Epidermis-Entnahme. Automatisiert, minimal-invasiv und autologe Epidermis

Ähnliche Dokumente
Zukunftsblicke in der Wundpflege

Kombiniert die einfache Handhabung moderner Wundauflagen mit den bewährten Vorteilen 1 der Unterdruck-Wundtherapie.

SNAP THERAPIESYSTEM BEHANDLUNG CHRONISCHER WUNDEN MIT MECHANISCH BETRIEBENER UNTERDRUCK-WUNDTHERAPIE SMART NEGATIVE PRESSURE THERAPY

KCI Kompetenz Akademie Kursprogramm 2015

decutastar Wundversorgung in allen Wundphasen

Beschleunigt die Heilung bringt Wunden ins Gleichgewicht.

DÉBRIDEMENT BEHANDLUNG DE

Abschlußbericht Anwendungsbeobachtung Biatain Silikon Ag. Dr. rer.nat. Horst Braunwarth, Hamburg 21.Mai 2012

Erfurt Wies e b s a b d a e d n e / n SC F rmen e ze ze t n ral a e

1 Patienteninformation

NPWT Möglichkeiten und Grenzen in der stationären und ambulanten Versorgung ALBKLINIK MÜNSINGEN

Der klinisch nachgewiesene Nutzen des integrierten V.A.C. Therapy-Systems. Das integrierte V.A.C. Therapy System:

WITH SAFETAC TECHNOLOGY

WISSENSChafTlIChEr fortschritt verbessert das leben unserer PATieNTeN

Wunddokumentation Anamnese Name des Patienten Geburtsdatum Abteilung: Keimbesiedelung keine MRSA/MRE Problemkeim sonstige, Anmerkung nebenstehend:

Zielgerichtete. Wundheilung

Hyaluronsäure nur Kosmetik?

Schließt Exsudat ganz sicher ein. 3M Tegaderm Superabsorber. 3M Medica. Haut schützen Wundheilung unterstützen

Wundarten und Heilung

Orthopädische Klinik König Ludwig Haus

Zertifizierte Medizinische Fußambulanz

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Inhalt. Vorwort zur 4. Auflage Einleitung... 13

Unterstützt die Hautschutzbarriere trockener Babyhaut

Aufbau der Haut HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN. Prinzipien der Wundheilung. Band 1. Stuttgart: Hippokrates Verlag 1993, Seite 10

PATIENTENINFORMATION FREILIEGENDE ZAHNWURZELN WAS NUN? Rezessionsabdeckung

Zieldefinition und Behandlungsstrategien bei palliativen Wunden

Wundheilung. Zielgerichtete. Aktivierung der. 3M Tegaderm Matrix. Klinische Zusammenfassungen. 3M Medica. Haut schützen Wundheilung unterstützen

Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe

Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden

Wundmanagement und Wunddokumentation

ADAPTIC TOUCH nichthaftende SilikonWundauflage: FALLSTUDIEN

Medizinischer Kastanienhonig... schmeckt auch Wunden gut.

Versorgung von Brandverletzungen und Großwunden. 5. Quedlinburger Wundtag

Distanz hilft heilen Wege zur sicheren Therapie mit [TEXTUS] biotüll

INNOVA BASIC INNOVA EXTRA

Natürlicher Knochenaufbau mit körpereigenen Zellen und Knochenmatrix. Patienteninformation Harvest BMAC Knochenmarkkonzentrat mit Geistlich Bio-Oss

NPWT. Basics der Anwendung. Andreas Bruhin

Passt sich exakt an das Wundbett an, tötet Bakterien ab *1,2

Histopathologische Untersuchungen zur Schnabelbehandlung bei Legehennen mittels Infrarot-Verfahren

Wundreinigung und Antiseptik

Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel)

Willms-Jones "Die Behandlung Brandverletzter"

PATIENTENINFORMATION ENTZÜNDETES ZAHNFLEISCH WAS NUN? Gewinn von keratinisiertem Gewebe

Gutachten des Abgrenzungsbeirates gem. 49a AMG zu active+med Wund- und Sonnenbrandsalbe

