Lehrforschungsprojekt Inklusive Flüchtlingsunterkünfte

Ähnliche Dokumente
Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Die Antworten von der FDP

Aktionspläne zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention - Bericht aus der Praxis. INSOS Kongress 2015 Zukunft gestalten

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen.

Einführung. Forscher sagen, dass jeder Mensch persönliche Erfahrung mit Technik und Computern hat. Dies gilt auch für Menschen mit Behinderungen.

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

a leben lernen 1 :ii i t

Antrag Bayern barrierefrei

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich?

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Kriterienhandblatt In leichter Sprache

Positionspapier. Mensch Zuerst People First Schweiz Leichte Sprache Schweiz. Postfach, 8707 Uetikon am See

Demografische Bedeutung neuer Wohnformen Chancen und Stolpersteine. Dr. Andrea Töllner FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung

ÖZIV Tirol Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen

Was tun für mehr Teilhabe und Inklusion sowie gegen Barrieren und Diskriminierung in ausgewählten Einrichtungen von Sozialer Arbeit und Bildung?

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013

Infoveranstaltung am im Gemeindehaus zum guten Hirten

Sich auf den Weg machen und Inklusion erleben

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Was ist eigentlich Inklusion?

Studie Teilhabe von Menschen mit einer Beeinträchtigung

Inklusion in Baden-Württemberg. Inklusion beginnt in den Köpfen Gemeinsam können wir viel erreichen. DUICHWIR Alle inklusive.

Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung!

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Projekte zum Thema Mobilität und soziale Teilhabe:

Handlungskonzept zur Kölner Behindertenpolitik 2. Fortschreibung mit Bilanz und Ausblick 2020

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade Sie wählen?

Gesund alt werden im Quartier

- Wohnraumanpassung - länger selbstbestimmt wohnen

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

AG Inklusion Bistum Magdeburg

Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

anlässlich der 20-Jahr-Feier der Nürnberger Wohn- und Werkstätten

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

STRATEGIEN ZUR INKLUSION

Inklusion auf kommunaler Ebene: Wie kann Inklusion geplant werden? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

MITTEN IM LEBEN. Politik für Menschen mit Behinderungen

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

»Lernen durch Engagement«(LdE) Silke van Kempen Geschäftsstelle des Netzwerks Service-Learning Lernen durch Engagement

Barrierefreie Bau- und Wohnkonzepte nach DIN

Workshop: Professionalität in der Sozialen Arbeit

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin

Wohnen ohne Barrieren

Stadt Schwäbisch Gmünd

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Sichtbare Teilhabe Einfach dabei sein

weil der Mensch zählt

BARRIEREFREIES WOHNEN

Inklusion und barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten eine Herausforderung?

Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung

Die Wirkung der Behindertenrechtskonvention auf die Rehabilitation in Deutschland Impulse und Perspektiven. Carl-Wilhelm Rößler ZsL Köln

Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten

1. Warum sollten Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen gerade die CDU wählen?

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

bodensee barrierefrei Celina Raffl Zeppelin Universität

VIB - Verbund für Inklusion und Bildung V I B. Verbund für Inklusion und Bildung. Dillingen. Folie 1. zurück

SPD. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

Handlungsfeld Erziehung und Bildung

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

Landes-Behindertenbeirat Baden-Württemberg. Vorbemerkung

Aktives Altern und Inklusion Polarisierung der Stadtgesellschaft? Ergebnisse des Forschungsprojekts Generation 55+ Lebensqualität und Zukunftsplanung

Bewegungsfreiheit und Komfort. Barrierefreie Immobilien

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Forschungsprojekt. SILQUA-Projekt Teilhabe im Sozialraum 13. März 2014 Kongress Armut und Gesundheit

Miteinander reden besser verstehen: Kommunikation ohne Hindernisse

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen Jetzt bewerben!

MEHRGENERATIONENHAUS. Mannheim,

Entwicklung zur Inklusion anregen und gestalten. Der Index für Inklusion zum Wohnen in der Gemeinde

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Grußwort. des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. MD Manfred Feuß.

