Verkehrsmaßnahmen in Graz. Präsentation beim Kongress Fein!Staubfrei. in die Zukunft in Klagenfurt am 29.März 2007

Ähnliche Dokumente
Idealvorstellungen zum Öffentlichen Verkehr in der Steiermark

S-Bahn Obersteirischer Zentralraum

RVF veröffentlicht neuen Fahrplan 2018 für Bus und Bahn: Verbessertes Angebot im regionalen Busverkehr und Baumaßnahmen auf der Schiene

Feinstaubfrei-Kampagne

BEDEUTUNG VON ÖSTERREICH UNTERWEGS AUS DER SICHT EINES BUNDESLANDES

Kfz-Verkehrsbefragung Stadtgrenze Leipzig Ergebnisse und Vergleich zu 2006

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Befragung zur Neugestaltung des ÖPNV

Neuaufstellung Flächennutzungsplan Pfaffenhofen. Themenbereich Verkehrsentwicklungsplan Informationsveranstaltung 3. April 2017

Mobilität in Frankfurt (Oder) oder.de

Bürgerinformation Donnerstag

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

Verkehrsplanung und Feinstaub

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Hitzendorf. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Übersicht zu emissionsseitigen Maßnahmenwirkungen im Verkehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Beantwortung der Anfrage

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Busse und Bahnen da gehen wir ran!

Radhauptrouten im Großraum Linz

Nahverkehrsknoten Puntigam eröffnet 5 + Nahverkehrsknoten Puntigam Gesamtfertigstellung. Verlängerung Straßenbahnlinie 5+

Gesamtverkehrskonzept Großraum Linz

Ergänzendes Verkehrsgutachten zum Bebauungsplan-Entwurf. Groß Borstel 25 in Hamburg

Mobilität im ländlichen Raum

CITY REGIONS Analyse der zukünftigen Kapazitätsbedürfnisse

Die Fahrradhochburg Innsbruck im Licht neuer Untersuchungen

Neubau Stadion SC Freiburg

Sanfte Mobilität. über die Stadtgrenzen von Graz. Stephan Thaler Steirische Verkehrsverbund GmbH

Konzeption von AST-Verkehren für die Gemeinden im Landkreis Dachau

Meilenstein F) VEP Erlangen

Shared Space in Gleinstätten Projekteinführung

Presseunterlagen. Potenziale zur Verringerung des Energieverbrauchs des Verkehrs in der Steiermark Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft!

AGENDA 21 Stadt und Landkreis Würzburg Arbeitskreis Öffentlicher Personennahverkehr. Neuordnung Busverkehr in Höchberg

ÖV Güteklassen: Bedienungsqualität und Erschließungsgüte im ÖV

BÜRGERVERSAMMLUNG BEZIRK OBERWART. 28. Jänner 2014 Oberwart, GH Drobits

VERKEHRSBEIRAT VERKEHRSDATEN IN WIENER NEUSTADT

Arbeitsmarktservice Steiermark

September Im Auftrage der Stadt Otterndorf. Prof. D. Fornaschon Vereidigter Sachverständiger für Verkehrsplanung

Pendelmobilität in Erlangen

Arbeitsmarktstrukturen in der Steiermark. Allgemeine Entwicklungen und Trends

Verkehrssituation Buckenhofer Siedlung

Untersuchungen für ein städtisches Gesamtverkehrskonzept. -Verkehrsanalysen-

Kfz-Verkehrsbefragung Erfassung des Quell-, Ziel- und Durchgangsverkehrs an der Stadtgrenze der Landeshauptstadt Magdeburg

Feststellungsbescheid

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Symposium zum Jubiläum 5 Jahre Umwelt- und Klimaschutz an der CAU

Wir sind ISTmobil. Wer MitarbeiterInnen: 17 GF: Alexander Stiasny. Wo Kärntner Straße 7b 8020 Graz

Landesrat Mag. Karlheinz Rüdisser. DI Martin Blum. Josef Fessler. Klaus-Dieter Schnell

Fahrerlose Fahrzeuge in der City 4.0 Traum- oder Alptraum?

