Journalisten als Vermittler von Medienkompetenz

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

1. Erklärungen und Beschlüsse auf Bundesebene

Medienkompetent/z ausbilden. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Mai 2017

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

Ausschussdrucksache 18(18)91 a

Kompetent in die Medienzukunft

Das 4. K. Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern

Willkommen zum thematischen Angebot Lehrerbildung

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Medienentwicklungsplanung 4.0

Kompetenzerwartungen im Überblick

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/8356. Antwort der Landesregierung. 5. Wahlperiode

Einführung. (Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland)

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Fächerübergreifendes Methodenund Mediencurriculum eine Einführung. Zusammengestellt von Horst Sulewski (LSA, Sachgebiet Medienbildung)

Sekundarschule Geseke

Angebote des Medienzentrums zur Förderung der Medienkompetenz. Referentin: Kathrin Müller

Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts.

Die Initiative Medienpass NRW wird getragen vom Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, dem Minister für Bundesangelegenheiten,

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Informatik und Medienbildung im Bildungsplan 2016

Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL

mebis macht Bildung digital.

Medienkompetenz in der Grundschule

Kooperationsvereinbarung

Digitale Bildung. Zum Verhältnis von Informatik und Medienpädagogik - ein Konzept für digitale Bildung in der Wissensgesellschaft

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

#ODD16 #OGMNRW 1/5

ARRI Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Potenziale digitaler Medien für Bildung ausschöpfen

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

*'+"%(,#'-./'0"'(1,+.2345

Die Weihnachtsreise. Medienpädagogische Projektarbeit Carolin Deller. Ein Filmprojekt der Grundschulklasse 3/4 b Sailauf

Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz

Projekt Medien- und ICT-Konzept. Mehr mit Medien, mehr durch Medien

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Stellenausschreibungen des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung

Mecklenburg-Vorpommern Gesetzliche Verankerung... 3 Antwort Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg. Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Wie können digitale Medien das selbstgesteuerte Lernen fördern? Modul 7 Digitale Medien

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

Zeitung in der Schule. Ein Leseförderprojekt für 8. und 9. Klassen

Digitale Bildung in der Grundschule

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen

Medienpass NRW Medienkompetenz systematisch fördern

Medienkompetenz Medienpädagogische Grundlagen der 21st Century Literacy

1. Welche Initiativen will Ihre Partei ergreifen, um Medienbildung in der Schule deutlich zu stärken?

Medienkompetenz in Kindertageseinrichtungen Vorgaben

MEDIENKOMPETENZ UND MEDIENINTEGRATION. Anforderungen an eine werteorientierte medienpädagogische Aus- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer

FAQs zum Wertebündnis Bayern

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Rahmenvereinbarung zur Förderung der Medienkompetenz im Freistaat Thüringen

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik

Wie gut sind wir in Deutschland aus bildungswissenschaftlicher Sicht für E- und Blended Learning aufgestellt? Holger Horz

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Medien und Medienbildung in neuen Lehrplan der Deutschschweiz eine Chance für das Interkulturelle im Unterricht?

KULTUR ÖFFNET WELTEN

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

Gemeinsam mehr bewegen

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

Informationswege im Web 2.0

Medienkompetenz. Umsetzung an niedersächsischen Studienseminaren Marion Bohse, Dr. Nicole Proksza, Netzwerk Medienberatung Juni 2017

Digitale Bildung mit Konzept

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

Projektmanagement macht Schule

FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Unser Weg zum Schulentwicklungsprogramm Mittelschule Neunburg v. W.

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

INNOVATIVER FORMATE IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Lebenslauf. Henryk Balkow. Allgemeine Angaben zur Person. Geburtstag: Margot Balkow, Lehrerin Dietrich Balkow, Rentner

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?...

