Lokalbahn INFO. Ampel auf Grün: Abfahrt Richtung Ostermiething. Inhalt. 02 Näher am Bürger Kommentar von Landesrat Kepplinger.

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

P I C H L I N G E R S E E Alter Bahnhof Pichling aufgelassen

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014

I N F O R M A T I O N

Berchtesgadener Land Bahn

Besser unterwegs entlang der neuen U2

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

I N F O R M A T I O N

Startschuss für die neuen S-Bahn-Garnituren für Vorarlberg im Cityjet-Design

I N F O R M A T I O N

Ausbau. Linz Summerau

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. 2. Stammstrecke München. g Ein Großprojekt für München und die Region

Nahverkehrsknoten Puntigam eröffnet 5 + Nahverkehrsknoten Puntigam Gesamtfertigstellung. Verlängerung Straßenbahnlinie 5+

I N F O R M A T I O N

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Beantwortung der Anfrage

Berchtesgadener Land Bahn (BGL)

I N V E S T I T I O N E N, D I E S I C H L O H N E N! Das Projekt bringt viele regionale Verbesserungen:

A B S C H N I T T 1 : K L E I N M Ü N C H E N - E B E L S B E R G Projektbeschreibung

Beantwortung der Anfrage

59/BI XXIV. GP. In der Anlage überreiche ich Ihnen als Erstunterzeichner gem. 100 Abs.1 GOG-NR die Parlamentarische Bürgerinitiative betreffend

Bürmoos und die Geschichte der Salzburger Lokalbahn

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft!

I N F O R M A T I O N

Karlsruher Modell Verknüpfung von Straßenbahn und Eisenbahn zur Regionalstadtbahn Vortrag am Christian Hammer VCD Kreisverband

WO DAS ERLEBNIS MIT DER FAHRT BEGINNT. MIT DEN BAHNEN DER SALZBURG AG ZU DEN SCHÖNSTEN ZIELEN SALZBURGS.

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017

Regionalbahnen in Oberösterreich: Status Quo und Potenziale. Stefan HOLZER, Klaus HÖLZL; Abt. Gesamtverkehrsplanung und Öffentlicher Verkehr

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg,

Hart bei Graz Projekt

Ja zum Einstieg Klarheit schaffen

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene?

Schleswig-Holstein Der echte Norden

der LAbg. Brand an Landesrat Hans Mayr

CityBahn-Infomesse in Mainz: Verkehrsdezernentin Katrin Eder stellt Varianten vor jetzt ist Ihre Meinung gefragt

PRO BAHN-Konzept für einen attraktiven ÖPNV in der Region Kiel - Rendsburg

Der neue Fahrplan für Bus und Bahn ab 10. Dezember:

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand

Fahrplanneuheiten Wien Hauptbahnhof ab 14. Dezember 2014

Umbau Salzburg Hauptbahnhof NOVEMBER 2011

- Bahnen in Österreich

Die Panoramique des Dômes in Clermont Ferrand Eine Alternative für die Verbindung zwischen Brixen und dem östlichen Mittelgebirge

Alle Informationen rund um den neuen Wiener Hauptbahnhof finden Sie unter: oebb.at/hauptbahnhof

Bahnhalt Weilheim Süd. Weilheim Süd: Chance für Stadt und Landkreis!

Die S-Bahn in Wien kann mehr!

Baumaßnahmen und Schienenersatzverkehr auf der Schönbuchbahn

RVF veröffentlicht neuen Fahrplan 2018 für Bus und Bahn: Verbessertes Angebot im regionalen Busverkehr und Baumaßnahmen auf der Schiene

Die Buslinien nach Altenfurt und Moorenbrunn

Einsteigen bitte! Vorwort. Plan: Ausschnitt aus dem Kursbuch der Deutschen Bahn aus dem Jahre 2004*)

Hallo Ost-West-Achse Hallo Kölngestalter

Ein Projekt für die Zukunft erarbeitet von der CDU-Fraktion Freinsheim. Copyright CDU Freinsheim 1

Entwicklungskonzept für den Öffentlichen Verkehr im Zentralraum

B 1, Wiener Straße UMFAHRUNG ENNSDORF ENNS - ASTEN

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Wir verbinden Mobilität und Zukunft.