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

compano ~ Fahrplatzvermittlung in Vorarlberg

MDV 2025 gestalten Strategie 2025 für einen vernetzten Nahverkehr. Leipzig,

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Verkehr und Emissionen in Graz

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

Regionales Verkehrskonzept Graz & Graz - Umgebung

Feinstaubprobleme in Südtirol und Lösungsansätze

Kenndaten zur Mobilität

Fahrplan 2013: Mehr Kapazität und Anschlüsse an die S-Bahn

Land Steiermark Umweltschutz

Wem nützt der landesweite Nahverkehrstarif?

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

OÖ. VERKEHRSERHEBUNG 2012 Ergebnisse der Gemeinde

Fahrplan und Informationen zu Bauarbeiten auf der Odenwaldbahn. Groß-Umstadt Wiebelsbach - Hanau Hbf / Frankfurt Hbf über Hanau Hbf

Verkehrsuntersuchung zur Erschließung des Neubaugebietes Grotesche Heide aktualisiert ohne Kita Neubau

Schriftliche Anfragebeantwortung

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Bezirksteilversammlung

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Modellprojekt NRVP 2020: Ein Rad für alle Fälle

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Mobilität in Starnberg

Verkehrserzeugungsmodell Binnenverkehr

Workshop: Bebauungsplan Nr. 68»Auf dem Elberg«Wetter (Ruhr), , Elbschehalle/Vereinsheim

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

OÖ. VERKEHRSERHEBUNG 2012 Ergebnisse der Gemeinde

Gemeinsame Beratung zur Verbesserung des Zugangebotes auf der Bodenseegürtelbahn ab Ministerium für Verkehr Stuttgart, 30.

Arbeitsmarktservice Steiermark

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Inhalt. Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung?

Öffentliche Anreise zur Sommerakademie 2016

Neuerungen und Änderungen

Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010

S 10 Mühlviertler Schnellstraße

Rauminformationssystem Steiermark Kleinregion Kernraumallianz Voitsberg. Ein Projekt im Rahmen der Initiative Regionext.

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

HANDHABUNG DER DIAGRAMME

Ihr Weg zur: APRIL MÜNCHEN. 2

Verbesserter Regio-Fahrplan 2016 für Bus und Bahn

Auftragnehmer. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH Friedrich-Wilhelm-Straße 18, Bonn

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung

I N F O R M A T I O N

Transkript:

Feinstaub Verkehrsmaßnahmen in Graz Präsentation beim Kongress Fein!Staubfrei. in die Zukunft in Klagenfurt am 29.März 2007 DI Werner Reiterlehner Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachabteilung 18A, Gesamtverkehr und Projektierung

Luftsituation

Luftsituation

Luftsituation

Feinstaub - Verkehrsmaßnahmen Ende Jänner 2006: Ankündigung von Fahrverboten durch LR Wegscheider Erstellung eines Ideenpapiers betreffend Verkehrsmaßnahmen Anfang Februar: Versand an Umweltabteilungen, Verkehrsverbund, Verkehrsunternehmen

Feinstaub - Verkehrsmaßnahmen Mitte Februar: Redaktionelle Bearbeitung der Stellungnahmen, Konzept ÖV+ Mitte März: Konzept ÖV+ in der Steiermärkischen Landesregierung

Feinstaub - Studium in- und ausländischer Beispiele Vergleich Graz - Bozen H art R aaba G ram bach S eiersberg P irka Feldkirchen G össendorf H ausm annstätten

Organisation Stmk. Landesregierung Büro Landesrätin Edlinger Ploder Facharbeitsgruppe Mobilität Leitung: Fachabteilung für Gesamtverkehr Projektmanagement Steuerungsgruppe Plenum Kommunikation Leitung: Fachabteilung für Gesamtverkehr Verkehrsplanung Leitung: externes Planungsbüro Umsetzung ÖV Leitung: Verkehrsverbundgesellschaft Umsetzung IV Leitung: Fachabteilung für Gesamtverkehr