Das Projekt Medien in der Lehrer/innenbildung im Kontext der brandenburgischen Medienbildung


DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Qualifikation zum Basiscurriculum Medienbildung fu r Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen im Land Brandenburg

Medienkonzept. der. Grundschule Haste

Fachkonferenz Ganztagsschule und Übergangsmanagment München

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Schule 4.0 jetzt wird s digital. Presseunterlage,

Wissensregion Düsseldorf Konzept zur Verstetigung I: Power Point Präsentation

Die nächste Gesellschaft

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5)

Medienbildung in Schule und Unterricht. Aktuelle Aufgaben und Beispiele aus der Praxis. Auftaktveranstaltung Campusschulen

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Hauptvorstand, Vorsitzende Marlis Tepe

Käthe-Kollwitz-Schule

SelbstVerständlich Inklusion

IV.9 BP Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen

LehrplanPLUS Grundschule. Stand Juni 2013

Lernen und Lehren an öffentlichen Schulen in Nürnberg im Digitalen Zeitalter

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Transkript:

Journalisten als Vermittler von Medienkompetenz BJV stellt Forderungskatalog und Thesen zur Medienerziehung vor München, 11.06.2018 Erfahrene Journalisten sollen schon bald als Medienerzieher in bayerischen Schulen eingesetzt werden und Lehrkräfte dabei unterstützen, ihren Schülern Kompetenz im Umgang mit den Medien zu vermitteln. Daneben sollen die Medienprofis nach dem Prinzip Train the Trainer in der Lehreraus- und -fortbildung mitarbeiten. Das fordert der BJV in einem neuen Positionspapier zum Thema Medienkompetenz. Zwar existieren bereits zahlreiche Initiativen und Projekte, die die Vermittlung von Medienkompetenz an Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Ziel haben. So gibt es vereinzelt Zeitungsprojekte an Schulen oder den Medienführerschein der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM). Der Großteil dieser Projekte läuft jedoch bisher ohne die Beteiligung von Journalisten. Das will der BJV, der sich seit 2007 intensiv mit dem Thema Medienerziehung beschäftigt, ändern. Zur Vermittlung medialer und politischer Zusammenhänge und der Anleitung zum richtigen Umgang mit den Medien sind in erster Linie Journalisten als erfahrene Profis geeignet, betont der BJV-Vorsitzende Michael Busch und bietet dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus eine Kooperation und die Entwicklung eines gemeinsamen Konzeptes an. Schüler, Kinder und Erwachsene könnten von dem Fachwissen profitieren, das Journalisten sowohl im theoretischen wie im praktischen Teil der medialen Welt gesammelt hätten. Zum Einsatz kommen sollen Journalisten, die bereits didaktische Erfahrung vorweisen können. Sie sollen über Fortbildungseinrichtungen wie die Akademie der Bayerischen Presse (ABP) pädagogisch qualifiziert werden und könnten dann über einen Expertenpool für den Unterricht abgerufen werden. In Bayern wurde Medienkompetenz bereits als fächerübergreifendes Bildungsziel in den Lehrplänen aller Schularten verankert. Dies soll nun mit Inhalten gefüllt werden. Aus Sicht des BJV wäre ein Einsatz von Medienerziehern bereits in der Grundschule wünschenswert, damit Medienwissen bei Kindern und Jugendlichen kontinuierlich entwickelt und gefördert werden kann.

