L a n d k r e i s U e l z e n

Ähnliche Dokumente
Gehölzpflege an. Hinweise für den Betriebsdienst

Gehölzbiotope in unserer Landschaft - Ökologische Bedeutung, Schutzbestimmungen und sich daraus ergebende Anforderungen an die Pflege

Heckenpflege im Pöhlberggebiet - naturschutzfachliche Hintergründe Vortrag am

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Masterplan Naturschutz

Verzeichnis der Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte

Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz bei der Umsetzung der Cross Compliance- Regelung

Krüger Landschaftsarchitekten Dipl.-Ing.(FH) Hans-Michael Krüger, AKN 1

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Verordnung. des Landkreises Spree-Neiße. zum Schutz von Bäumen, Feldhecken und Sträuchern

Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010)

Kapitel 5 - Schutz der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten, ihrer Lebensstätten und Biotope Abschnitt 2 - Allgemeiner Artenschutz

Neue Regelungen. zum Knickschutz. Fachdienst Bau, Naturschutz und Regionalentwicklung Architektengespräch am 25. September 2013

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

M I N I S T E R I U M F Ü R L Ä N D L I C H E N R A U M U N D V E R B R A U C H E R S C H U T Z B A D E N W Ü R T T E M B E R G

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Hecken Wertvolle Bestandteile unserer Kulturlandschaft

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

VERORDNUNG des Landkreises Spree- Neiße zum Schutz von Bäumen, Feldhecken und Sträuchern vom

Baumschnitt vs. Baumschutz?

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen

Es gibt viele gute Gründe

Merkblatt zum Artenschutz bei Baumaßnahmen

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaagut 10 Jahre Wildpflanzenvermehrung in Bienenbüttel Bienenbüttel am

Dipl.- Fischereiing. Roland Müller Landratsamt Hildburghausen

Informationen zur investiven Naturschutzförderung RL NE/2014. Annegret Thiem, Sachgebietsleiterin Naturschutz, FBZ Kamenz

Beihilfen für nichtproduktive Investitionen Art. 36 a) vi) in Verbindung mit Art. 41 VO (EG) Nr. 1698/2005

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Hecken Hotspots der Artenvielfalt

20 Jahre Schutz und Pflege des Heckengebietes Steiniger Rain bei Süßen

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer

Mittelerzgebirgischen Feldhecken

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Verordnung zum Schutz des Baumbestandes im Gemeindegebiet der Gemeinde Schwarzenbruck (Baumschutzverordnung)

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundung Im Bereich Cross Compliance

Mustersatzung zum Schutz von Bäumen, Feldhecken und Sträuchern. -Baumschutzsatzung-

Ulrich Bielefeld Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr Überlingen Tel / , Fax

Servicezentrum Naturschutz. Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv. Doreen Täufer

Gemeinde Oberstenfeld Landkreis Ludwigsburg. Satzung über den Schutz des Grünbestandes Hart

Hecken - Sträucher - Bäume in Dortmunder Gartenanlagen. Vorgaben zu Pflanzung, Schnitt und Pflege

Bewertung naturnaher Gehölzstrukturen im Offenland. Fachforum 4: Ökosystemdienstleistungen - vom Wert der Kulturlandschaftspflege für die Gesellschaft

Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt

Ökopool Innenkippe Witznitz (Lkr. Leipzig)

Hecken - lebendige Heimatgeschichte

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung

Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt

Gehölzpflege an. Naturschutzgerechter Geräte- Einsatz

Hecken. 1

1/7. IdeenSet Seeland Grosses Moos 6 Windschutzstreifen AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

Bebauungsplan 1. Änderung Oberer Haag Antrag auf Ausnahme vom Biotopschutz für das Biotop Nr

Satzung zum Schutz des Baumbestandes in der Gemarkung Lehrte

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Verordnung des Landkreises Spree-Neiße zum Schutz von Bäumen, Feldhecken und Sträuchern (Baumschutzverordnung-BSV LK SPN) vom

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Gemeinde Fridolfing. Ortsabrundungssatzung Untergeisenfelden

Die 10 Grundregeln des Gehölzschnittes. Siegfried Lex Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege Landkreis Dachau

Text der Verordnung des NSG "HA 186"

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Heckenschnitt OT Unterschweinach Lage, Fotodokumentation, Zustand, Schlussfolgerungen

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Umweltbelange in der Bauleitplanung

Bedeutung des Naturschutzes für die Gewässerunterhaltung

Erlass einer Verordnung zum Schutz des Gehölzbestandes im Landkreis Anhalt-Zerbst (Baumschutzverordnung BaumschVO)

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Praxisbezogene Gehölzpflege

Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach. Dr. Harald Volz, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. Bebauungsplan Pietling Fürster Straße. 5. Änderung, Verfahren nach 13a BauGB

Was sind Streuobstwiesen?

