Mathematik. Lernbaustein 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik. Lernbaustein 6"

Transkript

1 BBS Gerolstein Mathematik Mathematik für die Berufsoberschule II Lernbaustein 6 Modellieren von Realsituationen mit Hilfe der Vektorrechnung Lernbaustein 6.pdf Erstellt von: Herrn StD Percy Merkelbach Stand: Merkelbach

2 Inhaltsverzeichnis Lernbaustein Analytische Geometrie (Vektorrechnung)...4. Grundlagen der Vektorrechnung...4. Definitionen...4. Vektorräume, Basis, Dimension und Erzeugendensystem Darstellung eines Vektors...5. Rechenregel für Vektoren...6. Addition von Vektoren...6. Subtraktion von Vektoren Multiplikation mit einem Skalar Der Betrag eines Vektors Normierte Vektoren Richtungswinkel von Vektoren Beschreibung beliebiger Vektoren mit Hilfe von Ortsvektoren Übungen Lineare Abhängigkeit und Lineare Unabhängigkeit von Vektoren Lineare Abhängigkeit von Vektoren zueinander Lineare Abhängigkeit von 3 Vektoren zueinander Übungen: Vektorielle Darstellung von Geraden Geradengleichung in Parameterform Parameterfreie Punktrichtungsgleichung Übungen Gegenseitige Lage von Geraden Übungen Vektorielle Darstellung von Ebenen Ebenengleichung in Parameterform Übungen - Vektorielle Darstellung von Ebenen Koordinatengleichung von Ebenen Übungen - Koordinatengleichung von Ebenen Gegenseitige Lage einer Geraden zu einer Ebene Übungen - Gegenseitige Lage einer Geraden zu einer Ebene Gegenseitige Lage einer Ebene zu einer Ebene Übungen - Gegenseitige Lage einer Ebene zu einer Ebene Das Skalarprodukt (inneres Produkt) Definition Übungen - Skalarprodukt Normalenform der Ebenengleichung Von der Normalenform zur Koordinatengleichung Von der Koordinatengleichung zur Normalenform Von der Parameterform zur Normalenform Von der Normalenform zur Parameterform Übungen Normalenform der Ebenengleichung Schnittwinkel und Orthogonalität Gerade zu Gerade Schnittwinkel Gerade zu Ebene Schnittwinkel Ebene zu Ebene Übungen Schnittwinkel und Orthogonalität Merkelbach

3 9. Abstandsberechnungen Abstand eines Punktes von einer Ebene Abstand eines Punktes zu einer Geraden Abstand zweier windschiefer Geraden Übungen - Abstandsberechnungen Das Vektorprodukt (äußeres Produkt, Kreuzprodukt) Definition Berechnung des Vektorproduktes Berechnung des Vektorproduktes mit Hilfe der Determinantenrechnung Eigenschaften des Vektorproduktes: Anwendungsbeispiele aus der Physik: Übungen - Vektorprodukt Merkelbach

4 Lernbaustein 6 Analytische Geometrie (Vektorrechnung). Grundlagen der Vektorrechnung In der Physik gibt es skalare Größen (Zeit, Masse, Temperatur, Energie, etc.) und vektorielle Größen (Kraft, Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Drehmoment, etc.). Bei den skalaren Größen gibt man Zahlenwert und Einheitszeichen an, während es zur eindeutigen Angabe von vektoriellen Größen zusätzlich noch einer Richtung, einer Orientierung und eines Angriffspunktes bedarf. Vektorielle Größen werden geometrisch durch einen Pfeil dargestellt, wobei die Länge des Pfeils den Betrag angibt, die Gerade, auf der der Pfeil liegt, die Richtung und die Pfeilspitze die Orientierung.. Definitionen Definition: Unter einem Vektor versteht man die Menge aller gerichteter Strecken (Pfeile) mit gleicher Länge, Richtung und Orientierung. a b c Jeder Pfeil eines Vektors heißt Repräsentant des Vektors. Besondere Vektoren: a b a a b a b b a b a b und a = b a b a = b Parallel entgegengerichtet (Gegenvektor) gleichgerichtet gleich a a a b a a = Betrag von a a = b beide Vektoren der Nullvektor hat Ist die Länge des Vektors sind gleichlang die Länge 4 Merkelbach

5 . Vektorräume, Basis, Dimension und Erzeugendensystem Zur anschaulichen Darstellung müssen Vektoren im Raum oder in der Ebene gezeichnet werden. Dazu benötigt man: - einen Ursprung (den Punkt ) - und Basisvektoren (Ebene) oder - 3 Basisvektoren (Raum) Basisvektoren sind linear unabhängig voneinander. Jeder beliebige Vektor kann dann als Linearkombination der Basisvektoren dargestellt werden. Kartesische Koordinatensysteme x (y) U x 3 (z) V Rechte Handregel e e x e, e sind Basisvektoren e, e, e 3 e = e x = e = e = e 3 = e e (x) (linear unabhängig) e e, e e, e e 3 3 sind Basisvektoren Der Raum U ist eine Teilmenge des Vektorraumes V, d.h. U ist Unterraum zum Vektorraum V. U kann eine beliebige Ebene aus dem Vektorraum V sein. Weitere Unterräume von V: Vektorraum der aus dem Nullvektor besteht Alle Ortsvektoren, die Punkte einer Geraden g beschreiben Alle Ortsvektoren, die Punkte einer Ebene E beschreiben. Die Basisvektoren zur Bildung eines neuen Vektorraumes müssen linear unabhängig sein! Ein Erzeugendensystem { a, a, a } a, a, a 3 (x) 3 heißt genau dann Basis von dem Vektorraum U, wenn die Vektoren linear unabhängig sind. Die Anzahl der Basisvektoren einer Basis von U nennt man die Dimension von U. Bei 3 Basisvektoren hat der Vektorraum die Dimension 3..3 Darstellung eines Vektors e 3 e e x (y) x 3 P(4;3) O Allgemein: OP a v 4 x = x x bzw. 4 OP = a = 3 v x = x x 3 und OQ sind Ortsvektoren und gehen vom Ursprung O aus. x 4 x 3 b O 3 5 Q(3;5;4) x 3 OQ = b = Merkelbach

6 . Rechenregel für Vektoren. Addition von Vektoren a + b O x x ax 4 a = = a x bx b = = b 3 x ax + b 4 6 x + c = a + b = = = ax + b 3 4 x +. Subtraktion von Vektoren a b O x x ax 4 bx a = = b = = ax 3 bx a b = a + b b = 3 c a b ( ) ( ) ( bx ) ( bx ) a + 4 a + 3 x x = + = = =.3 Multiplikation mit einem Skalar r a x ax 4 a = = a r = x O x r ax 4 8 c = r a = = = r a x 6 Merkelbach

7 .4 Der Betrag eines Vektors Der Betrag des Vektors a entspricht der Länge des Pfeils von a. Als Schreibweise verwendet man die Betragsstriche a. x 3 a x x 3 4 O a a x v Q(3;5;4) a x 3 a = a + a + a Der Betrag eines Vektors: x x x3 5 x a x 3 a = ax = 5 a 4 x3 v = ax + a x v = a + a x x a v a = + x3 a = v + a x3 a = a + a + a = = 5 x x x3 Dreiecksungleichung: a c b a + b a + b.5 Normierte Vektoren Ein Vektor a heißt normierter Vektor a, wenn die Länge des Vektors a beträgt. a = Beispiel: 5 a = = + + = 3 a a = a a a = 3 a 38 = = + + = + + = = Merkelbach

8 .6 Richtungswinkel von Vektoren 3 a x x 3 4 O α a Q(3;5;4) 5 x cos cos α a ( α ) ( β ) a x a = a x a = a x x cos ( γ ) a = a x3 cos ( α) + cos ( β ) + cos ( γ ) = Beispiel: Bestimmen Sie die Richtungswinkel des Vektors 4 a = 5 a = = 45 ( ) 4 5 cos ( α ) = cos( β ) = cos( γ ) = α = cos β = cos γ = cos α = 53, 4 β = 7,3 γ = 4,8 cos (53, 4) + cos (7,3) + cos (4,8) =, Merkelbach

