Übungsblatt 5 : Lineare Algebra

Ähnliche Dokumente
Übungsblatt 5 : Lineare Algebra

Übungsblatt 5 : Lineare Algebra

Mathematik I Übungsblatt 5 WS 12/13 Prof. Dr. W. Konen, Dr.A.Schmitter

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Einführung 17. Teil I Zu den Grundlagen der linearen Algebra 21. Kapitel 1 Schnelleinstieg in die lineare Algebra 23

7.1 Matrizen und Vektore

Das inhomogene System. A x = b

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I)

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Teil II. Geometrie 19

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Einführung 15. Teil I Grundlagen der Algebra 21. Kapitel 1 Die bunte Welt der linearen Algebra 23

0, v 6 = , v 4 = 1

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

4. Übungsblatt zur Mathematik II für BI, MaWi, WI(BI), AngGeo

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Zusammenfassung zum Thema Vektor- und Matrizenrechnung

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $

Mathematik-1, Wintersemester Vorlesungsplan, Übungen, Hausaufgaben

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

Analytische Geometrie II

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

2 Matrizenrechnung und Lineare Gleichungssysteme

10. Übung zur Linearen Algebra I -

Mathematik Analytische Geometrie

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

1 lineare Gleichungssysteme

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Basistext Geraden und Ebenen

1.Übung Mathematik I

Analytische Geometrie Spatprodukt

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Mathematik 1, Teil B. Inhalt:

Aufgaben zur Vorlesung: Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Aufgabe Summe Note Punkte

ein vom Nullvektor verschiedener Vektor, dann ist jeder dazu parallele (kollinear) Veka tor d ein Vielfaches von a. + λ 2 a 2

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Prof. Dr. Markus Reineke Dr. Anna-Louise Grensing. Musterlösung zur Klausur zur Linearen Algebra I

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Kapitel 3 Lineare Algebra

Repetitorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen

Mathematische Methoden in der Systembiologie Universität Heidelberg, Sommer 2017

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Definitionen. b) Was bedeutet V ist die direkte Summe von U und W? V ist direkte Summe aus U und W, falls V = U + W und U W = {0}.

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

18. Matrizen 2: Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus

Übungsaufgaben Vektoren

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Studiengänge) Beispiele

Nachholtutorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen Aufgaben

Lineare Algebra Übungen

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Analytische Geometrie

8.2 Invertierbare Matrizen

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13)

Die simultane Anwendung des Gauß-Verfahrens zur Lösung der beiden Gleichungssysteme

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 13. Übungsblatt

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lagebeziehung von Ebenen

Mathematik. Lernbaustein 6

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

gegeben: G sei endliche Gruppe, jede Untergruppe von G sei ein Normalteiler zu zeigen: je zwei Elemente teilerfremder Ordnung kommutieren

Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt 5.4

Lineare Algebra I. - 9.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Korrektur: 2. Klausurtermin:

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

Transkript:

Mathematik I Übungsblatt 5 WS 6/7 Prof.Dr.W. Konen Dr. A. Schmitter Bereiten Sie die Aufgaben parallel zur Vorlesung so vor dass Sie in der Lage sind Ihre Lösungen vorzutragen. Übungsblatt 5 : Lineare Algebra Aufgabe 5. Vektoroperationen Gegeben sind die folgenden Vektoren: u = v = 8 " w = 6 a) Bestimmen Sie die Komponenten von u v 6u " + w v + u (u " 7w " ) (8w + v) b) Bestimmen Sie den Vektor x " # mit u v + x = 7x + w Aufgabe 5. u = v = w = x = Berechnen Sie (a) u v + w x (b) v w + w (c) ( u w) w Aufgabe 5. Vektoren lineare Unabhängigkeit u = v = w = Prüfen Sie ob diese Vektoren eine Basis des R bilden.

