Zwischen Krise und Aufbruch

Ähnliche Dokumente
Strategien für die Zukunft

Zur Zukunft der Tageszeitung

Wirtschaftskrise Zeitungskrise?

Das Mediensystem in Deutschland

Krise der Zeitungen: Wohin steuert der Journalismus?

Haben Sie einen Plan?

Social Media-Trendmonitor

Branding-Checkliste Strategie für eine erfolgreiche Positionierung

Schlaglichter aus der Bedarfserhebung bei den Pflegeeinrichtungen der Region Hannover

Bürgerbeteiligung und Integration

Medienhandeln in Hauptschulmilieus

Inhalt. Vorwort 11.

Pressefreiheit in Deutschland

Zur Konstruktion von Nationenbildern in der Auslandsberichterstattung

FRAGEBOGEN ZUM KOMPETENZERWERB: ENDE EINES AUSLANDSAUFENTHALTES

Das Nutzungsverhalten deutscher Journalisten bei Elementen des Web 2.0

Tabellenband sueddeutsche.de) durchde.

ENGAGEMENT DER ZEITUNGEN IM BEREICH JUNGE ZIELGRUPPEN

FINANCE Midmarket-Private- Equity-Monitor. Winter FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen

Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit im Netz. Methoden und Instrumente

Schwul-lesbischer Journalismus in Deutschland

ELEKTRO- MOBILITÄT IM FOCUS. a Burda company

Geschichtsunterricht. 5. September 2017 q7472/35239 Sh, Le

Wirtschaftskrise Zeitungskrise?

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Sieben Tipps für erfolgreiche PR

PwC-Survey: Blockchain in Financial Services Aktueller Stand der Etablierung von Blockchain in Banken in Deutschland.

Qualitätsmanager/innen - die zukünftige Rolle. Ein Ausblick. SAQ-QUALICON AG Beat Häfliger Geschäftsführer

Wir machen Ihr Unternehmen fit

Wie wir wirklich trauern Die Abschiedsrituale der Deutschen

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

corporate communication

Inhalt: Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse. Medien-Trendmonitor. news aktuell GmbH Faktenkontor GmbH

Klima für Innovation? Ergebnisse einer Führungskräftebefragung März 2014

ZA4655. Journalismus in Deutschland (2005) - Methodik -

Ein Bild von BILD. Grundgesamtheit Käufer einer ø BILD-Ausgabe Mo-Fr ab 14 Jahre in der Bundesrepublik Deutschland

Abi 2011 ABITUR UND DANN? Wie Jugendliche ihre Berufswahl treffen und was Coaching dazu beitragen kann

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Fachbericht. Social Media Marketing, Content Marketing, Mobile und eine fragmentierte Medienlandschaft - 5 Marketing-Trends

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Die Schlichtung zu Stuttgart 21

Evaluation in der Gesundheitsförderung

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

UNIVERSAL STUDIOS NETWORKS Kundenmagazin INSIDE

IT-Sicherheit: Unternehmen betrachten die Themen zu technisch

ALLENSBACHER MARKT- UND WERBETRÄGERANALYSE (AWA) 2013 VERÖFFENTLICHT

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

FGW-Umfragen zur Glaubwürdigkeit von Medien und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender. Ergebnisse aktuelle FGW-Umfrage November 2017

Expertenumfrage: Auswirkungen der europäischen Finanz- und Wirtschaftskrise auf den Restrukturierungsmarkt

ADS OF THE YEAR 2015

allensbacher berichte

Ich kann einzelne vertraute Namen, Wörter und ganz einfache Sätze verstehen, z.b. auf Schildern, Plakaten oder in Katalogen.

Was macht Forschungseinrichtungen für Medien interessant? Hans F. Zangerl, Chefredakteur

Chancen nutzen Regional erfolgreich werben

Technologischer Wandel: Jedes dritte Schweizer Industrieunternehmen sieht das eigene Geschäftsmodell bedroht

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB

Unternehmenskommunikation

Studie: Smartphone in der Schultüte?