Bebauungsplan Nr. 1732, Nahversorgung Vinnhorst / BV Werder Stellungnahme zur öffentlichen Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Offenlandgehölze im Landkreis Göttingen

VI.1 Mustergliederung VI-1

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Baumschutzsatzung der Goethestadt Bad Lauchstädt

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

Bad Kreuznach Ergänzung zum Naturschutzfachlichen Beitrag Ergänzung zum Naturschutzfachlichen Beitrag zur geplanten Aufstellung eines Bebau

Die Verantwortung der Kantone

5. Ökokontotag Baden-Württemberg Herausforderungen der Evaluation aus Sicht eines Vorhabenträgers

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

Hinweise zum vorsorgenden Erosionsschutz (Wassererosion) auf ackerbaulich genutzten Flächen zur Herbstbestellung 2017

nähere Regelungen zur Kompensation von Eingriffen i.s. des 14 Abs. 1 BNatSchG, insbesondere

Stand: II - 22

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Fortbildungsveranstaltung zur Knickpflege , Hohenwestedt

Transkript:

Heckenbroschüre L a n d k r e i s U e l z e n Heckenpflege im Landkreis Uelzen

Bedeutung Hecken in der freien Landschaft haben vielfältige Bedeutungen: Historisch sind sie zur Begrenzung von Acker- und Weideflächen entstanden, dienten der Landbevölkerung zur Feuerholzgewinnung, als Obstlieferant, zum Schutz des Bodens und des Viehs vor widrigen Wettereinflüssen. Ökologisch haben Hecken einen herausragenden Wert für den Naturhaushalt und den Erhalt der Artenvielfalt (bis zu 1800 Tierarten) als Lebensraum für die heimische Tierund Pflanzenwelt, als Biotopverbindungselemente in der Agrarlandschaft und als das Kleinklima günstig beeinflussende Faktoren. Landwirtschaftlich bieten Hecken Ackerflächen Schutz vor Erosion und Verdunstung, dienen wertvollen Nützlingen als Lebensraum (biologischer Pflanzenschutz) und regulieren den Wasserhaushalt (z.b. als Schadstofffilter). 2 Früchte der Hundsrose, H-J. Kelm Neuntöter, H-J. Kelm Pfauenauge, H-J. Kelm Blühende Schlehen, H-J. Kelm

Landschaftsbildprägend gliedern Hecken die Kulturlandschaft und bereichern das Naturerlebnis und -empfinden von Bewohnern und Besuchern, womit das Heimatgefühl und der regionale Tourismus gefördert werden. Gliedernde Strauch-Baum-Hecke, W. Meyer Luftbild Bereich Könau 2012, LK Uelzen Auch heute noch stellen sich Hecken somit als ein sehr bedeutsamer Teil unserer landwirtschaftlich genutzten Kulturlandschaft dar, deren Erhalt und Förderung umso mehr einen sehr hohen Stellenwert besitzen. Die Kosten für eine Heckenpflege kann durch den wirtschaftlichen Aspekt des Holzzuwachses (ca. 1 m³/a pro 100 m Hecke) relativiert werden, wenn das anfallende Holz genutzt wird (z.b. Hackschnitzel für die Gartenpflege / Heizung oder Kaminholz). 3

Gesetzlicher Schutz Aufgrund ihrer besonderen Bedeutung unterliegen Hecken und Feldgehölze einem in mehreren Fachgesetzen verankerten Schutz: Nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG 5 Abs. 2 Nr. 3) ist ein Grundsatz der guten fachlichen Praxis bei der landwirtschaftlichen Nutzung, dass die zur Vernetzung von Biotopen erforderlichen Landschaftselemente zu erhalten und nach Möglichkeit zu vermehren sind. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG 39 Abs. 1 Nr. 2) ist es verboten, Hecken in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September abzuschneiden oder auf den Stock zu setzen. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG 44 Abs. 1 Nr. 3) ist es verboten, Fortpflanzungs- und Ruhestätten unter die auch Hecken fallen der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. Nach dem Niedersächsischen Jagdgesetz (NJagdG 3 Abs. 1 Nr. 1 und 3) ist die Jagd und Hege so durchzuführen, dass die biologische Vielfalt erhalten wird und auch außerhalb des Waldes Deckungs- und Ruhezonen sowie Äsungsflächen zum Beispiel als Hecken zu schaffen sind. 4