9 .7 Beschreibung beliebiger Vektoren mit Hilfe von Ortsvektoren im Vektorraum mit der Dimension : x B(4;4) 6 4 OA = OB = 4 A(6;) O x im Vektorraum mit der Dimension 3: B(-;6;5) x 3 A(;6;3) OA = 6 OB = x x 9 Merkelbach

10 .8 Übungen. Bestimmen Sie die Koordinaten aller Eckpunkte des Turmes.. Bestimmen Sie die Koordinaten folgender Punkte des Hauses: A, B, C, D, F, H und M. 3. Bestimmen Sie die Vektoren DC und HM des Hauses. 4. Bestimmen Sie die Länge der Dachkante HM. 5. Gegeben seien folgende Vektoren: 4 a = b = c = 4 3 Berechnen Sie: a) 3 a +4 b b) -3 a +b - c c) a +3 b -4 c 6. Bestimmen Sie die Konstanten a, b und c so, dass die Vektoren a und b gleich sind. a + b a = b = b + c a b + c 3 7. Bestimmen Sie λ, a und a in der folgenden Vektorgleichung: a λ + a = Merkelbach

11 8. Gegeben sind folgende Vektoren: 4 a = 3 b = 5 c = 5 a) Berechnen Sie die Beträge der Vektoren a, b und c. b) Geben Sie jeweils die normierten Vektoren an. c) Bestimmen Sie jeweils die drei Richtungswinkel der drei Vektoren. 9. Bestimmen Sie λ so, dass die Vektoren die geforderte Länge L besitzen. λ a) a = L = 3 b) b = + λ L = 4. Gegeben seien die Punkte A, B und C in einem kartesischen Koordinatensystem ( O; e ; e ) ( O; e ; e ; e ). Bestimmen Sie mit Hilfe der Ortsvektoren a, b 3 AB, BC und AC. bzw. und c von A, B bzw C die Vektoren a) A(5;), B(7;3), C(-;-5) b) A(4;;), B(;-;3), C(-;-5;-7). Die Punkte A(-;;5), B(;;3) und C(;;3) bilden ein Dreieck. OA OB AB BC AC? a) Welche Komponenten haben folgende Vektoren:,,,, b) Das Dreieck ABC soll zu einem Parallelogramm ABCD erweitert werden. Gesucht ist der Vektor OD. Die Vektoren AB und AC. und der Punkt A(;;-) bestimmen ein Dreieck ABC. Geben Sie die. Koordinaten von B und C an und berechnen Sie dann den Vektor BC AB = AC =, Eine Pyramide ABCDE (Grundfläche ABCD ist ein Parallelogramm) ist durch folgende Angaben gegeben: 4 A( ; 6; ) AB = 6, AD =, und AE = 3 6 a) Fertigen Sie eine Zeichnung in einem kartesischen Koordinatensystem an. b) Berechnen Sie die Koordinaten der Eckpunkte B, C, D und E. c) Es sei AB = a, AD = b und AE = c durch die Vektoren a, b und c aus.. Drücken Sie die Vektoren BE, BC, CE, DE. und BD Merkelbach

12 3. Lineare Abhängigkeit und Lineare Unabhängigkeit von Vektoren 3. Lineare Abhängigkeit von Vektoren zueinander a ist linear abhängig zu b a ist linear unabhängig zu b Beispiele: Prüfen Sie, ob a und a) a a b b Der Vektor a ist kollinear zu dem Vektor b. Die beiden Vektoren sind linear abhängig voneinander. D.h. es gibt ein r, sodass r a = b ist. Beispiel: 6 a = b = 4 mit r = 3 gilt 3 a = b Allgemein gilt: Die Vektoren a und r a + r b = mit b linear abhängig sind. r, r 4 8 a = b = 4 I r 4 r 8 = r 4 = r 8 r= r II r r 4 = in II eingesetzt : r r 4 = = linear abhängig wählt man z. B. für r = 3 dann ist r = 6. b sind linear abhängig, wenn b) 3 a = b = 5 I r 3 + r = r = r 3 II r 5 + r = in II eingesetzt : r 5 r 3 = r = r = und r = linear unabhängig Merkelbach

13 3. Lineare Abhängigkeit von 3 Vektoren zueinander a Allgemein gilt: Die Vektoren a, Der Vektor a ist zu dem Vektor b linear unabhängig. Der Vektor a ist zu dem Vektor c linear unabhängig. Und der Vektor b ist zu dem Vektor c linear unabhängig. Der Vektor c kann als Linearkombination von den Vektoren a und dargestellt werden. D.h. a, b und c sind linear abhängig zueinander. a, b und c liegen in einer Ebene und sind komplanar. Beispiel: 3 a = b = c = 3,5 4 4 mit r =, r = 4 und r3 = gilt a + 4 b c = b und c sind linear abhängig, wenn r a + r b + r c = 3 mit r, r, r 3 Für eine Ebene gilt: Ein Vektor kann stets als Linearkombination zweier linear unabhängiger Vektoren dieser Ebene dargestellt werden. Für einenraum: Ein Vektor kann stets als Linearkombination dreier linear unabhängiger Vektoren dieses Raumes dargestellt werden. Beispiele: Prüfen Sie, ob a, a) b c b und c linear abhängig sind. a = b = c = 3 I r + r + r = r = r r 3 3 II r + r + r = 3 III r 3+ r + r = 3 I in II und III eingesetzt : II ( r r ) + r + r = 4 r + r = r = r III ( r r ) 3 + r + r = r r3 = II in III eingesetzt : r3 r3 = r3 =, r = und r = triviale Lösung a, b und c sind linear unabhängig! b 3 Merkelbach

14 b) a = 7 b = c = I r + r + r = r = r r 3 3 II r 7 + r r = 3 III r + r + r = 3 I in II und III eingesetzt : ( ) ( ) II r r 7 + r r = 5 r 5 r = r = 3 r III r r + r ( ) 3 II in III eingesetzt : + r = r 3 r = r 3 r = 3 r 3 r = = unendlich viele Lösungen z. B. r3 = = 3 =, r r a b und c sind linear abhängig d. h. komplanar! 3.3 Übungen:. Bestimmen Sie die Komponenten b und b 3 so, dass die Vektoren a und b a = b = 3 5 b3. Untersuchen Sie, ob die drei Punkte A, B und C auf einer Geraden liegen. A (// ) B ( // ) C (3// ) 3. Zeigen Sie, dass die Vektoren a, Linearkombination von a, b und c aus. 4 a = b = 3 c = und d = 4,5 5 7 b kollinear sind. b und c linear unabhängig sind und drücken Sie den Vektor d als 4 Merkelbach

15 4. Vektorielle Darstellung von Geraden 4. Geradengleichung in Parameterform p O Geradengleichung in Parameterform g : x = p + t u (Punktrichtungsgleichung) Beispiele: P PQ = u P und Q sind Punkte auf der Geraden g. X hat den Ortsvektor: x = OP + PX Der Vektor Vektors PX ist ein Vielfaches des PQ. x = OP + t PQ Den Vektor OP nennt man den Stützvektor und den Vektor Richtungsvektor. a) Geben Sie die Parametergleichung für die Gerade g durch die Punkte A(/-/5) und B(4/6/-) an. a = ist möglicher Stützvektor von g. AB ist möglicher Richtungsvektor von g AB = OB OA = 6 = 8 g : x = + t b) Berechnen Sie einen Punkt der auf der Geraden aus der Aufgabe a) liegt. 3 7 für z. B. t = x = + 8 = g : x = + t liegt I 3+ 5t = 7 t = x = + t = 5 II + t = 5 Probe : + ( ) = 5 wahr 3 8 III 3t = 8 Probe : 3 = 8 wahr c) Prüfen Sie, ob der Punkt A(-7/-5/8) auf der Geraden Q x Ergebnis: Der Punkt A liegt auf der Geraden g! X g ( ) PQ den 5 Merkelbach