Fahrplan 2013: Mehr Kapazität und Anschlüsse an die S-Bahn

Beilage: Fahrplanänderungen ab 15. Dezember 2013 im Kanton Schwyz

Zwischen Freilassing und Salzburg verlegen wir jetzt ein drittes Gleis.

Erfolgsmodell S-Bahn Salzburg-Berchtesgaden. 5. Salzburger Verkehrstage, ÖBB Erich Fercher / DB Martin Loibl

Neues zum Fahrplanwechsel

Perspektiven für den Schienenverkehr im Großraum München. München, 11. Oktober 2016 Simon Herzog, Dennis Atabay

WIEN HAUPTBAHNHOF NEUE MOBILITÄT IM ZENTRUM WIENS

Taktangebote im Fernverkehr Konsequenzen für Fahrpläne und das Angebot im Schienenverkehr

Acht gute Gründe für acht neue Stationen

Bahnen beleben Gute Argumente für Stadt und Region. Die ganze Welt baut Straßenbahnen

Deutschlandtakt Fahrplankonzept und Konsequenzen für das Angebot im Schienenverkehr

Was bringt das Projekt "Ried" wirklich für die Verbesserung der öffentlichen Verkehrsverbindungen zum Kronplatz?

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Ringstraßenbahn Unteres Rheintal

Derzeit diskutierte Lösungsansätze

Bahnhof Flughafen Wien. Mit der Bahn bis zum Flugsteig. Fliegen beginnt auf der Schiene.

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Angebot trifft Nachfrage

I N F O R M A T I O N

Inselbahnhof als Taktknoten einer Bodensee-S-Bahn

Bürgerforum Neu-Ulm 2014

Stadt-Umlandbahn-Regensburg - die Gleise sind schon da! Städtedreiecksbahn nach Langquaid Jan Mascheck Pro Städtedreiecksbahn

Hart bei Graz Projekt

Der Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zur Nahverkehrsdrehschreibe

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse

Ergebnisse der Umfrage zur. Stadt Gersthofen

U4-Sperre 30. April bis 4. September

die Stadt Müllheim stellt für die Fahrplankonferenz folgende Anträge:

Radhauptrouten im Großraum Linz

Positionspapier des Fahrgastverbands PRO BAHN

Wien Hauptbahnhof neue Mobilität im Zentrum Wiens Dietmar Pfeiler, Michael Fröhlich

FORDERUNGSPROGRAMM UMWELTPOLITISCH IST NOCH VIEL ZU TUN. Gabriela Moser. 32 Verkehrsjournal

Rangsdorf bewegen - Verkehr in Rangsdorf

Fahr Rad in Salzburg! Radverkehrsstrategie Land Salzburg

Veränderungen bei der Bahn und Auswirkungen auf den Ort Bahnfahren in Oberkotzau: Gestern heute morgen!!!

Main-Weser-Bahn im Takt

Unterwegs mit Bus und Bahn

Eine Chance für den öffentlichen Nahverkehr und das Steinhuder Meer. Reaktvierung StMB N.Hoffmann/H.Brand StMB ev

Auswirkungen der Berliner S-Bahn-Krise


Zukunft der Region durch nachhaltige Verkehrsentwicklung - Beispiele erfolgreicher Straßenbahnprojekte

Europäische Vertaktung

Dr. Hermann Kepplinger Landesrat

I N F O R M A T I O N

Transkript:

Tarsdorf St. Radegund Haigermoos Ostermiething Franking St. Pantaleon Lokalbahn INFO EINE INFORMATION DER SALZBURG AG ZUR LOKALBAHN-VERLÄNGERUNG BIS OSTERMIETHING Die Salzburger Lokalbahn wird auch bis Ostermiething im Halb- bis Stundentakt unterwegs sein und damit eine gute Alternative zum Straßenverkehr bilden. Inhalt 02 Näher am Bürger Kommentar von Landesrat Kepplinger. 03 Zwei Fußballplätze für 15.000 Oberinnviertler. Ampel auf Grün: Abfahrt Richtung Ostermiething Anfang Juli hat sich der Oberösterreichische Landtag einstimmig für die Verlängerung der Salzburger Lokalbahn (SLB) nach Ostermiething ausgesprochen. Dadurch bekommen rund 15.000 Menschen eine neue attraktive Verbindung zum Salzburger Zentralraum. 04 Moderne Bahnhöfe für die neue Verkehrsdrehscheibe. 05 Die Bürgermeister Holzner und David im Interview. 06 Der Fahrplan für die Verlängerung bis Ostermiething. Bisher war die Endstation für die Salzburger Lokalbahn in Trimmel kam. Das hat sich seinerzeit durch die Lage der Kohlegrube ergeben. Eine Weiterführung der Strecke bis Ostermiething macht aber Sinn, weil sich heute auf diese Marktgemeinde ein Großteil der Infrastruktur dieser Region konzentriert. Die Lokalbahn-Verlängerung ist eine logische Konsequenz zum seit Jahren spürbaren Aufschwung in Ostermiething. Damit wird der gesamte Großraum mit seinen Ortsteilen und direkten Umlandgemeinden (Franking, Haigermoos, St. Radegund und Tarsdorf) als Verkehrsdrehscheibe deutlich aufgewertet. Minus 200.000 auf der Straße Experten gehen außerdem davon aus, dass sich durch die Verlängerung der Salzburger Lokalbahn Richtung Ostermiething auf dem zukünftigen Ast Ostermiething- Bürmoos die Zahl der Fahrgäste um fast 20 Prozent erhöhen wird. Das wären in absoluten Zahlen mehr als 200.000 Personen pro Jahr, die auf der Strecke Ostermiething- Salzburg vom Auto auf die Lokalbahn umsteigen. Für die Verkehrssituation auf dem Nord-Nadelöhr der Stadt Salzburg ist das eine dringend erforderliche Entlastung. www.salzburg-ag.at 01

Standpunkt Mit der Bahn näher zu den BürgerInnen: Ein Wunsch wird Realität Mit dem im Sommer 2010 gefassten Beschluss, die Verlängerung der Salzburger Lokalbahn von Trimmelkam nach Ostermiething in den kommenden Jahren zu bauen, wird ein lange gehegter Wunsch der Region umgesetzt. Oberösterreichs Verkehrs-Landesrat Dr. Hermann Kepplinger. Projektentwicklung und Realisierung Der bisherige Endhalt in Trimmelkam ergab sich aus der industriellen Ausrichtung der Region und den dort angesiedelten Betrieben. Für die Bevölkerung dieser stark nach Salzburg orientierten Grenzregion war dies verkehrstechnisch immer unbefriedigend. Daher wurde im Jahr 2001 im Rahmen des AENUS- Projekts (Verkehrskonzept für das Innviertel und Ostbayern) vom Schweizer Verkehrsexperten DI Schoop der Vorschlag entwikkelt, die Salzburger Lokalbahn in Oberösterreich bis Ostermiething zu verlängern. Sichere Finanzierung Ein derartiges Bauprojekt erfordert klarerweise entsprechende Vorlaufzeiten und eine gesicherte Finanzierung. Im Rahmen des siebten mittelfristigen Investi - tionsprogramms von 2010 bis 2015 werden nunmehr von Bund und Land Oberösterreich jeweils zur Hälfte die Projektkosten ge - tragen. Die Planung und Durchführung der Arbeiten wird in bewährter Manier von der Salzburger Lokalbahn organisiert mit dem Ziel der Eröffnung in den kommenden drei bis vier Jahren. Umfassende BürgerInnen-Information Den Projektpartnern Land Oberösterreich, Salzburg AG und Salzburger Lokalbahn, Verkehrsministerium sowie den Gemeinden der Region ist die umfassende Information der BürgerInnen über dieses Projekt besonders wichtig. Daher wird eine Infomappe erstellt, die Schritt für Schritt mit Unterlagen befüllt werden kann. Informationsblätter werden den Haushalten regelmäßig und unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden. Glückwünsche Den BewohnerInnen der Region aus den Gemeinden Tarsdorf, St. Radegund, Haigermoos, Ostermiething, Franking und St. Pantaleon wünsche ich viel Freude mit der verlängerten Bahnstrecke. Und im Interesse des öffentlichen Verkehrs wünsche ich mir eine rege Nutzung der verlängerten Salzburger Lokalbahn. Ihr Verkehrs-Landesrat Dr. Hermann Kepplinger Für Ostermiething und die Grenzregion Nach jahrelangen Verhandlungen ist es endlich so weit: Ostermiething, das Regionalzentrum im Oberinnviertel an der Grenze zu Bayern, wird durch die Salzburger Lokalbahn erschlossen. Das ist in erster Linie der Oberösterreichischen Landesregierung zu verdanken und natürlich auch der einhelligen Zustimmung der Verantwortlichen in den Gemeinden, die mit diesem Projekt zu Recht auch große Erwartungen verbinden! Kleiner Beitrag 3 km große Wirkung Durch den rund drei Kilometer lan - gen Anschluss an das Lokalbahnnetz haben rund 15.000 weitere Menschen im westlichen Innviertel eine attraktive Verbindung Richtung Oberndorf und Salzburg in unmittelbarer Nähe. Für die Realisierung reicht die Grundfläche von etwa zwei Fußballfeldern aus. Das Entgegenkommen der Grundeigentümer bringt der gesamten Region einen erheblichen Mehrwert und der Marktgemeinde Ostermiething eine große Aufwertung als Verkehrsdrehscheibe. Gut investiertes Geld Die Salzburg AG setzt sich seit Jahren dafür ein, das Verkehrsaufkommen auf den Straßen im Flachgau und im gesamten Zentralraum Salzburg zu reduzieren. Die Gesamtkosten von 11,5 Millionen Euro für die rund drei zusätzlichen Kilometer sind eine sinnvolle Investition für die Menschen im gesamten Oberen Innviertel. Gunter Mackinger ist Leiter des Geschäftsfeldes Verkehr bei der Salzburg AG. Wir informieren Sie regelmäßig auf www.slb.at über den Fortschritt beim Bau. In den Gemeindeämtern der beteiligten Ge - meinden liegen Mappen mit allen aktuellen Details auf. www.salzburg-ag.at 02