Ergebnisse Verkehrsbefragung 1% 1% 5% Weg entfällt ÖV Fahrrad Reaktion bei Situation 1 6% Weg entfällt 11% Weg entfällt 13% Weg entfällt 36% ÖV 21% ÖV 93% Keine Änderung 9% Fahrrad 94% 5% zu Fuß Keine Änderung 8% 5% 8% P&R Fährt um Gebiet Parkt außerhalb 9% Fährt nach 21h 24% Kauft Filter 25% Kauft Filter 16% Wechselt PKW Binnenverkehr Diesel-PKW mit Filter oder Benzin - PKW 5% Binnenverkehr Diesel-PKW ohne Filter Wechselt PKW Ziel-Quellverkehr Diesel-PKW mit Filter oder Benzin - PKW 5% Ziel-Quellverkehr Diesel-PKW ohne Filter Keine Änderung ZIS+P Verkehrsplanung

Verkehrsaufkommen Kfz-Verkehr an der Grazer Stadtgrenze, Bestand Frühjahr 2006 Summe: 59.000 KFZ/24h 24.000 PKW-Diesel ohne Filter/24h Nord: 30.000 PKW andere/24h 5.000 LKW/24h West: Summe: 14.000 KFZ/24h 6.000 PKW-Diesel ohne Filter/24h 7.400 PKW andere/24h 600 LKW/24h Nordost: Summe: 15.000 KFZ/24h 6.300 PKW-Diesel ohne Filter/24h 7.700 PKW andere/24h 1.000 LKW/24h Basis: Verkehrszählungen an der Stadtgrenze und Fortschreibungen 2006, Annahme von ca. 45% Anteil PKW-Diesel ohne Filter; ohne Autobahndurchgangs-verkehr Ost: Summe: 60.000 KFZ/24h 25.000 PKW-Diesel ohne Filter/24h 31.000 PKW andere/24h 4.000 LKW/24h Südwest: Summe: 52.000 KFZ/24h 22.000 PKW-Diesel ohne Filter/24h 26.000 PKW andere/24h 4.000 LKW/24h ZIS+P Verkehrsplanung Süd: Summe: 93.000 KFZ/24h 38.000 PKW-Diesel ohne Filter/24h 46.000 PKW andere/24h 9.000 LKW/24h

Verkehrsaufkommen MIV (Lenker + Mitfahrer) und ÖV - Bestand 2006 BV: 170.000 ÖV-Fahrten/24h BV: 400.000 MIV-Fahrten/24h ZQ: 45.000 ÖV-Fahrten/24h ZQ: 310.000 MIV-Fahrten/24h ZIS+P Verkehrsplanung

Verkehrsaufkommen ÖV und MIV, bei Fahrverboten aufgrund Feinstaub; Abschätzung, Stand Juni 2006 BV: 250.000 ÖV (+47%) Ca. 54.000 Fahrten Andere Reaktion BV: (170.000 ÖV) BV: 264.000 MIV (-34%) BV: (400.000 MIV) +82.000 Fahrten Umstieg auf ÖV Ca. 50.000 Fahrten Andere Reaktion ZQ: 79.000 ÖV (+76%) ZQ: (45.000 ÖV) ZQ: 214.000 MIV (-31%) ZQ: (310.000 MIV) ZQ: 12.400 P&R +34.000 Fahrten Umstieg auf ÖV +12.400 Fahrten Umstieg auf P+R ZIS+P Verkehrsplanung