16 4. Parameterfreie Punktrichtungsgleichung g : x = p + t u x x ux = + t y y u y x x ux = t y y u y x x t u x x = t u u ( ) x x y = y y t uy y y = t uy ux ( ) ( ) u x x = t u u y x y u y y = t u ( u ) x y x ( ) ( ) ( ) ( ) u x x u y y = t u u t u u y x x y x u x x u y y = y x y ( ) ( ) u x x u y y = y x ( ) ( ) u y y = u x x x y u y ( y y ) = ( x x ) ux ( y y ) = m ( x x ) Beispiel: P = ( ;3) u = x = + t 3 x x + = t ( ) = 3 t y y 3 = t x = t ( ) y 3 = t x + y 5 = y = x + 5 Parameterfreie Gleichung g : ax + by + d = (Koordinatengleichung) Den Richtungsvektor von g: kann man aus der Parameterfreien Gleichung ablesen. Einfache Berechnung des Beispiels: x = t t = x ( ) x = 3 t x = 3 x x = 5 + x x + x 5 = u g b = a 6 Merkelbach

17 4.3 Übungen. Stellen Sie die Geradengleichung für g auf: a) b) A( / / 5) g 4 g a = 3 B(3/ 4 / ) g g h : x = + t 3 4 C( 5 / /) g g x x Ebene c) 3. Untersuchen Sie, ob A(/-/-3), B(-/-/) und C(-8/-/3) auf einer Geraden liegen. 3. Bestimmen Sie die Koordinaten c und c 3 von C(4/c /c 3 ), sodass die Punkte A(3/4/-), B(//3) und C auf einer Geraden liegen. 4. Welcher Punkt auf der Geraden g : x = 4 + t hat x =? Merkelbach

18 4.4 Gegenseitige Lage von Geraden Zwei in einer Ebenen liegende Geraden fallen entweder zusammen oder sie sind zueinander parallel und verschieden oder sie schneiden sich in einem Punkt. Bei zwei Geraden im Raum kann auch der Fall eintreten, dass sie werden zueinander parallel sind noch gemeinsame Punkte besitzen. Solche Geraden heißen zueinander windschief. Mögliche Lage zweier Geraden g : x = p + t u und h : x = q + r v im Raum. Beachten Sie: g und h schneiden sich genau dann, wenn in Fig. 4 die Pfeile von u und v nicht zueinander parallel sind und die Pfeile von u, v und q p in einer Ebene liegen. g und h sind zueinander windschief genau dann, wenn in Fig. 5 die Pfeile von u und v nicht zueinander parallel sind und die Pfeile von u, v und q p nicht in einer Ebene liegen. Es gilt für die Geraden g : x = p + t u und h : x = q + r v : a) g und h schneiden sich in einem Punkt, wenn die Vektorgleichung p + t u = q + r v genau eine Lösung (r,t) besitzt. b) g und h sind identisch, wenn die Vektorgleichung p + t u = q + r v unendlich viele Lösungen hat. 8 Merkelbach

19 c) g und h haben keine gemeinsamen Punkte, wenn die Vektorgleichung p + t u = q + r v keine Lösungen hat. c) g und h sind zueinander parallel, wenn u und v linear abhängig sind. c) g und h sind zueinander windschief, wenn u und v linear unabhängig sind. Beispiele: zu a) 3 g : x = + t h : x = + r 9 4 I + 3t = + r II + t = + r III + t = 9 + 4r II I t = 3 3 r = t + r = 3 III + = = 3 wahr zu b) 3 4 g : x = + x = 3 Es existiert genau eine Lösung. Die beiden Geraden schneiden sich im Punkt (4;;3). 3 4 g : x = + t 4 h : x = 6 + r I + t = 3 + 4r II + 4t = 6 + 8r III 3 + t = 4 + r t = + r ( ) ( ) I + + r = 3+ 4r 3 = 3 wahr II r = 6 + 8r 6 = 6 wahr Es existieren unendlich viele Lösungen: t = + r für jedes beliebige r gibt es ein entsprechendes t. Die Geraden sind identisch. 9 Merkelbach

20 zu c) 3 g : x = + t 6 h : x = 5 + r I + 3t = r II + 6t = 5 r III + t = + r III = wahr I r = 3t + 3 ( ) II 6t = 5 3t + 3 6t = 6t = falsch Es existiert keine Lösung. Prüfung auf lineare Abhängigkeit: 3 r u + r v = = Da die beiden Richtungsvektoren linear abhängig sind, liegen die Geraden parallel zueinander. zu c) g : x = 4 + t h : x = + r I t = r II 4+ t = + 3r III 3+ t = 3 + 3r I t = r ( ) ( ) II 4 + r = + 3r r = III 3+ r = 3 + 3r r = Widerspruch Es existiert keine Lösung. Prüfung auf lineare Abhängigkeit: r u + r v = + 3 = 3 Da die beiden Richtungsvektoren linear unabhängig sind, liegen die Geraden windschief zueinander. Merkelbach

21 4.5 Übungen Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten auf einem kleinen Flugplatz im Tower. Bei nebligem Wetter erhalten Sie plötzlich einen Funkspruch mit folgendem Inhalt: Unser Flugzeug befindet sich im Moment am Punkt A und wir fliegen in Richtung u. Unsere Instrumente signalisieren ein weiteres Flugzeug an Punkt B, welches sich in Richtung v bewegt. Überprüfen Sie bitte, ob eine Kollisionsgefahr besteht und teilen Sie uns gegebenenfalls die Koordinaten des möglichen Zusammenstoßpunktes mit. Die genauen Daten können Sie von ihren Instrumenten ablesen: 4 Aufgabe : A( 3/ 7 / ) u =,5 B( 5/ / 6) v = A 3/ 7 / u =,5 B 9 / /3 v = 6 8 Aufgabe : ( ) ( ) A 3/ 7 / u =,5 B 4 / 6 / v = 3 Aufgabe 3: ( ) ( ) A 3/ 7 / u =,5 B 9 / /3 v = 3 Aufgabe 4: ( ) ( ) Aufgabe 5: Untersuchen Sie die gegenseitige Lage der Geraden g und h. Berechnen Sie gegebenenfalls die Koordinaten des Schnittpunktes. a) g : x = + t h : x = + r 3 3 b) c) d) g : x = + t h : x = 3 + r 4 4 g : x = + t h : x = + r 4 5 5,5 g : x = 5 + t h : x = 5 + r Merkelbach

22 5. Vektorielle Darstellung von Ebenen 5. Ebenengleichung in Parameterform R P v x = OP + PX p O u Q x Gegeben sind die Punkte P, Q und R. Der Vektor PX kann durch die Addition eines Vielfaches des Vektors PQ und eines Vielfaches des Vektors PR gebildet werden. x = OP + r PQ + s PR Den Vektor PQ Vektoren Spannvektoren. Ebenengleichung in Parameterform E : x = p + r u + s v Die Spannvektoren u und v müssen linear unabhängig sein. X OP nennt man den Stützvektor und die und PR nennt man auch Merkelbach

