Mobile Ticketing und Digitalisierung in der Infrastruktur

Ähnliche Dokumente
Hype Digitale Transformation Wir digitalisieren doch schon lange! Reicht das nicht? BLS AG Anthony Smith, Head of Digital Transformation

Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität. M. Reisner-Schmid

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft Künftige Herausforderungen für das Facility Management (FM)

Data Analytics Das Gold der Zukunft

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Dem Wettbewerb voraus? Die Digitalstrategie der SBB.

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

digitale Zukunft Made in Germany Dr. Michael Schlitt, T-Systems International GmbH

Die Zukunft der Bauprozesse. Univ.Prof. DI Dr.techn. Gerald Goger Interdisziplinäres Bauprozessmanagement Technische Universität Wien

Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey

Verbindungen ab Basel und Olten

Industrie 4.0 Buzzword oder echte Chance für mehr operative Exzellenz? Ludwigshafen, 19. Oktober 2017 Dr.-Ing. Christoph Karrer

Digitalisierung als Chance: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen. Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH

Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

SmartRail Die Bahn der Zukunft. Michel Kunz, Leiter Anlagen & Technologie SBB AG

STRATEGISCHE BERATUNG FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT

Digitale Transformation: Wie gut sind Unternehmen in DACH vorbereitet?

Digitalisierung. Einfach. Machen.

Veränderungen im Umfeld der Branche

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016

Impulsvortrag: Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management

Industrie 4.0 / Industrial Internet of Things Das Internet der Dinge und seine Möglichkeiten

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

10. EAM Community Meeting Schweiz. Klaus Eberhardt Ivan Kovynyov Zürich, 16. Mai 2017

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Stossrichtungen und Herausforderungen Personenverkehr Jahreskonferenz EPF, Bern 14. März 2009

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

Schweizerische Südostbahn 4.0

Gesundheitswesen Schweiz Vertrauensraum

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext?

Der Ausbauschritt 2035 macht das öv-angebot der Zukunft erst möglich. Position des VöV zum Ausbauschritt der Bahninfrastruktur 2030/35

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten

Industrie 4.0. Der Weg zur Smart Factory - von der Analyse bis zur Umsetzung SEITE 1

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Seminare. Geschäftsmodelle und Technologien der digitalen Welt. Digitalisierung für den Mittelstand

Digital or die that s the fact! - neue, digitale Geschäftsmodelle in alten Branchen -

innovation. einfach. machen. Thomas Habschied Innovation Management T-Systems International

Thementisch Anwendungsgebiete und

DUALITY Das Unternehmen 1

Digital Readiness: Von der Strategie zur mobilen Web-App. Sandro Pfammatter, Leiter Informatik Baden, 6. April 2016

Business Transformation Towards Digitization and Smart Systems. Jörg Bauer, Dipl.-Kfm. (Univ.) Hochschule Reutlingen

Mobile Trends 2016/ Tops, Flops und lahme Enten

Advanced Analytics for Making Smart Decisions Faster

Handelskammer beider Basel

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

Digitalisierungsstrategien menschenorientiert entwerfen und umsetzen René Linek

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

Industrie 4.0 bei der Deutschen Bahn AG Entwicklungen und Herausforderungen. ZERO.ONE.DATA powered by DB Systel GmbH

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

FERNFACHHOCHSCHULE SCHWEIZ

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Digital Financial Journey 9. Infotag CFO-Service Bielefeld, 07. September 2017

Maximieren Sie Ihr Informations-Kapital

«DER KIOSK IN DER CLOUD»

THE TRANSFORMATION EXPERTS.

Factsheet zum. SwissRapide Express. Projekt. Tomorrow s. Transport. Today

Industrie

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung

Maßnahmen und Budgets zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie Regierungspressekonferenz 7. November 2017

Big Data, neue Medien und Echtzeitdialoge - Lösungsansätze für die moderne Marketinginfrastruktur

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Data Driven Automotive Techday. Tim Kalmer. Das E-Auto als Teil im Internet der Dinge. Fabian Kehle D LR MHP A Porsche Company

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

Die digitale Stadt: Chancen und Risiken

Aspern Smart City Research (ASCR)

EA for Change Management at Swisscom ITS EAM Community Schweiz

Augmented Reality. Martin Straumann, Business Unit Leiter Mobile Solutions

Cisco gestern heute morgen

Produktionsdaten mit Unternehmensdaten vernetzen

IT S ALL ABOUT SKILLS, MINDSET & NETWORK.

