Artenschutzrechtliche Bewertung. Ober-Olm Landkreis Mainz-Bingen B-Plan Reichenheimer Feld. Ausschluss der Betroffenheit gem.

Ähnliche Dokumente
Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz

Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude am Beispiel der besonders geschützten Vogelart Mauersegler

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Übersichtsbegehung Artenschutz

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Umweltbelange in der Bauleitplanung

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Wer baut, muss auch auf Tiere achten - Rechtliche Grundlagen des Gebäudebrüterschutzes

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Artenschutzrechtliche Anforderungen an Ausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen der WSV

Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Merkblatt zum Artenschutz bei Baumaßnahmen

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Erfassung von Eidechsenvorkommen. Artenschutzrechtliche Prüfung. Neubau des LIDL-Einkaufsmarktes Am Hauptgüterbahnhof 4.

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räumet des Landes Schleswig-Holstein Situation der Saatkrähen in Schleswig-Holstein,

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

... ggf. RL regional. Bewertung nach Ampel-Schema: unbekannt günstig ungünstig- ungünstigunzureichend

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

BEBAUUNGSPLAN "2. ÄNDERUNG FRIEDHOF" ARTENSCHUTZRECHTLICHER FACHBEITRAG

Fachliche und rechtliche Rahmenbedingungen

Artenschutzrechtliche Überprüfung zum Umbau Seniorenheim-Austraße, Gemeinde Kürnbach

Abriss zweier Wohngebäude mit Nebengebäuden und Neubebauung Grundstücke Mathildenstr. 46/48 in der Gemeinde Einhausen

Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege Bundesnaturschutzgesetz

Rote Liste Status in Deutschland. 1 (vom Erlöschen bedroht) 2 (stark gefährdet) 3 (gefährdet) R (Art geografischer Restriktion) V (Vorwarnliste)

Gemeinde Fridolfing. Ortsabrundungssatzung Untergeisenfelden

Klima- & Artenschutz gemeinsam voranbringen

Ländliche Entwicklung in Bayern

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Neubau von Mietwohnungen Wolberostraße in Neuss

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Artenschutz in der FFH-Richtlinie Umgang mit Arten des Anhang IV

2015 Im Auftrag von B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen

der Naturschutzes aufgrund der Eingriffsregelung, des Tagung am 19. April 2012 Hochschule Anhalt (FH), Bernburg

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

ÜBERBLICK ÜBER DIE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DES NATUR- UND ARTENSCHUTZES IN BEZUG AUF DIE WINDENERGIENUTZUNG

Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 7 vom , Seite 67

FORMBLATT. Vorprüfung zum Artenschutz für Bau- und Abbruchvorhaben

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Vorhaben. Auftraggeber: Stadtbauamt Süßen Heidenheimer Straße Süßen

Artenschutz vers. Gehölzpflege?

!"#$ $+, +, -.+,./ )40 $&5$$ &1. Juli 2014 ' */).7.& %",++9:5-9;<",++9:5+9+

Kreisrechtssammlung des Landkreises Osterholz

Ländliche Neuordnung und Naturschutz. Berücksichtigung von ökologischen Belangen im Rahmen von Verfahren nach dem FlurbG

Europas Naturerbe sichern - Bayern als Heimat bewahren NATURA 2000

Aufgaben der Eingriffsregelung im Kontext der Anforderungen des Artenschutzrechts und des Umweltschadensgesetzes

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

Bedroht und Bedrohung

Ergänzungsblatt zur Aktualisierung des Leitfadens zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

Spargelanbau in europäischen Schutzgebieten

für den Gebietsschutz in der AWZ Fachveranstaltung des NABU zum Management von

Stadt Dinklage Der Bürgermeister. Bereich der 1. Änderung. Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 82 Bahler Grund. Verfahren gem.

Alt- und Totholzkonzept (AuT-Konzept)

Bebauungsplan Nr. 49 der Stadt Gehrden Langes Feld, 3. Abschnitt - Zwischenbericht zum besonderen Artenschutz -

Das Artenschutzrecht am Beispiel von Baumschnittmaßnahmen

Artenschutzfachliches Gutachten

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Gerlingen, Schillerhöhe, Fa. Bosch - Rodung von Gehölzen und Vergrößerung des Mitarbeiterparkplatzes

Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europaischen Union und ihre Umsetzung in nationales Recht

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet " Raiffeisenstraße in Herxheim

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zur geplanten Überbauung der Flurstücke 20/5/9/15 und 22/1/2 an der Oberen Bergstraße in Dobel

Kurzgutachten zur Ausbringung von GVO in Europäischen Vogelschutzgebieten,

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

Flächennutzungsplan Deining. Anlage Angaben zur FFH-Vorprüfung

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung)

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung

INGBW DR. ALESSANDRA BASSO M.