Druckentlastung beim diabetischen Fuß

Expertenstandard Wundversorgung

Wundarten und heilung Einteilung von Wunden Störfaktoren der Wundheilung

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie

Workshop Débridement

KOMPRESSIONSSTRÜMPFE. Auf einen Blick. Bewegung erleben:

Chronische Wunden und Bakterien

Professionelle Wunddokumentation. Ein Theorie-Praxis-Dialog

Askina Schaumstoffauflagen

Tipps und Tricks zur Nachbehandlung nach einer Operation

Komplikationen der Transplantat-Nephrektomie

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

Hämoglobin-Spray zur Wundheilung überzeugt die Fachwelt in Theorie und Praxis

Oft unterschätzt Wundrandschutz sichert eine effiziente Wundheilung

Welche Labordaten werden gebraucht?

Hormon Kosmetik für die Frau

Gemeinsam besser. Unser Team für stark exsudierende Wunden. Lohmann & Rauscher. Vliwasorb. Debrisoft zur Wundbettvorbereitung

da Vinci Myomenukleation Eine neue Art von Chirurgie SFlb Sind Sie eine Kandidatin für die neueste Behandlungsoption bei Gebärmuttermyomen?

Haarentfernung KLINISCH GETESTET SICHER UND WIRKSAM

OVO. KFH NOVO Die nächste Generation der Wundheilung. NOVOpad Monatspaket

Was Sie über MabThera wissen sollten

Elektronisches Analysetool sichert hohe Qualität

Ganzheitliche Abklärung und Behandlung bei Venen- und Arterienleiden

SwiveLock -CCL. Kundeninformation. Vet Systems

State of the Art Prävention und Therapie von Dekubitus

Unser grösstes Sinnesorgan

Wundauflagen mit TLC und NOSF schließen selbst hartnäckige chronische Wunden

Die Rolle des Gefäßchirurgen

Dekubitus Wundgelegen - Wundauflage?

Therapiebegleitende Hautpflege bei onkologischen Erkrankungen. Fachinformationen

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

Das andere. Dermabond. für den. OP-Einsatz. hohe. Viskosität. sichere. Applikation. bei langen. Wunden

Plastische Wund deckung mit Cellutome bei chronischen Wunden

UI Bayer Austria GesmbH

Nierentransplantation häufige Fragen

Vliwasorb Der effiziente Exsudatmanager für stark nässende Wunden

Gründlich und selektiv. Das Ultraschall-Assistierte Wunddebridement (UAW).

KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand )

Wundtherapie. Wunden professionell beurteilen und erfolgreich behandeln

LIFEPHARM PRÄSENTIERT DAS SKINSERUM DER NEUEN GENERATION

Polypharmazie. Gibt es Medikamente, die die Wundheilung fördern? Polypharmazie - Gibt es Medikamente, die die Wundheilung fördern?

Diabetisches Fußsyndrom UrgoStart und UrgoStart Tül beschleunigen die Wundheilung und verbessern die Lebensqualität

Information für unsere Patienten

Die Wissenschaft hinter der V.A.C. Therapie

Transkript:

Epidermis-Entnahme Automatisiert, minimal-invasiv und autologe Epidermis 1

Die Herausforderungen bei der Erzielung von Wundverschluss Verzögerte Wundheilung und nicht heilende, chronische Wunden können mit einer Reihe von Herausforderungen verbunden sein für Patient und Arzt: Lange und kostspielige Verfahren, die gut ausgebildete Spezialisten im OP erfordern. Teure und langwierige Genesungszeit für die Patienten mit zahlreichen Nachuntersuchungen. Verlust an Lebensqualität. Amputation. Diese Arten von Wunden sind vielfach das Ergebnis von Krankheiten wie Diabetes, Adipositas, Autoimmun- und Gefäßerkrankungen. Dabei ist die Anregung des Heilungsprozesses äußerst schwierig und kann, falls nicht erreicht, für den Patienten verheerende Folgen haben. Wundtypen Ulcus cruris venosum Ärzte wenden eine ganze Reihe von Verfahren an, um einen erfolgreichen Verschluss chronischer Wunden zu unterstützen, unter anderem: Topische Wirkstoffe Hyperbare Sauerstofftherapie Stammzelltherapien NPWT Autotransplantate Vollhaut- und Spalthautautotransplantate sind invasive Methoden, die Epidermis und Dermis abtragen und dadurch eine neue Wunde erzeugen, die zu Schmerzen an der Entnahmestelle, Infektion, Narbenbildung und Morbidität führen können. Diabetisches Fußulkus Fußwunde nach Inzision und Drainage eines Abszesses Micrografts bieten eine Alternative zu den invasiven Methoden von Autotransplantaten (wie beispielweise Spalthauttransplantate). Dabei wird von der Entnahmestelle nur Epidermis entnommen und somit eine minimal-invasive Behandlungsoption für den Wundverschluss geboten. 2