23 5. Übungen - Vektorielle Darstellung von Ebenen ) Prüfen Sie, ob der Punkt A(7/5/-3) auf der Ebene E : x = + r 3 + s 5 liegt. ) Prüfen Sie, ob die Punkte A(//), B(3//), C(-/-/-) und D(//) in einer Ebene liegen. 3) Geben Sie jeweils die Parametergleichung der Ebenen an, von denen folgende Punkte gegeben sind: a) A(//3), B(/-/5), C(3/-/) b) A(/5/7), B(7/5/), C(//3) 4) Eine Ebene ist durch den Punkt P und die Gerade g eindeutig bestimmt. geben Sie eine Parametergleichung der Ebene an. (Hinweis: P darf nicht auf g liegen, sonst ist die Ebene nicht eindeutig bestimmt!) a) g : x = + t P( 5/ 5/ 3) b) g : x = + t P( 6 / 3/ ) 3 3 5) Prüfen Sie, ob die beiden Geraden g und g sich schneiden. Geben Sie eine Parametergleichung der Ebene an, die durch die Geraden g und g festgelegt ist. 3 : = + 3 : = a) g x t g x t : = + : = + 3 b) g x t g x t 6) a) Bestimmen Sie jeweils eine Ebenengleichung in Parameterform der Ebenen E und E von Bild. b) Im Bild ist in einem Raum mit hohen Decken zur Verschönerung ein Segeltuch gespannt. Bilden Sie eine Ebenengleichung in Parameterform der Ebene E 3 in der das Segeltuch liegt. c) Bestimmen Sie die Geradengleichung für die Gerade die durch die Punkte A und B geht und bestimmen Sie die Länge der Strecke von A nach B. Bild Bild E Merkelbach

24 5.3 Koordinatengleichung von Ebenen Beispiele: E : a x + b x + c x3 = d a) Umformung von der Parametergleichung in die Koordinatengleichung E : x = + r + s I x = + r + s II x = r + 5s III x = + 3r + 7s 3 I r = x s I in II und III einsetzen II x = x s + 5s III x = + 3x 6 6s + 7s 3 II x = 6 x + 9s III x = 5 + 3x + s 3 III s = x + 5 3x 3 III in II einsetzen II x = 6 x + 9x x 3 E : 9x + x 9x = Merkelbach

25 b) Umformung von der Koordinatengleichung in die Parametergleichung E : 3x x + 7x = 3 Umstellen nach einer Koordinate z. B. x x = + 3x + 7x 3 Gleichungen ergänzen x = x x = + 3x + 7x x 3 = x 3 3 x durch r und x durch s ersetzen x x = + r 3 + s 7 3 x E : x = + r 3 + s Übungen - Koordinatengleichung von Ebenen ) Bestimmen Sie die Parametergleichung der Ebenen a) E x x x3 : 3 + = 6 b) E : 5x 3x + 6x3 = ) Bestimmen Sie die Koordinatengleichung der Ebenen: a) 4 E : x = 9 + r + s 3 b) 4 E : x = 5 + r + s 3) Gegeben sind die Punkte A(//-), B(6/-5/) und C(3//). a) Bestimmen Sie erst die Parametergleichung der Ebene. b) Bestimmen Sie daraus die Koordinatengleichung der Ebene. 4) Bestimmen Sie aus der Aufgabe 5. Nummer 6) die Koordinatengleichungen der Ebenen E, E und E Merkelbach

26 5.5 Gegenseitige Lage einer Geraden zu einer Ebene g : x = p + t u E : x = q + r v + s w g Ebenengleichung und Geradengleichung gleichsetzen: xg = xe p + t u = q + r v + s w Folgende Fälle sind möglich: E a) Die Gerade g schneidet die Ebene E Das Gleichungssystem ergibt genau eine Lösung für (t, r, s). Hiermit kann man den Schnittpunkt der Geraden mit der Ebene (Durchstoßpunkt) berechnen, indem man t in die Geradengleichung oder r und s in die Ebenengleichung einsetzt. b) Die Gerade g liegt parallel zu der Ebene E Das Gleichungssystem ergibt keine Lösung. c) Die Gerade g liegt in der Ebene E Das Gleichungssystem ergibt unendlich viele Lösungen. 6 Merkelbach

27 Beispiele: 3 3 zu a) g : x = 4 + t E : x = + r + s 3 xg = xe p + t u = p + r u + s v g g E E E I 3 = 3 r + s II 4 + t = + r + s III + t = + 3r + s t = + r + s I 3 = 3 r + s III 4 + r + s = + 3r + s t = 4 4 t = I = r + s III 4 = r = 8 + s s = 4 Schnittpunkt 3 3 x = 4 = 6 9 zu b) 3 3 g : x = + t E : x = + r + s 4 3 xg = xe p + t u = p + r u + s v g g E E E I + t = 3 + 3r II + t = + r + 4s III + t = + 3s t = 3s I + 3s = 3 + 3r II + 6s = r + 4s I 3s = + 3r II s = + r s = + r I 3 + 3r = + 3r 3 = keine Lösung Die Gerade g liegt parallel zur Ebene E. 7 Merkelbach

28 zu c) 4 g : x = 5 + t 3 E : x = + r + s xg = xe p + t u = p + r u + s v g g E E E I 4 + t = r + 3s II 5 + t = + r + s III = r + s s = r I 4 + t = r + 3r II 5 + t = + r + r I t = + r II t = 4 + 4r 4 + 4r = 4 + 4r = Es gibt unendlich viele Lösungen. (t und s ist abhängig von r) Die Gerade g liegt in der Ebene E. 5.6 Übungen - Gegenseitige Lage einer Geraden zu einer Ebene ) Bestimmen Sie den Durchstoßpunkt der Gerade mit der Ebene. a) g : x = + t E : x = + r + s : = 4 + : + 5 = 49 7 b) g x t E x x x3 ) Die Ebene E ist durch die Punkte A(//), B(//) und C(/3/) gegeben. Die Gerade g soll den Punkt P(4/4/4) haben und parallel zur Ebene E liegen. 8 Merkelbach

29 5.7 Gegenseitige Lage einer Ebene zu einer Ebene E : x = p + r u + s v E : x = p + r u + s v Ebenengleichungen gleichsetzen: xe = x E p + r u + s v = p + r u + s v Folgende Fälle sind möglich: a) Die Ebenen E und E schneiden sich. Das Gleichungssystem ergibt unendlich viele Lösungen die eine Schnittgerade beschreiben. g : x = p + t u b) Die Ebenen E und E liegen parallel zueinander. Das Gleichungssystem ergibt keine Lösung. Die Ebenen haben keine gemeinsamen Punkte., p p u und v oder, p p u und v sind linear unabhängig. c) Die Ebenen E und E sind identisch. Das Gleichungssystem ergibt keine Lösung. Die Ebenen haben unendlich viele gemeinsamen Punkte., p p u und v oder, p p u und v sind linear abhängig. 9 Merkelbach

30 Beispiele: zu a) E : x = + r + s 3 F : x = 4 + k 5 + m xe = xf p + r u + s v = p + k u + m v E E E F F F I + r + s = k m II + r + 3s = 4 5k m III 4 + r + s = 4 + k + 5m s = r + k + 5m I + r 4r + k + m = k m II + r 6r + 3k + 5m = 4 5k m I r = 4k m II 5r = 8k 6m r = k + 6m II k 3m = 8k 6m k = + 4m k = m Einsetzen in die Ebenengleichung der Ebene F: F : x = 4 + ( m) 5 + m 4 5 4m x = m + m 4 5 m 4 x = m + m 4 5 Schnittgerade g : x = 9 + m 5 3 zu b) E : x = + r 3 + s F : x = 3 + k + m xe = xf p + r u + s v = p + k u + m v E E E F F F I + 4r s = 3 + 3k 8m II + 3r + s = 3 + k m III + r + 3s = 5 k + 5m s = 4 3r + k m I + 4r 8 + 6r k + m = 3 + 3k 8m III + r + 9r + 3k 3m = 5 k + 5m I r = + 5k m III 8r = 9 4k + 8m r = +,5k m III 8 4k + 8m = 9 4k + 8m 8 9 es existiert keine Lösung Die Ebenen E und F liegen parallel zueinander. 3 Merkelbach