SITUATION. Einige Daten und Grafiken

Artenschutzrechtliche Beurteilung nach 44 BNatSchG Prüfung auf Vorkommen streng geschützter Reptilienarten (Mauereidechse und Zauneidechse)

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Transkript:

Auftraggeber: isu Kaiserslautern Artenschutzrechtliche Bewertung Ober-Olm Landkreis Mainz-Bingen B-Plan Reichenheimer Feld Ausschluss der Betroffenheit gem. 44 BNatSchG Projektbearbeitung: Dipl.-Biol Jens Tauchert Beratungsgesellschaft NATUR dbr Dr. Lukas Dörr Malte Fuhrmann Jens Tauchert Dr. Gabi Wiesel-Dörr Alemannenstraße 3 D-55299 Nackenheim Tel.: 0 61 35-85 44 Fax: 0 61 35-95 08 76 mailto:tauchert@bgnatur.de www.bgnatur.de Nackenheim, den 05.06.2013

Ober-Olm 1 Inhaltsverzeichnis 1 ANLASS... 2 2 RECHTLICHER HINTERGRUND... 3 3 UNTERSUCHUNGSGEBIET UND METHODE... 7 4 ERGEBNIS... 8 4.1 Feldhamster... 8 4.2 Weitere streng geschützte oder bemerkenswerte Arten... 8 5 BEWERTUNG... 10 5.1 Verbotstatbestand Zerstörung von Ruhestätten... 10 5.2 Verbotstatbestand Fang, Verletzung, Tötung von Tieren... 10 5.3 Verbotstatbestand erhebliche Störung von Tieren... 10 6 PLANUNGSHINWEISE... 11 6.1 Vermeidungsmaßnahmen... 11 6.2 Sicherungs- und Eingriffsminderungsmaßnahmen... 11 7 ZUSAMMENFASSUNG... 12 8 ANHANG... 13

Ober-Olm 2 1 Anlass Im Bereich des Gewerbegebiet Nieder-Olm befindet sich noch eine derzeitig landwirtschaftlich genutzte Fläche auf Ober-Olmer Gemarkung, die im Rahmen eines B- Planverfahren zu Gewerbegebietsflächen entwickelt werden soll. Die Fläche liegt im Bereich von Flächen mit hohem Feldhamsterpotential (gemäß Artenschutzprojekt Feldhamster). Daher ist eine artenschutzrechtliche Betrachtung und der Ausschluss der Betroffenheit nach 44 BNatSchG notwendig.

Ober-Olm 3 2 Rechtlicher Hintergrund Zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten vor Beeinträchtigungen durch den Menschen sind auf gemeinschaftsrechtlicher und nationaler Ebene umfangreiche Vorschriften erlassen worden. Europarechtlich ist der Artenschutz in den Artikeln 12, 13 und 16 der Richtlinie 92/43/EWG des Rates zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen vom 21.05.1992 - FFH-Richtlinie - (ABl. EG Nr. L 206/7) sowie in den Artikeln 5 bis 7 und 9 der Richtlinie 79/409/EWG des Rates über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten vom 02.04.1979 - Vogelschutzrichtlinie - (ABl. EG Nr. L 103) verankert. Aufgrund der Vorgaben des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) im Urteil vom 10.01.2006 (C-98/03) wurde das Bundesnaturschutzgesetz zum 12.12.2007 (BGBl I S 2873), in Kraft getreten am 18.12.2007, geändert. Im März 2010 ist das neue Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) in Kraft getreten (BGBl 2009 Teil I Nr. 51). Alle Gesetzeszitate beziehen sich im Folgenden auf diese Neufassung. Der Bundesgesetzgeber hat durch die Neufassung der 44 und 45 BNatSchG die europarechtlichen Regelungen zum Artenschutz, die sich aus der FFH-Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie ergeben, umgesetzt. Dabei hat er die Spielräume, die die Europäische Kommission bei der Interpretation der artenschutzrechtlichen Vorschriften zulässt, rechtlich abgesichert. Zu den besonders geschützten Arten nach 7 Abs. 2 Nr. 13 BNatSchG gehören: Tier- und Pflanzenarten der Anhänge A oder B der Verordnung (EG) Nr. 338/97 EU-Artenschutzverordnung Arten des Anhangs IV der Richtlinie 92/43/EWG Flora-Fauna-Habitat- Richtlinie 1 1 Die FloraFaunaHabitat-Richtlinie 92/43/EWG enthält drei Anhänge mit zu schützenden Arten: Anhang II beinhaltet "Tier- und Pflanzenarten von gemeinschaftlichem Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen"; darunter befinden sich prioritäre Pflanzen- und Tierarten, die so bedroht sind, dass der Europäischen Gemeinschaft für deren Erhaltung "besondere Verantwortung" zukommt. Ihre Habitate sind neben den Anhang I-Lebensraumtypen essenzielle Bestandteile des europäischen Netzes NATURA 2000. Anhang IV enthält "streng zu schützende Arten von gemeinschaftlichem Interesse" und bezieht sich auf die "Artenschutz"-Artikel 12 und 13 FFH-RL, wobei zahlreiche Arten gleichzeitig auch in Anhang II enthalten sind. In Anhang V sind Arten aufgelistet, für die nach Artikel 14 FFH-RL Entnahme und Nutzung zu regeln sind. Vor allem die im Wasser lebenden "nutzbaren" Arten (Seehund, Robben, div. Fische, Flussperlmuschel, Krebse) stehen meist auch schon im Anhang II. Zentrales Element der FFH-RL ist das Verschlechterungsverbot nach Art. 6 Abs. 2:

Ober-Olm 4 europäische Vogelarten im Sinne des Artikels 1 der Richtlinie 79/409/EWG; Vogelschutzrichtlinie 2 Arten der Anlage 1 Spalte 2 zu 1 BArtSchVO Bundesartenschutzverordnung Zu den streng geschützten Arten nach 7 Abs. 2 Nr. 14 BNatSchG gehören besonders geschützte Arten: des Anhangs A der EG-VO 338/97 EU-Artenschutzverordnung des Anhangs IV der Richtlinie 92/43/EWG Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der Anlage 1 Spalte 3 zu 1 BArtSchVO Bundesartenschutzverordnung Die generellen artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände des 44 Abs. 1 sind folgendermaßen gefasst: "Es ist verboten, 1. wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, 2. wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert, 3. Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören, 4. wild lebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören (Zugriffsverbote)." Die Mitgliedstaaten treffen die geeigneten Maßnahmen, um in den besonderen Schutzgebieten die Verschlechterung der natürlichen Lebensräume und der Habitate der Arten sowie Störungen von Arten, für die die Gebiete ausgewiesen worden sind, zu vermeiden, sofern solche Störungen sich im Hinblick auf die Ziele dieser Richtlinie erheblich auswirken könnten." 2 Die Vogelschutzrichtlinie betrifft (Artikel 1): (1) die Erhaltung sämtlicher wildlebenden Vogelarten, die im europäischen Gebiet der Mitgliedstaaten, auf welches der Vertrag Anwendung findet, heimisch sind. Sie hat den Schutz, die Bewirtschaftung und die Regulierung dieser Arten zum Ziel und regelt die Nutzung dieser Arten. (2) Sie gilt für Vögel, ihre Eier, Nester und Lebensräume.

