Arten des Vorsatzes. Deliktsaufbau

Ähnliche Dokumente
Einführung in das Strafrecht

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren.

Rechtfertigungsgründe

Hauck - Strafrecht AT (Die Straftat) 12/1

Einführung in das Strafrecht

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Einführung in das Strafrecht (AT) 12/1

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland.

Fall 10. A. Strafbarkeit des V wegen Hausfriedensbruchs gem. 123 Abs. 1 StGB durch Betreten und Verweilen in der Wohnung des M

Einführung in das Strafrecht

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Lösungshinweise Fall 11

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung

VOLLENDETES VORSÄTZLICHES BEGEHUNGSDELIKT I. TATBESTAND. Vorsatz hinsichtlich aller Umstände des objektiven Tatbestands ( 5 StGB) II.

INHALTSVERZEICHNIS. Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 EINLEITUNG 1

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

... jeder Fahrlässigkeitstat =

1. Tatbestandsmäßigkeit = Unrecht

Lösungsskizze Fall 8

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fragen zu Kapitel V: Das Fahrlässigkeitsdelikt

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

Kunz, Karl-Ludwig Schweizerisches Strafrecht digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I Der subjektive Tatbestand. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Strafrecht und Ethik. Der Abschuss gekaperter Flugzeuge

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Vorwort zur 5. Auflage. Aus dem Vorwort zur 2. Auflage. Verzeichnis der Abkürzungen und abgekürzt zitierter Standardwerke

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Strafrecht Allgemeiner Teil

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Strafrecht Allgemeiner Teil

Prof. Dr. Uwe Murmann Hausarbeit Strafrecht I, WS 2013/14. Lösungsskizze

Keine unmittelbare tatbestandsmässige Handlung durch P. [+] Erfüllung des objektiven Tatbestandes durch L. [+]

Strafrecht I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. StGB I RF - Irrtum

Spezielle Regelungen. Defensiver Notstand: 228 Satz 1 BGB Aggressiver Notstand: 904 Satz 1 BGB Medizinisch-soziale Indikation: 218 a Abs.

Tötung auf Verlangen, 216 StGB

I. Notstandslage 1. Gefahr (für beliebiges Rechtsgut), die 2. gegenwärtig und 3. rechtswidrig ist.

Lösungsskizze Fall 10

Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 6 «Falltraining»

I. Strafbarkeit wegen Totschlags B könnte sich durch das Werfen mit dem Messer des Totschlags an G gemäß 212 StGB strafbar gemacht haben.

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Inhaltsverzeichnis. Rn. Seite. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Schuld. (Partielle) Schuldunfähigkeit Entschuldigungsgründe (Partiell) fehlendes Unrechtsbewusstsein

BGH, Urteil vom 4. November 1988, BGHSt 36, 1 AIDS

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Einführung 1. Der dreistufige Deliktsaufbau 10. A. Einleitung und Grundlagen 10 B. Der T atbestand 10 C. Die Rechtswidrigkeit 11 D.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

besteht aus. a) Vorsatz. und

Fall Tatkomplex: Das Geschehen rund um den Unfall. A. Strafbarkeit des U wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB durch Anfahren des X

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr. Tobias Singelnstein. Holland. Lehrstuhl Prof. Dr. Hoffmann-Holland.

Übersicht 8. Juli 2008

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Einführung in das Strafrecht

Das vorsätzliche unechte Unterlassungsdelikt

Erlaubnistatbestandsirrtum und Co - ein Webinar rund um die Irrtümer im Rechtfertigungsbereich Sabine Tofahrn. juracademy.de 1

Lösungsskizze Fall 8

Strafrecht Allgemeiner Teil Inhalt

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat.

Workshop. Rechtliche Herausforderungen in der AUTONOMIK für Industrie 4.0 Typische Fallkonstellationen und ihre Projektrelevanz

Inhaltsverzeichnis Band I

Vorsätzlich vollendetes Begehungsdelikt Rechtswidrigkeit

A. Tatbestand I. Tatsubjekt (Täter) und Tatobjekt (Opfer, Geschädigte) II. Erfolg 1. Totschlag ( 212) 2. Körperverletzung ( 223 I) a.