Historische Übersicht der epidermalen Hauttransplantation bei Patienten mit nicht heilenden Wunden Yamaguchi et al 1 (2004) verglichen mit der Suction-Blister-Technik gewonnene Epidermislappen mit der Standard-Wundpflege (Debridement, Bettruhe, Spezialgips und Antibiotika) bei der Behandlung von therapieresistenten diabetischen Fußulzera (DFUs). Studie mit 38 Patienten 18 Patienten ohne freiliegendem Knochen 20 Patienten mit freiliegendem Knochen Wichtigste Ergebnisse Bei den Patienten mit DFUs ohne freiliegendem Knochen, die Epidermistransplantate erhielten, waren die Heilungszeiten signifikant kürzer als bei den Patienten, welche die Standardtherapie erhielten (4,3 ± 0,6 Wochen vs. 11,6 ± 3,4 Wochen; p = 0,042). Bei Patienten mit DFUs mit freiliegendem Knochen, die Epidermistransplantate erhielten, war keine Amputation erforderlich (0/11) im Vergleich zu 8 von 9 Patienten, die eine Standardtherapie erhielten (p < 0,0001). Amputationen bei Patienten mit DFUs mit freiliegendem Knochen 0/11 Patienten, die Epidermistransplantate erhielten vs. 8/9 Patienten, die eine Standardtherapie erhielten Costanzo und Braathen 2 (2008) untersuchten den Einsatz autologer Suction-Blister- Transplantate zur Behandlung chronischer Beinulzera. Studie mit 18 Patienten mit 29 chronischen, nicht heilenden Unterschenkelgeschwüren. Wichtigste Ergebnisse 2 6 Wochen nach der Transplantation waren 55 % der Ulzera vollständig abgeheilt. 12 Wochen nach der Transplantation lag die Heilungsrate bei insgesamt 89 %. Bei den meisten Ulzera zeigte sich nach der Epidermistransplantation eine Anregung der Reepithelisierung vom Wundrand her sowie eine verstärkte Bildung von gesundem Granulationsgewebe. Aus ihren Ergebnissen schlossen die Autoren, dass autologe Epidermistransplantationen einen sinnvollen Behandlungsansatz für chronische Beinulzera darstellen. 55% der Geschwüre waren 2 6 Wochen nach der Transplantation vollständig abgeheilt 89% der Geschwüre waren 12 Wochen nach der Transplantation vollständig abgeheilt Schlussfolgerung In diesen und anderen Studien erwies sich die epidermale Hauttransplantation mit einer Suction-Blister-Technik als eine praktikable Option für Behandlung und Verschluss chronischer Wunden. 3

Die der epidermalen Hauttransplantation zu Grunde liegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse Die Vorteile der epidermalen Hauttransplantation Epidermale Micrografts unterscheiden sich von Vollhaut- und Spalthauttransplantaten dadurch, dass nur die epidermale Schicht verpflanzt wird, wobei diese alle Epidermiszellen einschließlich der Keratinozyten der Basalschicht enthält. Diese Zellen spielen eine entscheidende Rolle bei Reepithelisierung und Wundverschluss. Ebenfalls vorhanden sind Melanozyten, die Melanin bilden und für die Repigmentierung neuer Haut verantwortlich sind. Die Entwicklung und die Verbesserung der vom CELLUTOME System zur epidermalen Hauttransplantation verwendeten Suction-Blister-Technik wurde in einer Studie mit 15 gesunden Patienten gezeigt. In dieser Studie wurden Keratinozyten und Melanozyten aus den Microdomes (d. h. Blister) isoliert, wobei die Zellstruktur der Epidermis erhalten wurde und diese somit transplantationsfähig war. Keratinozyt Melanozyt Epidermis Dermis Subkutis Schematische Darstellung 4