Ober-Olm 5 Mit der Erweiterung des 44 BNatSchG durch den Absatz 5 für Eingriffsvorhaben wird eine akzeptable und im Vollzug praktikable Lösung bei der Anwendung der Verbotsbestimmungen des Absatzes 1 erzielt: 1 Für nach 15 zulässige Eingriffe in Natur und Landschaft sowie für Vorhaben im Sinne des 18 Absatz 2 Satz 1, die nach den Vorschriften des Baugesetzbuches zulässig sind, gelten die Zugriffs-, Besitz- und Vermarktungsverbote nach Maßgabe von Satz 2 bis 5. 2 Sind in Anhang IV Buchstabe a der Richtlinie 92/43/EWG aufgeführte Tierarten, europäische Vogelarten oder solche Arten betroffen, die in einer Rechtsverordnung nach 54 Absatz 1 Nummer 2 aufgeführt sind, liegt ein Verstoß gegen das Verbot des Absatzes 1 Nr. 3 und im Hinblick auf damit verbundene unvermeidbare Beeinträchtigungen wild lebender Tiere auch gegen das Verbot des Absatzes 1 Nr. 1 nicht vor, soweit die ökologische Funktion der von dem Eingriff oder Vorhaben betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt wird. 3 Soweit erforderlich, können auch vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen festgesetzt werden. 4 Für Standorte wild lebender Pflanzen der in Anhang IV Buchstabe b der Richtlinie 92/43/EWG aufgeführten Arten gelten die Sätze 2 und 3 entsprechend. 5 Sind andere besonders geschützte Arten betroffen, liegt bei Handlungen zur Durchführung eines Eingriffs oder Vorhabens kein Verstoß gegen die Zugriffs-, Besitz- und Vermarktungsverbote vor. Entsprechend 44 Abs. 5 Satz 5 gelten die artenschutzrechtlichen Verbote für nach 15 zulässige Eingriffe in Natur und Landschaft sowie für Vorhaben im Sinne des 18 Absatz 2 Satz 1, die nach den Vorschriften des Baugesetzbuches zulässig sind, nur für die in Anhang IV der FFH-Richtlinie aufgeführte Tier- und Pflanzenarten sowie die heimischen europäischen Vogelarten gem. Art. 1 Vogelschutzrichtlinie. Werden Verbotstatbestände nach 44 Abs. 1 i. V. m. Abs. 5 BNatSchG bezüglich der gemeinschaftsrechtlich geschützten Arten erfüllt bzw. können nicht ausgeschlossen werden, müssen für eine Projektzulassung die Ausnahmevoraussetzungen des 45 Abs. 7 BNatSchG erfüllt sein. Artikel 16 Abs. 1 FFH-Richtlinie und Art. 9 Abs. 2 der Vogelschutzrichtlinie sind hierbei zu beachten. Als für große Bauvorhaben einschlägige Ausnahmevoraussetzungen muss gem. 45 Abs. 7 BNatSchG nachgewiesen werden, dass:

Ober-Olm 6 - zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses, einschließlich solcher sozialer oder wirtschaftlicher Art, vorliegen, - zumutbare Alternativen, die zu keinen oder geringeren Beeinträchtigungen der relevanten Arten führen, nicht gegeben sind und - keine Verschlechterung des günstigen Erhaltungszustandes der Population einer Art zu erwarten ist bzw. bei derzeitig schlechtem Erhaltungszustand eine Verbesserung nicht behindert wird. Unter Berücksichtigung des Art. 16 Abs. 1 der FFH-Richtlinie bedeutet dies bei Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie: das Vorhaben darf zu keiner Verschlechterung des günstigen Erhaltungszustandes führen und das Vorhaben darf bei Arten, die sich derzeit in einem ungünstigen Erhaltungszustand befinden, diesen nicht weiter verschlechtern und eine Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes nicht behindern. Bei europäischen Vogelarten darf das Vorhaben den aktuellen Erhaltungszustand nicht verschlechtern (Aufrechterhaltung des Status Quo).

Ober-Olm 7 3 Untersuchungsgebiet und Methode Nach der Beauftragung am 02.05. durch isu fand die erste Begehung der Fläche am 06.05.2013 statt. Die Erfassung der Feldhamster fand am 16.05.2013 statt. Hierbei wurde das Eingriffsgebiet flächendeckend auf die typischen Bauten der Feldhamster, bzw. Anzeichen deren Nutzung (Fraßkreise im Bestand) hin untersucht. Weiterhin wurden im näheren Umfeld geeignete landwirtschaftliche Kulturen begangen. Eine letzte Begehung der Flächen fand am 01.06.2013 statt, mit dem Ziel eine zwischenzeitliche Neunutzung durch Gebüsch- und Baumbrüter, wie Elster, Turmfalke, Waldohreule oder andere, auszuschließen. Abbildung 1: Skizze der zu betrachtenden Fläche.

Ober-Olm 8 4 Ergebnis 4.1 Feldhamster Der Geltungsbereich ist aktuell mit Zuckerrübe und Getreide bestockt, ein Teil der Fläche ist Sonderkultur Blumen-selberpflücken (Abbildung 2 ). Trotz intensiver Nachsuche konnte auf der Fläche kein Nachweis der Feldhamster gemacht werden. Abbildung 2: Nutzung der Flächen in Bezug auf ihre Eignung als Feldhamsterlebensraum. 4.2 Weitere streng geschützte oder bemerkenswerte Arten Die Ackerflächen dienen häufigen und ungefährdeten Vogelarten der benachbarten Gebüsche und des Gewerbegebiets als Nahrungsflächen.

