Moderne Physik. Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Photonen als Quantenobjekte. LC-Kreis - Schwingkreis. Sinusoszillator (HF-Generator)

Ähnliche Dokumente
Licht als Teilchenstrahlung

Äußerer lichtelektrischer Effekt (Äußerer Fotoeffekt; HALLWACHS-Effekt)

Photoeffekt. Einleitung. Zinkplatte

Medizinische Biophysik

Äußerer lichtelektrischer Effekt

Examensaufgaben QUANTENPHYSIK

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Welle-Teilchen-Dualismus

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Elektrische Schwingungen und Wellen

Thema: Die Planck-Konstante

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

Grundlagen der Quantentheorie

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

IV. Elektrizität und Magnetismus

2. Kapitel Der Photoeffekt

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Versuchsprotokoll. Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 36

Plancksches Wirkungsquantum

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Übungen zur Physik des Lichts

Thema heute: Das Bohr sche Atommodell

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh Optik

Experimentelle Betrachtung Theoretische Betrachtung. Photoeffekt. 9. April 2012

7.Lichtquanten. Der Siegeszug der Wellentheorie war voll im Gang als Chr. Hallwachs 1888 auf anregung von H. Hertz folgende Entdeckung machte.

Photozelle. Kathode. Spannungsquelle - + U Voltmeter

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

1.12 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Protokoll zum physikalischen Anfängerpraktikum h-bestimmung mittels Photoeffekt

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Physik Profilkus ÜA 09 Fotoeffekt Ks. 2012

T2 Quantenmechanik Lösungen 2

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

Von der Kerze zum Laser: Die Physik der Lichtquanten

P H Y S I K - Spektroskopie - Helene Plank Stephan Giglberger

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig)

Photoeekt. Einleitung

Im folgenden Kapitel soll nun die Teilcheneigenschaften des Lichts untersucht werden.

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz

Was ist Wärmestrahlung?


Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums h aus dem äußeren Photoeffekt

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Quantenphysik. Der äußere Lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Was ist Wärmestrahlung? Michael Pohlig

Die Abbildung zeigt eine handelsübliche Röntgenröhre

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Regenbogen und Seifenblase Licht und Farbe in der physikalischen Optik. Martin Lieberherr 18. April 2007 Senioren-Akademie Berlingen

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

Äußerer lichtelektrischer Effekt Übungsaufgaben

5. Elektrodynamik Elektromagnetische Wellen

Die Natriumlinie. und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz

Ada Sophie Liebherz Schulversuch zur Bestimmung der Planck-Konstante h

2 Licht als Wellen- und Teilchenerscheinung

Physikalische Grundlagen zur Wärmegewinnung aus Sonnenenergie

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph

Ferienkurs Experimentalphysik 3

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

Einführung in die Physik

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Aufgabe 1: Kristallstrukturuntersuchungen

Praktikumsprotokoll Photoeffekt

PeP Physik erfahren im ForschungsPraktikum

Einführung in die Quantenphysik

Inhaltsverzeichnis XIII

PeP Physik erfahren im Forschungs-Praktikum. Das Spektrum Spektrometrie Kontinuumstrahler Das Bohrsche Atommodell Linienstrahler Halbleiterelemente

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

2Fs m = 2 600N 0.225m. t = s v = 30m 30m/s = 1s = gt = 10 m s21s = 10m/s. v y. tanα = (v y /v x ) α = 18. m 1 v 1 = (m 1 + m 2 )v 2

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

14 Teilchen und Wellen

Die Teilchenstrahlung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

ÜBER KURZE UND LANGE PHOTONEN. Oder was ist Licht überhaupt Thomas Feurer Uni Bern

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Grundbausteine des Mikrokosmos (6) Vom Planetenmodell der Atome zum Bohrschen Atommodell

3. Kapitel Der Compton Effekt

NG Brechzahl von Glas

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Physik für Ingenieure

Versuch A05: Bestimmung des Planck'schen Wirkungsquantums

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Transkript:

LC-Kreis - Schwingkreis Moderne Physik Kondensator (C Kapazität) Spule (L Induktivität) Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Photonen als Quantenobjekte I max I max U max U max Elektromagnetische Schwingung Sinusoszillator (HF-Generator) Energieverluste gedämpfte Schwingung Energiezufuhr ungedämpfte Schwingung elektrische Energie magnetische Energie f LC 3 4

Elektromagnetische Welle Transversal! Z. B. Radiowellen c = 3 0 8 m s 5 6 Einige medizinischen nwendungen Diathermie - Behandlungsmethoden Kurzwellentherapie (7 MHz) Kondensatorfeldmethode Spulenfeldmethode Strahlenfeldmethode Dezimeterwellentherapie (433 MHz) Mikrowellentherapie (400 MHz) C h uskopplungsschwingkreise uskopplungsschwingkreise L h L k C kapacitive Elektroden L k C induktive Elektrode (Spule) 7 8