Die Microdomes enthalten lebensfähige proliferative Zellen, die in der Lage sind, auszuwandern und sich zu vermehren und damit eine Reepithelisierung und Repigmentierung bewirken. 3 Durch Wiederbesiedlung der Zwischenräume zwischen den Microdomes beginnen basale Keratinozyten das Wundareal allmählich abzudecken. Die Technik des CELLUTOME Systems spaltet die Haut an der dermal-epidermalen Junktion auf und bildet sogenannte Microdomes, die dann zur Verwendung als epidermale Micrografts entnommen werden. Diese Micrografts bestehen aus intaktem Epithel mit Keratinozyten und Melanozyten. Keratinozyt WOCHE 0 Melanozyt Sekretion von Wachstumsfaktoren Mit der aktiven Sekretion von Wachstumsfaktoren sorgen die Epidermis-Microdomes für eine zusätzliche Stimulation des Wundbetts und der Proliferation sowie Migration von Keratinozyten und unterstützen damit wesentlich den Reepithelisierungsprozess. Schematische Darstellung 5

Wirkungsmechanismus der epidermalen Hauttransplantation Woche 1-2 Woche 2-3 Woche 0-1 Wenn das Wundbett richtig vorbereitet wurde und kein nekrotisches Gewebe bzw. keine Infektion aufweist, kann bis Ende der ersten Woche die Wundabdeckung durch eine oberflächliche Keratinozytenschicht fast abgeschlossen sein. Wenn die erste Wundauflage entfernt wird, sind diese zellulären Entwicklungen allerdings mikroskopisch und möglicherweise noch nicht sichtbar. Woche 2 Während der zweiten Woche sollte das Transplantat durch weitere Proliferation und Differenzierung der Keratinozyten das Wundareal vollständig bedecken. Allerdings wird diese Basalschicht möglicherweise erst zu einem späteren Zeitpunkt der epidermalen Reifung sichtbar. Eine angemessene Vorbereitung des Wundbetts vor der Transplantation ist für den Heilungsfortschritt unerlässlich. Die einzelnen Ergebnisse können je nach Situation und Zustand des Patienten variieren. 6

Woche 3-4 Woche 5 Körnerzellschicht Stachelzellschicht Hornschicht Basalschicht Woche 3 Epidermisfelder über der Wunde können schließlich nach drei Wochen gesehen werden. Die Reifung des Epithels kann weiter voranschreiten und weiße Epidermisfelder werden bei zunehmender Ausbreitung und Dicke der Transplantate immer deutlicher sichtbar. Melanozyten in der Epidermis sollten die Repigmentierung der Haut durch die Bildung von Melanin stimulieren und über der Wunde sollten hautfarbene Felder sichtbar werden. Woche 4+ Schematische Darstellung Je nach den Begleiterkrankungen des Patienten sollte die epitheliale Differenzierung zwischen den Transplantaten abgeschlossen sein, sodass eine vollständige Reepithelisierung sichtbar wird. 7

Die Vorteile der epidermalen Hauttransplantation Die Verwendung des CELLUTOME Systems in einer Studie mit 15 gesunden Patienten Wichtige Wachstumsfaktoren für die Reepithelisierung Die Analyse sezernierter Wachstumsfaktoren zeigte, dass alle Epidermis-Microdomes proliferierende Zellen enthielten, die in der Lage waren, die für die Steuerung der Wundheilungsreaktion wesentlichen Wachstumsfaktoren auszuschütten. Es zeigte sich, dass die Spiegel der Wachstumsfaktoren im Laufe der Zeit weiter anstiegen, am Tag 3 einen Schwellenwert erreichten und dann bis Tag 7 konstant blieben. Jedes Micrograft sezernierte Wachstumsfaktoren, die für die Reepithelisierung wichtig sind, einschließlich: VEGF, TGF-, PDGF AA, PDGF AB/BB, HGF und G-CSF. Analyse der sezernierten Wachstumsfaktoren in vitro Microdome Microdome Microdome Microdome (24 h) (48 h) (72 h) (Tag 7) *EGF **FGF-2 TGF- + + + + G-CSF + + + + PDGF-AA + + + + PDGF-AB/BB + + + + HGF + + + + VEGF + + + + * Das Signal-Rausch-Verhältnis für EGF war größer als 1, die für EGF erzielten Ergebnisse waren deshalb ungültig. ** Für FGF-2 war in der Positivkontrolle HEK kein Signal erkennbar, deshalb waren die für diesen Analyten erzielten Ergebnisse ungültig. Erwiesene Reproduzierbarkeit Alle entnommenen Epidermis-Micrografts zeigten: Gleichmäßige, intakte Zellen 4 Micrograft-Bildung in der dermal-epidermalen Junktion 4 Zellauswüchse und Sekretion von Wachstumsfaktoren 4 Anteil von intaktem Gewebe 4,* 100 % 99,5 % 80 % 60 % 40 % 20 % 0 % * 12 Probanden 8

