Manfred Eckert. Geschichte der Berufserziehung und der Berufspädagogik. Vierte Vorlesung: Gewerbeförderung und Gewerbepolitik

Ähnliche Dokumente
Vorlesung: Geschichte der Berufserziehung und der

Wissenschaft als Beruf

Immanuel Kant "Die Metaphysik der Sitten", 539; "Friede ist das Meisterstück der Vernunft" Immanuel Kant 1

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Geschlossene Unterbringung: Punitive Pädagogik, heilsame Notbremse oder hilflose Praxis? (Michael Lindenberg, )

Zur Geschichte der Sportpädagogik 1

Moderner Text zum Verfassungsstaat?

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Manfred Eckert. Geschichte der Berufserziehung und der Berufspädagogik. Theorien zur Entstehung von Schule

Karl Marx ( )

Die Epoche des Barock

VO STÄDTEBAU SS Vorlesung: Infrastruktur. Vortragender: Ass.-Prof. Dr. Johann Zancanella, Institut für Städtebau

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Bibel in leichter Sprache

Philosophische und anthropologische Grundlagen der Beratungsarbeit

Kinderwunsch bei Frauen über 50? Ethische und praktische Aspekte. Matthias Bloechle Kinderwunschzentrum an der Gedächtniskirche Berlin

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Einführung in die Allgemeine Pädagogik. Zweite Leitfrage: Woher kommt die Pädagogik?

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social

Vorlesung: Geschichte der Berufserziehung Manfred Eckert. Was Sie lernen sollten

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Das Andere aus systemischer Sicht Prof. Dr. Helmut Willke

Der WOHLSTAND der NATIONEN

Spielzeit Besetzung Seite 1

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Ganzheitliches Greening of the economy unterstützen statt Verengung auf Green Jobs Rede von Alexander Wilhelm

Was wurde aus der Parteilichkeit in der Sozialarbeit? Österreichische Armutskonferenz 2015, Salzburg

König. Erste Kammer Zweite Kammer Oberster Gerichtshof

Nicht nur nette Nachbarn

VL März 2012 R Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Aggression und Gewalt.

Dokumentation einer Presserecherche zur Hochdosistherapie mit Niacin (B3) bei Schizophrenie im Sommer 2016

Die Zukunft des Wachstums

Jonathan Gast, Die Rolle der Ästhetik einer Weimarer Klassik. willen GER 171. Prof. John Eyck

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Vom fordistischen Feminismus zur Theorie der Geschlechterverhältnisse

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Richard Münch Dialektik der Kommunikationsgesellschaft

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM

Meinungen der Bürger zum Standort Deutschland

Ruprecht- Karls- Universität Institut für Bildungswissenschaft Die Bildung des Bürgers Sommersemester Kant Über Pädagogik

Phasen der Industrialisierung Lehrerinformation

Die soziale Entwicklung in den Nord-Süd-Beziehungen

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 3: Philosophie und Wissenschaftstheorie

Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland. Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: )

Beispiele für Prüfungsfragen

Michael Vassiliadis Vorsitzender. Herrn Christian Lindner Bundesvorsitzenden der FDP. Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

Wir sind zum einen aufgerufen, uns aktiv einzubringen bei der Entwicklung unserer Gesellschaft. Heute wird es dem Einzelnen ja sehr leicht

I. Aufklärung Befreiung

Empfehlungen des Europarats an die europäischen Regierungen

Mehrwertfaktor Kommunalstatistik wie kann man den Datenschatz für die Verwaltung intern und für die kritische Öffentlichkeit besser erschließen?

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

"Lebenslanges Lernen" - Bildung in der Risikogesellschaft

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

S6019: Montagsdemonstration in Leipzig am

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

LAGERLOGISTIK FACHHELFER. inkl. Staplerschein. Mit Einstellungszusage. Grundlehrgang zum Einstieg in das Berufsfeld. der gewerblichen Lagerlogistik

Globalisierung Verantwortung in der einen Welt

IKM. Institut für Konsum- und Markenforschung

Ideenpapier JugendpolitikTag 22. September 2015

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

Politische Philosophie

Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914

Teilaspekt 4: Sozialökonomische und verfassungsrechtliche Entwicklungen in Europa im 19. Jahrhundert

Das Handwerk als Integrationsexperte

Brechts Theatertheorie

Kritische Theorie (u.a. Horkheimer, Marcuse, Adorno..., Habermas)

ZA4984. Flash Eurobarometer 257 (Views on European Union enlargement) Country Specific Questionnaire Luxembourg (German)

Fürstenstaat oder Bürgernation

Bildung ist eine Herausforderung auf der ganzen Welt

Das Ich der Zukunft. IZT LunchTalk, Berlin 25. August 2014 Prof. Dr. Michael Opielka. Zum Forschungsprogramm des IZT

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

Jean-Jacques Rousseau

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

Das Vernunftrecht. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Sinn und Unsinn einer solaren Wasserstoffwirtschaft

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen

Bürger und Parteien. Ansichten und Analysen einer schwierigen Beziehung. Herausgegeben und eingeleitet von Joachim Raschke