F. Kapitel V: Das Fahrlässigkeitsdelikt

Materielles Strafrecht Allgemeiner Teil

Kausalität. Objektive Zurechenbarkeit

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV BT II: Vermögensdelikte. Franziska Cichon

Lösungsskizze Fall 3

Tötung auf Verlangen, 216 StGB

Universität Mannheim Lehrstuhl für Strafrecht und Kriminologie, Wirtschafts- und Umweltstrafrecht Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Kuhlen

Hausaufgabe 4. Stunde: Rechtfertigungsgründe

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

2. Ergebnis A hat sich durch den Schuss auf X nicht wegen Totschlags nach 212 I StGB strafbar gemacht.

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Strafrecht Allgemeiner Teil: Strafrecht AT

13: Vollrausch ( 323 a)

Probeklausur vom 17. Dezember 2014

Vertiefungskurs im Strafrecht und Strafprozessrecht

Themenverzeichnis. Strafrecht AT I S 1

Täterschaft und Teilnahme 1

Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung der Rentenbeiträge

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Stress in der Schule

Lösung Fall 1: Rivalitäten. L ö s u n g s s k i z z e

Inhaltsübersicht. Einleitung 17. Kapitel 1. A. Der klassische Regressverbotsfall 21

Fragen zu Kapitel I: Das vorsätzlich vollendete Begehungsdelikt. 1. Was ist der Unterschied zwischen dem materiellen und dem formellen Recht?

Lösungshinweise zur Probeklausur

- - Täter schuldfähig ( 19, 20, 21) ist, ist persönliche Vorwerfbarkeit. Tat ist schuldhaft begangen wenn...

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Strafrecht Allgemeiner Teil I

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Einwilligung; mutmaßliche Einwilligung; Rechtswidrigkeit Prof. Dr. D. Klesczewski

Konversatorium Strafrecht Allgemeiner Teil I

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Transkript:

Arten des Vorsatzes 1. dolus directus I. Grades: wenn der Täter den Erfolg für möglich hält und es ihm gerade darauf ankommt. 2. dolus directus II. Grades: wenn der Täter den Erfolg als notwendige Folge seines Handelns sicher voraussieht und ihn als solche will (also dennoch handelt). 3. dolus eventualis: zwei Gruppen von Theorien: a) Kognitive Theorien (Möglichkeitstheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie): stellen nur auf das Wissen um die Möglichkeit des Erfolges ab. b) Voluntative Theorien (Theorie von der Manifestation des Vermeidewillens, Billigungstheorie): stellen zusätzlich auch auf das Wollen des Erfolges ab; Billigungstheorie (hl. und Rspr.): Wenn der Täter den Erfolg ernstlich für möglich hält, sich mit der Gefahr abfindet und den Erfolg billigend in Kauf nimmt (sich also durch die naheliegende Gefahr des Erfolgseintritts nicht von der Tat abhalten lässt). Deliktsaufbau 1. Strafbarkeit wegen vorsätzlich vollendeten Begehungsdelikts: 1.1. Tatbestandsmäßigkeit: 1.1.1. objektiver Tatbestand: 1.1.1.1. Taterfolg 1.1.1.2. Tathandlung 1.1.1.3. Kausalität 1.1.1.4. objektive Zurechenbarkeit siehe Fahrlässigkeitsdelikt 1.1.2. subjektiver Tatbestand: 1.1.2.1. Vorsatz 1.1.2.2. sonstige subjektive Merkmale 1.2. Rechtswidrigkeit 1.3. Schuld: 1.3.1. Schuldfähigkeit ( 19 ff.) 1.3.2. Fehlen von Entschuldigungsgründen ( 33; 35; ) 1.3.3. Vorwerfbarkeit der Tat als vorsätzlich nach der rechtsfolgenverweisenden eingeschränkten Schuldtheorie nicht beim Erlaubnistatbestandsirrtum 1.3.4. Möglichkeit der Unrechtseinsicht ( 17) 1.4. objektive Bedingungen der Strafbarkeit

2. Strafbarkeit wegen vorsätzlich versuchten Begehungsdelikts: 2.1. Vorprüfung: 2.1.1. Nichtvollendung Nichteintritt des objektiven Deliktstatbestandes oder Kompensation des Erfolgsunwerts durch objektiv vorliegende Einwilligung 2.1.2. Strafbarkeit des Versuchs gemäß 23 I weil Verbrechen gemäß 12 oder weil besonders bestimmt 2.2. Tatbestandsmäßigkeit: 2.2.1. Tatentschluss (subjektiver Tatbestand): 2.2.1.1. Vorsatz bezüglich aller Merkmale des objektiven Deliktstatbestandes 2.2.1.2. Vorsatz bezüglich des geplanten Kausalverlaufs in seinen wesentlichen Zügen 2.2.1.3. sonstige subjektive Merkmale 2.2.2. unmittelbares Ansetzen (objektiver Tatbestand): wenn die Handlung des Täters nach seinem Gesamtplan so eng mit der tatbestandlichen Ausführungshandlung verknüpft ist, dass sie bei ungestörtem Fortgang unmittelbar zur Tatbestandsverwirklichung führt. 2.3. Rechtswidrigkeit 2.4. Schuld: 2.4.1. Schuldfähigkeit ( 19 ff.) 2.4.2. Fehlen von Entschuldigungsgründen ( 33; 35; ) 2.4.3. Vorwerfbarkeit der Tat als vorsätzlich nach der rechtsfolgenverweisenden eingeschränkten Schuldtheorie nicht beim Erlaubnistatbestandsirrtum 2.4.4. Möglichkeit der Unrechtseinsicht ( 17) 2.5. objektive Bedingungen der Strafbarkeit 2009 Robert Pfeffer www.robert-pfeffer.net 2