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Schlüsselkompetenzen. Informationsveranstaltung Schlüsselkompetenzen Claudia Richter, MA

Mädchen und junge Frauen in der rechten Szene Erfahrungen von SozialarbeiterInnen in Sachsen. Prof. Dr. Gudrun Ehlert

Edenred-Ipsos Barometer 2016 Wohlbefinden am Arbeitsplatz messen und fördern. Mai 2016

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Das gute Erstgespräch die letzte Etappe in der Gewinnungsstrategie

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Ergebnisbericht 2012/2013

Fachschule für Sozialpädagogik

CONTENT TAKES THE LEAD

KANTAR TNS. Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die Meinungsbildung in Deutschland. MedienGewichtungsStudie 2017 I Juli 2017

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

Gesundheitskompetenz in der Schweiz:

Deutsche Unternehmen in Spanien. Geschäftsklima Digitalisierung.

FINANCE Midmarket-Private- Equity-Monitor. Juni FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH

Continental Karriere-Umfrage 2016 Digitalisierung der Arbeitswelt

ARS. DevOps-Berater/ Ingenieur (m/w) ARS Computer und Consulting GmbH /

Vollzeitnahe Teilzeit - ein Instrument zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Offliner-Studie Qualitative Ursachenforschung zur Nicht-Nutzung des Internet in Österreich Tabellenband

Eltern als Teil der Schulgemeinschaft

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

(Auszug) Sind Journalisten noch glaubwürdig? Trends und Einflussfaktoren auf Vertrauen in Journalismus

Unternehmenskommunikation

Im Internet Zunächst Gut ist die Präsentation,

Mobile Angebote der Deutschen Welle. Learning by Ear und andere Beispiele

So macht es Sinn! LINK Institut Tag der Marktforschung Insights

ALLENSBACHER MARKT- UND WERBETRÄGERANALYSE (AWA) 2014 VERÖFFENTLICHT

Modulares Fortbildungsangebot

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Meine Bewertung des Kurses

Der Einfluss der Medien auf die Klimaforschung

1. Betreffzeile Bewerbung als... Bewerbung auf Ihre Stellenanzeige vom...in der...(name der Zeitung) Mitarbeit als

GRUNDLAGENSTUDIE ZUR SITUATION

Überhitzt oder unterkühlt? Der Klimawandel als Herausforderung für den Journalismus

Zukunftsforum Bremen

Wie die Medien zur Freiheit kamen

Transkript:

Claudia Mast Zwischen Krise und Aufbruch Umfrage unter den Chefredakteuren deutscher Tageszeitungen Universität Hohenheim Fachgebiet Kommunikationswissenschaft und Journalistik Prof. Dr. Claudia Mast Fruwirthstraße 49 70599 Stuttgart Telefon: +49 711 459 22639 Fax: +49 711 459 23429

Chefredakteursbefragung 2002: Zwischen Krise und Aufbruch 2 Daten zur Umfrage Methode Schriftliche Befragung der Chefredakteure der Tageszeitungen in Deutschland. Rücklaufquote: 85 Chefredakteure (n = 135), 63 Prozent. Zielgruppe Chefredakteure der Tageszeitungen in Deutschland. Themenbereich Aktuelle Entwicklungen der Tageszeitungen Zeitraum Die Erhebung wurde in den Monaten Juli-August 2002 durchgeführt. Durchführung Institut für Kommunikationswissenschaft Fachgebiet für Kommunikationswissenschaft und Journalistik Universität Hohenheim, Stuttgart. Verantwortlich für den Kurzbericht Fachgebiet für Kommunikationswissenschaft und Journalistik Universität Hohenheim, Stuttgart. Kontakt Universität Hohenheim Fachgebiet Kommunikationswissenschaft und Journalistik Prof. Dr. Claudia Mast Fruwirthstraße 49 70599 Stuttgart Tel. 0711 459 22639 Fax 0711 459 23429 Prof. Dr. Claudia Mast, Universität Hohenheim, Fachgebiet für Kommunikationswissenschaft und Journalistik, Stuttgart 2002