Barrieren begreifen. Evaluierung des entwicklungspolitischen Aktionsplans zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

Ansätze für inklusive medienpädagogische Arbeit 3. Netzwerktagung Medienkompetenz, Halle

! " # $ % & ' $ () # & & # * ' + $, -. & / 0# # + & # $ " ( &! ' & # # ' +! # # ( #! 1 2

Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Kreis Pinneberg

Wohnen. Mit tragfähigen Beziehungen

Gemeindeentwicklungskonzept Perl

Meine Rechte. Vinzenz-Heim Aachen

Workshop: Erstellen barrierefreier Präsentationen in PPT und PDF

Aktuelle Informationen zur Unterbringung Geflüchteter

Barriere-free City for all

interkulturell kompetent analysieren & beraten

Transkript:

Anlage Lehrforschungsprojekt Inklusive Flüchtlingsunterkünfte Zusammenfassung der am 20.07.2017 vorgestellten vorläufigen Projektergebnisse Abb. 1: Präsentation der Projektergebnisse KISD Projektleitung Prof. Dr. Matthias Otten Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, TH Köln Prof. Andreas Wrede KISD Köln International School of Design, Fakultät für Kulturwissenschaften, TH Köln Ansätze und Ziele des Projekts Die Beteiligung von Menschen mit Behinderung und von Geflüchteten als "Experten*innen in eigener Sache". Bildung interdisziplinärer und interkulturell zusammengesetzter Erkundungsteam (Studierende, geflüchtete Menschen und Menschen mit Behinderung) Interdisziplinärer Projektansatz: Verbindung von Datenerhebungen zu baulichen und kommunikativen Aspekten der Barrierefreiheit in Flüchtlingsunterkünften, fachtheoretische und entwurfspraktische Reflexion der örtlichen Situation vor dem Hintergrund aktueller Teilhabe- und Inklusionsdiskurse sowie die Entwicklung von gemeinsamen Entwürfen und Gestaltungsvorschlägen.

2 Abb. 2: Aufgabenstellung KISD Aufgabenstellung Die angemessene Unterbringung geflüchteter Menschen in Köln stellt eine große Herausforderung für Stadtgesellschaft und Kommunalpolitik dar. In einem interdisziplinären Projekt soll untersucht werden, inwiefern bauliche Barrieren aber auch kommunikative Barrieren und soziale Inklusionshindernisse den Alltag von geflüchteten Menschen mit Beeinträchtigungen bestimmen. Wie können diese im Sinne einer inklusiv gedachten Flüchtlingspolitik und -praxis durch gestalterische und soziale Innovationen abgebaut werden können? Das Projekt soll dazu beitragen, bereits existierende Problemlagen aufzuzeigen und damit den stadtgesellschaftlichen und politischen Diskurs voranzutreiben. Umsetzung In einem interdisziplinären, kreativen und partizipatorischen Ansatz wurde diese Aufgabe sowohl analytisch als auch gestalterisch bearbeitet. Dazu haben die Studierenden zunächst exemplarische Felderkundungen in bestimmten Unterkünften vorgenommen. Von umfunktionierten Containern über umfunktionierte Hotels bis zu barrierefreien Neubauten waren viele unterschiedliche Arten der Unterbringung vertreten. Durch die Besuche wurde deutlich, wie sehr die Art der Unterbringung die Lebensqualität beeinflusst. Das kann sich auf den Wohnraum an sich beziehen, aber auch darauf, wie selbstbestimmt der Alltag gestaltet werden kann.