2 Diese und weitere Forderungen und Vorschläge sind in einem Positionspapier enthalten, das der BJV jetzt an die Parteien in Bayern, an Organisationen von Lehrern, Schülern und Eltern sowie weitere Institutionen und Verbände sendet. In einem zweiten Schritt sollen Netzwerke mit in der Medienerziehung Tätigen geknüpft werden Die Kurzfassung des Positionspapiers finden Sie im Anhang, die Langfassung unter www.bjv.de/medienkompetenz Kontakt: Maria Goblirsch, Bayerischer Journalisten-Verband e.v., E-Mail: presse@bjv.de, Telefon: 0171 6876973 Anhang: Seit 2007 befasst sich der Bayerische Journalisten-Verband (BJV) mit der Bedeutung von Medienkompetenz für die gesellschaftliche Entwicklung und den Erhalt des Qualitäts-Journalismus. Dabei entstanden mehrere Thesenpapiere. Nun legt der BJV einen aktuellen Forderungskatalog vor, der sich an der aktuellen Entwicklung in der globalen Informationsgesellschaft orientiert. Kernforderung ist die verpflichtende Einbeziehung der Medienerziehung in den Unterricht und in die Lehrpläne aller Schularten. Dabei sollen Journalisten, die bereits über didaktische Erfahrung verfügen, die Lehrkräfte bei der Unterrichtsgestaltung unterstützen. Der BJV schlägt konkret vor, welche Kernkompetenzen dabei vermittelt werden sollen. Im Folgenden werden dazu Details beschrieben. Telefon 089 5450418-0, Fax 089 5450418-18, info@bjv.de; http://www.bjv.de Geschäftsführung: Dennis Amour, LL.M.

Kurzfassung: In unserer heutigen Informations- und Wissensgesellschaft ist Medienkompetenz eine Schlüsselqualifikation. Mit Blick auf die digitale Integration aller Bürger ist es geboten, Menschen früh an den Umgang mit Medien heranzuführen und Medienkompetenz in allen Phasen des lebenslangen Lernens zu verankern. Angesichts der steigenden Informationsflut und der sehr unterschiedlichen Entstehung von Nachrichten und Fake News besteht hier erhöhter Handlungsbedarf. Aufgabe der Bildungseinrichtungen ist es nicht nur, die Chancen neuer Medien zu nutzen, sondern vor allem Kinder und Jugendliche darin zu unterstützen, mit ihrem Medienalltag zurechtzukommen. Sie sind darüber aufzuklären, welche Konsequenzen entstehen können, wenn sie Texte, Bilder und Filme ins Netz stellen. Sie sind für Persönlichkeits- und Urheberrechte sowie den Schutz der Privatsphäre beziehungsweise ihr Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu sensibilisieren. Es muss in der Medienbildung also nicht allein um technische Fertigkeiten gehen, sondern vor allem um kulturelle Kompetenzen. Wie die International Computer and Information Literacy Study (ICILS) im November 2014 herausfand waren zu diesem Zeitpunkt weniger als ein Viertel der Achtklässler in der Lage, mit einem Computer eigenständig Informationen zu suchen und zu bearbeiten. Vor dem Hintergrund der Digitalisierung warnt der BJV vor einer Spaltung in medial Gebildete und Ungebildete. Die Kompetenzen in der digitalen Welt umfassen sechs Bereiche: 1. Suchen, Interpretieren und kritisches Bewerten von Quellen und Informationen 2. Situationsgerechtes und zielgerichtetes Kommunizieren und Kooperieren 3. Produzieren und Präsentieren auch unter Beachtung von Urheber-, Nutzungs- und Persönlichkeitsrechten 4. Sicheres Agieren in digitalen Umgebungen 5. Nutzung digitaler Werkzeuge und Medien zum Lernen, Arbeiten und Problemlösen 6. Analysieren und Reflektieren von Medien In Bayern wurde Medienkompetenz nun endlich als fächerübergreifendes Bildungsziel Telefon 089 5450418-0, Fax 089 5450418-18, info@bjv.de www.bjv.de Geschäftsführung: Dennis Amour.