Chefredakteursbefragung 2002: Zwischen Krise und Aufbruch 3 Ergebnisse im Überblick In der gegenwärtigen Krise der Tageszeitungen überlagern sich zwei Trends. Der kurzfristig wirksame Abschwung der Wirtschaft und die langfristigen Strukturveränderungen in der Medienlandschaft. Von einer deutlichen Mehrzahl der Befragten werden die Probleme der Tageszeitungen am Anzeigenmarkt festgemacht: 61,1 Prozent der Chefredakteure schätzen die Abwanderung von Werbekunden als eine Hauptursache für die Probleme der Tageszeitungen ein. Nahezu alle Redaktionsleiter (94,1 Prozent) sehen das aktuell schwierige konjunkturelle Umfeld der Verlage. Zwar schätzt nur jeder zehnte Befragte die publizistische Konkurrenz durch das Internet als konkrete Bedrohung ein; In den Bewertungen der Chefredakteure kommt dennoch der grundsätzliche Umbruch zum Ausdruck, in dem sich das Mediensystem insgesamt befindet: 42,8 Prozent machen dies an der Publikumsseite fest, indem sie flexiblere Lesegewohnheiten der Menschen als eine Ursache der Probleme benennen. 17,9 Prozent nennt konkret die Vervielfachung der Informationsmöglichkeiten auf der Angebotsseite, wie sie in den vergangenen Jahren stattgefunden hat. Mit einer Explosion des Angebots an Fernsehsender und -Sendungen, einer Vielzahl neuer Zeitschriften sowie den Möglichkeiten im Internet und mobilen Medien (WAP, SMS-Dienste) betrifft dies sowohl die klassischen als auch die neuen Medien. Abbildung 1: Ursachen für die Probleme der Tageszeitungen Konjunkturlage 94,1 Abwanderung von Anzeigen Flexible Lesegewohnheiten 42,8 61,1 Neupositionierung der Verlage Vergrößerung des Informationsangebotes Zu wenig Innovationen 17,9 16,7 30,1 Leserverluste an andere Medien Publizistische Konkurrenz des Internet 10,8 9,4

Chefredakteursbefragung 2002: Zwischen Krise und Aufbruch 4 Auch wenn die aktuelle konjunkturelle Krise überwunden ist, kann nicht unbedingt davon ausgegangen werden, dass Anzeigenumsätze und Leserzahlen wieder das alte, hohe Niveau erreichen. Nach diesen Ergebnissen der Chefredakteursbefragung wird es für die Zukunft der Tageszeitungen deshalb maßgeblich darauf ankommen, wie Verlage auf die Herausforderungen durch die Veränderung der Medienmärkte reagieren. Tageszeitungen müssen ihre Rolle in einer immer komplexer werdenden Medienlandschaft überdenken und klar definieren. Dabei stehen mit der Neujustierung der Tageszeitung und der Entscheidung über eigene Aktivitäten in anderen Medienbereichen zwei Aufgaben an. Einige Chefredakteure sehen Widerstände in den Redaktionen, die diese Umgestaltungen erschweren können: 16,7 Prozent beklagen die mangelnde Innovationsbereitschaft der Redaktionen. Die Modernisierung der Tageszeitung erfordert eine konsequente Ausrichtung der Berichterstattung auf die Stärken der eigenen Mediengattung. Denn: Mit dem Auftauchen neuer Medium haben sich die Vorteile der Tageszeitungen relativ verschoben. Die Menschen integrieren die neuen Möglichkeiten in ihr Informations- und Mediennutzungsverhalten und mit diesen Entwicklungen verändert sich auch der Umgang mit den klassischen Medienangeboten im Allgemeinen und den Tageszeitungen im Speziellen. Dies kann zum Beispiel bedeuten, dass die Tagezeitungen den Schwerpunkt weg von einer vorwiegend zeitlich verstandenen Aktualität richten und hin zu einer Orientierungs- und Interpretationsfunktion für ihre Leser. Die Chefredakteure haben zum publizistischen Profil der Tageszeitung der Zukunft klare Vorstellungen, die eindeutig in diese Richtung gehen: 91,8 Prozent sehen eine wichtige Aufgabe darin, den Menschen Zusammenhänge zu erklären; In der Berichterstattung den Fokus auf Konsequenzen von Ereignissen für die Leser zu setzen (90,5 Prozent), Ratgeber der Leser in allen Lebenslagen zu sein (79,8 Prozent), Themen unabhängig von der jeweiligen Ereignislage für die Leser zu planen und im Blatt umzusetzen (60,9 Prozent) diese Anforderungen weisen die Tageszeitung eine klare Perspektive auf nämlich Navigator und Orientierungsanker für die Leser in einer Zeit zu sein, in der immer mehr Informationen auf die Menschen einströmen. Bei allen Punkten erwartet die Mehrzahl der Chefredakteure, dass sie in Zukunft an Bedeutung noch gewinnen werden. Die Einschätzungen der Redaktionsleiter belegen auch eindrucksvoll, dass die Leserorientierung der Berichterstattung in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen wird.