31 zu c) E : x = + r + s F : x = + k 4 + m xe = xf p + r u + s v = p + k u + m v E E E F F F I + r + s = 4 + 5k + 5m II + r + s = + 4k + m III + 3r + s = 4 + 7k + 3m r = s + 5k + 5m II + 4 4s + k + m + s = 4k + m III + 6 6s + 5k + 5m + s = 4 + 7k + 3m II 3s = 6 6k 9m III 4s = 8 8k m s = + k + 3m III 8 8k m = 8 8k m = Die Ebenen E und F sind identisch! 5.8 Übungen - Gegenseitige Lage einer Ebene zu einer Ebene ) Bestimmen Sie die Schnittgerade g der Ebenen E und E. 3 E : x = 3 + r + s E : x = 5 + k + m 4 3 a) E : x = + r + s E : x = + k + m 5 4 b) c) E x x3 E x x x3 : + 5 = 8 : + + = 3 Merkelbach

32 6. Das Skalarprodukt (inneres Produkt) 6. Definition Anwendungsbeispiel: F ϕ F s s Bisher haben Sie wahrscheinlich kennengelernt, dass man die Arbeit W wie folgt berechnet: W = F s Dies gilt aber nur, wenn die Kraft F in Richtung des Weges s zeigt. Ist dies nicht der Fall, muss man die Komponente F s der Kraft F bestimmten, die in die Richtung des Weges s zeigt. Dann kann man wieder mit: W = Fs s rechnen. Bildet man das Skalarprodukt aus Vektoren, so erhält man als Ergebnis keine Vektor sondern ein Skalar. W = F s Fs cos ϕ = Fs = F cos ϕ F W = F s = F cos ϕ s Allgemein: b ϕ b x a a b = a b cos ϕ ax bx a b = ay b = a b + a b + a b az bz a b cos ϕ = a b y x x y y z z Besondere Eigenschaften:. Zwei Vektoren a und b stehen genau dann senkrecht zueinander, wenn ihr Skalarprodukt gleich Null ist. a b = ϕ = 9 a b. Zwei Vektoren a und b sind kollinear, wenn der Betrag des Skalarproduktes gleich ist mit dem Produkt der beiden Beträge der einzelnen Vektoren. a b = a b ϕ = a b oder a b 3 Merkelbach

33 6. Übungen - Skalarprodukt ) Bestimmen Sie den Schnittwinkel ϕ der zwischen den beiden Vektoren a und b liegt. 5 a = b = 3 5 ) Bestimmen Sie den Schnittwinkel ϕ der zwischen den beiden Vektoren a und b liegt. 4 a = 3 b = 5 3) Berechnen Sie für die Pyramide OABS die Größe des Winkels ϕ. 4) Bestimmen Sie die fehlende Koordinate so, dass a b gilt. 3 a = 4 b = b3 5) Das Bild zeigt die Anordnung der Balken eines Daches. Zur Längsversteifung werden schräg liegende Bretter angebracht, dir rot gezeichneten Windrispen. a) Beschreiben Sie jeweils die Lage eines Sparren und einer Windrispe durch einen passenden Vektor. b) Berechnen Sie die Länge der Windrispe und die Größe des Winkels zwischen Windrispe und Sparren Merkelbach

34 7. Normalenform der Ebenengleichung n v E E : x p n = ( ) p n P u x p x X Der Vektor n ist der Normalenvektor der Ebene E. Der Normalenvektor n steht senkrecht auf dem Vektor x p und auf den Spannvektoren der Ebene u und v. Daher muss das Skalarprodukt von x p und dem Normalenvektor n Null sein. O 7. Von der Normalenform zur Koordinatengleichung Die Ebene E hat den Punkt P(4//3) und den Normalenvektor 4 Normalenform x = 3 5 x 4 x = x x 4 x = x = ( x ) ( x ) ( ) ( x ) 3 x 8 x + + 5x 5 = 3 n =. 5 Koordinatengleichung x x + 5x3 = 7. Von der Koordinatengleichung zur Normalenform Koordinatengleichung x + 5x + 3x = 3 Um den Stützvektor zu bestimmen wählt man Koordinaten aus und setzt diese gleich Null Merkelbach

35 x x 3 = = x = 6 x = 6 p = Der Normalenvektor n wird gebildet aus den drei Koeffizienten von x, x und x 3. x + 5 x + 3 x3 = ɺɺɺɺ ɺɺɺɺ ɺɺɺɺ n = Normalenform E : x 5 = Von der Parameterform zur Normalenform 5 Parameterform E : x = + r + s u v Der Normalenvektor n muss senkrecht auf den Spannvektoren u und v stehen. 5 Parameterform E : x = + r + s n n u n und v n n = und n 5 = siehe Skalarprodukt n n n + n = 3 5n + 8n = 3 n3 muss beliebig gewä 3 n + = n = 5n + 4 = n = 8 hlt werden, zum Beispiel n = 5 n = 8 5 Als Stützvektor nimmt man den Stützvektor aus der Parametergleichung. 5 Normalenform E : x 8 = Merkelbach

36 7.4 Von der Normalenform zur Parameterform Normalenform E : x 3 = 4 Man nimmt den Vektor p als Stützvektor und benötigt noch Spannvektoren u und v, die von dem Normalenvektor n linear unabhängig sind. n u n v n u und n v n u = und n v = siehe Skalarprodukt n3 u3 n3 v3 u + 3u + 4u = und v + 3v + 4v = 3 3 man muss Komponenten beliebig wählen u = und u = u = u = 3 v und v 3 u u = = = = 3 3 Parameterform E : x = + r + s 7.5 Übungen Normalenform der Ebenengleichung ) Bestimmen Sie die Koordinatengleichung der Ebene E. 4 E : x 5 = 5 ) Bestimmen Sie die Normalenform der Ebene E. E : x + 3x + 5x = 3 3) Bestimmen Sie die Normalenform der Ebene E. E : x = + r 3 + s 3 4) Bestimmen Sie die Ebenengleichung der Ebene E in der Parameterform. 3 E : x 5 = Merkelbach

37 8. Schnittwinkel und Orthogonalität 8. Gerade zu Gerade g : x = p + t u h : x = q + t v cosα = u v u v Orthogonalität: u v u v = Zwei Geraden heißen zueinander orthogonal, wenn ihre Richtungsvektoren zueinander orthogonal sind. 8. Schnittwinkel Gerade zu Ebene E : ( x p ) n = g : x = p + t u E : x = pe + r ue + s ve ne ug cos( 9 α ) = n u E E g g E g 9 - α ist der Winkel zwischen der Geraden und dem Normalenvektor. Gesucht ist aber eigentlich der Winkel α zwischen der Ebene und der Geraden. Über folgende Komplementbeziehung kann man den gesuchten Winkel α auch direkt berechnen: cos ( 9 α ) = sin ( α ) ne ug sinϕ = n u E g Orthogonalität: ug ue ug ue = Mit der Parameterform der Ebene: ug ve ug ve = Mit der Normalenform der Ebene: u n u ist linear abhängig von n g Eine Gerade und eine Ebene heißen zueinander orthogonal, wenn ein Richtungsvektor der Geraden zu den Spannvektoren der Ebene orthogonal ist. 8.3 Schnittwinkel Ebene zu Ebene E : ( x p ) n = E : ( x p ) n = ne n E cosα = n n E E Orthogonalität: Mit der Normalenform der Ebene: ne n = E n E n E Zwei Ebenen heißen zueinander orthogonal, wenn ihre Normalenvektoren zueinander orthogonal sind. g 37 Merkelbach

38 8.4 Übungen Schnittwinkel und Orthogonalität ) Sind die Ebenen E und E orthogonal zueinander? E : x + x 4x = 7 E : 3x x + x = ) Gesucht ist eine Gerade g, die orthogonal zur Ebene E liegt und durch den Punkt P(6/9/4) geht. 7 E : x = 5 + r 3 + s 6 3) Bestimmen Sie einen Punkt Q so, dass die Gerade h durch den Punkt P und Q geht und orthogonal zur Gerade g liegt. 5 g : x = 4 + t P ( / 3/ ) 6 4 4) Bei der Figur in der Abbildung sind A, B, C, D, E und F die Mittelpunkte der Flächen des Quaders. Berechnen Sie die Winkel zwischen den Kanten: a) AB und BC b) AE und EB c) EC und CF 5) Eine sturmgefährdete Fichte an einem gleichmäßig geneigten Hang soll mit Seilen in den Punkten A und B befestigt werden. Mit einem passenden Koordinatensystem ( Einheit = m) steht die Fichte im Ursprung O und es ist A(3/-4/) und B(-5/-/). Die Seile werden in einer Höhe von 5m an der Fichte befestigt. Berechnen Sie die Winkel, die die Seile mit der Hangebene bilden. 6) Verbindet man die Mittelpunkte der Flächen eines Würfels, so erhält man ein Oktaeder. Berechnen Sie den Winkel zwischen den Ebenen von zwei Flächen des Oktaeder a) die eine gemeinsame Kante haben und b) die einen gemeinsamen Punkt haben Merkelbach