4 in den Lehrplänen aller Schularten verankert. Dies muss mit Inhalten gefüllt werden, die einem hohen Anspruch gerecht werden. Der Staat muss seine Pädagogen in die Lage versetzen, qualifiziert zu entscheiden, wann, zu welchem Zweck und mit welcher Methode sie Medien einsetzen. Die Perspektive: Kooperationsangebot des BJV Um die von der Kultusministerkonferenz (KMK) definierten Kompetenzen in der digitalen Welt strukturiert und flächendeckend zu vermitteln, bietet es sich für den Staat an, mit Partnern zu arbeiten, die belastbare Praxiserfahrung in den sechs Kompetenzbereichen mitbringen. Der BJV fordert, Journalisten als Medienerzieher an Schulen und als Medien- Ausbilder für Lehrer, Sozialpädagogen etc. einzusetzen. Für diese Tätigkeit muss Kompetenz durch journalistischer Tätigkeit, ein entsprechendes Studium oder eine entsprechende Ausbildung im Medienbereich nachgewiesen werden. Über eine Fortbildungseinrichtung wie die Akademie der Bayerischen Presse (ABP) erhalten die Journalisten eine strukturierte pädagogische Zusatzqualifikation. Vorrangig sollen auch Journalisten zum Einsatz kommen, die bereits über Lehrerfahrungen (z.b. an Hochschulen) verfügen. Auf dieser Basis empfiehlt der BJV, dass diese pädagogisch weitergebildeten Journalisten die Lehreraus- und Fortbildung unterstützen. Nach dem Prinzip Train the Trainer sollten die Experten aus der Praxis verstärkt in der Lehreraus- und -fortbildung mitwirken, insbesondere auch in der schulinternen Lehrerfortbildung (SCHILF). Gerade im globalen Zeitalter müssen Zusammenhänge dargestellt und ethische Einordnungshilfen angeboten werden. Dies sind zentrale Bildungsaufgaben, die nach Auffassung des BJV verbindlich in den Regelunterricht, unter anderem im Fach Deutsch, gehören. Hier können Journalisten als Co-Lehrer für Unterrichtseinheiten über ein Expertenpool angefordert werden. Im Sinne einer kontinuierlichen Telefon 089 5450418-0, Fax 089 5450418-18, info@bjv.de; http://www.bjv.de Geschäftsführung: Dennis Amour, LL.M.

Förderung hält der BJV den Einsatz von Medienerziehern bereits in der Grundschule für wünschenswert. Um zu nachzuvollziehen, unter welchen Bedingungen Medien entstehen, sollten Schulklassen im Rahmen der Medienerziehung verstärkt Redaktionen, Verlage und Sendeanstalten besuchen. Durch aktive Medienarbeit könnten Schüler ein besseres Verständnis für Medien gewinnen. Der Ausbau von Ganztagsangeboten bietet neue Chancen für Projekte, in denen Schüler von Profis zu eigenverantwortlicher Recherche und Erstellung von Medienbeiträgen angeleitet werden. Der BJV regt außerdem eine enge Vernetzung mit dem Institut für Medienpädagogik (JFF) und der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) an beispielsweise durch Einbeziehung des BJV in Fachveranstaltungen zum Thema Medienkompetenz oder bei Aktivitäten wie Schulradio Bayern. Der BJV wird sich mit weiteren relevanten Akteuren vernetzen und sich um Mitgliedschaften unter anderem in der Landesvereinigung Kulturelle Bildung und im Wertebündnis Bayern bewerben. Der BJV fordert, Journalisten mit entsprechender Zusatzqualifikation ins Referentennetzwerk der Stiftung Medienpädagogik aufzunehmen, insbesondere auch um Eltern über die Chancen und Risiken im Umgang mit Medien aufzuklären. Der Verband wird sich mit weiteren relevanten Akteuren vernetzen und strategische Kooperationspartner suchen. Konkret sollten alle an der Bildung beteiligten Organisationen und Träger auf den Pool an kompetenten Journalisten zugreifen können. Die Experten des BJV stehen auch als Ansprechpartner oder Referenten für Elternabende und außerschulische Angebote zur Verfügung. Telefon 089 5450418-0, Fax 089 5450418-18, info@bjv.de www.bjv.de Geschäftsführung: Dennis Amour.