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Kritik der Urteilskraft

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Erziehungswissenschaft

Die Romantik als kunst- und literaturwissenschaftliche Epoche

Der demographische Wandel und die Auswirkungen auf die Kommune Günter Tebbe. Lübeck, 1. Juli 2014

Der Wandel handwerklicher Berufsausbildung in Oldenburg

Transkript:

Manfred Eckert Geschichte der Berufserziehung und der Berufspädagogik Vierte Vorlesung: Gewerbeförderung und Gewerbepolitik

Gewerbeförderung und Gewerbepolitik: Zunftförmig organisierte Produktionsweisen begrenzen den wirtschaftlich-technischen Fortschritt und erzeugen soziale Stabilität. Gewerbeförderung zielt entgegengesetzt auf Innovation und wirtschaftlichen Fortschritt. Gewerbeförderung ist auch berufliche Qualifizierungspolitik Das Qualifikationsproblem: welche Qualifikationen sollen vermittelt werden? Diskutieren und Bezug zur heutigen Zeit herstellen

Der Widerspruch der Zunftorganisation: soziale Stabilität vs. Gewerbeförderung (Kurfürstentum Hessen) Zunft-Ordnung vom 5ten März 1816 Von Gottes Gnaden Wir Wilhelm der I.; Kurfürst etc. etc. haben erwogen, daß in Unsern Staaten die Zünfte unverkennbare Vortheile gewähren, indem sie 1) Die Ausbildung der Handwerker beförderten; 2) Das Eingreifen in nicht gründlich erlernte Arbeit, die Verwirrung der Gewerbe und die daraus entstehende Verminderung der Kunstfertigkeiten verhüten

3.) die Unterordnung der Arbeitsgehülfen unter ihre Meister befestigten, auch die Staatsaufsicht über die Gewerbgenossen erleichterten; 4.) die städtische Nahrung überhaupt erhielten, die Abziehung der Landleute von der Urproduction, der sichersten Quelle des Nationalvermögens, wie auch 5.) die Uebersetzung einzelner Gewerbe erschwerten, ordentlichen Handwerkern ihr Auskommen sicherten, zugleich manche Einrichtung für die leidende Menschheit entstehen ließen

und hiermit 6) dankbare Anhänglichkeit an das Vaterland und dessen Regierung, so wie gute Erziehung der künftigen Bürger bewirkten, die Ehre des Gewerbes aufrecht hielten, und wider Sittenlosigkeit und Betrug der Handwerker ein Damm waren

dass von der, während der feindlichen Besetzung Unserer Lande eingeführten, unbedingten Gewerbefreiheit glückliche Folgen nicht wahrzunehmen sind dass aber auf der andern Seite die vorhinnige Beschaffenheit des Handwerks- und Zunftwesens den Forderungen des gegenwärtigen Zeitalters nicht überall entsprach; - daß manches Bannrecht Unsere Unterthanen allzu scharf trennte, schlechter Arbeit einen Markt erzwang, und selbst dem begünstigten Handwerksgenossen bei veränderten Verhältnissen verderblich wurde; endlich daß dem Wiederaufleben eines jeden Misbrauches mit Strenge begegnet werden muß. Quelle: Bernet, Helmut: Handwerk zwischen Zunft und Gewerbefreiheit, Kassel: Euregio 1998, S. 39ff.

Die Gegenposition: Gewerbefreiheit und Gewerbeförderung Das Interesse der Staaten an Gewerbefreiheit und Gewerbeförderung: Erhöhung des allg. Wohlstandes Erhöhung der Einnahmen des Staates Erhöhung der sozialen Stabilität und der politischen Integration Erhöhung des Bildungsstandes der Bevölkerung

Gewerbeförderung Instrumente der Gewerbeförderung Absatzförderung durch Kunst- und Industrieausstellungen Förderung des beruflichen Schulsystems Förderung von Auslandsaufenthalten von Technikern ( Spionage?) Ankauf von Maschinen, Mustern etc., Erstellung von Sammlungen, Musterlagern etc. Förderung der Geschmacksbildung Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur (Wasserstraßen, Bahn) Bildung von Gewerbevereinen Erleichterte Kreditvergabe

Das Modell der technischen (Hoch-) Schulen: die École Polytechnique Ein systematischer Ausgangspunkt für alle technischen Schulen: die École Polytechnique (1794/95) Die Mathematik (deskriptive Geometrie) als Grundlage aller Technologie Rationalisierung der Produktion, Quantifizierung und Theoretisierung

Die Dialektik der Aufklärung Aufklärung als politische Bewegung Kant: Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen

Die Dialektik der Aufklärung Aufklärung als Rationalisierung im wirtschaftlichen und technischen Raum Adam Smith: Über den Wohlstand der Nationen Jeder Mensch ist an seinem eigenen Nutzen interessiert Moral und Sozialität sind am freien Austausch von Waren orientiert. Die Bedeutung der Politik und des Staates tritt zurück Tendenz zur Entpolitisierung gesellschaftlicher Entwicklungen Ökonomisierung aller Lebensbereiche (vgl. Marx) Sozialtechnologisches Denken Der eindimensionale Mensch (Marcuse)