl in Bezug auf die Lage und Länge, als auch den Umfang der Arbeitszeit Auch bei selbstbestimmten Arbeitszeiten überlange Arbeitszeiten, Nacht- und Wochenendarbeit vermeiden und Pausen sicherstellen (Phänomen der "interessierten Selbstgefährdung") Führungskräfte/Beschäftigte zu gesundheitsbewusster Arbeitszeitgestaltung schulen Rein unternehmensbezogene Flexibilität vermeiden (siehe Variabilität) 9

Gemeinsam zum Ziel Beschäftigte von Anfang an einbinden Die Wahl des Arbeitszeitmodells hat große Auswirkungen auf den Arbeitsalltag der Beschäftigten, denn es legt fest, wie Arbeit und Freizeit verteilt werden. Daher sollten bei der Wahl des Arbeitszeitmodells immer die betroffenen Beschäftigten eingebunden werden. Damit steigt automatisch die Akzeptanz eines neuen Arbeitszeitmodells. Folgendes Vorgehen hat sich in der Praxis vielfach bewährt (Grafik in Anlehnung an Hellert, U. 2011): Vorgestellte Praxisbeispiele: Taunus Sparkasse: Führung in Teilzeit Habig Supermärkte: Mitarbeiterorientierung im Einzelhandel Trefz Präzisionsteile: Mitarbeiterorientierung in der Produktion Fördermöglichkeiten: Eine Beratung zur Arbeitszeitgestaltung kann über folgende Programme bei kleinen und mittleren Unternehmen gefördert werden: UnternehmensWert Mensch Förderung der BAFA für mittelständische Unternehmen Das RKW Hessen berät interessierte Unternehmen zu den vorliegenden Förderoptionen. 10