3. Strafbarkeit wegen fahrlässig vollendeten Begehungsdelikts: 3.1. Tatbestandsmäßigkeit: 3.1.1. Taterfolg 3.1.2. Tathandlung 3.1.3. Kausalität 3.1.4. objektive Zurechenbarkeit: wenn der Täter eine rechtlich relevante Gefahr geschaffen hat, die sich im tatbestandlichen Erfolg realisiert hat, und dies objektiv vorhersehbar und vermeidbar war. 3.1.4.1. Schaffung einer rechtlich relevanten Gefahr: 3.1.4.1.1. Schaffung einer Gefahr durch Sorgfaltspflichtverletzung Außerachtlassen der verkehrsmäßigen Gepflogenheiten gewissenhafter Angehöriger des jeweiligen Verkehrskreises, z.b. Prüfungspflichten bei der Übernahme riskanter Tätigkeiten (Übernahmeverschulden); Überwachungspflichten, insbesondere bei der Delegierung von Sorgfaltspflichten; Erkundigungspflichten; Vorsorgepflichten, wie UVV u. Berufsausübungsregeln. bloßer Risikoverringerung 3.1.4.1.2. rechtliche Relevanz der Gefahr anderweitigem Schutzzweck der Norm (Schutzzweckzusammenhang) allgemeinem Lebensrisiko oder erlaubtem Risiko 3.1.4.2. Verwirklichung der Gefahr im Taterfolg mangelndem Pflichtwidrigkeitszusammenhang eigenverantwortlichem Eingreifen eines Dritten eigenverantwortlicher Selbstgefährdung 3.1.4.3. objektive Vorhersehbarkeit und Vermeidbarkeit des Erfolges sonst atypischem Kausalverlauf 3.2. Rechtswidrigkeit 3.3. Schuld: 3.3.1. subjektive Vorherseh- und Vermeidbarkeit des Erfolges 3.3.2. Schuldfähigkeit ( 19 ff.) 3.3.3. Fehlen von Entschuldigungsgründen ( 33; 35; ) 3.3.4. Möglichkeit der Unrechtseinsicht ( 17) 3.4. objektive Bedingungen der Strafbarkeit 2009 Robert Pfeffer www.robert-pfeffer.net 3

4. Strafbarkeit wegen vorsätzlich vollendeten unechten Unterlassungsdelikts: 4.1. Tatbestandsmäßigkeit: 4.1.1. objektiver Tatbestand: 4.1.1.1. Taterfolg 4.1.1.2. Möglichkeit der Abwendung des Erfolges 4.1.1.3. Nichtabwendung des Erfolges 4.1.1.4. Quasikausalität 4.1.1.5. Garantenstellung auf Grund a) Gesetzes b) tatsächlicher Übernahme auf Grund Vertrages c) Ingerenz d) enger persönlicher Beziehung (Ehe, Familie, Partnerschaft, Gefahrengemeinschaft, ); und zwar jeweils als a) Beschützergarant oder b) Überwachergarant 4.1.1.6. Gleichwertigkeit von Tun und Unterlassen problematisch i.d.r. nur bei verhaltensgebundenen Delikten Indiz: Verhaltensunrecht in der Sphäre des Unterlassenden liegend 4.1.1.7. objektive Zurechenbarkeit siehe Fahrlässigkeitsdelikt 4.1.2. subjektiver Tatbestand: 4.1.2.1. Vorsatz 4.1.2.2. sonstige subjektive Merkmale 4.2. Rechtswidrigkeit 4.3. Schuld: 4.3.1. Schuldfähigkeit ( 19 ff.) 4.3.2. Fehlen von Entschuldigungsgründen ( 33; 35; ) 4.3.3. Vorwerfbarkeit der Tat als vorsätzlich nach der rechtsfolgenverweisenden eingeschränkten Schuldtheorie nicht beim Erlaubnistatbestandsirrtum! 4.3.4. Möglichkeit der Unrechtseinsicht ( 17) 4.4. objektive Bedingungen der Strafbarkeit 2009 Robert Pfeffer www.robert-pfeffer.spacequadrat.de 4