39 9. Abstandsberechnungen 9. Abstand eines Punktes von einer Ebene n ist ein Normalenvektor der Ebene E mit der Länge. n = d sei der Abstand des Punktes R von der Ebene E. Man kann folgendes Skalarprodukt aufstellen: cos cos cos ( α ) r p n r p n = = r p n r p ( ) ( ) r p = r p n ( α ) ( ) ( ) ( ) d = r p = d d = r p n r p ( α ) cos( α ) ( ) r p n entspricht dem Term in der Normalenform der Ebenengleichung x p n, wenn man x durch r und n durch n ersetzt. Dies führt zu einer speziellen Der Term ( ) ( ) = Form der Ebenengleichung in Normalenform: Die Hesse sche Normalenform ( x p) n =. Satz: Ist ( ) = x p n die Hesse sche Normalenform der Ebene E, so gilt für den Abstand d eines Punktes R mit dem Ortsvektor r von der Ebene E: d = r p n ( ) In der Koordinatengleichung a x + a x + a3 x3 = b einer Ebene bilden die Koeffizienten a, a und a 3 die Koordinaten des Normalenvektors n. Dividiert man die Koordinatengleichung durch den Betrag von n, so erhält man die a x + a x + a3 x3 b Koordinatendarstellung der Hesse schen Normalenform = a + a + a 3. Satz: Ist a x + a x + a3 x3 = b die Koordinatengleichung der Ebene E, so gilt für den Abstand d eines Punktes ( ) R r r r von der Ebene E: 3 d = a r + a r + a r b 3 3 a + a + a Merkelbach

40 Beispiel : Ebenengleichung in Normalenform Bestimmen Sie den Abstand des Punktes ( 9 / 4 / 3) R von der Ebene mit der Gleichung x 3 =. Schritt: Umwandlung der Normalenform in die Hesse sche Normalenform n = = + + = 3 n = 3 Hesse sche Normalenform x 3 = 3. Berechnung des Abstandes d = ( 8 7 ( 4) ) 3 = = + + = Beispiel : Ebenengleichung in Koordinatengleichung Bestimmen Sie den Abstand des Punktes R ( / 6 / ) von der Ebene mit der Gleichung x x + 4 x = 3. Schritt: Umwandlung der Koordinatengleichung in die Hesse sche Normalenform ( ) x x + 4 x = =. Berechnung des Abstandes d = = = =, Merkelbach

41 9. Abstand eines Punktes zu einer Geraden Den Abstand eines Punktes R von einer Geraden g im Raum bestimmt man in 3 Schritten:. Aufstellen einer Gleichung der zur Geraden g orthogonalen Ebene E durch R.. Berechnung des Fußpunktes F 3. Berechnung des Betrages von RF 3 Beispiel: R ( 6 / 7 / 3 ) g : x = + t 4. Aufstellen einer Gleichung der zur Geraden g orthogonalen Ebene E durch R. Da der Abstand des Punktes R zur Geraden die kürzeste Strecke ist, muss der Vektor vom Fußpunkt F zum Punkt R senkrecht auf der Geraden stehen. Für die Ebene in der der Vektor RF liegt kann man den Richtungsvektor der Geraden als Normalenvektor der Ebenen nehmen. Mit diesem Normalenvektor kann man die Ebenengleichung in der Koordinatenform aufstellen. E : 3x + x x = b 3 Setzt man den Punkt R in die Ebenengleichung ein, kann man den Wert b berechnen. ( ) 3 R : = b b = 4 E : 3x x = 4. Berechnung des Fußpunktes F x 3 = + 3t g : x = + t x = 4 t ( ) ( ) E : 3 + 3t 4 t = 4 t = 3 8 OF = + F = 4 3. Berechnung des Betrages von RF 8 6 RF = OF OR = 7 = RF = = 49 = 7 ( ) 4 Merkelbach

42 9.3 Abstand zweier windschiefer Geraden Den Abstand von zwei windschiefer Geraden g und h im Raum bestimmt man in Schritten:. Man bestimmt zwei parallele Ebenen E g und E h.. Der Abstand von der Ebenen E g zur Ebene E h. entspricht dem Abstand der Geraden g zur Geraden h. Laut Abstandsformel der Hesse schen Normaleform gilt: g : x = p + t u h : x = q + t v n u n v d = q p n ( ) Beispiel: g : x = + t h : x = + t n u n u = 4 n + n 6 n = 3 n v n v = n + 3 n = n = 3 n 3 n = = = 3 n = 3 4 n gewählt n = n = d = = = + = n = Merkelbach

43 9.4 Übungen - Abstandsberechnungen ) Berechnen Sie die Abstände der Punkte A(//) und B(5//) von der Ebene E : x x + x = 3 ) Berechnen Sie den kürzesten Abstand des Punktes A(3/3/-4) von der Ebene die durch die Punkte P(//4), Q(6/7/) und R(-/3/7) bestimmt ist. 3) Berechnen Sie den kürzesten Abstand zwischen den beiden Geraden 7 3 g : x = 7 + t und h : x = + t ) Das Bild zeigt eine Werkstatthalle mit einem Pultdach. Die Koordinaten der angegebenen Ecken entsprechen ihren Abständen im m. Die Abluft wird durch ein lotrechtes Edelstahlrohr aus der Halle geführt. Der Auslass des Edelstahlrohres liegt bei R(//8). a. Berechnen Sie den Abstand des Luftauslasses von der Dachfläche. Ist der Sicherheitsabstand von,5m eingehalten? b. Berechnen Sie die Länge des Edelstahlrohres, das über die Dachfläche hinausragt. 5) Bezogen auf das eingezeichnete Koordinatensystem befindet sich ein Flugzeug im Steigflug längs der Geraden: g : x = + t 3 ( Koordinateneinheit = km) In der Nähe befindet sich ein Berg mit einer Kirche. Berechnen Sie den minimalen Abstand des Flugzeuges von der Kirchturmspitze im Punkt S( / /,8). 6) Bezogen auf ein Koordinatensystem mit einem Flughafen als Ursprung verlaufen die Bahnen zweier Flugzeuge auf den Geraden 4 g : x = 5 + t und h : x = 9 + t 3 ( Koordinateneinheit = km) Berechnen Sie, wie nah sich die beiden Flugzeuge im ungünstigsten Fall kommen können Merkelbach

44 . Das Vektorprodukt (äußeres Produkt, Kreuzprodukt). Definition Unter dem Vektorprodukt (äußeres Produkt oder Kreuzprodukt) zweier nichtlinearer Vektoren a und b versteht man einen Vektor a b, für den folgendes gilt:. a b ist orthogonal zu a und b, d.h. der Vektor a b ist ein Normalenvektor der von a und b a aufgespannten Ebene.. a, b und a b bilden in dieser Reihenfolge ein Rechtssystem (Rechte-Hand-Regel), 3. a b = a b sinα (Der Betrag a b entspricht dem Flächeninhalt des von a und b aufgespannten Parallelogramms. a b b α. Berechnung des Vektorproduktes a b ab3 a3b a b = a b = a3b ab 3 a3 b3 ab ab Beispiel: = 3 ( 7) 9 = ( 7).3 Berechnung des Vektorproduktes mit Hilfe der Determinantenrechnung Man kann das Vektorprodukt auch mit Hilfe der Determinante einer 3x3-Matrix berechnen. Dabei wendet man die Regel von Sarrus an. Hierbei wird die Matrix um die beiden ersten Spalten erweitert. Auf diese Weise erhält man 3 Hauptdiagonalen und drei Nebendiagonalen. Die Differenz aus Haupt- und Nebendiagonalen ergibt den Wert der Determinante. Matrix a a a A a a a a a a 3 = a a a a a 3 det A = a a a a a 3 a a a a a a a a 3 ( ) det A = a a a = a a a + a a a + a a a a a a + a a a + a a a a a a Nebendiagonale Hauptdiagonale 44 Merkelbach