Zwei Fußballplätze für 15.000 Menschen im Oberinnviertel Der Verlauf der Lokalbahn-Trasse zwischen Trimmelkam und Ostermiething wird wesentlich von der Beschaffenheit des Untergrundes bestimmt. Im konkreten Fall auch vom ehemaligen Kohlebergbau rund um die Grube Trimmelkam. Geologische Untersuchungen sichern die festgelegte Trasse ab. Die Strecke zwischen Trimmelkam und Ostermiething wird mit der bei der SLB üblichen Fahrleitungsspannung von 1.000 Volt Gleichstrom betrieben. Eine Trassenbreite von acht Metern reicht durchwegs. Das heißt, für die rund drei Kilometer lange Strecke kommt man mit der Fläche von etwa zwei Fußballplätzen aus. Dafür erhalten rund 15.000 weitere Menschen im Oberinnviertel einen direkten Anschluss an die Salzburger Lokalbahn. Ostermiething SLB Diepoltsdorf Bahnhof am Gewerbegebiet Die neue Trasse ist durch den Untergrund des aufgelassenen Kohlebergbaus in Trimmelkam größtenteils vorbestimmt und kann sich aufgrund von geologischen Untersuchungen nur noch leicht ändern. Mit der Detailplanung sind die erfahrenen Ziviltechniker Kirsch, Muchitsch & Partner (KMP) beauftragt. Nach dem Bahnhof Trimmelkam wird die Lokalbahnstrecke die Straße queren und in einem großen Bogen in nordwestlicher Richtung Ostermiething ansteuern. Nach etwa einem Kilometer ist die Haltestelle Diepoltsdorf erreicht, nach fast drei Kilometern die neue Endstation Ostermiething. Diese liegt am Gewerbegebiet südöstlich vom Ortszentrum. Hier wird es auch einen Gleisanschluss für den Güterverkehr geben. Gewohnter Takt Die Züge werden von Bürmoos über Trimmelkam im bereits jetzt üblichen Taktfahrplan unterwegs sein: das heißt im Stunden- und Halbstundentakt (LokalExpress). Für die Strecke Trimmelkam-Ostermiething wird man lediglich 3,5 bis 4 Minuten zusätzliche Fahrzeit einrechnen müssen. Wie gewohnt werden Schaffner die Züge begleiten und damit den Ticketkauf Die Trasse für die zukünftige Lokalbahnstrecke steht als Planungskorridor grundsätzlich fest. Sie verläuft in ausreichendem Abstand zu bebautem Gebiet. Nach den geologischen Gutachten, die vor allem im Bereich des ehemaligen Bergbaus Trimmelkam notwendig sind, kann es noch geringfügige Anpassungen geben. ganz einfach machen. Fachleute prognostizieren einen Fahrgastzuwachs von 20 Prozent ab Ostermiething und starke Steigerungen in den Folgejahren. Für die Strecke Ostermiething Salzburg wird die Lokalbahn rund 42 Minuten benötigen das ist kürzer als mit dem Auto. Mit der Lokalbahn erspart man sich außerdem die üblichen Staus zu den Hauptverkehrszeiten an den Salzburger Stadteinfahrten. Streckenverlauf Trimmelkam SLB Riedersbach n Trimmelkam: Zusätzliches Gleis außen am bestehenden Bahnhof vorbei Querung der Straße unmittelbar beim Bahnhof die Tegelhalde der SAKOG wird auf östlicher Seite umfahren. n Ostermiething: Neue Endstation im Gewerbegebiet östlich des Ortszentrums im Bereich zwischen Mühlenstraße und Moosweg mit Park & Ride-Plätzen. www.salzburg-ag.at 03