3 Die Standorte der Unterkünfte waren alle im Raum Köln verteilt. Hier zeigen sich große Differenzen in Bezug auf die Lage und die Anbindung zum Zentrum. Doch egal wie zentral der Wohnort liegt, findet man überall räumliche und gesellschaftliche Distanz zur Umgebung, Abb. 3: Begehbare Visualisierung des Asylverfahrens KISD Ablauf des Lehrforschungsprojektes 06. April 2017 Auftakt 09. Mai 2017 Treffen der Studierenden mit den Projektpartnern Netzwerk Flüchtlinge mit Behinderung und Projekt Inklusiv in Ehrenfeld und Bildung von Gruppen, die gemeinsam die Flüchtlingsunterkünfte besichtigen sollen. 11. Mai 2017 Treffen der Projektgruppe, u.a. werden durch den Behindertenbeauftragten der Stadt Köln die Anforderungen an die bauliche Barrierefreiheit erläutert. 15.-19. Mai 2017 Besichtigung von neun der vom Wohnungsamt benannten Flüchtlingsunterkünften durch gemischte Gruppen. 20. Juli 2017 Abschlusspräsentation Problemanalyse Während der Feldforschung wurden diverse Hindernisse und Schwierigkeiten deutlich. Obwohl anfangs stark auf bauliche Aspekte sowie behindertengerechtes Wohnen geachtet werden sollte, wurde schnell klar, dass es auch enorme Barrieren kommunikativer und sozialer Art zu überwinden gilt. Anschließend entwickelten die Teilnehmer auf Grundlage der durchgeführten Situationsanalysen verschiedene Konzepte und Lösungsvorschläge. Folgende Themengebiete kristallisierten sich während unserer Recherche heraus:

4 Kommunikative Barrieren innerhalb und außerhalb der Unterkunft Räumliche und bauliche Barrieren Soziale und gesellschaftliche Barrieren Vorschläge der Gruppen Gruppe 1: Erste Hilfe zur Selbsthilfe In den besichtigten Unterkünften war auffällig, dass keine baulichen Barrieren für Geflüchtete mit Behinderung vorhanden waren. Das Problem gestaltete sich eher an einem Mangel von einheitlichen Informationen einem anonymen nebeneinander Leben. Ein großer Schritt wäre getan, wenn an einer Stelle die wichtigsten Informationen zusammengestellt wären. Ein Flyer, der direkt bei der Registrierung an jeden Geflüchteten verteilt wird und ihm/ihr die wichtigsten Informationen nahebringt. Abb. 4: Präsentation der Gruppe 1 KISD Gruppe 2: Barrieren der Bildkommunikation Während der Begehung der Flüchtlingsunterkünfte sind vor allem die kommunikativen Barrieren auffällig gewesen. Oftmals sind Gebrauchsanweisungen und Warnhinweise nur in deutscher Sprache ausgehangen. Verwendung von internationalen Piktogrammen, welche weitestgehend auf Text verzichten.

5 Abb. 5: Präsentation der Gruppe 2 KISD Gruppe 3: Neue Kontakte knüpfen Durch den Besuch unterschiedlicher Flüchtlingsunterkünfte stellte sich nach den Gesprächen mit den Bewohner*innen und den Heimleiter*innen heraus, dass die größte Barriere der Bewohner*innen eine soziale ist. Eine App Join Up, die die Kommunikation und den Kontakt mit neuen Menschen, sowie die Aneignung des Sozialraums erleichtern soll. Gruppe 4: Zäune im Kopf Die Flüchtlingsunterkunft in Köln-Marsdorf ist umgeben von hohen Metallzäunen. Diese Abgrenzungen stellen nicht nur eine physische, sondern auch eine soziale Barriere für die dort lebenden Menschen dar. Die Zäune sind ein Symbol für Isolation und Ausgrenzung. Sie minimieren die Freiheit der Bewohner zur Selbstgestaltung ihrer Wohnsituation. Den Bewohnern*innen wurden große schwarz-weiß Fotos von den Zäunen zur Verfügung gestellt. Sie wurden gebeten die Fotos nun so zu bemalen, dass die Zäune weniger wie Barrieren wirken. In einem zweiten Schritt sollen nun gemeinsam mit den Bewohner*innen Blumen gepflanzt und die Zäune tatsächlich dekoriert werden.

6 Abb. 6: Präsentation der Gruppe 3 KISD Abb. 7: Präsentation der Gruppe 4 KISD