Nach dem Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG 17 Abs. 2 Nr. 5) gehört es zu den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis in der Landwirtschaft, dass naturbetonte Strukturelemente der Feldflur, insbesondere Hecken, die zum Schutz des Bodens notwendig sind, erhalten werden. Im Rahmen der Einhaltung der Cross Compliance Verpflichtungen ist es Landwirten verboten, Landschaftselemente wie Hecken und Knicks ab einer Länge von 10 m, Baumreihen, die aus mindestens fünf Bäumen auf einer Länge von mind. 50 m bestehen und Feldgehölze mit einer Größe von mind. 50 m² bis höchstens 2000 m² ganz oder teilweise zu beseitigen. In den Landschaftsschutzgebiets- und Naturschutzgebietsverordnungen des Landkreises Uelzen wird der Schutz von Hecken und Gehölzen geregelt und deren Veränderung oder Beseitigung unter Erlaubnisvorbehalt durch die UNB gestellt. 5

Gefährdung Durch den Wegfall der historischen Funktionen der Hecken in der modernen Landwirtschaft sind viele Hecken bereits verschwunden oder werden trotz ihrer hohen landschaftsökologischen Bedeutung nicht mehr angemessen gepflegt. Die modernen Maschinen können die Rückschnittmaßnahmen zwar schnell und auf den ersten Blick kostensparender, aber nicht in jedem Fall sachgerecht und naturverträglich durchführen. Neben der unsachgemäßen Pflege der Hecken können aber auch nutzungsbedingte Beeinträchtigungen die Hecken gefährden. Dies sind vor allem: Ein zu nahes Heran- oder Überpflügen der Hecken, weil oft die katastermäßige Wegebreite (die meist bei 9 bis 13 m liegt) für den Wegeseitenraum nicht eingehalten wird. Durch die nicht mehr ausreichend vorhandene Fläche entsteht z.t. erst die Problematik des viel zu oft erfolgenden Rückschnitts. Das Ablagern von Lesesteinen, Bodenaushub, Strohoder Silageballen, Schutt oder organischen Abfällen im Wurzelbereich (entspricht etwa dem Kronentraufbereich) beeinträchtigt die Hecken stark. Das für die Hecken schädliche Verdriften von Herbiziden. 6

Blühende Strauch-Baumhecke, H-J. Kelm Ortolan, H-J. Kelm Herbstliche Strauch-Baumhecke, U. Meyer-Bohlen 7

Fachgerechte Pflege Die bestandserhaltende Pflege und Nutzung von Hecken in der freien Landschaft ist grundsätzlich erlaubt und auch aus naturschutzfachlicher Sicht erwünscht. Das Ziel einer Heckenpflege ist es, den ökologischen und auch den ökonomischen Nutzen der Hecken dauerhaft zu erhalten. Somit sind bei den Pflegemaßnahmen folgende Grundsätze zu berücksichtigen: Die Pflegemaßnahmen sind so schonend wie möglich durchzuführen. Die Arbeiten haben mit Rücksicht auf die Blüh-, Brut- und Aufzuchtzeiten nur in der Zeit vom 1. Oktober bis 28. Februar zu erfolgen. Es sollte auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Bäumen und Sträuchern (z.b. 1:10) innerhalb der Hecke geachtet werden. Einheimische, standortgerechte Arten sind zu erhalten und zu fördern. Nicht standortgerechte, fremdländische Arten (z.b. späte Traubenkirsche, Robinie) sind zu entnehmen. 8

Vorwüchsige Pioniergehölze (z.b. Zitterpappel und Hybrid-Pappeln) sollten zu Gunsten der Endarten wie z.b. Eichen, Buchen und Obstbäume entnommen werden. Kahlschläge, Verkahlung, Überalterung und Auseinanderbrechen von ganzen Hecken gilt es zu verhindern. Es ist ein ausgewogenes Verhältnis von vitalem, jungen Holz und Totholz anzustreben. Wichtig ist auch der Erhalt von vorgelagerten Wildkrautzonen in ausreichender Breite (min. 1 m). Es gibt unterschiedliche Methoden, Hecken sachgerecht zu pflegen. Man unterscheidet den Verjüngungsschnitt (Auslichten der Gehölze), die plenterartige Pflege (Entnahme einzelner Bäume und den abschnittsweisen Rückschnitt der Sträucher. Ziel ist eine altersgestufte Hecke mit stockwerkartigem Aufbau aus Kraut-, Strauch- und Baumschicht) und das Aufden-Stock-setzen (radikale Pflegemethode, bei der alle Gehölze auf eine Höhe von ca. 30-40 cm abgeschnitten werden). 9