Moderne Bahnhöfe neue Züge Die Architektur des neuen Bahnhofs Ostermiething wird sich ähnlich wie beim im Jahr 2000 entstandenen Bahnhof Trimmelkam mit dem Thema Bergbau auseinandersetzen. Wenn die Bahnstrecke fertig ist, sind auch erweiterte Triebwagen mit Niederflur-Mittelteil im Einsatz. Der Bahnhof Trimmelkam neben der ehemaligen SAKOG-Kohlegrube ist derzeit als Endbahnhof und Fahrzeughalle konzipiert. Durch die Verlängerung der Lokalbahnstrecke erhält er eine zusätzliche Funktion. In Zukunft führt außen am Bahnhofsgebäude ein Gleis in Richtung Ostermie thing vorbei. Der Bahnhofsbau wird rechts seitlich nach oben geöffnet und mit einer Bahnsteig-Überdachung versehen. Am Bahnhofsvorplatz soll ein Bergbaumuseum errichtet werden, das die Tonnenform des Bahnhofs übernimmt. Der zukünftige Bahnhof Ostermiething (oben) und der neu gestaltete Bahnhof Trimmelkam (unten). Neue Bahnhöfe und Haltestellen n Bahnhof Trimmelkam: Aufwertung und Ausbau des bestehenden Kopfbahnhofs durch ein zusätzliches Gleis außerhalb des Bahnhofs mit Bahnsteigüberdachung (Architekten Schremmer Jell ZT/Linz). Am Standort soll auch ein kleines Bergbaumuseum entstehen. n Haltestelle Diepoltsdorf: Neue und attraktive Zustiegsmöglichkeit. n Bahnhof Ostermiething: Zeitgemäß gestalteter neuer Kopfbahnhof, der die Bergbautradition der Region ähnlich wie in Trimmelkam widerspiegelt (Architekten Schremmer Jell ZT/Linz). Drehscheibe Ostermiething Ostermiething bekommt einen modernen Kopfbahnhof in Form einer Glas-Stahl-Konstruktion, die einen geschützten Aufenthaltsbereich, einen überdachten Bahnsteig sowie eventuell einen Kiosk und eine Bäckerei beherbergt. Mit der Gestaltung wurde, wie schon beim Bahnhof Trimmelkam im Jahr 2000, das bewährte Linzer Architekturbüro Schremmer und Jell beauftragt. Auch in Ostermie thing wird sich die Architektur mit der Bergbau-Tradition der Region auseinandersetzen wenngleich in anderer Form. Am Bahnhofsvorplatz gibt es eine Bushaltestelle zum Umsteigen auf die Regionalbusse, ausreichend Park & Ride- Plätze und eine Kiss & Ride-Zone unmittelbar vor dem Bahnsteig. Neue Zuggarnituren Die bestehenden Triebwagen der Salzburger Lokalbahn sollen in Zu - kunft noch attraktiver für Fahrgäste mit Rollstühlen, Fahrrädern oder Kinderwägen werden. Dazu werden bestehende Triebwagen durch Niederflur-Mittelteile ergänzt. Das heißt, zu den bestehenden beiden hohen Einstiegen kommt jeweils ein stufenloser hinzu. Damit wird in allen Garnituren barrierefreies Zu - steigen möglich. www.salzburg-ag.at 04