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Ökonomie der Zukunft - Zukunft der Ökonomie

IKT treibt digitale Transformation?! Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW

Maintenance 4.0: Wie verändert Industrie 4.0 die Serviceprozesse?

SMARTE VERWALTUNG 4.0: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT RENATO GUNC GV E-CH 25. APRIL 2017

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist

Digitalisierung als Chance: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen. Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH

Checkliste. Internet of Things (IoT) Innovative Geschäftsmodelle erfolgreich umsetzen

T.R.E.N.D Hamburg, 6. Februar 2018

Big Data Herausforderungen für Rechenzentren

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

FIEGE INNOVATION CHALLENGE. Ideenwettbewerb für die Logistik der Zukunft

Digitalisierung auf den Boden gebracht!

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

DIE POST - HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN DER DIGITALEN TRANSFORMATION SCHRITT FÜR SCHRITT IN DIE DIGITALE ZUKUNFT

Reality Check Digitalisierung Treiber, Hemmnisse & Zukunftsinvestitionen

Industrie 4.0 ist mehr als nur die Digitalisierung der Produktion

Mission to Mars. Digitalisierung in Deutschland

Netzzustand und Erhaltungsstrategie der Rhätischen Bahn. 10. Juni 2013

ARCONDIS Firmenprofil

BIM und Manufacturing treffen sich bei Industrie 4.0

Digitalisierung von Schienenfahrzeugen

Leben in der SmartCity. Mobilitätskongress 2017 Stephan Marty, Vorsitzender der Geschäftsleitung

Immobiliengespräche. Digital Real Estate teure Notwendigkeit oder nur digital movement? Oliver Hofmann/CEO Wincasa. 9.

OVG REAL ESTATE SMART OFFICE

Transkript:

Mobile Ticketing und Digitalisierung in der Infrastruktur Die BLS in der «digitalen Transformation» Andreas Kronawitter & Marcel Edel andreas.kronawitter@bls.ch, marcel.edel@bls.ch

Mobile Ticketing Der BLS Personenverkehr in der «digitalen Transformation»

If you don t disrupt yourself, somebody else will do. 1.7.2016 (c) BLS AG - Andreas Kronawitter, Marcel Edel 3

Who will be the MaaS? 1.7.2016 (c) BLS AG - Andreas Kronawitter, Marcel Edel 4

1.7.2016 (c) BLS AG - Andreas Kronawitter, Marcel Edel 5

1.7.2016 (c) BLS AG - Andreas Kronawitter, Marcel Edel 6

Faktor 10 1.7.2016 (c) BLS AG - Andreas Kronawitter, Marcel Edel 7

1.7.2016 (c) BLS AG - Andreas Kronawitter, Marcel Edel 8

10 10 Möglichkeiten: (ein Klick), ein Wisch 9

lezzgo www.lezzgo.ch lezzgo 10

Wie wird ein Automat 10x günstiger? 11

Vernetzung 1.7.2016 (c) BLS AG - Andreas Kronawitter, Marcel Edel 12

Nimm mal, was du schon hast, und mixe neu 13

Das öv-system der Schweiz ist bereits stark verknüpft Zahlen und Fakten öv-schweiz: https://www.voev.ch/de/service/downloadsindex.php?section=downloads&download=2207 14

worauf wir eine Plattform aufbauen könn(t)en Plattformen: Oligopole im Besitz einer Unternehmung oder eines Konsortiums Plattform schlägt (Kunden)Daten und Geld um Ihre Attraktivität bestimmt die Anzahl Nutzer (Netzwerkeffekt) und die «situative Relevanz» Situative Relevanz braucht Kundendaten Plattform- Manager Digitale Plattform Leistungsanbieter Kunden 15

Mögliche Plattformservices Quelle: «öv-mobilität der Zukunft», SOB, 4.3.2016 16

Vernetzung mit Kunden in sozialen Medien lezzgo 17

Identifikation von Innovationsfeldern Technische Entwicklung Innofeld Geschäfts- Entwicklung customer experience operational processes business models Customer understanding Process digitization Digitally Modified Businesses Top-line growth Worker enablement New Digital Businesses Customer touch points Performance management Digital Globalization (c) BLS AG - Andreas Kronawitter, Marcel Edel Quelle: MIT Sloan Business Review 1.7.2016 18