Ober-Olm 9 Nach aktuellem Kenntnisstand kann das Vorkommen besonders oder streng geschützter Arten auf der untersuchten Fläche nicht ausgeschlossen werden (häufige und ungefährdete Vogelarten). Nach aktuellem Kenntnisstand kann das Vorkommen von (dauerhaften) Brut- und Niststätten besonders geschützter Arten im Sinne des BNatSchG ausgeschlossen werden. Dazu gehörten auch Spechthöhlen und andere Nistmöglichkeiten, die in dem Gehölzriegel zwischen Autobahnauffahrt und Ackerflächen ausgeschlossen werden konnten Eine erhebliche Störung streng geschützter Arten und europäischer Vogelarten (auch außerhalb der Fläche brütender Arten) kann ausgeschlossen werden. Nach 44 Abs. 5 BNatSchG liegt für den Fall, dass (wie hier) europäische Vogelarten betroffen sind, ein Verstoß gegen das Verbot des 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG nicht vor, sobald die ökologische Funktion der betroffenen Fortpflanzungs- oder Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt wird. Es sind zwar potentielle Brut- und Nistmöglichkeiten europäischer Vogelarten betroffen (z.b. kommune Arten der Gebüsche und Siedlungsflächen), die ökologische Funktion bleibt jedoch gewahrt ist, weil die hier anzutreffenden Vögel auch ebenso in allen benachbarten Kulturen und Grünanlagen, bzw. an den Gebäuden, ihre Fortpflanzungs- und Ruhestätten finden können. Das Verbot des 44(1) Nr. 1 BNatSchG betrifft die direkte Gefährdung einzelner Individuen. Gefahren sind für diese jedoch nur gegeben, wenn flucht- bzw. flugunfähige Vögel durch Bau- und Räumarbeiten betroffen sind. Somit gilt das Verbot in der Regel nur für Jungvögel, da gesunde Altvögel flexibel auf Bedrohungen reagieren können. 44(1)Nr.3 BNatSchG verbietet die Beschädigung oder Zerstörung von Brut- oder Lebensstätten. Im Bezug auf die europäischen Vogelarten sind damit vorrangig die aktuell genutzten Nester geschützt und über die jeweilige Brutzeit hinaus regelmäßig genutzte Brutplätze (z.b. Horste von Greifvögeln, Schwalbennester, Spechthöhlen). In den meisten Fällen endet jedoch der Schutz des Nestes mit dem Abschluss der Aufzucht der Jungtiere. Die Einschlägigkeit von 44(1) 1-3 BNatSchG kann daher hier vollständig ausgeschlossen werden.

Ober-Olm 10 5 Bewertung Es sind drei Tatbestände zu klären (vgl. Kap. 2): 1. Führt das Vorhaben zu einer Entnahme, Beschädigung oder Zerstörung von Fortpflanzungs- oder Ruhestätten besonders geschützter Tierarten? 2. Können durch das Vorhaben besonders geschützte Tierarten gefangen, verletzt oder getötet werden? 3. Werden durch das Vorhaben streng geschützte Tierarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- oder Wanderzeiten erheblich gestört, was zu einer Verschlechterung des Erhaltungszustandes der lokalen Population führt? 5.1 Verbotstatbestand Zerstörung von Ruhestätten Im Bestand der begleitenden Gehölze wurden keine Ruhe- oder Niststätten (Spechthöhlen, Greifvogelhorste etc.) im Sinne des Gesetzes gefunden. Im Bereich der Ackerkulturen wurden keine Anzeichen einer Anwesenheit von Feldhamstern gefunden. Im Bereich der westlich verlaufenden noch jungen Böschung zum Gewerbegebiet wurden keine Reptilien, insbesondere Zauneidechsen, gefunden. 5.2 Verbotstatbestand Fang, Verletzung, Tötung von Tieren Dies kann theoretisch bei allen Rodungs und Abrissarbeiten geschehen. Besonders hoch ist diese Gefahr, wenn der Belaubungszustand der Sträucher und Gehölze während der Vegetationsperiode zu einem leichten Übersehen von versteckt im Laub der Baumkronen oder mitten im Gebüsch sitzenden Tieren führt. Beispielsweise können sich abgelegte Eier und nicht flugfähige Jungvögel bei drohenden Gefahren nicht durch Flucht aus dem Risikobereich retten. Der Gesetzgeber hat deshalb pauschale Verbotszeiträume für Gehölzrodungen vorgegeben, die einzuhalten sind, um diese Gefahr für in Hecken und auf Bäumen brütende Vögel auf ein unerhebliches Maß herab zu setzen. 5.3 Verbotstatbestand erhebliche Störung von Tieren Unter den streng geschützten Tieren sind nach derzeitiger Einschätzung keine Störungen zu erwarten, eine spontane Besiedlung in den nächsten Jahren (falls nicht umgehend mit dem Bau begonnen werden kann) ist nicht auszuschließen. Diese dürften während ihrer Fortpflanzung, Aufzucht nicht erheblich gestört werden. Dies bedeutet, dass durch eine eventuelle Störung sich der Erhaltungszustand der lokalen Population nicht nachhaltig verschlechtern darf. Bei Funden streng geschützter Tiere ist dies aber unverzüglich zu melden und das weitere Vorgehen mit der Naturschutzbehörde abzustimmen, um einen möglichen Schaden abzuwenden und gegebenenfalls erforderliche Rettungsmaßnahmen einleiten zu können.