Beeinträchtigungen für Patienten minimal In einer Studie mit 15 Teilnehmern wurden die Auswirkungen der Epidermis-Entnahme auf die Patienten untersucht. Die Patienten empfanden bei der Epidermis-Entnahme kaum Schmerzen 4 Fallstudien zur Entnahmestelle In einer Studie mit 15 Patienten waren die Entnahmestellen innerhalb von 2 4 Wochen vollständig verheilt. Bei der Entnahme 5 Schmerzbewertung der Patienten 4 3 2 1 0 (n=15) 5 stärkste Schmerzen 4 starke Schmerzen 3 noch stärker Schmerzen 2 etwas stärkere Schmerzen 1 leichte Schmerzen 0 keine Schmerzen 14 Tage Schnelle Heilung der Entnahmestelle: Kaum Schmerzen und nur minimale Schäden an der Entnahmestelle, keine Betäubung erforderlich Verheilen der Entnahmestelle innerhalb von 2 4 Wochen Dermal Response Score für die Entnahmestelle 4 21 Tage 7 7 starke Reaktion Dermal Response Score 6 5 4 3 2 1 0 Tag 7 Tag 14 Tag 21 6 Ausschlag mit Bläschen 5 Erythem, Ödem und Papeln 4 eindeutiges Ödem 3 Erythem und Papeln 2 eindeutiges Erythem, gut sichtbar 1 minimales Erythem, kaum wahrnehmbar 0 keine Anzeichen von Hautirritation Die vorgestellten Fälle sind für den durchschnittlichen Heilungsverlauf in dieser Studie repräsentativ. Wie bei jeder Fallstudie dürfen die Ergebnisse und Wirkungen nicht als Garantie oder Sicherheit für ähnliche Ergebnisse gewertet werden. Die einzelnen Ergebnisse können je nach Situation und Zustand des Patienten variieren. 9

Schrittweiser Ansatz zur zur epidermalen Hauttransplantation Schritt 1: Beurteilung des Patienten/der Wunde Beginnen Sie mit einer sorgfältigen Beurteilung von Patient und Wunde, um sicherzustellen, dass Begleiterkrankungen abgeklärt sind und der Patient alle Voraussetzungen für eine Heilung erfüllt. Zur ersten Vorbereitung des Wundbetts werden anerkannte Wundbettvorbereitung und Standardwundbehandlung empfohlen. Patient Wunde Alter Ernährungszustand Medikamente Begleiterkrankungen Rauchen Soziales Umfeld Freigelegte Strukturen Durchblutung Kontamination/Infektion Nekrotisches/abgestorbenes Gewebe Wunddauer Ätiologie Lage Größe Gewebetypen Flüssigkeitsabfluss Beginn der fortlaufenden Patientenoptimierung Schritt 2: Entnahme und Applikation Eine Vorbehandlung an der Entnahmestelle ist nicht erforderlich. Die Entnahmestelle kann vor Anlegen des CELLUTOME Systems angewärmt und/oder angefeuchtet werden, um die Zeit bis zur Microdomebildung zu beschleunigen. Dies ist der ideale Zeitpunkt zur Wundvorbereitung, um sicherzustellen, dass diese vollkommen sauber ist. Übertragen Sie die entnommenen Microdomes mit dem ADAPTIC TOUCH, einem nicht-haftenden Silikonverband Vorbereitung der Entnahmestelle (1 2 Minuten) Platzierung des CELLUTOME Harvester (1 2 Minuten) Drücken Sie START (Programmstart) (1 Minute) Beurteilung der Microdome- Bildung (nach 30 Minuten) Schritt 3: Nachuntersuchung Mindestens 1 Woche lang sollten Micrografts vollkommen in Ruhe gelassen werden und der nicht-haftende Silikonverband sollte nicht entfernt werden; Sekundärverbände können jedoch bei Bedarf innerhalb 1 Woche gewechselt werden. Bei den ersten wöchentlichen Verbandswechseln sollte kein 7 Tage Debridement durchgeführt werden, es sei denn, das Erscheinungsbild des Wundbetts zeigt eine negative Entwicklung wie z.b. übermäßige 14 Tage Mazeration, Infektion oder Nekrose. Schematische Darstellung Dies ist lediglich eine Übersicht. Bitte beachten Sie die Gebrauchsanleitung des CELLUTOME Systems zur epidermalen 10