Nachfrage P+R Stadtgrenze und mögliches Angebot Korridor Nord: (Bruck/Mur, Frohnleiten) P+R Stadtgrenze Nachfrage: Möglich: Korridor Nordosten: (Radegung, Weiz) P+R Stadtgrenze Nachfrage: Möglich: +1.000 600 +260 +360 Korridor West: (Steinberg, Thal) P+R Stadtgrenze Nachfrage: Möglich: Korridor Ost: (Gleisdorf) P+R Stadtgrenze Nachfrage: Möglich: +250 0 Korridor Südwest: (Voitsberg, Deutschlandsberg, Stainz) P+R Stadtgrenze Nachfrage: Möglich: Korridor Süd: (Hausmannstätten, Kalsdorf, Leibnitz) P+R Stadtgrenze Möglich: +1.000 +1.000 +900 +500 + SCW + Cineplex Nachfrage: +1.600 bis zu +7.000 Amt der Steiermärkischen Landesregierung, FA 18A, BIM, ZIS+P

Übersicht der Verkehrsmaßnahmen Winterfahrplan Region Anlassfahrplan Region Anlassfahrplan Graz Park & Ride Shuttlebussystem Kommunikation Tag X

Winterfahrplan Region 10.12.2006 bis 31.03.2007 Zusatzangebot Schiene: je 1 Zugpaar von Graz in alle 5 Bahnkorridore Zusatzangebot Bus: je 1 bis 3 Buskurspaare von Graz in alle Bus Hauptkorridore

Winterfahrplan Region (ganzjährig) Abendbusse Montag bis Freitag um 21:45 Uhr in alle Bus-Korridore, an Freitagen und Samstagen auch um 22:45 Uhr

Anlassfahrpläne (an Feinstaubtagen) Bessere Nachfrageverteilung durch Unterrichtsbeginn in AHS und BMHS erst ab der 3. Stunde (1. und 2. Stunde entfallen)

Anlassfahrplan Graz (Montag bis Freitag an Schultagen) Ausweitung des Frühspitzenintervalls von derzeit 6:30 bis 8:00 Uhr auf 6:30 bis 9:30 Uhr und teilweise 14:30 bis 18:30 Uhr Einsatz von bis zu 12 zusätzlichen Bussen

Anlassfahrplan Region (Montag-Freitag) 55 zusätzliche Bus- Ankünfte in Graz am Vormittag 65 zusätzliche Bus- Abfahrten aus Graz am Nachmittag

Park & Ride Plätze mit Zufahrten

Shuttlebus - Verbindungen

Shuttle-Bus: Angebot (täglich) Verkehrszeit von 05.00 bis 24.00 Uhr letzte Abfahrt Graz Zentrum um 23.40 Uhr Intervalle: zwischen 5 und 15 Minuten

Kommunikation Vierseitige DIN A4 - Informationsbroschüre betreffend Fahrverbote (an alle steirischen Haushalte) FAQ - Broschüre (32 Seiten) mit Informationen zur Verordnung (an alle steirischen Haushalte) 12-seitige Zeitungsbeilage zu Fahrplanwechsel im Woche- Medienverbund

Kommunikation Redaktionelle Arbeit mit Journalisten Fahrplanhefte bezogen auf Korridore und P&R Plätze Telefon-Hotline an Feinstaubtagen www.feinstaub.steiermark.at

Einsatzplanung Politik Feinstaub- Stabstelle Aufbereitung Kommunikation, Information PK um 13.00 Uhr Info am Abend Medien P+R-Meldungen direkt an Verkehrsfunk Hotline Verkehrskoordinierung ÖV Region, Stadt P&R, Shuttle- Busse Verbesserungen für nächsten Tag Landeswarnzentrale regelmäßige Einsatzleitersitzungen örtlich in LWZ Rückmeldungen nach unten Bevölkerung GVB Shuttle FA 18C Polizei Verkehrsu. P+R Wirtschaftsamt Feuerwehr, Rettung Stand, 2007-01-08 Markus Hauser Verkehrsbeobachtung ASFINAG Luftgüte FA 13A FA 18A

Winter 2007/2008 Im vergangenen Winter keine Fahrverbote! Vorbereitungen für den kommenden Winter (Feinstaubverordnung unverändert): Ergänzende vertiefte Befragung Aktualisierung der bestehenden Planungen Finanzierungssicherung Ausschreibung und Vergabe der zusätzlichen Verkehrsleistungen

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. DI Werner Reiterlehner