Schema: Verjüngungsschnitt eines Strauches (links- vorher, rechts- nachher) Heckenabschnitt Auf-den-Stock-gesetzt, W. Meyer Schema: Plenterartige Heckenpflege Entwicklung im nächsten Frühjahr, W. Meyer 10

Jeder Heckentyp braucht jedoch einen anderen Schnitt. Bei Strauch- oder Strauchbaumhecken sind nur einzelne Sträucher mit Hilfe eines Pflegeschnitts oder durch Auf-den-Stocksetzen in kleinen Abschnitten zurückzuschneiden. Die größeren Bäume (Überhälter) und noch junge Bäume (zukünftige Überhälter) sollte man frei wachsen lassen. Nur eine einzelweise Entnahme von Ästen zur Freihaltung des Lichtraumprofils sollte durchgeführt werden. Eine Sonderform stellen die Dornenhecken (aus Hundsrose, Schlehe, Weißdorn) dar, die nur randlich zurückgeschnitten werden sollten. Schema: abschnittsweises Auf-den-Stock-setzen Beispiel einer gelungenen Heckenpflege aus Bollensen, W. Meyer 11

Bei Baumhecken gilt es, die Bäume frei wachsen zu lassen. Dazu zählt, dass zur Herstellung des Lichtraumprofils nur einzelne Äste fachgerecht entnommen werden. Die begleitenden Sträucher können schonend zurückgeschnitten werden. Baumhecke, C. Voß-Führer Wildapfel, H-J. Kelm Feldhase, H-J. Kelm Hecke als Ackerbegrenzung, W.Meyer 12

Weiterführende Literatur / Quellen Arbeitskreis Heckenschutz, Für den Erhalt der Hecke in der Landschaft- Heckenpflege, naturnah, Pflegerichtlinie, www.heckenschutz.de BUND (2014), Wegraine und Gewässerrandstreifen - Bedeutung und rechtliche Grundlagen Landkreis Lüchow-Dannenberg, Fachdienst Natur- und Landschaftsschutz, Empfehlungen zur landschaftsgerechten Heckenpflege Müller, Georg (2013), Europas Feldeinfriedungen, Neuer Kunstverlag Region Hannover (2002), Fachbereich Umwelt, Info 5 - Heckenschutzblatt Dank Ein besonders Dankeschön möchten wir an dieser Stelle an Frau Oetzmann, Herrn Kelm und Herrn Meyer richten, die mit tatkräftiger Unterstützung und der zur Verfügungstellung der wunderbaren Fotos zum Gelingen dieser Broschüre maßgebend beigetragen haben. 13

In aller Kürze zusammengefasst: Bei der Heckenpflege sind folgende Punkte unbedingt zu beachten: 1. Sauberer Schnitt mit scharfen Messern und Sägen. Einreißen, Quetschen, Aufsplittern der Äste vermeiden! 2. Feldhecken sind keine Formhecken! Häufiges oder gar jährliches Herunterschneiden von Hecken z.b. auf einheitliche Höhen- und/oder Seitenränder bedeuten für die Natur eine erhebliche Beeinträchtigung. 3. Einzelne Bäume als Überhälter frei wachsen lassen. 4. Strauchartige Gehölze im Unterstand von Baumreihen belassen. 5. Nach erfolgtem Rückschnitt die Gehölze mehrere Jahre frei wachsen lassen. 6. Durchführung der Pflegemaßnahmen nur von Oktober bis Februar. 7. Überprüfen der Breite der Wegeseitenräume, damit die Hecken genügend Platz für ihre Entwicklung haben. 8. Anpassung der Gehölzzusammensetzung an den verfügbaren Wegeseitenraum bei der Planung von Neuanlagen. 14

15 Notizen

Heckenberater Wenn Sie Fragen zur Pflege von Hecken haben, können Sie sich gerne an folgende Personen wenden: Herr Arnold Tel.: 0171 / 9940463 für die Stadt Uelzen und die Samtgemeinde Suderburg Herr Pailer Tel.: 0170 / 8574140 für die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf (SG-Teil östlich der B4), Samtgemeinde Aue und die Samtgemeinde Rosche Herr Willcox Tel.: 0581 / 16627 für die Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf (SG-Teil westlich der B 4) und die Gemeinde Bienenbüttel Impressum Landkreis Uelzen Veerßer Straße 53 29525 Uelzen Telefon: 0581 82 0 Fax: 0581 82 445 16 Stand: September 2016