45 Für das Vektorprodukt gilt dann: e a b a b = det e a b e3 a3 b3 det e a b e a e a b e a e a b e a Nebendiagonale = e a b + a b e + b e a e a b + a b e + b e a ( ) Hauptdiagonale = a b + a b + b a a b a b b a a b3 a3 b = + + b a b a 3 3 a b a b ab3 a3b = a3b ab 3 ab ab.4 Eigenschaften des Vektorproduktes: Antikommutativität: a b = ( b a ) Distributivität: a ( b + c ) = ( a b ) + ( a c ) Assoziativität: ( ) = ( ) k a b k a b = a ( k b ).5 Anwendungsbeispiele aus der Physik: a) Das Drehmoment Greift an einem Hebel im Abstand r von der Drehachse eine Kraft F an, so bewirkt diese ein Drehmoment M. M = r F F M r F Schraube hineindrehen F Schraube herausdrehen r F M 45 Merkelbach

46 b) Die Lorentzkraft Auf Leiter, die vom elektrischen Strom durchflossen werden, wirken Kräfte ein. Die Ursache ist im Magnetfeld zu finden, das den Leiter umgibt. Die Kraftwirkung erfolgt auch auf Stromleiter im Permanentmagnetfeld. Zur Vereinfachung soll der Leiter in einem homogenen Magnetfeld sein. Der Leiter mit der Länge l wird vom Strom I durchflossen. Die Stromrichtung verläuft senkrecht zur Magnetfeldrichtung. Beide Magnetfelder überlagern sich. Dabei wird das Feld auf der einen Seite geschwächt und auf der anderen Seite verstärkt. Da das Magnetfeld bestrebt ist seinen kleinsten Energieinhalt anzunehmen, wollen sich die Feldlinien verkürzen. Auf den Stromleiter wirkt eine Kraft F ein, die den Leiter zur feldschwächeren Seite auslenkt. Diese Kraft ist direkt abhängig vom Permanentmagnetfeld, vom Strom durch den Leiter und von der Leiterlänge im Magnetfeld. Vor dem Strom einschalten: Wenn ein Strom fließt: F = l I B ( ) F = Lorentzkraft in N ( Newton ) l = Länge des Leiters in m ( Meter ) I = Stromstärke in A ( Ampere ) T ( Tesla) = Vs m B = magnetische Flussdichte in 46 Merkelbach

47 .6 Übungen - Vektorprodukt ) Bestimmen Sie das Vektorprodukt a b. 7 4 a = 3 b = 3 ) Bilden Sie die Hesse sche Normalenform der Ebene E mit Hilfe des Vektorproduktes. E : x = + r + s ) Berechnen Sie das Drehmoment und bestimmen Sie die Drehrichtung. 4) Geben Sie Betrag, Richtung und Orientierung von F an, wenn in der nebenstehenden Skizze B =4,5mT, l = 5 cm und I = A betragen Merkelbach

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung http://www.fersch.de Klemens Fersch. September 8 Inhaltsverzeichnis 6 6. Vektorrechung in der Ebene.............................................. 6.. Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt.................................

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen A Vektorrechnung Seite 1 Lineare Gleichungssysteme... 4 2 Gauß-Algorithmus... 6 3 Vektoren... 10 4 Vektorberechnungen und Vektorlängen... 12 5 Linearkombination und Einheitsvektor... 16 6 Lineare Abhängigkeit

Mehr

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 208. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Michael Goerz 8. April 006 Inhalt Vektoren, Geraden und Ebenen. Länge eines Vektors.......................... Skalarprodukt..............................

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007 Geometrie Ingo Blechschmidt 4. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 2 1.1 Geraden.......................... 2 1.1.1 Ursprungsgeraden in der x 1 x 2 -Ebene.... 2 1.1.2 Ursprungsgeraden im Raum..........

Mehr

Geometrie / Lineare Algebra

Geometrie / Lineare Algebra 6 Geometrie / Lineare Algebra Vektoren und Rechenregeln Länge, Winkel, Abstand Darstellung von Geraden und Ebenen Umformungen Abstandsbestimmungen Lage, Schnitte, Schnittwinkel Spiegelungen E-Mail: klaus_messner@web.de,

Mehr

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 207. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung 6..7 Aufgabe : Rechnen mit Vektoren Berechne... und vereinfache das Ergebnis so weit wie möglich. Falls der Term keinen gültigen Ausdruck darstellt,

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de c 018 Steven Köhler Wintersemester 018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil Teil

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben Mathematik. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben Inhaltsverzeichnis Raumgeometrie. Punkte einer Geraden............................... Punkte und Geraden................................ Geraden und Punkte................................5

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie Lehrskript Mathematik Q1 Analytische Geometrie Repetitorium der analytischen Geometrie Eine Zusammenfassung der analytischen Geometrie an bayerischen Gymnasien von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

Lineare Algebra in der Oberstufe

Lineare Algebra in der Oberstufe Lineare Algebra in der Oberstufe Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 16. April 2016 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 16. April 2016 1 / 32 Übersicht Ziel dieses Kapitels

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Zusammenfassung Mathe III Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Definition: (1) anschaulich: Ein Vektor ist eine direkt gerichtete Verbindung zweier

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der Gleichung zur Kurve... 9 Aufstellen

Mehr

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand Abituraufgaben bis 8 Baden-Württemberg Geraden, Ebenen, Abstand allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com August 8 Aufgabe : (Abiturprüfung 8) Gegeben sind die Ebenen E: xx x

Mehr

Grundlagen der Vektorrechnung

Grundlagen der Vektorrechnung Grundlagen der Vektorrechnung Ein Vektor a ist eine geordnete Liste von n Zahlen Die Anzahl n dieser Zahlen wird als Dimension des Vektors bezeichnet Schreibweise: a a a R n Normale Reelle Zahlen nennt

Mehr

Definition, Grundbegriffe, Grundoperationen

Definition, Grundbegriffe, Grundoperationen Aufgaben 1 Vektoren Definition, Grundbegriffe, Grundoperationen Lernziele - einen Vektor korrekt kennzeichnen bzw. schreiben können. - wissen, was ein Gegenvektor ist. - wissen, wie die Addition zweier

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 1. Vektorrechnung und Geometrie Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung: Vektorrechnung eine Einführung Einleitung: Um beispielsweise das Dreieck ABC in der Abbildung an die Position A'B'C' zu verschieben, muss jeder Punkt um sieben Einheiten nach rechts und drei nach oben

Mehr

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt Lösungsskizzen Klassische Aufgaben Lösung zu Abi - PTV Punktprobe: = + t aus allen Zeilen folgt t =, also liegt A auf g. Richtungsvektor von g: u = ; Normalenvektor von E: n = Da die n und u Vielfache

Mehr

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen. Analytische Geometrie Seite 1 von 6 1. Wichtige Formeln AB bezeichnet den Vektor, der die Verschiebung beschreibt, durch die der Punkt A auf den Punkt B verschoben wird. Der Vektor, durch den die Verschiebung

Mehr

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren Vektoren Geometrie / Lineare Algebra Vektoren und Rechenregeln Länge, Winkel, Abstand Darstellung von Geraden und Ebenen Umformungen Abstandsbestimmungen Lage, Schnitte, Schnittwinkel Spiegelungen E-Mail:

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel

BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel ELEMENTE DER MATHEMATIK BADEN-WÜRTTEMBERG Vektoren Geraden im Raum Lösungen Herausgegeben von Heinz Griesel Helmut Postel Friedrich Suhr Schroedel Vektoren Geraden im Raum. Kartesisches Koordinatensystem

Mehr

Merkhilfe Vektorrechnung

Merkhilfe Vektorrechnung Merkhilfe Vektorrechnung 1. Was ist ein Vektor? 2. Verbindungsvektor AB =? 3. Punkte A und B, Gerade g Punkte A, B und C, Ebene E 4. Mitte M der Strecke AB OM =? a 1 a = a 2, b 1 b = b 2 a 3 b 3 5. Betrag

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors Einführu hnung Was ist ein Vektor? In Bereichen der Naturwissenschaften treten Größen auf, die nicht nur durch eine Zahlenangabe dargestellt werden können, wie Kraft oder Geschwindigkeit. Zur vollständigen

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I

Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I Einleitung: Elemente der Vektorrechnung im dreidimensionalen reellen kartesischen x -x -x 3-Koordinatensystem sind Punkte P(p

Mehr

6.6. Abstandsbestimmungen

6.6. Abstandsbestimmungen 6.6. Abstandsbestimmungen 6. Geraden und Ebenen im Raum In diesem Kapitel werden folgende Fälle vorgestellt:. Abstand zweier Punkte. Abstand zweier paralleler Geraden 3. Abstand einer Ebene zu einer zur

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen Geometrische Objekte im -dimensionalen affinen Raum Bekanntlich versteht man unter geometrischen Objekten Punktmengen, auf die man die üblichen Mengenoperationen wie z.b.: Schnittmenge bilden: - aussagenlogisch:

Mehr

Teil II. Geometrie 19

Teil II. Geometrie 19 Teil II. Geometrie 9 5. Dreidimensionales Koordinatensystem Im dreidimensionalen Koordinatensystem gibt es acht Oktanten, oben I bis VI und unten VI bis VIII. Die Koordinatenachsen,x 2 und stehen jeweils

Mehr

Algebra 2.

Algebra 2. Algebra 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A(10 0 0), B(0 4 0) und C(0 0 6) sowie die Ebenenschar E t : 3y + tz 3t = 0 (t R) gegeben. Die Punkte

Mehr

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ Vektorprodukt Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: 1 a b = b a (Anti-Kommutativität) ( ) 2 a b + c ( 3 a λ ) b = λ = a b + a c (Linearität) ( a ) b (Linearität) Satz: Die Koordinatendarstellung des Vektorprodukts

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

Basistext Geraden und Ebenen

Basistext Geraden und Ebenen Basistext Geraden und Ebenen Parameterdarstellung Geraden Eine Gerade ist durch zwei Punkte P und Q, die auf der Geraden liegen, eindeutig festgelegt. Man benötigt zur Darstellung den Vektor. Dieser wird

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! Grundwissen 1.Aufstellen eines Vektors: Merkregel: Spitze minus Fuß! 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! 3.Aufstellen von Ebenengleichungen

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 ) IX. Normalformen ================================================================== 9.1 Die Normalenform einer Geradengleichung im 2-dimensionalen Punktraum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Prof. Dr. K. Melzer IWB 1 Blatt 1 Vektorrechnung Aufgaben

Prof. Dr. K. Melzer IWB 1 Blatt 1 Vektorrechnung Aufgaben Prof. Dr. K. Melzer IWB Blatt Vektorrechnung Aufgaben Aufgabe : Ermitteln Sie die Koordinatendarstellung der skizzierten Vektoren a und b. Aufgabe 2: Ein Vektor r mit r = 7 und dem Anfangspunkt (2 ) hat

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 0 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 7 ), B(6 7 ) und C( ) gegeben. Teilaufgabe a (4 BE) Weisen

Mehr

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden Analytische Geometrie - Schnittwinkel. Möglichkeiten und Formeln Gerade / Gerade: cos( ) = u u 2 u u 2 Gerade / Ebene: sin( ) = n u n u Ebene / Ebene: cos( ) = n n 2 n n 2 u, u 2 Richtungsvektoren der

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Abitur Mathematik Bayern Prüfungsteil B; Aufgabengruppe : Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern Aufgabe a) SCHRITT: BERECHNUNG DER VEKTOREN AB UND AC Den Flächeninhalt eines Dreiecks

Mehr

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Was ist ein Vektor? Wie lassen sich Vektoren darstellen? Theorie 1 2 / 2 Grundbegriffe Antwort : Ein Vektor ist die Menge aller gleichlangen, gleichgerichteten und gleichorientierten

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Geometrie 3 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Mathe-Squad GbR 28. Oktober 2016 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Lage zweier Geraden Geraden g : #» X = #» A + λ #» u mit λ R h

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Abitur Mathematik Geometrie V In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 6 ), B( 8 6 6) und C( 8 6) gegeben. Teilaufgabe 1a (8

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

Lineare Algebra Übungen

Lineare Algebra Übungen Dr Andreas Maurischat Aachen 9 September 7 Lineare Algebra Übungen Vorkurs Mathematik 7 RWTH Aachen Aufgaben um Kapitel (Vektorrechnung Aufgabe Im R sind die Punkte P = (; ; Q = (; ; R = ( ; ; gegeben

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester 2012 c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe 1: Berechnen Sie den Abstand d der Punkte P 1 und

Mehr

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5)

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5) Übungen Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben ) Gesucht ist Normalenform einer Ebene, die den Punkt P( ) enthält und auf der x- Achse senkrecht steht. ) Gegeben ist die Ebene E: x ( Gesucht ist der Winkel zwischen

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

Vektorrechnung. Wolfgang Kippels 27. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Grundlagen der Vektorrechnung 3

Vektorrechnung. Wolfgang Kippels 27. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Grundlagen der Vektorrechnung 3 Vektorrechnung Wolfgang Kippels 7 Oktober 018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Grundlagen der Vektorrechnung Beispielaufgaben 1 Lineare Abhängigkeit und Komplanarität 11 Aufgabe 1 1 Aufgabe Winkel zwischen

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ott Deusch Mathematik für berufliche Gymnasien Lineare Algebra Vektorgeometrie Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab. Auflage 6 ISBN 978--8-68-5 Das Werk und seine Teile

Mehr

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14 Aufgabe A6/ Gegeben sind die Ebene 4 : Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) ab und : 8. Bestimmen Sie eine Gleichung der Schnittgeraden. (Quelle Abitur BW Aufgabe 6) Aufgabe A7/ Gegeben sind

Mehr

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen.

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen. Vektoren Übungen ) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen. a = ( ); b = ( ) a) Ein Dreieck in R ist durch die Punkte O( ), A( ), B( ) definiert.

Mehr

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. 1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. übliche Beispiele: Ort r = r( x; y; z; t ) Kraft F Geschwindigkeit

Mehr

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene. Im sind die Punkte A(/-4/7), B(-/4/-), die Ebene E:x x +x 5 sowie die Geradenschar (Abitur BI) gegeben.. Die Gerade h AB schneidet die Ebene E

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

Analytische Geometrie Spatprodukt

Analytische Geometrie Spatprodukt Analytische Geometrie Spatprodukt David Schmid, Reto Da Forno Kantonsschule Schüpfheim Januar 2005 Analytische Geometrie: Das Spatprodukt 1 Das Spatprodukt Hinweis: Die Vektoren werden aus darstellungstechnischen

Mehr

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten Lernkarten Analytische Geometrie 6 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf

Mehr

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II Aufgabenstellung In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( ), B( 3) und C( 3) gegeben.. Die Punkte A und B bestimmen die Gerade g. Die Ebene E enthält den Punkt C und steht senkrecht auf

Mehr

Vektorgeometrie - Teil 1

Vektorgeometrie - Teil 1 Vektorgeometrie - Teil 1 MNprofil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 14. März 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung & die analytische Darstellung der

Mehr