Frühwarnsystem BLS Vom z.b. Gartner Hype Cycle zu Themenkandidaten Selbstfahrende Autos und Züge IoT AMI PPZ Generative Fertigungsverfahren (u.a. 3D-Druck) MVP KFI BFI BLS TAC EM ICT UFS Zeit bis relevant für BLS (c) BLS AG - Andreas Kronawitter, Marcel Edel 1.7.2016 19

Aktuelle Innovationsfelder customer experience operational processes business models Customer understanding Process digitization Digitally Modified Businesses CEM Top-line growth lezzgo Drones Robots Worker enablement AR / VR Sensors Mobiles Analytics Service Models Smart lezzgo regions / cities Autonomous vehicles New Digital Businesses Customer touch points Performance management Digital Globalization bls.ch Robots Autonomous vehicles 20

Digitalisierung in der Infrastruktur Die BLS Infrastruktur in der «digitalen Transformation»

Vom Personenverkehr zur Infrastruktur BLS Personenverkehr BLS Infrastruktur B2C Time to market (Etwas) Wettbewerb Erste Schritte getan Digitale Infrastruktur Aktuelle Arbeitsgruppe Nutzen aus Automatisierung und Digitalisierung erschliessen bei der BLS Infrastruktur 22

Wer ist die BLS Infrastruktur? Wir dimensionieren, projektieren, bauen, unterhalten und betreiben das Eisenbahnnetz der BLS. Wir setzen uns für einen pünktlichen und sicheren Bahnbetrieb sowie kundenfreundliche und saubere Bahnhöfe ein. BLS Netz AG Bund 50,1% BLS AG 33,4% Kanton BE 16,5% Basel Moutier Olten Zürich St. Gallen Lausanne Genf Neuchâtel Schwarzenburg Bern Zweisimmen Sierre Langenthal Spiez Interlaken Visp Brig Luzern Airolo Domodossola Bellinzona Chiasso Chur Betriebsführungsperimeter BLS Infrastruktur 786 13.6 Mio. 420 km 520 km CHF 8.7 Mrd. CHF 231 Mio. CHF 58 Mio. Mitarbeitende Verkaufte Trassenkilometer Netzlänge im Eigentum der BLS AG Netzlänge der Betriebsführung Wiederbeschaffungswert der Anlagen Investitionsvolumen Unterhaltsvolumen 23

Warum Digitalisierung bei der Infrastruktur? «Infrastruktur ist nur Beton und Stahl» «Muskelkraft bei der Gleisarbeit» Infrastruktur mit knapp 60 Tunnel Infrastruktur mit etwa 800 Brücken Infrastruktur mit fast 120 Bahnhöfen wie passt dies zur Digitalisierung?!? 24

Aktuelle Beispiele für Digitalisierung bei der BLS Infrastruktur Fernsteuerkonzept Anlagenmanagement Lötschbergbasistunnel Zentrale Abwicklung des Betriebes in Spiez mit modernen Technologien Elektronische Erfassung des Zustandes von Anlagen mittels Tablet Hightech-Tunnel mit 200 000 Sensoren bei Inbetriebnahme weitere 1.7.2016 Handlungsfelder! (c) BLS AG - Andreas Kronawitter, Marcel Edel 25

Technologische Trends Gesellschaftliche Trends Analyse von Trends für BLS Infrastruktur Mobilität 24/7 Gesellschaft On Demand Nachhaltigkeit Individualisierung Urbanisierung Konnektivität Lebensqualität Wissenskultur POLITISCHER RAHMEN Politische Vorgaben CH Harmonisierung in EU Weltweite Liberalisierung WIRTSCHAFTLICHER RAHMEN Kostendruck auf Mobilität Wettbewerb Strasse-Schiene Big Data Internet of Things Smart Machines Artificial Intelligence Augmented Reality 26

E X T E R N E Q U E L L E N E X T E R N E Q U E L L E N Auf dem Weg zu digitalen Ideen Kongresse & Forschung I N T E R N E Q U E L L E N Cross-Industry Energie Branche Andere Bahnen Vision Management Interviews Experten MA-Umfrage Bau Branche Lieferanten Sensoren OPEN INNOVATION Technologie Offener Austausch von Ideen mit anderen Bahnen Identifikation von möglichen Kooperationen zur Digitalisierung 27