Der Lokalbahn-Ausbau stärkt die gesamte Region Durch die Verlängerung haben schon bald auch die Einwohner von Ostermiething, Haigermoos, Franking, Tarsdorf und St. Radegund einen direkten Zugang zur Lokalbahn. Die Bürgermeister Gerhard Holzner (Ostermiething) und Valentin David (St. Pantaleon) nehmen im Interview Stellung zu den Ausbauplänen. Jetzt heißt es noch in Trimmelkam: Alles aussteigen! Ab 2013 könnte die Endhaltestelle bereits drei Kilometer weiter in Ostermiething liegen. Was bringt die Lokalbahnverlängerung für die Pendler? Holzner: Einen enormen Qualitätsschub und eine schnellere und unkomplizierte Verbindung nach Salzburg für Schüler und Berufstätige. Das brauchen wir hier, damit wir nicht zu Abwanderungsgemeinden werden. Durch die Lokalbahnverlängerung sind für Ostermiething die Zeiten bald vorbei, wo ohne Zweit- oder sogar Drittauto nichts mehr geht. Es gibt ja außerdem ein Verkehrskonzept des Landes Oberösterreich, wo nach Ostermiething zur Verkehrsdrehscheibe für unsere Region werden soll mit einer sinnvollen Vertaktung von Bahn und Bus. Wieso ist die Verlängerung der SLB-Strecke bis Ostermiething sinnvoll? Holzner: Das ist eine echte Aufwertung und stärkt unsere gesamte Region. Ein positives Signal in Bürgermeister Valentin David von St. Pantaleon: Es macht Sinn, Menschen von der Straße auf die Schiene zu bringen. Zeiten, in denen ringsum der Schienenverkehr weniger wird. David: Dass in den Ausbau der Salzburger Lokalbahn investiert wird, ist wirklich sinnvoll. Ich bin mir sicher, dass die Verlängerung Bürgermeister Gerhard Holzner von Ostermiething: Die Lokalbahn- Verlängerung bringt uns einen enormen Qualitätsschub. eine noch bessere Auslastung der Lokalbahn auf der gesamten Strecke bringen wird. Worin liegt der Vorteil gegenüber einem Ausbau von Autobuslinien? David: Alles, was die Menschen von der Straße auf die Schiene bringt, ist von Vorteil. Die Bahnhöfe haben ausreichend Parkplätze für den Umstieg und sind besser erreichbar als Bushaltestellen. Der Fahrplan ist klarer und kundenfreundlicher. Die Fahrzeit ist wesentlich kürzer als mit einem Bus, und, und, und Holzner: Ich komme gerade aus Wien, bin mit ÖBB und Lokalbahn gefahren. Mit der Bahn reist man natürlich wesentlich angenehmer. Und auch die Vorteile für die Umwelt sollte man nicht außer Acht lassen: Schon geschätzte 300 Autos weniger, die durch die Bergheimer Passage fahren, bringen auch der Stadt Salzburg entscheidende Vorteile. Sind Sie mit der geplanten Lage des Bahnhofs zufrieden? Holzner: Die Lage ist ein guter Kompromiss und macht absolut Sinn. Wäre der Bahnhof noch näher am Zentrum, müssten wir mitten durch das Gewerbegebiet fahren, das wäre kontraproduktiv. Was halten Sie von der Verlängerung der Lokalbahn durch die Stadt Salzburg? David: Das wäre sicher im Sinne der Menschen in unserer Region, weil natürlich nicht alle Pendler im Bereich des Endbahnhofes Salzburg arbeiten bzw. zur Schule gehen. Haben Sie sonst noch Wünsche für den öffentlichen Verkehr in der Region? David: Bei allen öffentlichen Verkehrslösungen ist wichtig, dass es bessere und raschere Anbindungen zwischen Bahn und Bus gibt. Das ist das Um und Auf, damit das Verkehrsangebot auch gut angenommen wird. www.salzburg-ag.at 05