1. Notwehr gemäß 32: 1.1. Notwehrlage: 1.1.1. notwehrfähiges Rechtsgut i.d.r. nur Individualrechtsgüter 1.1.2. Angriff auf das Rechtsgut Rechtfertigungsgründe 1.1.3. Gegenwärtigkeit des Angriffs wenn dieser unmittelbar bevorsteht begonnen hat und noch andauert (gerade stattfindet) 1.1.4. Rechtswidrigkeit des Angriffs str., ob bereits der Erfolgsunwert ausreicht, oder ob auch der Handlungsunwert erforderlich ist 1.2. zulässige Notwehrhandlung: 1.2.1. gegen den Angreifer gerichtet 1.2.2. erforderlich: 1.2.2.1. geeignet die sofortige und endgültige Beendigung des Angriffs erwarten lassend 1.2.2.2. mildestes Mittel unter den gleich wirksamen 1.2.3. geboten grds. durch die Erforderlichkeit indiziert, aber sozialethische Einschränkungen bei: krassem Missverhältnis vorwerfbarer eigener Provokation Kindern, Irrenden, Schuldlosen engen familiären Beziehungen 1.3. Verteidigungswille 2. rechtfertigender Notstand gemäß 34: 2.1. Notstandslage: 2.1.1. notstandsfähiges Rechtsgut 2.1.2. Gefahr für dass. Zustand, der bei Ablauf des nach allgemeiner Erfahrung zu erwartenden Geschehens den Eintritt eines Schadens an dem Rechtsgut ernstlich befürchten lässt 2.1.3. Gegenwärtigkeit ders. wenn der Schaden alsbald oder in allernächster Zeit eintreten kann 2.1.4. wesentliches Überwiegen des geschützten Interesses gegenüber dem beeinträchtigten zu beachten sind bei Güterabwägung: Rang der Rechtsgüter ( Indiz: Strafmaß!) Art, Ausmaß und Ursprung der Gefahr sowie der drohenden Werteinbußen besondere Gefahrtragungspflichten evt. Rechtsgutsverzicht 2.2. zulässige Notstandshandlung: 2.2.1. erforderlich (Gefahr nicht anders abwendbar): 2.2.1.1. geeignet 2.2.1.2. mildestes Mittel unter den gleich wirksamen 2.2.2. angemessen 2.3. Rettungswille 2009 Robert Pfeffer www.robert-pfeffer.spacequadrat.de 5

3. erklärte Einwilligung: 3.1. Verzichtbarkeit des Rechtsguts liegt nicht vor bei: Leben (arg. ex 216) Rechtsgütern der Allgemeinheit 3.2. wirksame Einwilligung: 3.2.1. vorherige Erklärung 3.2.2. Einsichtsfähigkeit des Einwilligenden Kenntnis der Tragweite des Rechtsgutsverzichts auf Grund ausreichender Verstandesreife und Urteilsfähigkeit sowie ggf. vorheriger Aufklärung 3.2.3. keine wesentlichen Willensmängel bei der Erklärung 3.2.4. ggf. kein Ausschluss gemäß 228 (Sittenwidrigkeit der Körperverletzung) 3.3. Handeln in Kenntnis und auf Grund der Einwilligung 4. mutmaßliche Einwilligung: 4.1. Verzichtbarkeit des Rechtsguts liegt nicht vor bei: Leben (arg. ex 216) Rechtsgütern der Allgemeinheit 4.2. Nichtvorliegen und Nichteinholbarkeit der Einwilligungserklärung 4.3. Erwartbarkeit ders. Wahrscheinlichkeitsurteil auf Grund der Interessen, Bedürfnisse, Wünsche und Wertvorstellungen des Betroffenen (Indizien: objektive Kriterien) 4.4. Einsichtsfähigkeit des Einwilligenden Kenntnis der Tragweite des Rechtsgutsverzichts auf Grund ausreichender Verstandesreife und Urteilsfähigkeit sowie ggf. vorheriger Aufklärung 4.5. ggf. kein Ausschluss gemäß 228 4.6. Handeln in Kenntnis und auf Grund der Einwilligung 2009 Robert Pfeffer www.robert-pfeffer.spacequadrat.de 6