Aktueller Stand wo stehen wir heute? NETZ ENTWICKLUNG ANLAGEN PROJEKTE BAU UNTERHALT BETRIEBS FÜHRUNG LIEGEN SCHAFTEN FAHRPLAN PLANUNG Neue Fahrplankonzepte Einbezug neuer Datenquellen VISUALISIERUNG BESTVARIANTE Visualisierung in 3D Simulation Konzept 200 Ideen 16 Cluster BAUPROJEKT PLANUNG Building Information Modelling BIM Integrale Projektplanung Meterkostenberechnung ANLAGE ELEMENTE Expertensysteme Smart Grid Systeme Neue Arten von Sicherungsanlagen Intelligente Anlagen ERFASSUNG NETZZUSTAND Sensorik in Anlagen Sensorik am Fahrzeug Sensorik durch Drohnen RESSOURCEN PLANUNG Automatisierung und Optimierung der Ressourcenplanung PREDICTIVE MAINTENANCE Weiterentwicklung Amigo Nutzenstiftende Datenanalyse UNTERHALT Einsatz moderner Technologien Digitaler Forstdienst BAUSTELLE Einsatz moderner Technologien 3D-Drucker für Bauteile BETRIEBSFÜHRUNG Fernsteuerkonzept Durchgriff RCS-ILTIS ETCS Level 2&3 Intervallplanungen Interaktion mit Lokführern sowie Bau&Unterhalt Selbstfahrende Züge Automatisierter Betrieb KUNDENINFO Individualisierte Kundeninformation & Kundenlenkung Info von und zu Kunde EREIGNISMGMT Durchgängiges Ereignismanagement AUSSTATTUNG BAHNHÖFE Intelligente Lampen, Heizung, Licht REINIGUNG BAHNHÖFE Einsatz von Robotern bei Reinigung + Winterdienst MOBILITÄT BAHNHÖFE Stromtankstellen Tür-zu-Tür-Angebote GEBÄUDE MANAGEMENT Gebäudezutritt Sitzungszimmer Arbeitsplätze 28

Beispiel 1: Building Information Modelling (BIM) BIM (Building Information Modeling) ist Oberbegriff für Arbeitsmethoden des Planens, Bauens und Betreibens von Bauwerken auf der Grundlage digitaler Technologien. 29

Beispiel 2: Erfassung des Netzzustandes Sensorik in Drohnen Kamerabilder, Temperatur, Videomaterial Sensorik in Anlagen Fiber Optic Sensing, IoT-Sensorik Sensorik in Fahrzeugen Bildmaterial, Schläge auf Gleis, Lärmerfassung Mögliche Visualisierung des Netzzustandes auf Karte 30

Beispiel 3: Smart Data bei BLS Infrastruktur BIG DATA ANALYTICS SMART DATA Drohnen ANALYTICS Automatische Bildauswertung Softwarelösung Golden Nuggets Unterhaltsauftrag Diagnosefahrzeug Data Scientist (Analytics) Neue Kompetenz Predictive Maintenance 31

C H A L L E N G E C H A L L E N G E Was sind die nächsten Schritte? NEXT Priorisierung der digitalen Cluster Konkretisierung von digitalen Business Cases NEXT Bis Ende 2016 Beschluss durch Management Umsetzung von Projekten bzw. Explorationsvorhaben Bis Ende 2016 Ab Anfang 2017 Projekt Validierung Idee Validierung Idee Stop Stop Ab Anfang 2017 ORGANIZATIONAL CHANGE INSTITUTIONALISIERUNG Veränderungen auf Ebene Gesamtorganisation Change Management der einzelnen Projekte Institutionalisierung des Ideenmanagements Kontinuierlicher Prozess für digitale/innovative Ideen Projekt Validie rung STOP Validierung STOP z.b. Jährlicher Review 32

zuverlässig sympathisch ambitioniert 33

Vernetzung Mit Kunden, im Unternehmen und zwischen Unternehmen 34

Rollen im Management einer Plattform Plattformmanager: Legt die Plattformstrategie fest Definiert die Konditionen Regelt das Zusammenspiel Service Provider Manager: Akquiriert und betreut Partner Optimiert die Serviceleistungen Kundenmanager: Akquiriert und hält Kunden Analysiert die Kundenbedürfnisse Service Manager: Legt die Service-Strategien fest Sorgt für die Service-Orchestrierung IT-Plattform-Provider Manager: Führt Provider der IT-Plattform(en) Leistungsanbieter Service Provider- Manager Plattform- Manager Plattform Service- Manager IT-Plattform(en) IT-PF-Prov. Manager Kunden- Manager Kunden 35