Jetzt sind wir am Zug! Ein gutes Einverständnis mit Grundeigentümern und Anrainern vorausgesetzt, könnte die Verlängerung bis nach Ostermiething schon ab 2012 gebaut werden. Bereits ein Jahr später soll die Salzburger Lokalbahn erstmals den neuen Endbahnhof anfahren. Davon profitieren die Menschen im Oberinnviertel, im gesamten Flachgau und in der Stadt Salzburg. Die Verlängerung der Salzburger Lokalbahn bis Ostermiething soll für das Oberinnviertel ebenso wie für den Flachgau und die Stadt Salzburg eine spürbare Verkehrsentlastung bringen. Anderswo werden Regionalbahnen stillgelegt. Die Lokalbahn-Verlängerung im Oberinnviertel setzt diesem Trend ein positives Signal entgegen. Sie ist eine wichtige Entscheidung, um die Pendlerströme und den Güterverkehr noch stärker von der Straße weg auf die Schiene zu bringen und die ständige Stausituation in Stadtrichtung zu entschärfen. Das schafft nicht nur mehr Lebensqualität für alle, die in der Nähe von Durchzugsstraßen leben, sondern auch für die vielen Menschen, die täglich Richtung Oberndorf und Salzburg pendeln: Für Schüler und Berufstätige eröffnet die Lokalbahn-Verlängerung einen noch besseren Anschluss nach Salzburg und zu den nationalen und internationalen Verkehrsverbindungen Richtung Linz, Wien oder München. Wichtige Schiene in die Region In größeren Ballungsräumen wie der Stadt Salzburg zählen bereits heute eine zugeparkte Innenstadt und kilometerlange Staus an den Einfahrtsstraßen zum alltäglichen Bild. Ohne die Salzburger Lokalbahn wäre der Verkehr zwischen der Stadt Salzburg, dem nördlichen Flachgau und dem angrenzenden Oberösterreich heute kaum mehr zu bewältigen. Bereits jetzt befördert die Lokalbahn pro Jahr 4,75 Millionen Fahrgäste, dreimal mehr als noch vor 20 Jahren Tendenz steigend. Mit der Verlängerung der Lokalbahnstrekke wird die Zahl der Fahrgäste weiter zunehmen. Experten rechnen mit jährlich rund 200.000 zusätzlichen Fahrgästen, die ab Ostermiething die Lokalbahn benutzen. Die bisherigen Erfahrungen legen nahe, dass auch für die Folgejahre mit weiteren Steigerungen zu rechnen ist. Größter Nahverkehrsanbieter Das kontinuierliche Kundenwachstum bei der Salzburger Lokalbahn ist die beste Visitenkarte für den Nahverkehrs-Betreiber. Die Salzburg AG ist der größte Anbieter von öffentlichem Personen-Nahverkehr im Bundesland. Die Salzburg AG betreibt neben der SLB auch den StadtBus, die Vorläufiger Fahrplan n Bis Frühling 2011 n Bis Herbst 2011 n 2012 n 2013 Pinzgauer Lokalbahn und in Bayern, seit 2009, die Berchtesgadener Land Bahn. In Oberösterreich betreibt die Salzburg AG neben Für all Ihre Fragen da Salzburger Lokalbahn DI (FH) Rudolf Rattenberger Plainstraße 70 5020 Salzburg Tel.: 0662/4480-0 rudolf.rattenberger@salzburg-ag.at www.slb.at Detailplanung Trasse Kirsch, Muchitsch & Partner (Linz) Bahnhofsplanung Schremmer Jell ZT (Linz) Behördenverfahren Baubeginn Eröffnung dem Streckenabschnitt der Salzburger Lokalbahn auch die WolfgangseeSchifffahrt und die SchafbergBahn. Medieninhaber, Herausgeber und Verleger: Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation, Bayerhamerstr. 16, 5020 Salzburg, Tel. 0662/8884-0 www.salzburg-ag.at 06