Mathematik I Übungsblatt 5 WS 6/7 Prof.Dr.W. Konen Dr. A. Schmitter Bereiten Sie die Aufgaben parallel zur Vorlesung so vor dass Sie in der Lage sind Ihre Lösungen vorzutragen. Aufgabe 5. Machen Sie sich noch einmal klar was eine Basis eines n-dimensionalen Vektorraums ist. So ist zum Beispiel für n= jede Menge von drei linear unabhängigen Vektoren eine Basis des. Jeder andere Vektor lässt sich aus diesen Basisvektoren linear kombinieren. Falls es sich bei den Basisvektoren um die Einheitsvektoren handelt sind die Koordinaten des Vektors genau die Linearfaktoren aus der Linearkombination. Wenn nun eine andere Basis gegeben ist (also nicht die Einheitsvektoren) so kann man bezüglich dieser anderen Basis ebenso die Linearfaktoren der Linearkombination als die Koordinaten des Vektors bezüglich dieser Basis nehmen. Bestimmen Sie die Koordinaten des Vektors bezüglich der Basis. Aufgabe 5.5 Betrag von Vektoren Bestimmen Sie die Länge folgender Vektoren: 6 a a a mit a Aufgabe 5.6 Ebenen a b c mit a = b = c = Berechnen Sie (a) den von ( a b ) bzw. von ( b c ) eingeschlossenen Winkel (b) den Inhalt der von ( a b ) bzw. von ( b c ) aufgespannten Fläche (Parallelogramm) (c) einen Normalenvektor n der durch a b und c aufgespannten Ebene

Mathematik I Übungsblatt 5 WS 6/7 Prof.Dr.W. Konen Dr. A. Schmitter Bereiten Sie die Aufgaben parallel zur Vorlesung so vor dass Sie in der Lage sind Ihre Lösungen vorzutragen. Aufgabe 5.7 Geraden und Ebenen Gegeben seien die Punkte P P P die durch die Vektoren sowie die weiteren Punkte P und P 5 die durch die Vektoren f = g = gegeben sind a b c aus 5.6 gegeben sind (a) Stellen Sie die Gleichungen auf für die Ebene E die durch a b c geht; für die Ebene E die durch f ga geht; für die Gerade g die durch f g geht. (b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt P von E und g. (c) Bestimmen Sie die Schnittgerade s von E und E. Aufgabe 5.8 Gegeben sind die folgenden Matrizen: 6 A = ( 5) B = C = D = Welche Produkte der Matrizenmultiplikation von zwei Matrizen sind definiert? Führen Sie dann die Multiplikation durch. Aufgabe 5.9 Eine Firma verarbeite die Rohstoffe R R R. Der wöchentliche Verbrauch der Rohstoffe während eines Monats ist folgender Tabelle zu entnehmen: Woche/Rohstoff R R R.Woche 8.Woche 6 5.Woche 7 8 5.Woche 7 9 Diese Rohstoffe sollen einem von zwei Lieferanten L L bezogen werden wobei die Rohstoffpreise in folgender Tabelle angegeben sind (in virtuellen Geldeinheiten pro Mengeneinheit) Rohstoff/Lieferant L L R 8 R 6 R 7 8 Vergleichen Sie die Rohstoffkosten für alle vier Wochen und entscheiden Sie bei welchem Lieferanten die Firma bestellen soll

Mathematik I Übungsblatt 5 WS 6/7 Prof.Dr.W. Konen Dr. A. Schmitter Bereiten Sie die Aufgaben parallel zur Vorlesung so vor dass Sie in der Lage sind Ihre Lösungen vorzutragen. Aufgabe 5. Die folgenden linearen Gleichungssysteme besitzen eine eindeutige Lösung. Bestimmen Sie diese durch Anwendung des Gauß schen Lösungsalgorithmus wie in der Vorlesung besprochen d.h. Sie berechnen die Lösung durch Übergang zur erweiterten Koeffizientenmatrix. a) b) x + x x = 9 x x + x = 7 x + x + x = x + x x x = 7 x + x + x + x = x + x + x x = 5 x x x x = 9 Aufgabe 5. Lösen Sie das folgende lineare Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß schen Lösungsalgorithmus: x + x + x = - x + 6x - x = x + x + 5x = -6 Aufgabe 5. Berechnen Sie unter Verwendung des Gauß schen Lösungsalgorithmus die Gleichung der Parabel. Ordnung y = ax²+bx+c die durch die Punkte A(-;) B(-;-8) und C(;) verläuft.

Mathematik I Übungsblatt 5 WS 6/7 Prof.Dr.W. Konen Dr. A. Schmitter Bereiten Sie die Aufgaben parallel zur Vorlesung so vor dass Sie in der Lage sind Ihre Lösungen vorzutragen. Aufgabe 5. a) Berechnen Sie folgende Determinanten nach der Regel von Sarrus: b) Berechnen Sie folgende Determinanten (Tipp: bei Bedarf erst geschickt umformen): a+ b+ c+ c) Berechnen Sie die folgende Determinante nehmen Sie dazu zunächst einige geschickte Umformungen vor: Aufgabe 5. 6 5 7 9 5 Berechnen Sie die Menge der t für die folgende Determinante den Wert Null annimmt: t t t