Chefredakteursbefragung 2002: Zwischen Krise und Aufbruch 5 Abbildung 2: Publizistisches Profil der Tageszeitungen Erklärung von Zusammenhängen Weniger Ereignisse, sondern Konsequenzen für Leser darstellen Regionalisierung der Themen 91,8 90,5 89,4 Ratgeber für alle Lebensfragen Themen unabhängig von der Ereignislage aufgreifen 60,9 79,8 Diskussionsforum bei kontroversen Themen Berichterstattung aus der Region Allgemeine Berichterstattung Spiegel der Ereignisse Themen für einzelne Zielgruppen 70,5 63,6 62,3 48,8 47,6 Die Veränderungen im publizistischen Profil der Tageszeitungen bleiben auch nicht ohne Rückwirkungen auf die Anforderungen, die an Kompetenzen und Fähigkeiten der Redakteure gestellt werden. Im Umgang mit den Quellen wird es in Zukunft noch wichtiger, aktiv auf Themen zuzugehen, Ereignisse kritisch zu begleiten und Hintergründe zu analysieren. Diese Erwartungen an Redakteure stehen bei den Redaktionsleitern ganz oben. Ebenfalls an Bedeutung zunehmen wird nach Einschätzung der Befragten die Fähigkeit der Journalisten, in der redaktionellen Arbeit auf Publikumsbedürfnisse einzugehen. 69 Prozent wünschen sich Redakteure, die ihre Leser genau kennen und mit den entsprechenden Informationen umgehen können. 81 bzw. 71,4 Prozent schätzen es als wichtig ein, dass Redakteure den Lesern konkrete Hilfestellungen in Alltagssituationen geben und das Publikum unterhalten können. Die thematische und fachliche Spezialisierung der Mitarbeiter (30,1 Prozent) wird dagegen ebenso wie berufliche Erfahrungen vor der redaktionellen Tätigkeit (27,4 Prozent) nur von einer Minderheit als wichtig eingeschätzt.

Chefredakteursbefragung 2002: Zwischen Krise und Aufbruch 6 Abbildung 3: Erwartungen an Journalisten der Tagespresse Hintergründe analysieren Themen erkennen Entwicklungen kritisch begleiten Ratgeber im Alltag Unterhaltungsstoff liefern Zielgruppen kennen 95,2 94,1 85,7 81,0 71,4 69,0 für mehrere Medien tätig zu sein 32,1 Kommentieren 71,4 Spezialisierung auf Fachthemen Externe Berufserfahrungen 30,1 27,4 Das Profil der gedruckten Tageszeitung zu schärfen ist nur eine Seite der Herausforderungen, vor denen die Verlage stehen. Als zweite Reaktion auf die aktuellen Umbrüche müssen Aktivitäten der Verlage in den neuen Medien geprüft werden. Vordergründig geht es dabei um die Internet-Engagements der Verlage und um die Frage, welche Ziele, Zielgruppen, Strategien und Konzepte damit verfolgt werden. Viel grundsätzlicher geht es darum, das Selbstverständnis der Verlage neu zu definieren. Hier wurden in der Verhangenheit Versuche unternommen, die Häuser stärker über die Bedürfnisse und Interessen des Publikums zu definieren und nicht über das Produkt - nämlich eine Tageszeitung zu produzieren - selbst. Die Konsequenzen eines solchen Perspektivenwechsels sind für die Arbeit in den Redaktionen weitreichend: Ausgangspunkt sind nicht mehr Möglichkeiten und Beschränkungen einer Tageszeitung, sondern Informationsbedürfnisse des Publikums in bestimmten Situationen, die über verschiedenen Verbreitungskanäle angesprochen werden.