Verwendung des CELLUTOME Systems zur Entnahme von Epidermis-Micrografts 5 Kriterien für ein für die Transplantation geeignetes Wundbett Debridement (Ersttriage oder diagnostisch) Strategie zur Wundvorbereitung Verzögerte primäre Heilung Die Anwendung von NPWT und anderen aktiven Therapien kann zur Vorbereitung des Wundbetts herangezogen werden. Ausreichende Bildung von Granulationsgewebe, um eine Therapie mit lebenden Zellen zu unterstützten. Kontrolle des Flüssigkeitsabflusses. Kontrolle der Keimbelastung. Oberflächliches Wundbett frei von nekrotischem Gewebe und Infektion des umgebenden Gewebes. Zur Herstellung von Double-Density-Micrografts schneiden Sie den Transportverband zu und richten ihn neu über dem Transplantat aus, sodass sich alle Microdomes auf dem Verband befinden, der dann über die Wunde appliziert werden kann. Sekundärverbände können, und sollten, nach Applikation der Microdomes über der Wunde zum Schutz der Transplantate angelegt werden. Sekundärverbände Kompressions- und Polsterungsmaterialien Kompressionsverbände Druckentlastende Hilfsmittel wie Total- Contact-Cast (je nach Ätiologie und Lage der Wunde) Transplantatgewinnung (2 3 Minuten) Transplantation (2 3 Minuten) Verbinden der Empfänger- /Entnahmestelle (2 4 Minuten) Unterdruck-Wundtherapie (NPWT) kann ebenfalls angewendet werden, um den Kontakt zwischen Transplantat und Wundbett zu verbessern. 21 Tage Angesichts der dünnen Schichtdicke kann es sein, dass das Transplantat zwar proliferiert, dies aber erst bis zu 3 Wochen nach der Applikation sichtbar wird. Schematische Darstellung Hauttransplantation bezüglich den vollständigen Sicherheitsinformationen sowie den Anweisungen zur Bedienung. 11

Das CELLUTOME System zur epidermalen Hauttransplantation Harvester Einwegsystem. Einpatientenanwendung. Liefert Struktur für die Bildung der Microdomes. ADAPTIC TOUCH Nichthaftender Silikonverband Wird verwendet zur Aufnahme von Microdomes vor Entnahme und Überbringung der Micrografts an die Empfängerstelle. Erleichtert die korrekte Ausrichtung des Transplantats. Nicht haftend. Weitmaschig, um einen Flüssigkeitsabfluss zu ermöglichen. Basisstation Wiederverwendbar. Erzeugt und reguliert Saugkraft (Unterdruck: -400 bis -500mmHg) und Wärme (37 C bis 41 C), die für die Bildung der Epidermis- Microdomes erforderlich sind. TIELLE Nicht-haftender Hydropolymerverband zur Polsterung über dem ADAPTIC TOUCH Verband Vakuumkopf Wiederverwendbar. Überträgt Unterdruck und Wärme von der Basisstation auf den Harvester. TIELLE Silicone Border TIELLE Silicone Border zum Abdecken der Entnahmestelle Hinweis: Zur Überbringung der Epidermis-Microdomes kann ebenfalls ein 3M TEGADERM -Film-Verband verwendet werden. 12