Elektrochirurgie Stromquelle Schneidelektrode Hilfselektrode 9 0 Das gesamte elektromagnetische Spektrum c = 3 0 8 m s Über die usbreitungsgeschwindigkeit der elektromagnetischen Wellen Diese Geschwindigkeit stimmt so gut mit der Lichtgeschwindigkeit überein, daß wir anscheinend allen Grund zur nnahme haben, das Licht (sowie die Wärmestrahlung, aber auch andere Strahlungen, wenn es solche gibt) sei eine elektromagnetische Störung, die sich in Form von Wellen durch das elektromagnetische Feld, den Gesetzen des Elektromagnetismus entsprechend, fortpflanzt. Maxwell: Dynamical Theory of the Electromagnetic Field (859) 3

bsorptionsvermögen der Erdatmosphäre für elektromagnetische Wellen: Das Licht und seine Eigenschaften Wiederholung mit einigen Ergänzungen Schön erscheinst du im Horizonte des Himmels, du lebendige Sonne, die das Leben bestimmt! (Pharaoh Echnaton). Energietransport Lichtintensität (Strahlungsintensität, Leistungsdichte, J): E P J W J t m s m Senkrecht! 3 4 Im Falle einer punktförmigen Lichtquelle: Lichtbereiche c = 3 0 8 m s P P J 4r Wellenlänge UV VIS IR 400 400 800 800. Geradlinige usbreitung Geometrische Optik (Strahlenoptik) 3. (elektromagnetische) Welle Interferenz, Beugung, Polarisation Wellenlänge, Frequenz Frequenz Lichtbereiche 5 6 4

Intensität J Optische Spektren Emissionsspektrum J λ bsorptionsspektrum Wellenlänge λ Wellenlänge λ Eine neue Größe: bsorbanz (), die Definition siehe später. Emissionslinien bsorptionslinien Spektrumtypen: Linienspektrum Bandenspektrum kontinuierliches Spektrum genauer 7 8 Lichtabsorption Beispiele für Emissionsspektren Einfallende Intensität (J 0 ) bsorbanz (): J lg J 0 durchtretende Intensität (J) = (dekadische) Extinktion (E) = optische Dichte (OD) Zum Beispiel: J 0 =00 W/m J (W/m ) 00 0 0 Wellenlänge (nm) 9 0 5

bsorbanz Beispiele für bsorptionsspektren Emissionsspektrum - bsorptionsspektrum Bedeutung der Ozonschicht! Symmetrie! c f Lichtelektrischer Effekt (Photoeffekt) 4. Teilchencharakter E Man variiert: die Frequenz (f) des Lichtes die Gesamtenergie (E) des Lichtes f Ergebnisse: Es gibt eine minimale Grenzfrequenz (f G ), für welche f < f G n = 0, egal wie groß E ist; f G f Elektronen werden ausgelöst n wächst mit wachsender E v wächst mit wachsender f n v Man beobachtet: die Zahl der ausgelösten Elektronen (n) die Geschwindigkeit der Elektronen (v) 3 Einstein (905): Modell des Lichtes Photon Photonenenergie (e): e h f Energieerhaltung: Energie des einfallenden Photons Erklärung: W = e G = h f G e W ustrittsarbeit für den Metall m e v e Planck-Konstante (plancksches Wirkungsquantum) h = 6,63 0 34 Js Kinetische Energie des ausgelösten Elektrons f < f G, also hf < hf G = n = 0, egal wie viele Photonen einfallen, also wie groß E ist; f G f, also e überschreitet Elektronen werden ausgelöst und mehr solche Photonen können mehr Elektronen auslösen; energiereicheres Photon löst schnelleres Elektron aus 4. Teilchencharakter 4 6

Gegenfeldmethode: Strom Einstein-Gerade: m e e v eu hf W Die Spannung U wird so lange erhöht, bis die Stromstärke auf Null fällt: m e v e eu 5 6 MeV Das gesamte elektromagnetische Spektrum kev ev 0,0 ev 00 nm 400 nm 800 nm mm dm Theorie: Duden 4.6., 4.6. (S.35- nicht!) und 4.6.3 5.3.3 (zur Wiederholung) 6.. +Vorlesungsskript!! Rechenaufgaben: - ufgabenblatt 3 (Moderne Physik ) - Duden Seite 357: ufgaben, 3, 8,, 6 und 8 - Duden Seite 48: ufgaben 3, 4, 6, 8 und 9 7 8 7