Ober-Olm 11 6 Planungshinweise Bezüglich der oben dargelegten, zu erwartenden Auswirkungen auf die örtlichen Lebensgemeinschaften schützenswerter Tiere können verschiedene Kompensationsmaßnahmen formuliert werden. Im Sinne der Eingriffsregelung ist hierbei eine hierarchische Abfolge einzuhalten: Vermeidung, Sicherung, Ausgleich und Ersatz. Für die betroffenen Tiergruppen werden folgende Maßnahmen vorgeschlagen, die Belange des Artenschutzes abdecken, aber auch aus Gründen des Natur- und Landschaftsschutzes im Zusammenhang mit der Eingriffsregelung erforderlich sind: 6.1 Vermeidungsmaßnahmen Ein Erhalt seltener oder spezieller Brutplätze für die Avifauna ist nach derzeitigem Erkenntnisstand nicht erforderlich. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz sind Gehölzrodungen außer im Fall von Gefahrensituationen sowie im Zuge forstlicher Bewirtschaftung von Wäldern nach guter fachlicher Praxis zeitlich begrenzt, um Vogelbruten vor Störungen und vermeidbaren Verlusten zu schützen. Das Fäll- und Rodungsverbot gilt vom 1. März bis zum 30. September. Die Fällung von Bäumen und Rodung von Gebüschen zur Baufeldvorbereitung sollte deshalb bis Ende Februar abgeschlossen werden. Da der Gesetzgeber hier primär den Schutz brütender Vögel hat, ist in Abstimmung mit der zuständigen Behörde in der Regel auf Antrag eine förmliche Ausnahme möglich, falls die Witterungsbedingungen oder eine fachliche Bestandsaufnahme eine Brut ausschließen. 6.2 Sicherungs- und Eingriffsminderungsmaßnahmen Die ausführenden Baufirmen sind bei Rodungs- und Abrissarbeiten zudem über das eventuelle Vorkommen besonders und streng geschützter Tierarten im Baufeld (z. B. Vögel) zu informieren und für Hinweise auf deren Versteckplätze zu sensibilisieren (z. B. Piepslaute etc.). Bei entsprechenden Funden sind die Arbeiten sofort zu stoppen. Es ist darauf hinzuwirken, dass Funde von insbesondere streng geschützten Tierarten (z. B. Feldhamster) unverzüglich der Naturschutzbehörde gemeldet werden, um das weitere Vorgehen abzustimmen und eventuell erforderliche Rettungsumsiedlungen fachgerecht vornehmen zu können. 6.1 Ausgleichsmaßnahmen Es sind keine artenschutzrechtlich begründeten Maßnahmen notwendig.

Ober-Olm 12 7 Zusammenfassung Das Untersuchungsgebiet wurde auf Hinweise zur Nutzung durch besonders oder streng geschützte Tierarten hin untersucht. Hinweise auf (potentielle) Nutzung streng geschützter Tierarten (z.b. Feldhamster, Zauneidechsen, Greifvögel oder Spechte ) wurden derzeit nicht gefunden. Maßnahmen zur Vermeidung von Eingriffen wurden formuliert. Es bestehen keine artenschutzrechtlichen Bedenken gegen die umgehende Umsetzung des Bebauungsplans. Nackenheim, den 05.06.2013 Dipl.-Biol. Jens Tauchert

Ober-Olm 13 8 Anhang

Ober-Olm 14

Ober-Olm 15

Ober-Olm 16