Unsere Technologie Die CELLUTOME Technologie unterstützt die Bildung von Microdomes durch einen automatisierten Prozess aus sanfter Saugkraft und Wärme an der Entnahmestelle, um über einen Zeitraum von ca. 30 40 Minuten ein funktionsfähiges Epidermis-Micrograft zu erzeugen. Zur Überbringung der Epidermis-Micrografts von der Entnahme- zur Empfängerstelle wird ein Verband verwendet. 13

Bringen Sie die Vorteile der Epidermis- Entnahme in Ihre Praxis und zu Ihren Patienten: Automatisierter, präziser und reproduzierbarer Ablauf. Minimal-invasives Verfahren mit einer durchschnittlichen Entnahmezeit von 45 Minuten. Kann in der Arztpraxis/ambulant durchgeführt werden. Bedarf keiner Anästhesie. Minimale Belastung für den Patienten. Minimale Narbenbildung an der Entnahmestelle. Vereinfachte, bequeme Operationstechnik und postoperative Pflege. Kostengünstige Alternative zu Hautersatzprodukten. Problemlos in den bestehenden Praxisalltag zu integrieren. Umfassende Schulung durch einen ACELITY-Mitarbeiter in weniger als einer Stunde. Kann von jedem entsprechend geschulten Arzt durchgeführt werden. 14

Bestellinformation für das CELLUTOME System zur epidermalen Hauttransplantation Artikel Artikelnummer Verpackungseinheit CELLUTOME System-Kit (Basisstation und Vakuumkopf) CT-KIT 1 Stück 5,0 cm 5,0 cm Harvester CT-H50 Schachtel mit 5 Stück 2,5 cm 2,5 cm Harvester CT-H25 Schachtel mit 5 Stück ADAPTIC TOUCH Nicht-haftende Silikon-Wundauflage 500501 Schachtel mit 50 Stück 3M Tegaderm -Film-Verband CT-TFLM Schachtel mit 100 Stück CELLUTOME Verlängerungsband CT-SXT.S Schachtel mit 5 Stück Ständer CT-CUS1 1 Stück 15

Referenz: 1. Yamaguchi Y, Yoshida S, Sumikawa Y et al. Rapid healing of intractable diabetic foot ulcers with exposed bones following a novel therapy of exposing bone marrow cells and then grafting epidermal sheets. Br J Dermatol 2004 November 1;151(5):1019-28. 2. Costanzo U, Streit M, Braathen LR. Autologous suction blister grafting for chronic leg ulcers. J Eur Acad Dermatol Venereol 2008 January 1;22(1):7-10. 3. Osborne SN, Schmidt MA, Harper JR. An Automated and Minimally Invasive Tool for Generating Autologous Viable Epidermal Micrografts. Advances in Skin and Wound Care. February 2016;29(2):57-64. 4. Osborne SN, Schmidt MA, Derrick K, Harper JR. Epidermal Micrografts Produced via an Automated and Minimally Invasive Tool Form at the Dermal/Epidermal Junction and Contain Proliferative Cells That Secrete Wound Healing Growth Factors. Adv Skin Wound Care. 2015 Sep;28(9):397-405. 5. Kirsner RS, Bernstein B, Bhatia A, et al. Clinical Experience and Best Practices Using Epidermal Skin Grafts on Wounds. WOUNDS 2015;27(11):282-292. ANMERKUNG: Für die KCI Produkte und -Therapien sind besondere Indikationen, Kontraindikationen, Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitsinformationen zu beachten. Ärzte sind verpflichtet, vor Gebrauch sämtliche Risikohinweise und wichtigen Anwendungsinformationen in der Gebrauchsanleitung des CELLUTOME Systems zur epidermalen Hauttransplantation in Betracht zu ziehen. Dieses Material ist für medizinisches Fachpersonal bestimmt. 2016 KCI Licensing, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Fremde Handelsmarken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Alle hier genannten Handelszeichen sind Eigentum der KCI Licensing, Inc., ihrer Tochterunternehmen und/oder Lizenzgeber. DSL#16-0184.DE (Rev. 10/16)